DE19652353A1 - Verfahren zum Schalten von unterschiedlichen Darstellungsformaten - Google Patents

Verfahren zum Schalten von unterschiedlichen Darstellungsformaten

Info

Publication number
DE19652353A1
DE19652353A1 DE1996152353 DE19652353A DE19652353A1 DE 19652353 A1 DE19652353 A1 DE 19652353A1 DE 1996152353 DE1996152353 DE 1996152353 DE 19652353 A DE19652353 A DE 19652353A DE 19652353 A1 DE19652353 A1 DE 19652353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
format
change over
television receiver
format change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996152353
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Link
Hans-Dieter Hille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE1996152353 priority Critical patent/DE19652353A1/de
Publication of DE19652353A1 publication Critical patent/DE19652353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • H04N7/0117Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal
    • H04N7/0122Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal the input and the output signals having different aspect ratios
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/27Circuits special to multi-standard receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • H04N5/7755Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver the recorder being connected to, or coupled with, the antenna of the television receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Schalten von unterschiedlichen Darstellungsformaten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gegenwärtig sind unterschiedliche Formate für die Bilddarstellung bei einem Fernsehgerät vorhanden. Zum einen gib es das PALplus Format mit dem Bildseitenverhältnis 16 : 9, zum anderen das herkömmliche Bild mit dem Seitenverhältnis 4 : 3. Zur Detektion der unterschiedlichen Formate wird ein WSS-Signal, White Screen Signaling zur Hilfe genommen. Detektiert der Fernsehempfänger ein solches WSS-Signal, führt der Fernsehempfänger eine Formatumschaltung von 4 : 3 auf 16 : 9 durch. Detektiert eine Fernsehempfänger dieses Signal nicht, behält er die vorige Einstellung bei.
Wird ein Fernsehsignal aufgezeichnet, z. B. auf einem Magnetband in einem handelsüblichen Videorecorder, so wird auch das WSS-Signal mit aufgezeichnet. Bei der normalen Wiedergabe kann der Fernsehempfänger dieses Signal detektieren und eine entsprechende Formatumschaltung durchführen. Bei sogenannten Trickmodi wie schneller, langsamer Suchlauf kann das WSS-Signal nicht detektiert werden, so daß eine automatische Umschaltung nicht gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zu schaffen zum Schalten von unterschiedlichen Darstellungsformaten. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale der Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Zeilenanzahl ermittelt und in Abhängigkeit davon eine Formatumschaltung angesteuert. Aufgrund einer vorgegebenen Anzahl von Zeilen ist es möglich, verschiedene Modi zu erkennen, so daß eine Auswertung erfolgt für die Formatumschaltung. Sobald die Zeilenanzahl abweicht von der normalen Zeilenanzahl, ist das vorher eingestellte Format beizubehalten. Für eine bestimmte Zeilenanzahl können verschiedene Modi zugeordnet werden und in Abhängigkeit davon eine Formatumschaltung erfolgen.
Beispielsweise beim Suchlauf mit dreifacher Geschwindigkeit verringert sich die Zeilenanzahl um 6. Bei einem Suchlauf mit neunfacher Geschwindigkeit verringert sich die Zeilenanzahl um 24. Bei einem Suchlauf mit dreifacher negativer Geschwindigkeit erhöht sich die Zeilenanzahl um 12. Bei einem Suchlauf mit neunfacher negativer Geschwindigkeit erhöht sich die Zeilenanzahl um 27. Beim Pausenmodus erhöht sich die Zeilenanzahl um 3.
Vorteilhaft hierbei ist, wenn das Signal von einem Wiedergabegerät kommt, wie z. B. von einem Videorecorder oder einem DVD-Gerät, daß der Fernseher durch das Fehlen des WSS-Signals nicht bei der Formatumschaltung springt, sondern das vorher eingestellt Format beibehält.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gerät in Kombination mit einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Blockschaltbild.
Fig. 1 zeigt einen Fernsehempfänger 1, der über ein Verbindungskabel 3 mit einem Wiedergabegerät 2 verbunden ist. Bei dem Wiedergabegerät soll es sich um einen Videorecorder handeln. Bei dem Verbindungskabel 3 soll es sich um HF Kabel handeln z. B. ein Koaxkabel. Wenn von dem Wiedergabegerät 2 ein Signal über das Kabel 3 dem Fernsehempfänger 1 zugeführt wird, kann dieser bei Normalwiedergabe das WSS-Signal in Zeile 23 erkennen und nimmt eine entsprechende Formatumschaltung von 4 : 3 auf 16 : 9 Format vor. Bei Trickmodi, d. h. schneller Vor- oder Rücklauf oder auch Pause, ist eine Detektion des WSS-Signals nicht zuverlässig möglich. Der Fernsehempfänger würde eine ständige Formatumschaltung vornehmen, wenn er ein solches Signal detektiert oder nicht detektiert. Da dieses störend auf den Benutzer einwirkt, wird im Fernsehempfänger die Zeilenanzahl ermittelt und aufgrund der Auswertung eine Umschaltung vorgenommen.
Fig. 2 zeigt den Signaleingang IN am Tuner 4, eine Audioverarbeitungsstufe 5, eine Videoverarbeitungsstufe 6, einen Mikroprozessor µp mit einer Einheit 7, die für das Zählen der Zeilen bzw. der Syncsignale zuständig ist. Der Mikroprozessor hat einen Formatumschaltungsausgang 8 und eine Formaterkennungseingang 9. Der Formaterkennungseingang 9 ist nicht unbedingt notwendig, wenn der Mikroprozessor sich den letzten Status der Anzeige gemerkt hat, d. h. er hat im Speicher, ob im Augenblick ein 16 : 9 oder 4 : 3 Bild dargestellt wird. Die Einheit 7 kann als Zeilenzähler oder als Synczähler ausgebildet sein.
Bei der Abweichung von einer normalen Zeilenstruktur welche beim PAL-System einer Anzahl von 625 Zeilen entspricht detektieren das Gerät 1, daß ein Trickmodi, wie Suchvorlauf oder Suchrücklauf oder Pause im Augenblick läuft. Damit nicht ständig eine Formatumschaltung erfolgt, wird vom Fernseher 1 das vorher eingestellt Format beibehalten.
Wird beispielsweise ein 16 : 9 Film von dem Videorecorder 2 an den Fernseher 1 übermittelt könnte beim Suchlauf eine Formatumschaltung erfolgen. Diese wird bei dem erfindungsgemäßen Fernseher unterdrückt.

Claims (6)

1. Verfahren zum Schalten von unterschiedlichen Darstellungsformaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenanzahl ermittelt und in Abhängigkeit davon eine Formatumschaltung angesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund einer vorgegebenen Anzahl von Zeilen verschiedene Modi erkannt werden und so eine Auswertung für die Formatumschaltung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sobald die Zeilenanzahl abweicht von der normalen Zeilenanzahl der vorherige Modus beibehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer bestimmten Zeilenanzahl verschiedene Modi zuordbar sind und in Abhängigkeit davon eine Formatumschaltung geschieht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die normale Zeilenanzahl 625 Zeilen beträgt.
6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zähleinheit (7) die Anzahl der Zeilen zählt und in Abhängigkeit davon durch eine Mikroprozessor (µp) eine Formatumschaltung erfolgt.
DE1996152353 1996-12-17 1996-12-17 Verfahren zum Schalten von unterschiedlichen Darstellungsformaten Withdrawn DE19652353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996152353 DE19652353A1 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Verfahren zum Schalten von unterschiedlichen Darstellungsformaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996152353 DE19652353A1 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Verfahren zum Schalten von unterschiedlichen Darstellungsformaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19652353A1 true DE19652353A1 (de) 1998-06-18

Family

ID=7814906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996152353 Withdrawn DE19652353A1 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Verfahren zum Schalten von unterschiedlichen Darstellungsformaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19652353A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402011A (en) * 1981-10-19 1983-08-30 Motorola, Inc. Vertical sync counter with automatic recognition of TV line standard
EP0142244A1 (de) * 1983-09-15 1985-05-22 Sinclair Research Limited Fernsehempfänger
DE3433818C2 (de) * 1983-09-15 1988-06-01 Ferranti Plc, Gatley, Cheadle, Cheshire, Gb
EP0444804A1 (de) * 1990-02-26 1991-09-04 Tektronix Inc. Multistandard Video Option für Oszilloskope
US5099327A (en) * 1989-12-22 1992-03-24 Kabushiki Kaisha Yamashita Denshi Sekkei Video scanning conversion apparatus
GB2287848A (en) * 1994-03-23 1995-09-27 Telefunken Microelectron Digital identification of transmission-standards
EP0710016A2 (de) * 1994-10-31 1996-05-01 Texas Instruments Incorporated Fernsehempfänger für Rundfunksignale mit verschiedenen Anzeigeformaten
DE19544902A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum automatischen Erkennen der Zeilennorm eines Videosynchronsignals

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402011A (en) * 1981-10-19 1983-08-30 Motorola, Inc. Vertical sync counter with automatic recognition of TV line standard
EP0142244A1 (de) * 1983-09-15 1985-05-22 Sinclair Research Limited Fernsehempfänger
DE3433818C2 (de) * 1983-09-15 1988-06-01 Ferranti Plc, Gatley, Cheadle, Cheshire, Gb
US5099327A (en) * 1989-12-22 1992-03-24 Kabushiki Kaisha Yamashita Denshi Sekkei Video scanning conversion apparatus
EP0444804A1 (de) * 1990-02-26 1991-09-04 Tektronix Inc. Multistandard Video Option für Oszilloskope
GB2287848A (en) * 1994-03-23 1995-09-27 Telefunken Microelectron Digital identification of transmission-standards
EP0710016A2 (de) * 1994-10-31 1996-05-01 Texas Instruments Incorporated Fernsehempfänger für Rundfunksignale mit verschiedenen Anzeigeformaten
DE19544902A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum automatischen Erkennen der Zeilennorm eines Videosynchronsignals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121315C2 (de) Fernsehsystem
DE69632664T2 (de) Dekodierung von Informationsseiten, die Titelinformation und Seitendaten umfassen
DE4329849B4 (de) Verfahren zur Zeicheneingabe bei einer Bereitschaftsfernsehaufzeichnung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3621263A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet mit einem aufzeichnungstraeger
EP0191149A1 (de) Verfahren zur automatischen Aufzeichnung von Fernsehprogrammen nach Auswahl aus Videotext-Programmtafeln
DE2918846A1 (de) Anordnung zur bildschirmauflistung vorprogrammierbarer aufnahmedaten von videoaufzeichnungs- und wiedergabegeraeten
EP0306704B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernsehempfänger zur störungsfreien Umschaltung von Fernsehkanälen
DE4213938A1 (de) Video-cassetten-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE4036117C2 (de) Aufzeichnungssignal-Wählverfahren für Videotextangaben
DE69633540T2 (de) Informations-Aufzeichnungsvorrichtung und Informations-Wiedergabevorrichtung
DE4228540C2 (de) Titelanzeigevorrichtung für einen Videokassettenrecorder (VCR)
DE4125093C2 (de) Automatische Indexabtastvorrichtung in einem Viodeorekorder
DE4141206C2 (de)
DE3442040A1 (de) Magnetisches videowiedergabegeraet
DE4205762A1 (de) Video-rekorder
DE19652353A1 (de) Verfahren zum Schalten von unterschiedlichen Darstellungsformaten
DE3146173C2 (de) Fernseh-Empfangsanlage mit einem Bildwiedergabe-Monitor, einem damit kombinierten oder davon getrennten Tonwiedergabeteil und mit einem seperaten Empfangsteil
DE4423748C2 (de) Verfahren zur gezielten Unterbrechung empfangener Fernsehprogramme am Fernsehempfänger
DE60312586T2 (de) Gerät und Verfahren zur Videowiedergabe
JP3550701B2 (ja) 番組録画装置、送信装置、受信装置、番組録画方法、番組視聴方法、番組情報送信方法、および番組情報受信方法
DE4313299A1 (de) Verfahren zur kompatiblen Aufzeichnung oder Wiedergabe von Fernsehsignalen
DE69823760T2 (de) Fernsehsignalempfänger
DE4447128C2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Zweibild-Videoaufzeichnung/-wiedergabe
DE3126731A1 (de) "mehrzweck-informations-verarbeitungs-system"
EP0429789B1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten zweier Videosignale

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee