DE69823760T2 - Fernsehsignalempfänger - Google Patents

Fernsehsignalempfänger Download PDF

Info

Publication number
DE69823760T2
DE69823760T2 DE69823760T DE69823760T DE69823760T2 DE 69823760 T2 DE69823760 T2 DE 69823760T2 DE 69823760 T DE69823760 T DE 69823760T DE 69823760 T DE69823760 T DE 69823760T DE 69823760 T2 DE69823760 T2 DE 69823760T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
television signal
memory
signal receiver
receiver according
television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69823760T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823760D1 (de
Inventor
Antonius Balthasar VAN LUYT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Priority claimed from PCT/IB1998/000172 external-priority patent/WO1998036563A1/en
Publication of DE69823760D1 publication Critical patent/DE69823760D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69823760T2 publication Critical patent/DE69823760T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42607Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream
    • H04N21/4263Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream involving specific tuning arrangements, e.g. two tuners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4314Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for fitting data in a restricted space on the screen, e.g. EPG data in a rectangular grid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4331Caching operations, e.g. of an advertisement for later insertion during playback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/44016Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving splicing one content stream with another content stream, e.g. for substituting a video clip
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44213Monitoring of end-user related data
    • H04N21/44222Analytics of user selections, e.g. selection of programs or purchase activity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/458Scheduling content for creating a personalised stream, e.g. by combining a locally stored advertisement with an incoming stream; Updating operations, e.g. for OS modules ; time-related management operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/812Monomedia components thereof involving advertisement data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fernsehsignalempfänger. Im Allgemeinen werden Fernsehprogramme einer bestimmten Länge regelmäßig unterbrochen, beispielsweise durch Werbesendungen oder für andere Information. Derartige Mitteilungen sind meisten zu einem Standardpaket konzentriert, das jedem zugesendet wird. Viele Zuschauer betrachten wenigstens einen Teil dieser Mitteilungen als nutzlos, weil sie Information über andere Themen wünschen, wie beispielsweise die Börsenberichte oder die Wettervorhersage statt Werbesendungen, oder die bevorzugen beispielsweise Werbesendungen über für sie interessante Produkte.
  • US-A-5 233 423 beschreibt die Wiedergabe eingebetteter Werbesendungen innerhalb eines Fernsehempfängers bei Einschaltung oder in Reaktion auf eine Kanaländerungsfunktion.
  • Es ist daher u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fernsehsignalempfänger zu schaffen, mit dem es möglich ist, den Inhalt von Zweitfernsehsignalblöcken, die als Informationssignale bezeichnet werden, anzupassen, die nicht einen Teil des Erstfernsehsignals bilden, beispielsweise eines Films, und an der Ausgangsklemme des Fernsehsignalempfängers verfügbar werden.
  • Dazu hat der Fernsehsignalempfänger nach der vorliegenden Erfindung eine Eingangsklemme zum Empfangen eines Eingangssignals, einen Tuner zum Herleiten eines Erstfernsehsignals aus dem Eingangssignal, und eine Anordnung zum Speichern und Auslesen wenigstens einer Anzahl Zweitfernsehsignalblöcke, die von dem Eingangssignal in/aus einem Speicher hergeleitet werden sollen, wobei das genannte Erstfernsehsignal Unterbrechungen hat, in die ein Zweitfernsehsignalblock eingefügt werden kann, wobei die Unterbrechungen mit einem ersten Steuersignal versehen ist zur Steuerung des Speichers, und zwar derart, dass wenigstens ein Zweitfernsehsignalblock aus dem Speicher ausgelesen wird zur Einfügung in eine Unterbrechung in dem Erstfernsehsignal zum Erhalten eines zusammengesetzten Fernsehsignals, und weiterhin mit einer Ausgangsklemme zum Liefern des zusammengesetzten Fernsehsignals.
  • Auf diese Weise können Zweitfernsehsignalblöcke, die nicht einen Teil des Erstfernsehsignals bilden, das als Hauptsignal bezeichnet wird, über den Signalempfänger selektiv zu dem Hauptsignal hinzugefügt werden. Diese Zweitfernsehsignalblöcke sind in einem Speicher in dem Empfänger gespeichert, von woraus sie wieder ausgelesen werden, und zwar zu dem Zeitpunkt, wo es in dem Hauptsignal eine Unterbrechung gibt. Dies geschieht in Reaktion auf ein erstes Steuersignal mit Information über die Positionen der Unterbrechungen. So können beispielsweise die ersten Steuersignale den Unterbrechungen in dem Eingangssignal vorhergehen. Sie können auch beispielsweise am Anfang der Unterbrechungen vorhanden sein. Die Zweitfernsehsignalblöcke sind mit einem zweiten Steuersignal gekoppelt. Das genannte Steuersignal soll den Speicher rechtzeitig aktivieren, so dass die Zweitfernsehsignalblöcke gespeichert werden können wenn sie eintreffen. Das erste und das zweite Steuersignal werden durch Detektionsmittel detektiert. Die Detektionsmittel können beispielsweise einen oder mehrere Detektoren enthalten oder können aus einer Steuersystemeinheit bestehen.
  • Der Fernsehsignalempfänger ist zwischen zwei Moden umschaltbar. In der ersten Mode werden die Zweitfernsehsignalblöcke aus dem Speicher ausgelesen und in die Unterbrechungen eingefügt. In der zweiten Mode werden die Zweitfernsehsignalblöcke, die an der Eingangsklemme empfangen werden, in dem Speicher gespeichert, wo ein Assortiment von Zweitfernsehsignalblöcken geschaffen wird. In den beiden Fällen wird ein Steuersignal verwendet, das gewährleistet, dass die Zweitfernsehsignalblöcke zu dem geeigneten Zeitpunkt eingefügt oder gespeichert werden.
  • Weiterhin kann der Fernsehsignalempfänger mit Eingangsmitteln versehen sein, mit denen ein Profil von Zweitfernsehsignalblöcken des gewünschten Inhalts selektiert werden kann. Eine derartige Selektion kann stattfinden, bevor die Zweitfernsehsignalblöcke dem Empfänger zugesendet werden. In dem Fall wird ein von einer Ausgangsklemme des Signalempfängers geliefertes Signal mit der relevanten Information dem Sender oder dem Dienstanbieter zugeführt, der daraufhin nur die gewünschten Zweitfernsehsignalblöcke sendet und, auf Basis eines Steuersignals, den Fernsehsignalempfänger in die zweite Mode schaltet, so dass die Zweitfernsehsignalblöcke in dem Speicher gespeichert werden können.
  • Stattdessen, dass der Benutzer seine Wahl über Eingangsmittel macht, kann der Sender oder der Dienstanbieter den Inhalt der Zweitfernsehsignalblöcke selber überwachen. Dazu kann der Sender oder der Dienstanbieter das bevorzugte Profil bestimmen, und zwar auf Basis der Situation des Benutzers. Elemente wie Alter des Benutzers und sein Kaufverhalten während einer bestimmten Periode können dabei eine wichtige Rolle spielen.
  • Wenn die relevante Information nach wie vor gespeichert ist und wenn diese Information nicht dem Sender oder dem Dienstanbieter zugeführt wird, kann der Sender oder der Dienstanbieter der Anordnung ein komplettes Paket von Zweitfernsehsignalen zusenden und sie in dem Speicher speichern. In dem Fall wird die Selektion dem Speicher bekannt gegeben, so dass nur Zweitfernsehsignalblöcke mit dem gewünschten Inhalt mittels eines Selektors dem Speicher entnommen und in die Unterbrechungen eingefügt werden.
  • Die Selektion kann stattfinden, bevor die Informationspakete in dem Speicher gespeichert werden. Daraufhin wird der Speicher nur die Information enthalten, deren Inhalt dem bevorzugten Profil entspricht. Auf diese Weise würde ein kleinerer Speicher ausreichen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dafür zu sorgen, dass dieselben Zweitfernsehsignalblöcke öfter einführbar sind, so dass der Benutzer die Möglichkeit hat, sich dieselbe Mitteilung öfters anzusehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im vorliegenden Fall näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1(a) und 1(b) eine erste und eine zweite Ausführungsform eines System mit einem Sender und einem Dienstanbieter und wenigstens einem Fernsehsignalempfänger nach der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine dritte Ausführungsform eines Systems mit einem Sender oder einem Dienstanbieter und wenigstens einem Fernsehsignalempfänger nach der vorliegenden Erfindung, wobei ein Profil der gewünschten Zweitfernsehsignalblöcke dem Sender oder dem Dienstanbieter bekannt gegeben wird,
  • 3 eine vierte Ausführungsform eines Systems mit einem Sender oder einem Dienstanbieter und wenigstens einem Fernsehsignalempfänger nach der vorliegenden Erfindung, wobei das bevorzugte Profil der Zweitfernsehsignalblöcke dem Speicher in dem Empfänger angeboten wird.
  • 1(a) zeigt schematisch ein System 1 mit einem Sender oder einem Dienstanbieter 3 und einem Fernsehsignalempfänger 5. In der Praxis werden mehr als nur ein Fernsehsignalempfänger an den Sender oder den Dienstanbieter 3 angeschlossen sein. Der Fernsehsignalempfänger 5 hat eine Eingangsklemme 7 und eine Ausgangsklemme 9. Die von dem Sender oder dem Dienstanbieter 3 übertragenen Fernsehsignale werden an der Eingangsklemme 7 des Fernsehsignalempfängers 5 empfangen. Dieses Signal wird weiter hin als das Eingangssignal bezeichnet. Das Eingangssignal kann in zwei verschiedene Signaltypen aufgeteilt werden. Der erste Typ bezieht sich auf die ersten Fernsehsignale, mit anderen Worten, auf die Hauptprogramme. Diese ersten Fernsehsignale haben Unterbrechungen. Der zweite Typ bezieht sich auf die Zweitfernsehsignalblöcke mit Information wie Werbesendungen, Börsenberichten, Wettervorhersage oder Werbesendungen über bestimmte Gegenstände usw. Der Inhalt einer derartigen Information wird aber von dem Benutzer als zu verschieden betrachtet und er wünscht beispielsweise nur Information über bestimmte Gegenstände zu empfangen. Es ist daher u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung in dieser Hinsicht zu schaffen.
  • Das an der Eingangsklemme 7 empfangene Eingangssignal wird einem Tuner 11 zugeführt, so dass ein Erstfernsehsignal aus den angebotenen Erstfernsehsignalen selektiert wird. Die Detektionsmittel umfassen zwei Detektoren 13, 15. Jedes der Erstfernsehsignale hat ein erstes Steuersignal, mit dem die Position der Unterbrechungen angegeben wird. Das Steuersignal wird von einem ersten Detektor 13, der hinter dem Tuner 11 liegt, analysiert.
  • Das Eingangssignal kann ebenfalls einen einzigen Zweitfernsehsignalblock oder mehrere Zweitfernsehsignalblöcke enthalten. Die Zweitfernsehsignalblöcke sind mit einem zweiten Steuersignal gekoppelt, das von einem zweiten Detektor 15 detektiert wird. Wenn der Detektor 15 ein derartiges Steuersignal detektiert, wird er einen Speicher 17 derart aktivieren, dass die Zweitfernsehsignalblöcke in diesem Speicher gespeichert werden.
  • Wenn der erste Detektor 13 eine Unterbrechung in dem von dem Tuner 11 selektierten Erstfernsehsignal bespürt, wird dieser Detektor danach den Speicher 17 aktivieren. Der Speicher 17 wird einen Block oder mehrere der gespeicherten Zweitfernsehsignalblöcke zu einer Signalkombinierschaltung 19 senden, die ebenfalls das von dem Tuner selektierte erste Fernsehsignal empfängt. Der erste Detektor 13 aktiviert nicht nur den Speicher auf Basis des ersten Steuersignals, sondern auch die Signalkombiniereinheit 19. In Reaktion auf das erste Steuersignal werden in die Unterbrechungen in dem Erstfernsehsignal die Zweitfernsehsignalblöcke zu dem richtigen Zeitpunkt in der Signalkombiniereinheit eingefügt, so dass ein zusammengesetztes Fernsehsignal erhalten wird. Das zusammengesetzte Fernsehsignal wird danach der Ausgangsklemme 9 des Empfängers zugeführt.
  • 1(b) zeigt eine andere Ausführungsform des Fernsehsignalempfängers nach der vorliegenden Erfindung. Der Tuner 11 und der erste und der zweite Detektor 13, 15 sind durch einen ersten und einen zweiten Tuner 12, 14 und durch eine Systemsteuereinheit 16 ersetzt worden, welche die Detektionsmittel bilden. Das an der Eingangsklemme 7 empfangene Eingangssignal wird einem ersten Tuner 12 zugeführt, so dass ein erstes Fernsehsignal aus den angebotenen ersten Fernsehsignalen selektiert wird. Das Eingangssignal wird ebenfalls einem zweiten Tuner 14 zugeführt, so dass die Zweitfernsehsignalblöcke aus dem Eingangssignal selektiert werden können. Der zweite Tuner 14 kann systemgesteuert sein und decodiert eintreffende Nachrichten bevor sie dem Speicher zugeführt werden. Das erste Steuersignal, das die Unterbrechungen in dem Erstfernsehsignal angibt, und das zweite Steuersignal, das mit den Zweitfernsehsignalblöcken gekoppelt ist, werden von der Steuersystemeinheit 16 detektiert. Die genannte Steuereinheit 16 aktiviert den Speicher in Reaktion auf das zweite Steuersignal, so dass die Zweitfernsehsignalblöcke gespeichert werden können, wenn sie eintreffen. In Reaktion auf das erste Steuersignal, das eine Unterbrechung in dem ersten Fernsehsignal angibt, wird der Speicher durch die Systemsteuereinheit aktiviert, so dass ein Zweitfernsehsignalblock aus dem Speicher zu der Signalkombiniereinheit 19 gesendet wird um in eine Unterbrechung eingefügt zu werden. Dazu aktiviert die Systemsteuereinheit 16 ebenfalls die Signalkombiniereinheit 19.
  • Der Empfänger ist auf diese Weise zwischen zwei Moden umschaltbar. In der ersten Mode wird ein Zweitfernsehsignalblock oder werden mehrere Fernsehsignalblöcke aus dem Speicher ausgelesen und in eine Unterbrechung in dem Erstfernsehsignal eingefügt. Dies geschieht auf Basis des ersten Steuersignals, mit dem die Unterbrechungen versehen sind und mit dem der Speicher aktiviert wird zum Freigeben gespeicherter Zweitfernsehsignalblöcke. In der zweiten Mode, basiert auf den zweiten Steuersignalen, wir ein Zweitfernsehsignalblock oder werden mehrere Zweitfernsehsignalblöcke in dem Speicher gespeichert, so dass sie zu einem späteren Zeitpunkt während etwaiger Unterbrechungen in das Erstfernsehsignal eingefügt werden können.
  • Die Zweitfernsehsignalblöcke können zu jedem beliebigen Zeitpunkt dem Fernsehsignalempfänger zugesendet werden, weil sie immerhin in einem Speicher gespeichert werden können und weil sie zu einem späteren Zeitpunkt, wenn es Unterbrechungen gibt, abgerufen werden können.
  • Der Fernsehsignalempfänger 5 ist vorzugsweise mit Eingabemitteln 23 versehen zum Anbieten eines bevorzugten Profils von Themen oder Gegenständen, über die Information erwünscht wird. Dieses Profil kann aber verschiedenartig präsentiert werden.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform, wobei eine zweite Möglichkeit der Präsentation eines bevorzugten Profils dargestellt ist. Der Speicher 17 kann beispielsweise das komplette Informationspaket mit Zweitfernsehsignalblöcken enthalten, das von dem Sender oder dem Dienstanbieter 3 übertragen worden ist und das erwünschte Profil wird mit Hilfe der Eingabemittel 23 zu dem Speicher 17 weitergeleitet. Dazu sind die Eingabemittel 23 über einen Selektor 27 mit dem Speicher 17 verbunden. Wenn der Speicher 17 durch den ersten Detektor 13 auf Basis des ersten Steuersignals, mit dem die Unterbrechungen versehen sind, aktiviert wird, werden nur Zweitfernsehsignalblöcke, die über den Selektor 27 selektiert worden sind, von dem Speicher 17 abhängig von dem bevorzugten Profil freigegeben und in die Unterbrechungen in dem Erstfernsehsignal eingefügt.
  • Der Speicher 17 kann auch nur diejenigen Informationspakete enthalten, deren Inhalt dem bevorzugten Profil des Benutzers entspricht. Die dem Speicher zugefügte Information besteht dann aus dem bevorzugten Profil. Alle zusätzlichen Informationen in den Zweitfernsehsignalblöcken werden nicht gespeichert. In dem Fall soll das bevorzugte Profil eingegeben werden, bevor die Informationspakete dem Speicher zugeführt werden. Die Angabe des bevorzugten Profils wirkt wie ein Filter für die in dem Speicher zu speichernde Information. Folglich reicht ein kleinerer Speicher.
  • Stattdessen, dass der Benutzer seine Wahl über die Eingabemittel 23 bekannt gibt, kann der Sender oder der Dienstanbieter 3 den Inhalt der Zweitfernsehsignalblöcke selber überwachen. Dazu kann der Sender oder der Dienstanbieter 3 auf Basis der Situation des Benutzers das bevorzugte Profil bestimmen. Elemente wie Alter des Benutzers und sein Kaufverhalten während einer bestimmten Periode können dabei eine wichtige Rolle spielen.
  • In den 2 und 3 können die Eingabemittel 23 beispielsweise aus einem Tastenfeld bestehen.
  • Es sei bemerkt, dass in den 2 und 3 der Tuner 11 und die Detektoren 13 und 15 durch einen ersten und einen zweiten Tuner 12, 14 und eine Systemsteuereinheit 16 ersetzt sein können, dies entsprechend 1(b).
  • Der Speicher 17 kann verschiedenartig implementiert sein. So kann beispielsweise der Speicher ein Festkörperspeicher sein oder ein magnetischer Aufzeichnungsträger. Beispiele eines magnetischen Aufzeichnungsträgers sind eine Festplatte oder ein längliches magnetisches Aufzeichnungsmedium. Ein Beispiel eines länglichen magnetischen Aufzeichnungsmediums ist in der nicht vorher veröffentlichten Europäischen Patent anmeldung 96202074.9 (PHN 15.902) der Patentanmelderin beschrieben. 4 zeigt eine Ausführungsform des in der genannten Patentanmeldung beschriebenen Aufzeichnungsmediums. Die vorher eingereichte Patentanmeldung beschreibt bereits wie ein Benutzer seine Wünsche in Bezug auf Information, die speziell für ihn gemeint ist, bekannt geben kann, und zwar dadurch, dass er ein Menü verwendet. Die Themen können vorher gegeben werden, wodurch auf diese Weise eine Sequenz für die Zweitfernsehsignalblöcke geschaffen wird, die später in die Unterbrechungen eingefügt werden sollen.
  • Wenn der Fernsehsignalempfänger in die zweite Mode geschaltet wird, können die die Zweitfernsehsignalblöcke aufgezeichnet werden, beispielsweise in Teilen P5 und P6 der Spuren T5 und T6 auf dem Aufzeichnungsträger. Nötigenfalls können selbstverständlich mehr Zweitfernsehsignalblöcke in den Teilen P5 und P6 der Spuren aufgezeichnet werden. Positionsinformation über die Position der Zweitfernsehsignalblöcke auf dem Aufzeichnungsträger wird in dem Verzeichnis gespeichert, das in dem Teil P5 der Spuren T1 und T2 aufgezeichnet wird so dass die Zweitfernsehsignalblöcke abgerufen werden können, wenn eine Unterbrechung in einem empfangenen Erstfernsehsignal aufgefüllt werden soll.
  • Da der Inhalt der Zweitfernsehsignalblöcke auf die persönliche Wahl eines Benutzers abgestimmt ist, gibt es eine größere Möglichkeit, dass der Benutzer sich dieselbe Mitteilung mehrere Male ansieht. Deswegen sind die Zweitfernsehsignalblöcke öfters einfügbar.
  • Text in der Zeichnung
  • 1a
  • 3
    Sender/Dienstanbieter
    11
    Tuner
    13
    Detektor 1
    17
    Speicher
    15
    Detektor 2
  • 1b
  • 3
    Sender/Dienstanbieter
    12
    Tuner
    14
    Tuner
    16
    Steuersystemeinheit
    17
    Speicher
  • 2
  • 3
    Sender/Dienstanbieter
    11
    Tuner
    13
    Detektor 1
    17
    Speicher
    15
    Detektor 2
    23
    Eingabemittel
  • 3
  • 3
    Sender/Dienstanbieter
    11
    Tuner
    13
    Detektor 1
    17
    Speicher
    15
    Detektor 2
    23
    Eingabemittel
  • 4
    • Einfügestelle
    • Verzeichnis
    • Film Nr. 1
    • Öffnung
    • Einführung
    • Spezialdarbietung
    • Nachrichten
    • Segmente
    • Zeitverschiebung
    • Ausführung

Claims (15)

  1. Fernsehsignalempfänger mit einer Eingangsklemme zum Empfangen eines Eingangssignals, einem Tuner zum Herleiten eines Erstfernsehsignals aus dem Eingangssignal, und einer Anordnung zum Speichern und Auslesen wenigstens einer Anzahl Zweitfernsehsignalblöcke, die aus dem Eingangssignal hergeleitet werden sollen, in bzw. aus einem Speicher, wobei das genannte Erstfernsehsignal Unterbrechungen hat, in denen ein Zweitfernsehsignalblock eingefügt wird, wobei die Unterbrechungen mit einem ersten Steuersignal versehen werden zur Steuerung des Speichers derart, dass wenigstens ein Zweitfernsehsignalblock aus dem Speicher ausgelesen wird, und zwar zur Einfügung in eine Unterbrechung in dem Erstfernsehsignal zum Erhalten eines zusammengesetzten Fernsehsignals und weiterhin mit einer Ausgangsklemme zum Liefern des zusammengesetzten Fernsehsignals.
  2. Fernsehsignalempfänger nach Anspruch 1, wobei der Fernsehsignalempfänger eine Signalkombiniereinheit aufweist zum Kombinieren des Erstfernsehsignals und wenigstens eines Zweitfernsehsignalblocks in Reaktion auf das erste Steuersignal zum Erhalten des zusammengesetzten Fernsehsignals.
  3. Fernsehsignalempfänger nach Anspruch 1 oder 2, mit Detektionsmitteln zum Herleiten des ersten Steuersignals aus dem Erstfernsehsignal.
  4. Fernsehsignalempfänger nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Empfänger zwischen einer ersten Mode, in der wenigstens ein in dem Speicher gespeicherter Zweitfernsehsignalblock in eine Unterbrechung in dem Erstfernsehsignal eingefügt wird, und zwar in Abhängigkeit von dem ersten Steuersignal, und einer zweiten Mode umschaltbar ist, in der Zweitfernsehsignalblöcke, die der Eingangsklemme zugeführt werden, in Abhängigkeit von einem zweiten Steuersignal in dem Speicher gespeichert werden.
  5. Fernsehsignalempfänger nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, versehen mit Detek tionsmitteln zum Herleiten des zweiten Steuersignals aus dem Eingangssignal.
  6. Fernsehsignalempfänger nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei der Fernsehsignalempfänger mit Eingangsmitteln versehen ist zum Präsentieren eines Vorzugsprofils von Themen für die Zweitfernsehsignalblöcke.
  7. Fernsehsignalempfänger nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei die Zweitfernsehsignalblöcke ein Vorzugsprofil von Themen haben, das von einer Sendeanstalt oder einem Dienstanbieter definiert wird.
  8. Fernsehsignalempfänger nach Anspruch 6, wobei der Fernsehsignalempfänger mit einem Selektor versehen ist zum Selektieren von Zweitfernsehsignalblöcken, die in Abhängigkeit von dem mit Hilfe der Eingabemittel präsentierten Vorzugsprofil in dem Speicher gespeichert sind.
  9. Fernsehsignalempfänger nach Anspruch 6, 7 oder 8, wobei der Fernsehsignalempfänger eine weitere Ausgangsklemme aufweist zum Liefern des Vorzugsprofils.
  10. Fernsehsignalempfänger nach Anspruch 6, 7, 8 oder 9, wobei die dem Speicher zugeführte Information das Vorzugsprofil von Themen ist.
  11. Fernsehsignalempfänger nach Anspruch 6, 7, 8, 9 oder 10, wobei ein Zweitfernsehsignalblock mit einem spezifischen Vorzugsprofil in mehr als nur eine Unterbrechung eingefügt wird.
  12. Fernsehsignalempfänger nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Speicher ein magnetischer Aufzeichnungsträger ist.
  13. Fernsehsignalempfänger nach Anspruch 12, wobei der magnetische Aufzeichnungsträger eine Festplatte ist.
  14. Fernsehsignalempfänger nach Anspruch 12, wobei der magnetische Auf zeichnungsträger ein längliches magnetisches Aufzeichnungsmedium ist.
  15. Fernsehsignalempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Speicher ein Festkörperspeicher ist.
DE69823760T 1997-02-14 1998-02-12 Fernsehsignalempfänger Expired - Lifetime DE69823760T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97200418 1997-02-14
EP97200418 1997-02-14
PCT/IB1998/000172 WO1998036563A1 (en) 1997-02-14 1998-02-12 Tv signal receiver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823760D1 DE69823760D1 (de) 2004-06-17
DE69823760T2 true DE69823760T2 (de) 2005-04-28

Family

ID=26146133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823760T Expired - Lifetime DE69823760T2 (de) 1997-02-14 1998-02-12 Fernsehsignalempfänger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6177960B1 (de)
EP (1) EP0901733B1 (de)
JP (1) JP4334020B2 (de)
KR (1) KR100530625B1 (de)
AT (1) ATE266926T1 (de)
DE (1) DE69823760T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101110755B1 (ko) * 2003-11-10 2012-03-08 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 2단계 광고 추천
US8627354B2 (en) 2004-12-17 2014-01-07 Martin E. Hellman Tiered subscription broadcast system
US8270901B2 (en) * 2004-12-17 2012-09-18 Martin E. Hellman Dropout-resistant media broadcasting system
US7865917B2 (en) * 2004-12-17 2011-01-04 Martin E Hellman Security enhanced tiered subscription broadcast system
US7840178B2 (en) * 2005-07-12 2010-11-23 Martin E. Hellman FM broadcast system competitive with satellite radio
US8874468B2 (en) * 2007-04-20 2014-10-28 Google Inc. Media advertising

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230990C1 (en) * 1979-03-16 2002-04-09 John G Lert Jr Broadcast program identification method and system
US5508731A (en) * 1986-03-10 1996-04-16 Response Reward Systems L.C. Generation of enlarged participatory broadcast audience
US5155591A (en) * 1989-10-23 1992-10-13 General Instrument Corporation Method and apparatus for providing demographically targeted television commercials
US5233423A (en) * 1990-11-26 1993-08-03 North American Philips Corporation Embedded commericals within a television receiver using an integrated electronic billboard
US5389964A (en) * 1992-12-30 1995-02-14 Information Resources, Inc. Broadcast channel substitution method and apparatus
CA2121151A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-17 Trevor Lambert Method and apparatus for automatic insertion of a television signal from a remote source
US5761601A (en) * 1993-08-09 1998-06-02 Nemirofsky; Frank R. Video distribution of advertisements to businesses
US5600366A (en) * 1995-03-22 1997-02-04 Npb Partners, Ltd. Methods and apparatus for digital advertisement insertion in video programming
US5652615A (en) * 1995-06-30 1997-07-29 Digital Equipment Corporation Precision broadcast of composite programs including secondary program content such as advertisements
US5822018A (en) * 1996-04-02 1998-10-13 Farmer; James O. Method and apparatus for normalizing signal levels in a signal processing system
US5815671A (en) * 1996-06-11 1998-09-29 Command Audio Corporation Method and apparatus for encoding and storing audio/video information for subsequent predetermined retrieval

Also Published As

Publication number Publication date
DE69823760D1 (de) 2004-06-17
US6177960B1 (en) 2001-01-23
EP0901733B1 (de) 2004-05-12
KR20000064889A (ko) 2000-11-06
KR100530625B1 (ko) 2006-02-21
JP4334020B2 (ja) 2009-09-16
EP0901733A1 (de) 1999-03-17
ATE266926T1 (de) 2004-05-15
JP2000508871A (ja) 2000-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69614868T3 (de) Lokalisierungssystem und verfahren für elektronische programmführertabelle
DE69630579T2 (de) Personalisierung einer interaktiven unterhaltung
DE4121315C2 (de) Fernsehsystem
DE60127664T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Datenstroms
DE69629655T2 (de) Videoverwaltungssysteme
EP0753234B2 (de) Verfahren zur erstellung einer elektronischen programmzeitschrift und schaltung hierfür
DE3228354C2 (de) Benutzerführende Bedienung bei Geräten der Unterhaltungselektronik
DE60038509T2 (de) Verfahren zum bedingten zugang für digitales fernsehen und vorrichtung zur gleichzeitigen verarbeitung von mehreren fernsehprogrammen
EP0455798B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines von werbetonsignalen unterbrochenen unterhaltungstonsignales und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO1995006389A1 (de) Adressierbare schaltungseinrichtung
ID24186A (id) Sistem televisi digital multi saluran
DE69823760T2 (de) Fernsehsignalempfänger
DE69934206T2 (de) Übertragungssystem für multiplex signale
EP0314871B1 (de) Verfahren zur Erfassung von Gebühren bei gebührenpflichtigen Fernsehsendungen
DE10195792B4 (de) Bereitstellen eines Betrachter-Incentives zusammen mit Videoinhalt
EP0993188A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung
WO1998020677A1 (de) Rundfunkprogrammsignal sowie verfahren zum verarbeiten dieses signals
DE4332291C2 (de) Steuergerät für Bildsignale wiedergebene Geräte
DE2939523A1 (de) Automatischer anrufbeantworter
DE3608847A1 (de) Videorecorder mit einer einrichtung zur automatischen programmgesteuerten ein- und ausschaltung
DE102006017169A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Fahrzeug
EP0895414A2 (de) Fernsehgerät mit variabler Darstellung von Fernsehbild und Zusatzinformationen
WO1998036563A1 (en) Tv signal receiver
DE19606446C2 (de) Vorrichtung zur Speicherung und zum Auslesen von von einem Sender gesendeten Sendungen
DE102010004506B4 (de) Ereignisbasiertes Regiesystem für Live-Konferenzschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition