DE19652291A1 - Mischeinrichtung mit Gebläse und Flammrohr für einen Öl- oder Gasbrenner - Google Patents

Mischeinrichtung mit Gebläse und Flammrohr für einen Öl- oder Gasbrenner

Info

Publication number
DE19652291A1
DE19652291A1 DE1996152291 DE19652291A DE19652291A1 DE 19652291 A1 DE19652291 A1 DE 19652291A1 DE 1996152291 DE1996152291 DE 1996152291 DE 19652291 A DE19652291 A DE 19652291A DE 19652291 A1 DE19652291 A1 DE 19652291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
oil
passage
gas burner
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996152291
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Busch
Juergen Rollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Thermotechnik GmbH
Original Assignee
Buderus Heiztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996131958 external-priority patent/DE19631958C1/de
Application filed by Buderus Heiztechnik GmbH filed Critical Buderus Heiztechnik GmbH
Priority to DE1996152291 priority Critical patent/DE19652291A1/de
Publication of DE19652291A1 publication Critical patent/DE19652291A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/09002Specific devices inducing or forcing flue gas recirculation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • F23D2209/20Flame lift-off / stability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mischeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 gemäß Patentanmeldung 196 31 958.7-13.
Diese Mischeinrichtung besitzt Strömungsöffnungen für die Verbrennungsluft in der Blende und ferner Rezirkulationsöffnungen für die Rückführung von Verbrennungsgasen im Flammohr. Dabei korrespondieren die Strömungsöffnungen für die Verbrennungsluft und die Rezirkulationsöffnungen für die Verbrennungsgase auf einem gemeinsamen Teilkreis derart, daß die Verbrennungsluft eine Injektionswirkung auf die Verbrennungsgase ausübt. Auf diese Weise erfolgt eine aktive Beimischung der Verbrennungsgase durch die Injektionswirkung statt der bisherigen Beimischung durch die Sogwirkung der Flamme. Das Rezirkulationsverhältnis und die Homogenisierung werden wesentlich verbessert. Die Flammenstabilität während des Brennerstarts ist jedoch oft nicht ausreichend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ergänzend zu den bisherigen positiven Effekten auch die Flammenstabilität zu verbessern.
Die erfindungsgemäße Mischeinrichtung besitzt die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale.
Durch die Schrägstellung der Durchlässe der Strömungsöffnungen für die Verbrennungsluft bzw. der zu den Bohrungen in der Blende führenden Düsen wird die Flamme direkt beeinflußt. Bei einer Schrägstellung in tangentialer Richtung zum Teilkreis wird der Flamme ein Drall aufgeprägt, was zu einer Stabilisierung der Flamme beiträgt. Bei einer Schrägstellung radial zur Achse der Brennstofflanze erfolgt hingegen eine stärkere Einschnürung der Flamme. Durch eine Kombination beider Ausrichtungen werden die Vorteile des Dralles und der Einschnürung der Flamme miteinander kombiniert.
Ergänzend zur Schrägstellung des Durchlasses der Strömungsöffnungen bzw. der Düsen kann auch der Durchlaß der Bohrungen in der vorgelagerten Scheibe entsprechend schräg ausgerichtet sein, um den Effekt noch zu verstärken.
Während bei der bisherigen Ausführung eine gute Durchmischung von Brennstoffe Luft und Heizgas erzielt wurde, wird jetzt zusätzlich durch die Aufprägung eines Dralles auf die Flamme und gegebenenfalls einer Einschnürung auch eine Flammenstabilität während des Brennerstarts bei noch abweichenden Luftverhältnissen erreicht. Eine leichte Schrägstellung sorgt dabei für eine unterkritische Strömung, eine stärkere Schrägstellung hingegen für eine überkritische Strömung (vortex breakdown) der Flamme. Im letzten Fall könnte sogar auf das Flammohr zur Flammenstabilisierung verzichtet werden.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt:
Fig. 1 Einen Teil-Querschnitt durch eine Mischeinrichtung und
Fig. 2 Den Schnitt A-A aus Fig. 1.
Die Mischeinrichtung besteht aus einer eine Brennstofflanze 1 umgebenden Blende 2 mit auf einem Teilkreis angeordneten Strömungsöffnungen 3 und einer zusätzlichen düsenförmigen Kernlochbohrung 4 für die Verbrennungsluft. Von den Strömungsöffnungen 3 führen Düsen 5 zu Bohrungen 6 in einer vorgelagerten Scheibe 7. Aus einem von außen her durch Rezirkulationsöffnungen 8 im Flammohr 9 frei von den Verbrennungsgasen beaufschlagten Ringspalt 10 saugt die Verbrennungsluft in einem definierten Maß infolge der Injektionswirkung Verbrennungsgase an. Es entsteht eine sehr intensive Rezirkulation und eine intensive Vermischung. Das führt zu einer homogenen Absenkung des Sauerstoffpartialdrucks und zu einer verminderten NOx-Bildung.
Weitere Öffnungen 11 in der Blende 2 werden temperatur- und zeitabhängig nur in der Startphase geöffnet. Die überschüssige Menge an Verbrennungsluft verhindert ein Rezirkulieren von zu kalten Verbrennungsgasen. Alternativ kann auch das Gebläse in der Startphase kurzzeitig mit abgesenkter Drehzahl betrieben oder die Gebläseansaugöffnung angedrosselt werden. Zusätzliche Rezirkulationsschlitze 12 im Flammrohr 9 können in bisher bekannter Weise auch eine Rezirkulation infolge des Soges der Flamme zulassen.
Die Düsen 5 oder auch der Durchlaß der Strömungsöffnungen 3 sowie ggfs. der Durchlaß der Bohrungen 6 sind schräg zur Achse der Brennstofflanze 1 ausgerichtet, und zwar entweder tangential X bzw. Y zum Teilkreis für das Erzielen eines Luftdralles oder radial Z für ein Einschnüren der Flamme.

Claims (3)

1. Mischeinrichtung mit Gebläse und Flammrohr für einen Öl- oder Gasbrenner gemäß Patentanmeldung 196 31 958.7-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß der Strömungsöffnungen (3) für die Verbrennungsluft bzw. die von dieser zu den Bohrungen (6) in der Blende (7) führenden Düsen (5) schräg zur Achse der Brennstofflanze (1) ausgerichtet sind.
2. Mischeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß der Strömungsöffnungen (3) bzw. die Düsen (5) tangential (X oder Y) zum Teilkreis und/oder radial (Z) zur Achse der Brennstofflanze (1) schräg ausgerichtet sind.
3. Mischeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ergänzend auch der Durchlaß der Bohrungen (6) entsprechend schräg ausgerichtet ist.
DE1996152291 1996-08-08 1996-12-16 Mischeinrichtung mit Gebläse und Flammrohr für einen Öl- oder Gasbrenner Ceased DE19652291A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996152291 DE19652291A1 (de) 1996-08-08 1996-12-16 Mischeinrichtung mit Gebläse und Flammrohr für einen Öl- oder Gasbrenner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131958 DE19631958C1 (de) 1996-08-08 1996-08-08 Mischeinrichtung für einen Öl- oder Gasgebläsebrenner
DE1996152291 DE19652291A1 (de) 1996-08-08 1996-12-16 Mischeinrichtung mit Gebläse und Flammrohr für einen Öl- oder Gasbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19652291A1 true DE19652291A1 (de) 1998-06-18

Family

ID=26028223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996152291 Ceased DE19652291A1 (de) 1996-08-08 1996-12-16 Mischeinrichtung mit Gebläse und Flammrohr für einen Öl- oder Gasbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19652291A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1533566A2 (de) * 2003-11-18 2005-05-25 MEKU Metallverarbeitungs GmbH & Co. KG Mischeinrichtung für einen Brenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1533566A2 (de) * 2003-11-18 2005-05-25 MEKU Metallverarbeitungs GmbH & Co. KG Mischeinrichtung für einen Brenner
EP1533566A3 (de) * 2003-11-18 2007-07-25 MEKU Metallverarbeitungs GmbH & Co. KG Mischeinrichtung für einen Brenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105093T2 (de) Brennstoffverdünnungsverfahren und Vorrichtung zur NOx-Verminderung
EP0896191B1 (de) Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner
DE69828916T2 (de) Emissionsarmes Verbrennungssystem für Gasturbinentriebwerke
EP0347834B1 (de) Brennerkopf für einen Gebläsegasbrenner
DE2834313C2 (de)
EP0896192A2 (de) Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner
DE19750329A1 (de) Voreinspritzverfahren und Vorrichtung für flüssigen Vorbrennstoff für eine Gasturbinentriebwerks-Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE4129834A1 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
DE69733244T2 (de) Verbrennungsverfahren mit geringen akustischen Tönen
DE602004005572T2 (de) Mischer
EP0910776B1 (de) Brenner mit zerstäuberdüse
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
DE19548853A1 (de) Kegelbrenner
DE2606704A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke
DE3532779C2 (de) Vorrichtung zum Beimischen eines Gasstromes in die Verbrennungsgase eines Öl- oder Gasbrenners, insbesondere für die Regenerierung von Rußfiltern
DE19652291A1 (de) Mischeinrichtung mit Gebläse und Flammrohr für einen Öl- oder Gasbrenner
DE19733768C2 (de) Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner
EP0589226B1 (de) Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE4325906C2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine eingesezten Partikelfilters
DE4303720C2 (de) Partikelfiltersystem
DE3147198A1 (de) "aufbau einer einlassleitung in den zylinderraum einer brennkraftmaschine"
DE19631958C1 (de) Mischeinrichtung für einen Öl- oder Gasgebläsebrenner
DE2160675C3 (de) Brennereinrichtung für eine Gasturbinenbrennkammer
DE19542373A1 (de) Brennerkopf für Gasbrenner
DE10043933A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine und Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19631958

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection