DE1965227C3 - Offset-Druckmaschine - Google Patents

Offset-Druckmaschine

Info

Publication number
DE1965227C3
DE1965227C3 DE19691965227 DE1965227A DE1965227C3 DE 1965227 C3 DE1965227 C3 DE 1965227C3 DE 19691965227 DE19691965227 DE 19691965227 DE 1965227 A DE1965227 A DE 1965227A DE 1965227 C3 DE1965227 C3 DE 1965227C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed
marks
plate
sheets
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691965227
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965227B2 (de
DE1965227A1 (de
Inventor
Yoshiharu; Hirokawa Koichi; Tokio Kagari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE1965227A1 publication Critical patent/DE1965227A1/de
Publication of DE1965227B2 publication Critical patent/DE1965227B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965227C3 publication Critical patent/DE1965227C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Offset-Druckmaschine, insbesondere nach der deutschen Auslegeschrift 1761961, mit einem Druckwerk aus Platten-, Gummi- und Druckzylinder, einem Farbwerk für eine am Plattenzylinder festlegbare Platte, einem Staoeltisch für eine Vielzahl von nacheinander dem Plattenzylinder automatisch zuzuführenden Platten, von welchen je eine vorbestimmte Anzahl dem Druckzylinder von einem Stapel zugeführte Bogen abgedruckt werden, und einer Zählvorrichtung, wobei eine der Zahl der abzudruckenden Bogen entsprechende Markierung auf der mit dem Plattenzylinder umlaufenden "Druckplatte mittels elektrooptischer oder elektromagnetischer Abtasteinrichtungen ablesbar ist und das erkannte Signal einem elektronischen Steuerspeicher eingebbar ist und ferner von diesem Steuerspeicher ein Zählwerk für die Zufuhr der zu bedrukkenden Bogen, die Abfuhr der abgedruckten Druckplatte und deren Auslegen und die Zufuhr sowie das Anlegen einer neuen Druckplatte am Plattenzylinder steuerbar sind.
Bei dieser Offset-Druckmaschine wird die gewünschte Anzahl der von einer bestimmten Druckplatte abzudruckenden Bogen bereits beim Herstellen der Druckplatte in Form einer kodierten Markierung auf die Druckplatte selbst aufgedruckt oder in anderer Weise aufgebracht. Diese kodierte Markierung wird dann von der Off set-Druckmaschine eingelesen, so daß eine entsprechende Information bezüglich der gewünschten Bogenanzahl nicht mehr an der Offset-Druckmaschine von Hand eingestellt zu werden braucht.
Zweckmäßigerweise ist die Druckplatten-Zufuhreinrichtung mit einem Stapeltisch versehen, auf den zu Beginn des Drucks verschiedene Druckplatten eingelegt werden, die dann völlig selbsttätig nacheinander von der Offset-Druckmaschine aufgenommen, zum Abdrucken benutzt und wieder ausgestoßen werden. Hierbei wird von jeder Druckplatte die gewünschte Anzahl von Bogen abgedruckt, wobei dieser Vorgang völlig automatisch abläuft, ohne daß ein manueller Eingriff zum Einstellen der gewünschten Bogenanzahl erforderlich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Markierung und der damit zusammenwirkenden Abtasteinrichtung anzugeben.
Die Erfindung besteht bei einer Offset-Druckmaschine der eingangs angegebenen Art darin, daß die auf der Druckplatte angebrachte Markierung mehrere Gruppen von Stellenwert-Marken aufweist, von denen jede Gruppe jeweils die fortlaufenden Ziffern einer Stelle einer mehrstelligen Zahl darstellt, daß jeder Gruppe von Stellenwert-Marken jeweils eine Eingangsdaten-Marke zugeordnet ist, um die Anzahl der abzudruckenden Bogen anzugeben, und daß die Abtasteinrichtung einen Taster zum Einlesen der Stellenwert-Marken und einen Taster zum Einlesen der Eingangsdaten-Marken aufweist.
Die erfindungsgemäße Markierung zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus. Da die Stellenwert-Marken für sämtliche Druckplatten unverändert bleiben, brauchen bei der Anfertigung unterschiedlicher Druckplatten lediglich die Eingangsdaten-Marken variiert werden. Die Anzahl der Eingangsdaten-Marken ist gleich der Anzahl der Stellen, die die Zahl der abzudruckenden Bogen aufweist, bei hundert abzudruckenden Bogen also drei und bei eintausend abzudruckenden Bogen vier. Es ist somit ersichtlich, daß das Aufdrucken der Markierung auf die Druckplatte nur einen unwesentlichen Mehraufwand erfordert. — Ferner ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung die Verwendung herkömmlicher, besonders einfacher Taster.
An Hand der Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Druckplatte, die mit einer erfindungsgemäßen Markierung versehen ist,
F i g. 2 eine schematische Ansicht einer Abtasteinrichtung zum optischen Ablesen der Markierung,
Fig.? eine Ansicht zur Veranschaulichung der Zuordnung zwischen der Markierung und den Tastern der Abtasteinrichtung,
F i g. 4 ein Blockdiagranim einer elektronischen Steuereinrichtung zur automatischen Steuerung der Anzahl der von einer Druckplatte abzudruckenden Bogen.
In F i g. 2 ist eine Abtasteinrichtung 400 dargestellt, die oberhalb des einen Randes eines Plattenzylinders 15 angeordnet ist. Der Rand einer auf dem Plattenzylinder 15 angebrachten Druckplatte liegt einer LichtaufnahmeöfTnung gegenüber, die auf der Unterseite der Abtasteinrichtung 400 vorgesehen ist. Eine im unteren rückwärtigen Teil der Abtasteinrichtung 400 angeordnete Lampe 401 dient als Lichtquelle und beleuchtet den seitlichen Rand der Druckplatte, auf dem eine Markierung D, T, S aufgedruckt ist. Das von der Markierung D, T, S reflektierte Licht tritt durch eine Linse hindurch und erreicht einen photoelektrischen Taster, z. B. aus Kadmiumsulfid.
In F i g. 1 ist eine Druckplatte dargestellt. Längs des einen Randes der Druckplatte sind mehrere Gruppen von Stellenwert-Marken T1, T2, 7"s, T4 aufgedruckt, wobei jede Gruppe aus den Ziffern 0,1,2,... 9 besteht. Auf den Rand der Druckplatte sind ferner Eingangsdaten-Marken D aufgedruckt, deren Zahl der Zahl der benötigten Gruppen der Stellenwert-Marken T entspricht. Die Stellenwert-Marken T1 stellen Tausender dar, die Marken T„ Hunderter, die Marken T3 Zehner und die Marken T4 Einer. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Eingangsdaten-Marke D1 der Stellenwert-Marke 1 zugeordnet, die Eingangsdaten-Marke Ds der Stellenwert-Marke 5, die Eingangsdaten-Marke D3 der Stellenwert-Marke 2 und die Eingangsdaten-Marke D4 der Stellenwert-Marke 0. Dies bedeutet, daß die Anzahl der abzudruckenden Bogen 1520 beträgt. Diese Anzahl wird durch eine Anzeigevorrichtung der Offset-Druckmaschine angezeigt.
Die Abtasteinrichtung ist mit einem photoelektrischen Taster 402 d zum Einlesen der Eingangsdaten-Marken D und einem photoelektrischen Taster 402 t zum Einlesen der Stellenwert-Marken T versehen. Auf der Druckplatte ist fluchtend zu den in Längsrichtung angeordneten Eingangsdaten-Marken D eine Startmarke S angeordnet. Wenn die Druckplatte gemeinsam mit dem Plattenzylinder 15 in der Richtung A umläuft, liest zunächst der Taster 402 d die Startmarke 5 ein, und anschließend werden die Eingangsdaten-Marken D und die Stellenwert-Marken T von
ίο den entsprechenden Tastern 402 d, t eingelesen. Der Plattenzylinder 15 ist mit Aussparungen zur Befestigung der Druckplatte versehen. Es muß daher verhindert werden, daß die Abtasteinrichtung 400,401. 402 durch Licht, das von diesen Aussparungen auf die Taster 402 reflektiert wird, in Betrieb gesetzt wird. Zu diesem Zweck ist die Startmarke S vorgesehen, die dafür sorgt, daß die Abtasteinrichtung 400, 401, 402 erst dann zu lesen beginnt, wenn sie die Startmarke 5 eingelesen hat.
In F i g. 4 ist ein elektronischer Steuerkreis für eine Offset-Druckmaschine zur automatischen Steuerung der Anzahl der von einer Druckplatte abzudruckenden Bogen dargestellt. Wie ersichtlich, werden die Impulssignale, die von dem zum Einlesen der Eingangsdaten-Marken D dienenden Taster 402 d erzeugt werden, zunächst einem Schwellwertglied zugeführt, durch das sichergestellt wird, daß die Impulse tatsächlich von den Eingangsdaten-Marken D erzeugt worden sind. Anschließend werden die Impulse einem Pufferspeicher zugeführt. Die von dem Taster 4021 erzeugten Impulse werden ebenfalls dem Pufferspeicher und gleichzeitig einem Übertragzähler zugeführt. Die gleichzeitig durch den Übertragzähler und den Pufferspeicher erzeugten Signale werden einem Datenspeichei zugeführt. Die auf diese Weise in dem Datenspeicher gespeicherte Zahl entspricht der Anzahl der abzudruckenden Bogen und wird durch einen Anzeiger angezeigt.
Jedesmal, wenn ein Bogen bedruckt worden ist, wird von einem Impulsgeber ein Impuls an einen Zähler abgegeben, der somit die Anzahl der abgedruckten Bogen zählt. Wenn die Zahl der abgedruckten Bogen gleich der im Datenspeicher gespeicherten Zahl ist, gibt ein Vergleicher ein Signal an einen Signalgeber ab. Der Signalgeber erzeugt daraufhin ein Signal, das zur Steuerung der Offset-Druckmaschine, insbesondere der Bogenzufuhreinrichtung, benutzt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Offset-Druckmaschine mit einem Druckwerk aus Platten-, Gummi- und Druckzylinder, einem Farbwerk für eine am Plattenzylinder festlegbare Platte, einem Stapeltisch für eine Vielzahl von nacheinander dem Plattenzylinder automatisch zuzuführenden Platten, von welchen je eine vorbestimmte Anzahl dem Druckzylinder von einem Stapel zugeführte Bogen abgedruckt werden, und einer Zählvorrichtung, wobei eine der Zahl der abzudruckenden Bogen entsprechende Markierung auf der mit dem Plattenzylinder umlaufenden Druckplatte mittels elektrooptischer oder elektromagnetischer Abtasteinrichtungen ablesbar ist und das erkannte Signal einem elektronischen Steuerspeicher eingebbar ist und ferner von diesem Steuerspeicher ein Zählwerk für die Zufuhr der zu bedruckenden Bogen, die Abfuhr der abgedruckten Druckplatte und deren Auslegen und die Zufuhr sowie das Anlegen einer neuen Druckplatte am Plattenzylinder steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Druckplatte angebrachte Markierung (D, 7", S) mehrere Gruppen von Stellenwert-Marken (T) aufweist, von denen jede Gruppe jeweils die fortlaufenden Ziffern einer Stelle einer mehrstelligen Zahl darstellt, daß jeder Gruppe von Stellenwert-Marken (T) jeweils eine Eingangsdaten-Marke (D) zugeordnet ist, um die Anzahl der abzudruckenden Bogen anzugeben, und daß die Abtasteinrichtung (400,401,402) einen Taster (4021) zum Einlesen der Stellenwert-Marken (T) und einen Taster (402 d) zum Einlesen der Eingangsdaten-Marken (D) aufweist.
2. Offset-Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (D, T, S) eine Startmarke (5) aufweist, die vor und in einer Linie mit den in Förderrichtung der Druckplatte verlaufenden Eingangsdaten-Marken (D) angeordnet ist und dafür sorgt, daß die Eingangsdaten-Marken (D) erst nach Einlesen der Startmarke (5) eingelesen werden.
3. Offsct-Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der beiden Taster (402 f, 402 d) an einem Pufferspeicher angeschlossen sind, der bei gleichzeitigem Empfang von Stellenwert- und Eingangsdaten-Signalen ein Signal an einen Datenspeicher abgibt, daß an dem Ausgang des Stellenwert-Tasters (4021) ein Übertragszähler angeschlossen ist, der die von den Stellenwert-Marken (T) dargestellten Stellen zählt und eine entsprechende Information an den Datenspeicher abgibt, und daß die Ausgänge des Datenspeichers und der zum Zählen der bedruckten Bogen dienenden Zählvorrichtung an eine Vergleichseinrichtung angeschlossen sind, die bei Erreichen der durch die Markierung vorgegebenen Anzahl von bedruckten Bogen ein Signal an einen Signalgeber abgibt.
DE19691965227 1968-12-30 1969-12-29 Offset-Druckmaschine Expired DE1965227C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9654668 1968-12-30
JP9654668 1968-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965227A1 DE1965227A1 (de) 1970-07-02
DE1965227B2 DE1965227B2 (de) 1973-03-08
DE1965227C3 true DE1965227C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012806B1 (de) Schreibmaschine mit einem in einer Wechselkassette angeordneten Typenträger
DE2930438A1 (de) Verfahren zum voreinstellen des registers bei tiefdruckmaschinen.
DE2036614C3 (de) Formatsteuerung für einen Zeilendrucker
CH632099A5 (de) Schnelldrucker.
DE4242259A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit Probebogenauslage
DE2400444A1 (de) Steuerung fuer druckeinrichtungen
DE3118330A1 (de) Anordnung zur verhinderung einer unregelmaessigen druckbogenzufuhr zu einer druckmaschine
DE1121863B (de) Foerder- und Abtasteinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
DE2451901A1 (de) Vervielfaeltigungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1965227C3 (de) Offset-Druckmaschine
DE2405424A1 (de) Schnelldrucker mit schriftartauswahlmoeglichkeit
DE2855780A1 (de) Video-daten-uebertragungseinrichtung
DE1233638B (de) Druckeinrichtung mit einem kontinuierlich umlaufenden Druckrad
DE2044663C3 (de) Vorrichtung zum Ablesen von Marken auf der Druckform einer Offsetdruckmaschine
DE848913C (de) Photographische Setzmaschine
DE2826566A1 (de) Belegzufuehreinrichtung
DE3715501C2 (de)
DE1179406B (de) Einrichtung zur Aufzeichnung und Abtastung von magnetischen Markierungen auf Aufzeichnungstraegern
DE3030266C2 (de)
DE2648871C3 (de) Verfahren zur codierten Kennzeichnung von Formularen oder dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verahrens
DE361711C (de) Druckplatte fuer Fahrkartendruckapparate
DE2522574B2 (de) Vorrichtung zum Vergleichen und Kontrollieren mindestens zweier Kennzeichnungswerke
DE1945328C3 (de) Vorrichtung zur digitalen Anzeige von Punkten einer in einem X-Y-Koordinatensystem angeordneten bildlichen Darstellung
DE2245714B2 (de) Uberlaufwarnvorrichtung für die numerische Datenausgabe, insbesondere mittels Drucker
DE2205916A1 (de) Lichtsetzgerät