DE19652191A1 - Verfahren zur Filtration einer phosphathaltigen Phosphatierprozeßflüssigkeit und Phosphatierprozeßflüssigkeitsfilter - Google Patents

Verfahren zur Filtration einer phosphathaltigen Phosphatierprozeßflüssigkeit und Phosphatierprozeßflüssigkeitsfilter

Info

Publication number
DE19652191A1
DE19652191A1 DE19652191A DE19652191A DE19652191A1 DE 19652191 A1 DE19652191 A1 DE 19652191A1 DE 19652191 A DE19652191 A DE 19652191A DE 19652191 A DE19652191 A DE 19652191A DE 19652191 A1 DE19652191 A1 DE 19652191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
phosphating
electric field
process liquid
phosphating process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19652191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19652191B4 (de
Inventor
Siegfried Hutter
Peter Jattke
Bernd Greifeld
Ignacio Valverde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19652191A priority Critical patent/DE19652191B4/de
Publication of DE19652191A1 publication Critical patent/DE19652191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19652191B4 publication Critical patent/DE19652191B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0009Settling tanks making use of electricity or magnetism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • B01D21/2461Positive-displacement pumps; Screw feeders; Trough conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2488Feed or discharge mechanisms for settling tanks bringing about a partial recirculation of the liquid, e.g. for introducing chemical aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/34Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/86Regeneration of coating baths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Filtration einer phosphathaltigen Phosphatier­ prozeßflüssigkeit mittels einer Filtriereinrichtung, durch deren Filtermaterial die Phos­ phatierprozeßflüssigkeit unter Ausbildung einer Druckdifferenz gedrückt wird. Die Erfindung betrifft ferner einen Phosphatierprozeßflüssigkeitsfilter mit einem Überdruckfilter zur Tren­ nung von festen und flüssigen Bestandteilen der phosphathaltigen Phosphatierprozeßflüs­ sigkeit.
Das Phosphatieren von Werkstücken stellt wirtschaftlich einen wichtigen Faktor zum Schutz gegen Korrosion dar. Die in der Regel eisenhaltigen Werkstücke werden mit sauren, phosphathaltigen Lösungen behandelt, d. h. entweder besprüht oder in ein Bad getaucht, um auf ihrer Oberfläche eine Schicht zu erzeugen, die im wesentlichen aus Phosphaten besteht. Die Phosphatierungsmittel bestehen im wesentlichen aus Zink-, Mangan- und weiteren Schwermetallphosphaten und Phosphorsäure sowie Beschleunigungsmitteln, wie z. B. Nitraten, Nitriten, Wasserstoffperoxid und Spezialzusätzen. Die mit Zink-Phosphatie­ rungschemikalien auf Eisen und Stahl erzeugten hellgrauen Phosphatschichten bestehen aus Hopeit und Phosphophyllit. Im Phosphatrostschutz beim Eisen liegen die Schichtdicken zwischen 1 und 25 µm. Sie sind bis zirka +200°C beständig, unlöslich in organischen Lösungsmitteln, jedoch löslich in Säuren und Laugen. Die Phosphatschicht allein bietet noch keinen absoluten Schutz gegen Korrosion, so daß wegen ihrer Porosität Öl, Wachs, Lack oder organische Beschichtungsmittel auf die Phosphatschicht aufgebracht werden müssen. Insbesondere in der Automobilindustrie stellt die Phosphatierung eine nicht mehr wegzudenkende Schutzmaßnahme gegen Korrosion dar.
Insbesondere werden in der Automobilindustrie neben den Spritz- auch die Phosphatierbad­ verfahren angewendet. Bei beiden Verfahren entstehen unter anderem durch das so­ genannte Beizen mit Phosphorsäure feinste Partikel, die vom Werkstück abtropfen bzw. in einem Phosphatierbecken sedimentieren und als phosphathaltiger Phosphatierschlamm, auch vereinfacht als Phosphatierbadschlamm bezeichnet, anfallen.
Dieser Schlamm muß den Umweltauflagen entsprechend entsorgt werden, wobei der Feststoffgehalt noch derartig niedrig ist, daß eine wirtschaftliche Entsorgung nicht möglich ist. Aus diesem Grund werden bei aus dem Stand der Technik bekannten Phosphatierbad- Entschlammungsverfahren regelmäßig zur Erhöhung des Feststoffanteiles im Phosphatier­ badschlamm sogenannte Schrägklärer und nachgeschaltete Eindicker verwendet. Sowohl Schrägklärer als auch Eindicker beruhen auf dem Sedimentationsprinzip, bei dem ver­ einfacht betrachtet die Feststoffpartikel aufgrund der Gravitation nach unten absinken und so ein über dem konzentrierten Schlamm befindlicher Flüssigkeitsstand entsteht. Dieser auch als Klarphase benannte Flüssigkeitsstand wird der Phosphatierung wieder zugesetzt, gegebenenfalls erst nach Filtrierung.
Der konzentrierte Schlamm wird bei bekannten Verfahren in einer Filtriereinrichtung in Form eines Überdruckfilters filtriert, so daß der üblicherweise aus den Eindickern stammende Schlamm mit einem Feststoffgehalt von zirka 40% nochmals eine erhebliche Feststoff­ anreicherung erfährt. Das entstehende Filtrat wird wie die beiden Klarphasen des Schräg­ klärers und des Eindickers dem eigentlichen Verfahren wieder zugeführt. Der entstandene Filterkuchen muß dann entsprechend entsorgt werden.
In der Regel wird zur Durchführung der Filtration ein Druck von ca. 15 bar ausgeübt, um eine wirtschaftlich akzeptable Restfeuchte des Filterkuchens zu erhalten. Nachteilig hierbei sind jedoch die hohen Investitionskosten für die hierfür benötigten Pumpen sowie für die Schrägklärer und Eindicker mit ihrem hohen Platzbedarf und den ständigen Reinigungs­ kosten aufgrund einer nicht vollständigen Austragung des entstehenden Schlamms. Diese Austragung wird vieler Orts nach wie vor manuell durchgeführt, was in bezug auf die Lohnkosten wirtschaftlich unattraktiv ist.
Verfahren, die die aus der Phosphatierung stammenden und den Phosphatierschlamm ent­ haltenden Flüssigkeiten ohne Schrägklärer und Eindicker direkt über eine Filtriereinrichtung reinigen, weisen den Nachteil auf, daß nur zu Beginn der Filtration ein großer Volumen­ strom mit kleiner Schlammkonzentration über die Filtriereinrichtung gereinigt werden kann, da mit zunehmender Filterkuchendicke der über die Filtriereinrichtung geförderte Volumen­ strom rapide abnimmt. Folglich geht auch der Schlammaustrag beispielsweise aus einem Phosphatierbecken zurück. Dieser Filterkucheneffekt ist bei diesem direkten Filtrierverfah­ ren von großem Einfluß, da keine Vorab-Konzentrierung durch Schrägklärer und Eindicker stattfindet.
Häufig wird bei diesen direkten Verfahren nur ein Druck von zirka 6 bar angelegt, so daß hieraus nachteilig ein höherer Restfeuchtegehalt des Filterkuchens resultiert.
Die vorliegende Erfindung geht von der Problemstellung aus, die bisher übliche Filtration einer phosphathaltigen Phosphatierprozeßflüssigkeit dahingehend zu verbessern, daß eine gleichmäßige Filtrierleistung über einen längeren Zeitraum und eine geringere Restfeuchte des Filterkuchens erzielt wird.
Ausgehend von dieser Problemstellung ist erfindungsgemäß ein Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß während der Ausbildung der Druckdifferenz an die Prozeßflüssigkeit innerhalb der Filtriereinrichtung ein elektrisches Feld angelegt wird.
Phosphatierprozeßflüssigkeiten sind hochionenbeladene Produkte, die größenordnungs­ mäßig einen Salzgehalt von 20-50 g Salz/l und einen pH von ca. 2,5-4, insbesondere 2,8-3,5 aufweisen. Es handelt sich somit um hochleitende Flüssigkeiten, die sich für die Durchführung einer Elektrofiltration, die üblicherweise bei einer 10 mal kleineren Salz­ konzentration durchgeführt wird, für den Fachmann nicht angeboten haben. Hinzu kommt, daß - anders als bei Abwässern - das Filtrat der Phosphatierprozeßflüssigkeit wieder in den Phosphatierprozeß zurückgeführt (im Kreislauf geführt) werden soll. Hierbei darf das Filtrat (die Klarphase) chemisch nicht undefiniert verändert sein, da sonst der Phosphatierprozeß gestört wird. Es wurde nun festgestellt, daß die Elektrofiltration bei Phosphatierprozeß­ flüssigkeiten zu einem Filtrat führt, das o.g. Bedingungen erfüllt und zurückgeführt werden kann. Dies ist insofern überraschend, da mit der Elektrofiltration auch elektrochemische Prozesse einhergehen.
Der Grundgedanke der Elektrofiltration besteht darin, daß aus einem vom elektrischen Feld nicht beeinflußten Medium (Abgas) aufgeladene Partikel entfernt werden und sich an den Elektroden ablagern. Ein derartiger Mechanismus ist bei hochleitenden Flüssigkeiten nicht erreichbar. Die erfindungsgemäße Verbesserung der Filtrierleistung beim gleichzeitigen Anlegen von Druckdifferenz und elektrischem Feld beruht daher auf einem anderen Mechanismus als die herkömmliche Elektrofiltration. Es ist zu vermuten, daß das elektri­ sche Feld zu einer vermehrten Bewegung von Teilchen durch im Mikrobereich wirkende Anziehungs- und Abstoßungskräfte führt, so daß eine vergleichmäßigte Verteilung der Feststoffe in dem Überdruckfilter auftritt. Hierdurch wird ein Verstopfen des Filtermaterials unter Einwirkung der Druckdifferenz optimal hinausgezögert und durch die einwirkende Druckdifferenz eine maximale Entfeuchtung des Filterkuchens erreicht.
Durch die DE 38 43 028 A1 ist es an sich bekannt, in einem Überdruckfilter gleichzeitig ein elektrisches Feld anzulegen, um dadurch die Filtrierleistung zu verbessern. Dieses Verfah­ rens ist jedoch für schlecht filtrierbare Suspensionen, nämlich Klärschlamm aus kommuna­ len Kläranlagen, vorgeschlagen worden und beruhte auf der Vorstellung der herkömmlichen Elektrofiltration, da eine Addition der Filtration durch das elektrische Feld und durch die Druckdifferenz als erreichbar angesehen wird. Dies erscheint bei Klärschlämmen denkbar. Für hochleitende Spezialflüssigkeiten, wie phosphathaltige Phosphatierprozeßflüssigkeit, ist eine derartige Anwendung nicht in Betracht gezogen worden. Überraschend ist auch, daß bei der Erfindung weder der verhältnismäßig niedrige pH, noch der hohe Anteil an elektrolytisch abscheidbaren Metallionen stört.
Selbstverständlich ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren mit einer herkömmli­ chen Vorbehandlung zur Schlammkonzentrierung zu kombinieren.
Ausgehend von der oben erwähnten Problemstellung ist ferner ein Phosphatieprozeß­ flüssigkeitsfilter der eingangs erwähnten Art gekennzeichnet durch in dem Überdruckfilter angeordnete Elektroden zur Anlegung eines elektrischen Feldes in der Phosphatierprozeß­ flüssigkeit innerhalb des Überdruckfilters.
Aus den oben erwähnten Gründen können dem Überdruckfilter herkömmliche Schrägklärer und/oder Eindicker vorgeschaltet sein, vorzugsweise entfallen diese.
Es kann zweckmäßig sein, eine als Anode geschaltete Elektrode als Mittenelektrode in einem Filtrationsraum und wenigstens eine Gegenelektrode auf der dem Filtrationsraum abgewandten Seite außerhalb dieses Raumes anzuordnen.
Die Elektroden können beispielsweise in Form von Metallnetzen ausgebildet sein. Die zwi­ schen den Elektroden angelegte Potentialdifferenz beträgt beispielsweise einige Volt/cm. Bei der angelegten Spannung kann es sich um Gleich- oder Wechselspannung oder auch um eine pulsierende Gleichspannung handeln. Nach Erreichen einer bestimmten Filter­ kuchendicke kann beispielsweise auf eine parallel dazu angeschlossene zweite Filtrier­ einrichtung umgeschaltet werden, so daß ein bequemes chargenweises Entleeren der beladenen Filtriereinrichtung möglich ist.
Soll lediglich eine bestehende Phosphatieranlage mit entsprechenden Schrägklärern und Eindickern und Filtriereinrichtungen in ihrer Leistungsfähigkeit gesteigert werden, d. h. in diesem Fall, daß der Feststoffgehalt des Filterkuchens erhöht werden soll, so genügt eine Nachrüstung mit entsprechenden Mitteln zum Anlegen eines elektrischen Feldes, um eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung bereitzustellen.
Denkbar ist auch ein Umschaltbetrieb zwischen dem konventionellen Verfahren (Schrägklärer, Eindicker, Filtriereinrichtung) und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens (z. B. Schrägklärer, Eindicker, Filtriereinrichtung mit Mitteln zum Anlegen eines elektrischen Feldes bzw. direkte Zuführung der phosphat- und schlammhaltigen Flüssigkeit in die mit Mitteln zum Anlegen eines elektrischen Feldes ausgerüsteten Filtriereinrichtun­ gen).
Die Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer beispielhaften Ausgestaltung zur Durchfüh­ rung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In der Figur ist eine Prinzipskizze einer beispielhaften Ausgestaltung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
In einem Phosphatierbecken 1 werden Automobilkarosserieteile phosphatiert, wobei sich bei diesem Vorgang neben der als Vorkorrosionsschutz fungierenden Phosphatschicht schlammartige Produkte bilden, die auf dem Boden des Phosphatierbeckens 1 sedimentiert, den sogenannten Phosphatierbadschlamm bilden. Dieser wird kontinuierlich während des Betriebs mittels einer Pumpe 5 abgezogen und den Schrägklärern 2 zugeführt. Nach einer gewissen Verweilzeit bzw. kontinuierlich von oben wird der sich bildende Flüssigkeitsüber­ stand abgezogen und dem Phosphatierbecken 1 wieder zugeführt. Der sich am Boden der Schrägklärer ansammelnde Schlamm wird chargen-/pulsweise oder kontinuierlich abgezo­ gen und einem Eindicker 3 zugeführt. Der Eindicker 3 dient zum weiteren Abschlämmen, wobei die entstehene Klarphase dem Phosphatierbecken 1 wieder zugeführt wird. Der weiter konzentrierte Schlamm wird mittels einer weiteren Pumpe 6 einer Filterpresse 4 mit innen liegenden anodischen Mittenelektroden 7 und kathodischen Außenelektroden 8 zugeführt.
Bei laufender Beschickung der Filterpresse 4 mit eingedicktem Schlamm bilden sich in den einzelnen Kammern der Filterpresse 4 wachsende Filterkuchen, wobei gleichzeitig neben der Druckanwendung von zirka 6 bar ein elektrisches Wechselfeld mit einigen V/cm ein­ wirkt, um so eine hohe und über die Filtrationsdauer konstante Filtrationsleistung bei gerin­ ger Restfeuchte des Filterkuchens zu erreichen. Das gewonnene Filtrat wird mittels einer Pumpe 9 dem Phosphatierbecken 1 zugeführt.
Des weiteren kann der aus dem Phosphatierbecken 1 abgezogene Schlamm über eine Pumpe 10 direkt der Filterpresse 4 zugeführt werden, wobei sich das normalerweise ein­ stellende Filterkuchenwachstum nicht in der Form bemerkbar macht, daß nur zu Beginn der Filtration ein großer Volumenstrom mit kleiner Schlammkonzentration über der Filterpresse gereinigt werden kann und mit zunehmender Filterkuchendicke der geförderte Volu­ menstrom jedoch rapide abnimmt und somit der Schlammaustrag aus dem Phosphatier­ becken 1 zurückgeht, da überraschenderweise durch gleichzeitige Druckaufbringung und Anlegen eines elektrischen Feldes der phosphathaltige Schlamm eine hohe und über die Filtrationsdauer konstante Filtrationsleistung bei geringer Restfeuchte des Filterkuchens gestattet. Das entstehende Filtrat wird entweder über die im Vergleich zu einer Pumpe 11 höher belastbare Pumpe 9 oder über die Pumpe 11 dem Phosphatierbecken 1 zugeführt. Die Pumpe 11 arbeitet mit einem Betriebsdruck von zirka 6 bar. Generell sind Betriebs­ drücke zwischen 3 bis 20 bar, insbesondere 5 bis 10 bar geeignet.
Das Umschalten auf den jeweiligen Modus ist mittels in den Leitungen eingebauter Ventile, die durch entsprechende Symbole in der Figur gekennzeichnet sind, möglich.
Der aus der Filterpresse 4 stammende Filterkuchen wird als Sondermüll entsprechend ent­ sorgt und gegebenenfalls deponiert.

Claims (5)

1. Verfahren zur Filtration einer phosphathaltigen Phosphatierprozeßflüssigkeit mittels einer Filtriereinrichtung (4), durch deren Filtermaterial die Phosphatierprozeßflüssigkeit unter Ausbildung einer Druckdifferenz gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der Ausbildung der Druckdifferenz an die Phosphatierprozeßflüssigkeit innerhalb der Filtriereinrichtung (4) ein elektrisches Feld angelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierprozeßflüssig­ keit vor dem Einleiten in die Filtriereinrichtung (4) mit einer herkömmlichen Schlamm­ konzentrierung vorbehandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei der Filtration erhaltenes Filtrat in den Phosphatierprozeß zurückgeführt wird.
4. Phosphatierprozeßflüssigkeitsfilter mit einem Überdruckfilter (4) zur Trennung von festen und flüssigen Bestandteilen einer phosphathaltigen Phosphatierprozeßflüssigkeit, gekennzeichnet durch in dem Überdruckfilter angeordnete Elektroden (7, 8) zur Anlegung eines elektrischen Feldes in der Phosphatierprozeßflüssigkeit innerhalb des Überdruck­ filters (4).
5. Phosphatierprozeßflüssigkeitsfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Überdruckfilter (4) ein herkömmlicher Schrägklärer (2) und/oder Eindicker (3) vorgeschal­ tet ist.
DE19652191A 1995-12-16 1996-12-16 Verfahren zur Filtration einer einen Schlamm enthaltenden phosphathaltigen Phosphatierprozessflüssigkeit Expired - Fee Related DE19652191B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652191A DE19652191B4 (de) 1995-12-16 1996-12-16 Verfahren zur Filtration einer einen Schlamm enthaltenden phosphathaltigen Phosphatierprozessflüssigkeit

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547146 1995-12-16
DE19547146.6 1995-12-16
DE19603611 1996-02-01
DE19603611.9 1996-02-01
DE19652191A DE19652191B4 (de) 1995-12-16 1996-12-16 Verfahren zur Filtration einer einen Schlamm enthaltenden phosphathaltigen Phosphatierprozessflüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19652191A1 true DE19652191A1 (de) 1997-06-19
DE19652191B4 DE19652191B4 (de) 2009-07-23

Family

ID=26021349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652191A Expired - Fee Related DE19652191B4 (de) 1995-12-16 1996-12-16 Verfahren zur Filtration einer einen Schlamm enthaltenden phosphathaltigen Phosphatierprozessflüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19652191B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029963A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Filtration einer Flüssigkeit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843028A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-28 Battelle Institut E V Verfahren und vorrichtung zur trennung schlecht filtrierbarer suspensionen in einer filterpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029963A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Filtration einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19652191B4 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318566B1 (de) Sukzessive korrosionsschützende vorbehandlung von metalloberflächen in einem mehrstufenprozess
DE2604371C2 (de)
EP1198618B1 (de) Nachpassivierung einer phosphatierten metalloberfläche
AT408103B (de) Verfahren zur vorbehandlung eines metallischen werkstückes für eine lackierung
CH620248A5 (en) Method for the more economical use of water in phosphating metals
EP1567689A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen mit verbesserter phosphat-rückgewinnung
EP0787686A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwasser von Fahrzeugwaschanlagen
DE19652191B4 (de) Verfahren zur Filtration einer einen Schlamm enthaltenden phosphathaltigen Phosphatierprozessflüssigkeit
DE3243770A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von elektrotauchlackierungsbaedern
DE4200849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung des bei der chemischen und/oder elektrolytischen Oberflächenbehandlung von Metallen anfallenden Spülwassers
DE10029963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filtration einer Flüssigkeit
DE19743933B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung fester Körper, insbesondere Kraftfahrzeug-Karosserien
DE19854091C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Karosserien vor einer Lackierung
DE10132349B4 (de) Verfahren und Anlage zur kataphoretischen Tauchlackierung von Gegenständen
DE102004047532B3 (de) Beschichtungsanlage, umfassend mindestens eine Vorbehandlungsanlage
DE3832046C2 (de)
DE102012021865A1 (de) Verfahren und Anlage zur Vorbehandlung von zu lackierenden Gegenständen mit metallischen Oberflächen
DE2256965A1 (de) Verfahren zur mehrstufigen oberflaechenbehandlung von metallen
WO1999057062A2 (de) Verfahren und anlage zur eliminierung von phosphat aus flüssigkeiten, insbesondere abwässern, fliessenden gewässern oder dergleichen
DE19637415C2 (de) Phosphatierungsanlage
DE3607097C2 (de)
DE1961562C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Spülbades, das zwischen ein salzsaures Beizbad und ein Ammoniumchlorid enthaltendes Flußmittelbad geschaltet ist
DE102012019731A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen mit einer Konversionsschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3715335A1 (de) Oberflächenbehandlungsanlage, präkonditionierungseinrichtung und verfahren zum aufbereiten von prozessmedium und/oder spülmedium
DE10208400B4 (de) Verfahren zur Phosphatierung von metallischen Oberflächen und eine Verwendung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C23C 22/86

8110 Request for examination paragraph 44
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701