EP3794167B1 - Fördergestellreinigung in einer prozessfolge zur elektrotauchlackierung - Google Patents

Fördergestellreinigung in einer prozessfolge zur elektrotauchlackierung Download PDF

Info

Publication number
EP3794167B1
EP3794167B1 EP19720648.5A EP19720648A EP3794167B1 EP 3794167 B1 EP3794167 B1 EP 3794167B1 EP 19720648 A EP19720648 A EP 19720648A EP 3794167 B1 EP3794167 B1 EP 3794167B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
aqueous
coating
component
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19720648.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3794167A1 (de
Inventor
Jan-Willem Brouwer
Jens Kroemer
Frank-Oliver Pilarek
Fernando Jose RESANO ARTALEJO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3794167A1 publication Critical patent/EP3794167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3794167B1 publication Critical patent/EP3794167B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/20Pretreatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/78Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/19Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/24Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes

Definitions

  • the present invention relates to a method for the anti-corrosion coating of metallic components in series, comprising several wet-chemical treatment stages including a cathodic electro-dip coating, which concludes the coating process, in which each component is picked up by a conveyor frame and the transport pair consisting of component and conveyor frame is then guided through all treatment stages before the finished coated component is separated from the conveyor and an uncoated component is picked up by the same conveyor for coating, the process preventing the build-up of massive paint deposits on the conveyors by incorporating an additional treatment step before cleaning/degreasing and subsequent passivation and electrocoating .
  • the coating process in the method according to the invention can be operated economically from pretreatment to electrocoating in a single system (so-called "single loop"), since the ejection of individual conveyor elements for removing paint deposits after the integration of precleaning is no longer necessary.
  • An effective removal of the paint components taken on the conveyor frames from the cathodic electrocoating succeeds within the scope of the present invention by merely bringing the conveyor frames and thus also the components to be coated on the conveyor frame into contact with an aqueous agent of suitable acidity containing phosphoric acid before the wet-chemical treatment stages for cleaning/degreasing, passivation and cathodic electrocoating.
  • the anti-corrosion pretreatment of metallic components in particular consisting of the materials zinc, iron, steel, galvanized steel and/or aluminum, in a process sequence comprising a passivation, e.g. based on water-soluble phosphates or based on water-soluble compounds of the elements Zr, Ti and/or or Si, followed by electrocoating has been established or known in principle in the prior art for decades.
  • the passivation can involve the formation of a crystalline conversion layer, for example a phosphate layer corresponding to the EP2503025 or just the formation of an amorphous coating, for example.
  • a zirconium phosphating according to the EP2215285 , effect.
  • Coating in a single system is advantageous in terms of process technology, in which a transport pair consisting of conveyor frames together with the body is guided through all treatment stages including electrocoating, the body is then separated from the conveyor frame and discharged for the baking stage, which provides for the drying, filming and curing of the electrocoating and the conveyor frame, freed from the body, picks up an untreated and therefore uncoated body in order to go through the coating process again (so-called "single-loop system").
  • Each conveyor frame of such a single-loop system thus runs through all wet-chemical treatment stages as often as is necessary to coat the specified series of bodies with a corrosion-protective coating, or as often as possible before maintenance of the system becomes necessary.
  • the profitability of a single-loop system is therefore, despite its fundamentally efficient mode of operation due to the required regular maintenance of the conveyor frames and the associated system downtime, compared to production lines in which the body is separated from its conveyor frame after passivation and before electrocoating and for further coating of a second conveyor frame system is often not given.
  • the object of the present invention is therefore to improve the profitability of a single-loop system for the anti-corrosion coating of metallic components in series, including their cleaning/degreasing, passivation and cathodic electrocoating, by ensuring continuous operation of the coating system during series production.
  • This object is achieved in a process for the anti-corrosion coating of metallic components in series, comprising at least cleaning/degreasing, passivation and cathodic electrocoating, each as a wet-chemical treatment stage, with the cleaning/degreasing treatment stage always being that of passivation in the process sequence for the anti-corrosion coating and is based on an aqueous cleaning solution with a pH above 6, and the treatment stage of cathodic electrocoating always follows that of passivation in the process sequence for anti-corrosion coating, in which each component of the series to be pretreated is picked up by a conveyor frame, then the transport pair consisting of component and conveyor frame is guided through the wet-chemical treatment stages according to the process sequence and the transport pair separates only after the last treatment stage r separated and a anti-corrosion coated component is ejected, and then the conveyor frame released in this way picks up a next component of the series in order to run through the process sequence again for the purpose of the corrosion-protective coating of the same, the conveyor frame
  • a metallic component within the meaning of the present invention is present if the component is at least partially composed of at least one metallic material, preferably zinc, iron, aluminum and the respective alloys, insofar as the aforementioned elements each contain the main alloy component with more than 50 at. -% form, as well as galvanized steel.
  • An anti-corrosion coating in series according to the present invention is present when a large number of metallic components pass through the wet-chemical treatment stages, with the coating of each component taking place one after the other and thus at different times.
  • a process sequence for anti-corrosion coating comprises a predetermined sequence of wet-chemical treatment stages from the picking up of the component to be coated by the conveyor frame to the removal of the now-coated component for the purpose of transfer to subsequent treatment stages, e.g. the baking stage, with each individual wet-chemical treatment stage provides for the component and at least parts of the conveyor frame to be brought into contact with an aqueous medium.
  • a conveyor frame is any device suitable for receiving, transporting and ejecting the component, the suitability also consisting in being able to guide the component through the spatially separated wet-chemical treatment stages according to the process sequence according to the invention and doing so as little as possible To deliver material to the treatment stages as well as to receive material from the treatment stages.
  • Conveyor frames are therefore preferably made of materials that are inert to the media applied in the treatment stages, for example stainless steel, and have an external design that minimizes the scooping of media from the respective treatment stage into the respective subsequent one.
  • a transport pair is implemented within the scope of the present invention, namely until the component is transferred to a next system, in particular a conveyor frame system, e.g. for baking the electrophoretic paint, for further treatment outside the process sequence according to the invention for anti-corrosion coating so that it is ejected.
  • the conveying frame is released again as soon as the metallic component with a corrosion-protection coating according to the process sequence has been discharged and can receive another metallic component to be coated with a corrosion-protection coating.
  • a large number of conveying frames are also used for the quasi-continuous treatment of a large number of components in series; the number of conveying frames preferably corresponds at least to the number of wet-chemical treatment stages.
  • the total acid content in points is determined within the scope of the present invention by diluting 10 ml of the aqueous pre-cleaning agent to 50 ml and titrating with 0.1 N sodium hydroxide solution to a pH value of 8.5.
  • the consumption of milliliters of caustic soda indicates the number of points for the total acidity.
  • the pH value corresponds to the negative decade logarithm of the activity of the hydronium ions measured using pH-sensitive glass electrodes at 20 °C after they have been calibrated with pH buffer solutions suitable for the relevant pH value range.
  • each conveyor frame is, after receiving the next component to be coated, passed through all the treatment stages required for the coating in the pre-cleaning of Effectively removes binder and pigment residues.
  • the pre-cleaning is matched to the type of electrocoating and requires an acidic aqueous agent for detaching cathodic dip-coating residues from the conveyor frames in the pre-cleaning.
  • Electrocoating in the sense of the present invention characterizes a wet-chemical treatment stage, during which a hardenable paint coagulum is deposited on the metallic component by applying an electrical voltage, which is filmed and hardened in a subsequent treatment stage by baking.
  • the electrocoating is preferably based on an aqueous medium containing at least one dispersed organic resin in an amount of at least 1% by weight based on the aqueous medium.
  • the electrophoretic coating can be deposited cathophoretically, ie by applying an electrical voltage at which the metallic component to be coated to protect against corrosion is connected as a cathode.
  • cathodic electrocoating in which an alkaline pH shift at the interface to the metallic component causes the coagulation of the dispersed resin particles and thus the formation of a layer on the component.
  • Cathodic electrocoating is established in particular for the anti-corrosion coating of passivated, e.g. zinc-phosphated or coated with amorphous conversion layers metallic components and is used as standard in the coating of automobile bodies.
  • An epoxy resin is preferably used as the binder, which in turn is preferably selected from amine-modified polyepoxides, for the cathodic dip coating, the dip coating to be applied cathodically preferably additionally containing blocked and/or unblocked isocyanate groups containing organic compounds as hardeners and particularly preferred additionally also includes at least one water-soluble compound of the element bismuth and/or the element yttrium, each of which is capable of exerting a positive influence on the crosslinking of the paint coagulum in the baking stage.
  • Water-soluble if its solubility in deionised water with a conductivity of not more than 1 ⁇ Scm -1 at a temperature of 20 °C is at least 1 g/kg.
  • the coagulation tendency of paint residues of cathodic dip paints in alkaline media causes the formation of massive paint deposits and incrustations on conveyor frames, which run through the process sequence for anti-corrosion coating of the series of metallic components based on cathodic electro-dip painting in single-loop operation, and this especially when the After picking up the next component to be coated for protection against corrosion, the conveyor frames that have been driven out of the dip coating first enter the cleaning/degreasing treatment stage, which is usually based on a neutral cleaning agent or an alkaline cleaning agent.
  • the establishment of a method according to the invention for the economy of a single-loop system comprises a conventional process sequence consisting of cleaning / degreasing based on an aqueous cleaning solution with a pH value above 6, passivation and cathodic electrocoating, in which the treatment stage of passivation cleaning/degreasing as a wet-chemical treatment stage within the process sequence for the anti-corrosion coating of components in series, which in turn follows the treatment stage of pre-cleaning, is essential.
  • the aqueous cleaning solution for cleaning/degreasing is preferably alkaline and particularly preferably has a pH above 8, particularly preferably a pH above 10.
  • the cleaning/degreasing based on the aqueous cleaning solution follows the pre-cleaning, preferably without an intermediate rinsing step and without a drying step.
  • directly means without one or more intermediate wet-chemical treatment steps that do not represent rinsing steps.
  • the aqueous agent in the pre-cleaning has a total acid content of at least 3 points.
  • the total acid content of the acidic aqueous precleaning agent is preferably at least 5 points, more preferably at least 10 points and particularly preferably at least 20 points.
  • a pH of the aqueous agent in the pre-cleaning of less than 5.5 is preferred, particularly preferably a pH of less than 5.0 and particularly preferably a pH of less than 4.5.
  • the pH of the aqueous agent in the pre-cleaning is not less than 2.0, particularly preferably not less than 2.5. If a pH value of the aqueous medium of less than 2.5 is required for the effective removal of dipping paint residues on the conveyor frames, it is therefore advantageous if corrosion inhibitors known to the person skilled in the art are added.
  • a certain buffer capacity in the pre-cleaning has proven to be advantageous in order to maintain a good separation performance with regard to the dip paint residues from the conveyor frames, so that in processes with cathodic electro-dip painting, preferably those acids are used to adjust the total acidity of the aqueous medium in the pre-cleaning, whose pKa value is above 2.5 but below 5.5.
  • the proportion of acids with a pKa value in the preferred range of 2.5-5.5 contributes at least 80% to the total acid content.
  • Suitable representatives of such acids are phosphoric acid, which is obligatory anyway, but also phosphoric acid esters, organic diphosphonic acids, ⁇ -hydroxycarboxylic acids and mono- and dicarboxylic acids, such as gluconic acid, acetic acid, citric acid or tartaric acid.
  • Suitable acids whose pKa value is not above 2.5 and which can also be used to adjust the total acidity of the aqueous precleaning agent are nitric acid, sulfuric acid, ethylenediaminetetraacetic acid, etidronic acid and amidosulfonic acid.
  • the passivation downstream of the pre-cleaning is a phosphating or if the pre-cleaning in such processes is followed by cleaning/degreasing containing phosphates as builder substances
  • the provision of the total acid according to the invention in the aqueous medium of the pre-cleaning is based on the according to the invention phosphoric acid already contained is always advantageous, so that in a preferred embodiment the proportion of phosphoric acid in the acidic aqueous medium of the pre-cleaning is at least 60%, particularly preferably at least 80%, based on the total acid in points.
  • the total phosphate content is at least 3 g/kg, particularly preferably at least 5 g/kg, particularly preferably at least 10 g/kg particularly preferably at least 20 g/kg, but preferably less than 50 g/kg, each calculated as PO 4 and based on the acidic aqueous agent of the pre-cleaning.
  • Additivation of the aqueous medium of the preclean with surfactants can be beneficial in aiding the removal of electrocoat residues and is optional within the scope of the present invention.
  • Preferred surface-active substances are organic surfactants, particularly preferably non-ionic organic surfactants.
  • Particularly suitable representatives of non-ionic organic surfactants with high compatibility with alkaline cleaning/degreasing following the pre-cleaning are ethoxylated and/or propoxylated C8-C12, preferably C8-C10, fatty alcohols with a degree of ethoxylation of 5-11 and a degree of propoxylation of 1- 7, which can each be present at least partially end-capped with C1-C4 monoalcohols.
  • the pre-cleaning of the transport pairs consisting of the conveyor frame and the component to be coated in the method according to the invention only involves the separation of residues adhering to the conveyor frames Dip paint residues and thus the prevention of the formation of incrustations on the same, there is usually no need for further additives to the aqueous agent used in the pre-cleaning, e.g. for the purpose of chemical conditioning of the surfaces of the components to be coated.
  • the aqueous composition in the pre-cleaning therefore contains a total of less than 10 g/kg, particularly preferably less than 1 g/kg of organic compounds and further preferably less than 0.1 g/kg, particularly preferably less than 0.01 g/kg of dispersed phosphates calculated as PO 4 .
  • the aqueous agent in the pre-cleaning contains both less than 0.1 g/kg, preferably less than 0.01 g/kg, of dispersed phosphates and less than 10 g/kg, preferably less than 1 g/kg. kg, of other dissolved compounds which, in the case of pre-cleaning in the process according to the invention, do not represent an acid with a pKa value above 2.5 and below 5.5.
  • the pre-cleaning of at least that part of each conveyor frame that has been brought into contact with the cathodic electrocoating, and preferably also of the component that is held by the conveyor frame and is to be coated with an anti-corrosion coating is preferably carried out by means of immersion, impingement and/or spraying, the latter preferably with a spray pressure of at least 2 bar.
  • the temperature of the acidic aqueous agent during the application in the pre-cleaning is preferably in the range from 40 to 60°C.
  • the contact time varies depending on the application and plant, but is preferably between 5 and 60 seconds, particularly preferably between 10 and 30 seconds.
  • the preparation for good wetting of the conveyor frames with the acidic aqueous agent of the pre-cleaning and for better removal of the electrophoretic paint residues is brought into contact with an aqueous wetting agent containing at least one water-soluble alcohol, preferably selected from 1,2 - Propanediol, ethylene glycol, glycerol, 1,4-butanediol and/or at least one water-soluble glycol ether, preferably a mono-alkyl ether having not more than 4 carbon atoms, of di- or tripropylene(ethylene) glycol, wherein at least that part of the conveyor frame which is in the pre-cleaning is brought into contact with the acidic aqueous agent, after the electrocoating, but before the pre-cleaning, preferably also before the conveyor frame to be coated anti-corrosion Component receives, is brought into contact with the aqueous wetting agent.
  • an aqueous wetting agent containing at least one water-soluble alcohol, preferably selected from 1,2 - Prop
  • an alcohol or glycol ether is water-soluble in the context of the present invention if at least 10 g of the alcohol or glycol ether are dissolved in a homogeneous phase to be resolved.
  • the contacting with the aqueous wetting agent preferably takes place for at least 5 seconds, particularly preferably for at least 10 seconds, but preferably not longer than 60 seconds.
  • a passivation in the sense of the present invention characterizes at least one wet-chemical treatment step, during which an essentially inorganic coating is produced on at least one surface of a metallic material of the component to be protected against corrosion in a layer coverage of at least 10 mg/m 2 .
  • a passivation is then essentially inorganic if the area-related ratio of TOC content to layer coverage is less than 0.2 in milligrams per square meter, the TOC content being differential gravimetrically after pyrolysis of a dried passivation in a nitrogen atmosphere at a peak metal temperature of 600 °C is determined.
  • the passivation is based on acidic aqueous treatment solutions containing dissolved phosphates and/or water-soluble compounds of the elements Zr, Ti and/or Si, very particularly preferably phosphating, in particular zinc phosphating, which is usually carried out using acidic aqueous solutions containing 0 3-3 g/kg of zinc ions and 5-50 g/kg of phosphate ions is applied and preferably provides layer weights in the range of 0.5-4 g/m 2 calculated as PO 4 .
  • Zinc phosphating usually includes several wet-chemical treatment stages, since activation of the metal surfaces before the actual zinc phosphating, i.e.
  • the process according to the invention ensures that phosphate ions from the passivation are not carried over into the electrophoretic coating via paint adhesions on the conveyor frames, so that the dip coating is not destabilized by increased phosphate input in the process according to the invention is to be feared.
  • the method according to the invention therefore relates to the anti-corrosion coating of metallic components in series, comprising at least cleaning/degreasing, zinc phosphating and cathodic electrocoating, each as a wet-chemical treatment stage, with the treatment stage of cleaning/degreasing always being that of zinc phosphating in the process sequence for the anti-corrosion coating and is based on an aqueous cleaning solution with a pH above 6, and the treatment stage of the cathodic electrocoating always follows that of the zinc phosphating in the process sequence for the anti-corrosion coating, in which each component to be pretreated in the series of one Conveyor frame was added, then the transport pair consisting of component and conveyor frame through the wet-chemical treatment stages according to the process sequence and the transport pair is only separated from one another after the last treatment stage and a component with an anti-corrosion coating is ejected, and then the conveyor frame released in this way picks up the next component in the series in order to run through the process sequence again for the purpose
  • the treatment step following the pre-cleaning and the passivation follows immediately, ie with or without an intermediate rinsing step, but without a drying step.
  • Immediately in this context means without one or more intervening wet chemical Treatment steps that are not rinsing steps. If, in the context of the present invention, reference is made to carrying out a "rinsing step", this always refers to a process which is solely intended to remove a wet film adhering to the component from an immediately preceding wet-chemical treatment step from the surface of the component and in this way to prevent components from being carried over from wet-chemical treatment steps to subsequent ones.
  • a “drying step” in the sense of the present invention denotes a process in which the surfaces of the metallic component that have a wet film are to be dried with the aid of technical measures, for example supplying thermal energy or transferring an air stream.
  • the process sequence for the anti-corrosion pretreatment of components in series is followed by the baking of the electrophoretic paint to form a hardened coating, with conveyor frames, which are not such conveyor frames, which are used in the process sequence of the anti-corrosion Belong to pre-treatment, pick up the pre-treated components and transfer them to the baking stage and, if necessary, subsequent stages for further coating.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur korrosionsschützenden Beschichtung von metallischen Bauteilen in Serie umfassend mehrere nasschemische Behandlungsstufen inklusive einer kathodischen Elektrotauchlackierung, die den Beschichtungsprozess abschließt, bei dem jedes Bauteil von einem Fördergestell aufgenommen und das Transportpaar bestehend aus Bauteil und Fördergestell sodann durch sämtliche Behandlungsstufen geführt wird, ehe das fertig beschichtete Bauteil vom Fördergestell getrennt und ein unbeschichtetes Bauteil vom selben Fördergestell zur Beschichtung aufgenommen wird, wobei in dem Verfahren durch Eingliedern einer zusätzlichen Behandlungsstufe vor der Reinigung/Entfettung und der anschließenden Passivierung und Elektrotauchlackierung der Aufbau massiver Lackabscheidungen auf den Fördergestellen unterbunden wird. Auf diese Weise wird im erfindungsgemäßen Verfahren der Beschichtungsprozess von der Vorbehandlung bis zur Elektrotauchlackierung in einer Einzelanlage (sogenannter "Single-Loop") wirtschaftlich betreibbar, da das Ausschleusen einzelner Förderelemente zur Entfernung von Lackabscheidungen nach Eingliederung der Vorreinigung fortfällt. Eine effektive Entfernung der auf den Fördergestellen aus der kathodischen Elektrotauchlackierung aufgenommenen Lackbestandteile gelingt im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch bloßes In-Kontakt-Bringen der Fördergestelle und damit auch der zu beschichtenden vom Fördergestell aufgenommenen Bauteile mit einem wässrigen Mittel geeigneter Azidität enthaltend Phosphorsäure ehe die nasschemischen Behandlungsstufen zur Reinigung/Entfettung, Passivierung und kathodischen Elektrotauchlackierung durchlaufen werden.
  • Die korrosionsschützende Vorbehandlung von metallischen Bauteilen, insbesondere bestehend aus den Werkstoffen Zink, Eisen, Stahl, verzinktem Stahl und/oder Aluminium, in einer Prozessfolge umfassend eine Passivierung, bspw. auf Basis wasserlöslicher Phosphate oder auf Basis wasserlöslicher Verbindungen der Elemente Zr, Ti und/oder Si, gefolgt von einer Elektrotauchlackierung ist im Stand der Technik seit Jahrzehnten etabliert bzw. grundsätzlich bekannt. Die Passivierung kann dabei die Ausbildung einer kristallinen Konversionsschicht, bspw. einer Phosphatschicht entsprechend der EP 2503025 oder lediglich die Ausbildung eines amorphen Überzuges, bspw. im Rahmen einer Zirkonphosphatierung entsprechend der EP 2215285 , bewirken. Die derart passivierten metallischen Bauteile werden üblicherweise nach einer Spüle umgehend in die Behandlungsstufe der Elektrotauchlackierung überführt. Zum Transport der Bauteile durch die zuvor skizzierten Behandlungsstufen eines konventionellen korrosionsschützenden Beschichtungsprozesses von Metalloberflächen von Eisen-, Zink- und Aluminiumwerkstoffen werden in der Automobilindustrie Fördergestelle eingesetzt, die die Karossen aufnehmen und durch die Behandlungsstufen führen. Dabei werden auch Teile der Fördergestelle mit den in den nasschemischen Behandlungsstufen mit den jeweiligen Bad- und Spüllösungen in Kontakt gebracht. Verfahrenstechnisch vorteilhaft ist dabei die Beschichtung in einer Einzelanlage, in der ein Transportpaar bestehend aus Fördergestelle samt Karosse durch sämtliche Behandlungsstufen einschließlich der Elektrotauchlackierung geführt, die Karosse sodann für die Einbrennstufe, die das Trocknen, Verfilmen und Aushärten des Elektrotauchlackes vorsieht, vom Fördergestell getrennt und ausgeschleust wird und das von der Karosse befreite Fördergestell eine unbehandelte und damit unbeschichtete Karosse aufnimmt, um den Beschichtungsprozess von Neuem zu durchlaufen (sogenannte "Single-Loop Anlage"). Jedes Fördergestell einer solchen Single-Loop Anlage durchläuft damit so oft sämtliche nasschemischen Behandlungsstufen wie es erforderlich ist, die vorgegebene Serie an Karossen korrosionsschützend zu beschichten, oder so oft wie möglich ehe eine Wartung der Anlage notwendig wird.
  • Aus der WO2017/178618 A1 ist ein Verfahren zur korrosionsschützenden Vorbehandlung einer Vielzahl von metallischen Bauteilen bekannt, bei dem die Überschleppung wasserlöslicher Phosphate aus einer sauren Passivierung, die Wasser gelöste Phosphate als Aktivkomponente aufweist und insbesondere eine Phosphatierung sein kann, in die Behandlungsstufe der Tauchlackierung effektiv vermieden wird. Hier wird in einem eigenen Prozessschritt, der nur die Behandlung der Fördergestelle vorsieht, zumindest der Teil der Fördergestelle der zuvor in der sauren Passivierung mit der wässrigen Behandlungslösung enthaltend wasserlösliche Phosphate in Kontakt gebracht worden war, nunmehr zur Konditionierung mit einem sauren wässrigen Mittel enthaltend wasserlösliche Verbindungen der Elemente Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink, Chrom(III), Titan und/oder Zirkonium in einer Gesamtmenge von mindestens 0,1 g/kg bezogen auf das Mittel in Kontakt gebracht wird.
  • In Single-Loop Anlagen zeigt sich aber auch, dass die Fördergestelle regelmäßig von aus der Elektrotauchlackierung anhaftenden Bindemittel- und Pigmentbestandteilen gereinigt werden müssen, was einen verfahrenstechnisch aufwendigen Prozess darstellt, da die auf den Fördergestellen anhaftenden Elektrotauchlackbestandteile üblicherweise in den der Passivierungsstufe vorgelagerten Stufen der Reinigung/Entfettung koagulieren und durch bloßes Spülen nicht mehr entfernt werden können.
  • Da die Elektrotauchlackierung je Fördergestell zur Beschichtung einer Vielzahl an Karossen wiederholt durchfahren wird, baut sich auf den Bereichen des Fördergestells, die immer wieder in Kontakt mit dem Elektrotauchlack treten, ein Lackkoagulat in beträchtlicher Schichtdicke auf, das letztlich fest anhaftende Verkrustungen ausbildet, die nur mit hohem Aufwand mechanisch vom Fördergestell entfernt werden können. Letzteres ist insbesondere bei der alkalischen Reinigung und Entfettung der Fall, wenn zugleich zur Beschichtung eine kathodische Elektrotauchlackierung vorgesehen ist. Die Wirtschaftlichkeit einer Single-Loop Anlage ist demnach trotz ihrer grundsätzlich effizienten Fahrweise aufgrund der erforderlichen regelmäßigen Wartung der Fördergestelle und dem damit verbundenen Anlagenstillstand gegenüber solchen Produktionsstraßen, in denen die Karosse nach der Passivierung und vor der Elektrotauchlackierung von ihrem Fördergestell getrennt und zur weiteren Beschichtung von einer zweiten Fördergestellanlage aufgenommen wird, oft nicht gegeben. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, die Wirtschaftlichkeit einer Single-Loop Anlage bei der korrosionsschützenden Beschichtung metallischer Bauteile in Serie umfassend deren Reinigung/Entfettung, Passivierung und kathodischer Elektrotauchlackierung zu verbessern, indem ein kontinuierlicher Betrieb der Beschichtungsanlage während der Serienproduktion sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst in einem Verfahren zur korrosionsschützenden Beschichtung von metallischen Bauteilen in Serie umfassend zumindest eine Reinigung/Entfettung, eine Passivierung und eine kathodische Elektrotauchlackierung jeweils als nasschemische Behandlungsstufen, wobei die Behandlungsstufe der Reinigung/Entfettung stets derjenigen der Passivierung in der Prozessfolge zur korrosionsschützenden Beschichtung vorausgeht und auf Basis einer wässrigen Reinigungslösung erfolgt, deren pH-Wert oberhalb von 6 liegt, und wobei die Behandlungsstufe der kathodischen Elektrotauchlackierung stets derjenigen der Passivierung in der Prozessfolge zur korrosionsschützenden Beschichtung nachfolgt, bei dem jedes vorzubehandelnde Bauteil der Serie von einem Fördergestell aufgenommen, sodann das Transportpaar bestehend aus Bauteil und Fördergestell durch die nasschemischen Behandlungsstufen entsprechend der Prozessfolge geführt und das Transportpaar erst nach der letzten Behandlungsstufe voneinander getrennt und ein korrosionsschützend beschichtetes Bauteil ausgeschleust wird, und anschließend das auf diese Weise freigegebene Fördergestell ein nächstes Bauteil der Serie aufnimmt, um die Prozessfolge zum Zwecke der korrosionsschützenden Beschichtung desselben erneut zu durchlaufen, wobei das Fördergestell die Prozessfolge so oft durchläuft, wie es erforderlich ist, die Serie der Bauteile korrosionsschützend zu beschichten, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Teil eines jeden Fördergestelles, der in der kathodischen Elektrotauchlackierung mit dem Tauchlack in Kontakt gebracht wird, nach der letzten Behandlungsstufe und nach der Aufnahme eines nächsten vorzubehandelnden Bauteils, jedoch vor der Behandlungsstufe der Reinigung/Entfettung, in einer Vorreinigung mit einem wässrigen Mittel in Kontakt gebracht wird, das einen Gesamtsäuregehalt von mindestens 3 Punkten aufweist und Phosphorsäure enthält.
  • Ein metallisches Bauteil im Sinne der vorliegenden Erfindung liegt vor, wenn das Bauteil zumindest teilweise zusammengesetzt ist aus mindestens einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus Zink, Eisen, Aluminium sowie aus den jeweiligen Legierungen, insofern die vorgenannten Elemente jeweils den Hauptlegierungsbestandteil mit mehr als 50 at.-% bilden, sowie aus verzinktem Stahl.
  • Eine korrosionsschützende Beschichtung in Serie gemäß der vorliegenden Erfindung liegt vor, wenn eine Vielzahl von metallischen Bauteilen die nasschemischen Behandlungsstufen durchläuft, wobei die Beschichtung eines jeden Bauteils nacheinander und damit zeitlich voneinander getrennt erfolgt.
  • Eine Prozessfolge zur korrosionsschützenden Beschichtung umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung eine vorgegebene Abfolge nasschemischer Behandlungsstufen von der Aufnahme des zu beschichtenden Bauteils durch das Fördergestell bis zur Entnahme des nunmehr beschichteten Bauteils zum Zwecke der Übergabe an nachgelagerte Behandlungsstufen bspw. der Einbrennstufe, wobei jede einzelne nasschemische Behandlungsstufe ein In-Kontakt-Bringen des Bauteils und zumindest Teile des Fördergestelles mit einem wässrigen Mittel vorsieht.
  • Ein Fördergestell ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ist jede zur Aufnahme, zum Transport und zum Ausschleusen des Bauteils geeignete Vorrichtung, wobei die Eignung auch darin besteht, das Bauteil durch die räumlich voneinander getrennten nasschemischen Behandlungsstufen entsprechend der erfindungsgemäßen Prozessfolge führen zu können und dabei möglichst wenig Material sowohl in die Behandlungsstufen abzugeben als auch aus den Behandlungsstufen aufzunehmen. Fördergestelle sind daher vorzugsweise aus gegenüber den in den Behandlungsstufen applizierten Medien inerten Materialien gefertigt, bspw. Edelstahl, und weisen eine äußere Gestaltung auf, die das Schöpfen von Medien aus der jeweiligen Behandlungsstufe in die jeweils nachfolgende minimiert. Sobald das Bauteil vom Fördergestell aufgenommen ist, ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Transportpaar realisiert und zwar solange bis das Bauteil zur weiteren Behandlung außerhalb der erfindungsgemäßen Prozessfolge zur korrosionsschützenden Beschichtung an eine nächste Anlage, insbesondere Fördergestellanlage, bspw. zum Einbrennen des Elektrotauchlackes, übergeben und damit ausgeschleust wird. Das Fördergestell ist, sobald das entsprechend der Prozessfolge korrosionsschützend beschichtete metallische Bauteil ausgeschleust ist, wieder freigegeben und kann ein weiteres korrosionsschützend zu beschichtendes metallisches Bauteil aufnehmen. Üblicherweise ist es aus Gründen der Verfahrensökonomie bevorzugt, wenn zur quasikontinuierlichen Behandlung einer Vielzahl von Bauteilen in Serie auch eine Vielzahl von Fördergestellen eingesetzt wird, vorzugsweise entspricht die Anzahl der Fördergestelle mindestens der Anzahl an nasschemischen Behandlungsstufen.
  • Der Gesamtsäuregehalt in Punkten wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung bestimmt, indem man 10 ml des wässrigen Mittels der Vorreinigung auf 50 ml verdünnt und mit 0,1 N Natronlauge bis zu einem pH-Wert von 8,5 titriert. Der Verbrauch an Millilitern Natronlauge gibt die Punktzahl der Gesamtsäure an. Der pH-Wert entspricht dem negativen dekadischen Logarithmus der Aktivität der Hydroniumionen gemessen mittels pH-sensitiver Glaselektroden bei 20 °C nach deren Kalibrierung mit für den betreffenden pH-Wertbereich geeigneten pH-Pufferlösungen.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zur korrosionsschützenden Beschichtung metallischer Bauteile in Serie wird jedes Fördergestell nach Aufnahme des nächsten zu beschichtenden Bauteils beim erneuten Durchlaufen aller zur Beschichtung erforderlichen Behandlungsstufen in der Vorreinigung von Bindemittel- und Pigmentrückständen effektiv befreit. Damit ist eine gesonderte Wartung der Fördergestelle zur Entfernung von fest anhaftenden Elektrotauchlackrückständen nicht mehr erforderlich, so dass selbige in einer Beschichtungsanlage sämtliche nasschemischen Behandlungsstufen wiederholt durchlaufen können und auf diese Weise die Vorteile einer Betriebsweise mit nur einer Fördergestellanlage vollständig ausgeschöpft werden können. Die Vorreinigung ist im erfindungsgemäßen Verfahren auf die Art der Elektrotauchlackierung abgestimmt und erfordert ein saures wässriges Mittel zum Ablösen kathodischer Tauchlackrückstände von den Fördergestellen in der Vorreinigung.
  • Eine Elektrotauchlackierung im Sinne der vorliegenden Erfindung kennzeichnet eine nasschemische Behandlungsstufe, in deren Verlauf ein aushärtbares Lackkoagulat auf dem metallischen Bauteil unter Anlegen einer elektrischen Spannung abgeschieden wird, das in einer nachfolgenden Behandlungsstufe durch Einbrennen verfilmt und ausgehärtet wird. Zu diesem Zweck beruht die Elektrotauchlackierung vorzugsweise auf einem wässrigen Mittel enthaltend zumindest ein dispergiertes organisches Harz in einer Menge von zumindest 1 Gew.-% bezogen auf das wässrige Mittel. Erfindungsgemäß ist der Elektrotauchlack kathophoretisch abscheidbar, also durch Anlegen einer elektrischen Spannung, bei der das korrosionsschützend zu beschichtende metallische Bauteil als Kathode geschaltet ist. Es handelt sich dementsprechend um eine kathodische Elektrotauchlackierung, bei der eine alkalische pH-Verschiebung an der Grenzfläche zum metallischen Bauteil die Koagulation der dispergierten Harz-Partikel und so die Schichtbildung auf dem Bauteil herbeiführt. Die kathodische Elektrotauchlackierung ist insbesondere für die korrosionsschützende Beschichtung passivierter, bspw. zinkphosphatierter oder mit amorphen Konversionsschichten überzogener metallischer Bauteile etabliert und wird standardmäßig bei der Beschichtung von Automobilkarossen betrieben. Vorzugsweise wird ein Epoxid-Harz als Bindemittel, das wiederum vorzugsweise ausgewählt ist aus Amin-modifizierten Polyepoxiden, für die kathodische Tauchlackierung verwendet, wobei der kathodisch zu applizierende Tauchlack vorzugsweise zusätzlich blockierte und/oder unblockierte Isocyanat-Gruppen enthaltende organische Verbindungen als Härter und besonders bevorzugt zusätzlich auch zumindest eine wasserlösliche Verbindung des Elements Bismut und/oder des Elements Yttrium umfasst, die jeweils einen positiven Einfluss auf die Vernetzung des Lackkoagulats in der Einbrennstufe auszuüben vermag. Verbindungen dieser Elemente sind im Sinne der vorliegenden Erfindung "wasserlöslich", wenn ihre Löslichkeit in entionisiertem Wasser mit einer Leitfähigkeit von nicht mehr als 1 µScm-1 bei einer Temperatur von 20 °C zumindest 1 g/kg beträgt.
  • Die Koagulationsneigung von Lackrückständen kathodischer Tauchlacke in alkalischen Medien bedingt die Bildung von massiven Lackabscheidungen und Verkrustungen auf Fördergestellen, die die Prozessfolge zur korrosionsschützenden Beschichtung der Serie von metallischen Bauteilen auf Basis einer kathodischen Elektrotauchlackierung im Single-Loop Betrieb durchlaufen, und dies insbesondere dann, wenn die aus der Tauchlackierung gefahrenen Fördergestelle nach Aufnahme des nächsten korrosionsschützend zu beschichteten Bauteils zunächst in die Behandlungsstufe der Reinigung/Entfettung einlaufen, die üblicherweise auf Basis eines Neutralreinigers oder eines alkalischen Reinigers erfolgt. Dementsprechend ist die Etablierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens für die Wirtschaftlichkeit einer Single-Loop Anlage umfassend eine konventionelle Prozessfolge bestehend aus Reinigung/Entfettung auf Basis einer wässrigen Reinigungslösung mit einem pH Wert oberhalb von 6, einer Passivierung und einer kathodischer Elektrotauchlackierung, in denen der Behandlungsstufe der Passivierung die Reinigung/Entfettung als nasschemische Behandlungsstufe innerhalb der Prozessfolge zur korrosionsschützenden Beschichtung von Bauteilen in Serie vorausgeht, die wiederum der Behandlungsstufe der Vorreinigung nachfolgt, essentiell. Die wässrige Reinigungslösung der Reinigung/Entfettung ist vorzugsweise alkalisch und weist besonders bevorzugt einen pH-Wert oberhalb von 8, insbesondere bevorzugt einen pH-Wert oberhalb von 10 auf. Die Reinigung/Entfettung auf Basis der wässrigen Reinigungslösung folgt dabei der Vorreinigung, vorzugsweise ohne dazwischenliegenden Spülschritt und ohne Trocknungsschritt, unmittelbar nach. Unmittelbar bedeutet in diesem Zusammenhang ohne einen oder mehrere dazwischenliegende nasschemische Behandlungsschritte, die keine Spülschritte darstellen.
  • Für ein effektives Ablösen von Tauchlackrückständen von den Fördergestellen innerhalb einer Prozessfolge umfassend eine kathodische Elektrotauchlackierung ist es erfindungsgemäß erforderlich, dass das wässrige Mittel in der Vorreinigung einen Gesamtsäuregehalt von mindestens 3 Punkten aufweist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist zur Bereitstellung von Mitteln zur Vorreinigung mit besserer Reinigungsleistung für kathodische Tauchlackrückstände eine höhere Azidität bevorzugt, so dass der Gesamtsäuregehalt des sauren wässrigen Mittels der Vorreinigung vorzugsweise mindestens 5 Punkte, besonders bevorzugt mindestens 10 Punkte und insbesondere bevorzugt mindestens 20 Punkte beträgt. Dementsprechend ist ein pH-Wert des wässrigen Mittels in der Vorreinigung von kleiner als 5,5 bevorzugt, besonders bevorzugt ein pH-Wert von kleiner als 5,0 und insbesondere bevorzugt ein pH-Wert von kleiner als 4,5. Die Rostbildung auf den metallischen Bauteilen wird in Gegenwart der Phosphorsäure zwar weitestgehend unterdrückt, jedoch ist bevorzugt, dass der pH-Wert des wässrigen Mittels in der Vorreinigung nicht kleiner als 2,0, besonders bevorzugt nicht kleiner als 2,5 ist. Sollte ein pH-Wert des wässrigen Mittels von weniger als 2,5 für die effektive Entfernung von Tauchlackrückständen auf den Fördergestellen erforderlich sein, so ist es daher vorteilhaft, wenn dem Fachmann bekannte Korrosionsinhibitoren additiviert werden.
  • Zur Aufrechterhaltung einer guten Abtrennleistung bezüglich der Tauchlackrückstände von den Fördergestellen hat sich eine gewisse Pufferkapazität in der Vorreinigung als vorteilhaft erwiesen, so dass in Verfahren mit kathodischer Elektrotauchlackierung vorzugsweise solche Säuren zur Einstellung der Gesamtsäure des wässrigen Mittels in der Vorreinigung herangezogen werden, deren pKs-Wert oberhalb von 2,5, jedoch unterhalb von 5,5 liegt. In einer bevorzugten Ausführungsform trägt der Anteil an Säuren mit einem pKs-Wert im bevorzugten Bereich von 2,5 - 5,5 mindestens zu 80% zum Gesamtsäuregehalt bei. Geeignete Vertreter derartiger Säuren sind Phosphorsäure, die ohnehin obligat ist, aber zusätzlich auch Phosphorsäureester, organische Diphosphonsäuren, α-Hydroxycarbonsäuren und Mono- und Dicarbonsäuren, wie bspw. Gluconsäure, Essigsäure, Zitronensäure oder Weinsäure. Geeignete Säuren, deren pKs-Wert nicht oberhalb von 2,5 liegt, und die zur Einstellung der Gesamtsäure des wässrigen Mittels der Vorreinigung mit eingesetzt werden können, sind Salpetersäure, Schwefelsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Etidronsäure und Amidosulfonsäure.
  • Allgemein gilt, dass es zur Sicherstellung der Performanz nachgelagerter Behandlungsstufen aufgrund der unvermeidlichen Überschleppung von Aktivkomponenten aus vorgelagerten Behandlungsstufen vorteilhaft ist, wenn die Art der in der Vorreinigung eigesetzten Säure oder deren Salze zugleich eine Aktivkomponente der nachgelagerten nasschemischen Behandlungsstufe darstellen. Dies ist auch verfahrenstechnisch zur Nachschärfung von in nachgelagerten Behandlungsstufen bereits abgereicherten Aktivkomponenten vorteilhaft. Handelt es sich beispielsweise in Verfahren mit kathodischer Elektrotauchlackierung in der der Vorreinigung nachgelagerten Passivierung um eine Phosphatierung oder folgt der Vorreinigung in solchen Verfahren eine Reinigung/Entfettung enthaltend Phosphate als Builder-Substanzen ist die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Gesamtsäure im wässrigen Mittel der Vorreinigung auf Basis der erfindungsgemäß bereits enthaltenen Phosphorsäure stets vorteilhaft, so dass in einer bevorzugten Ausführungsform der Anteil an Phosphorsäure im sauren wässrigen Mittel der Vorreinigung zumindest 60%, besonders bevorzugt zumindest 80%, bezogen auf die Gesamtsäure in Punkten beträgt.
  • Für die Vorreinigung im erfindungsgemäßen Verfahren basierend auf einem sauren wässrigen Mittel enthaltend Phosphorsäure ist allgemein und zur Einstellung eines optimalen Gesamtsäuregehaltes bevorzugt, wenn der Gesamtphosphatgehalt mindestens 3 g/kg, besonders bevorzugt mindestens 5 g/kg, insbesondere bevorzugt mindestens 10 g/kg, ganz besonders bevorzugt mindestens 20 g/kg, jedoch vorzugsweise weniger als 50 g/kg jeweils berechnet als PO4 und bezogen auf das saure wässrige Mittel der Vorreinigung beträgt.
  • Ein Additivieren des wässrigen Mittels der Vorreinigung mit oberflächenaktiven Verbindungen kann für die Unterstützung der Entfernung von Elektrotauchlackrückständen zuträglich sein und ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung optional. Bevorzugte oberflächenaktive Substanzen sind organische Tenside, besonders bevorzugt nicht-ionische organische Tenside. Als besonderes geeignete Vertreter nicht-ionischer organischer Tenisde mit hoher Kompatibilität zu einer der Vorreinigung nachfolgenden alkalischen Reinigung/Entfettung sind ethoxylierte und/oder propoxylierte C8-C12, vorzugsweise C8-C10, Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 5-11 und einem Propoyxlierungsgrad von 1-7 anzuführen, die jeweils zumindest teilweise mit C1-C4 Monoalkoholen endgruppenverschlossen vorliegen können.
  • Da die Vorreinigung der Transportpaare bestehend aus Fördergestell und zu beschichtendem Bauteil im erfindungsgemäßen Verfahren lediglich der Abtrennung von auf den Fördergestellen anhaftenden Tauchlackrückständen und damit der Verhinderung der Ausbildung von Verkrustungen auf selbigen dient, besteht regelmäßig kein Bedarf eines weitergehenden Additivierens zum in der Vorreinigung eingesetzten wässrigen Mittel, bspw. zum Zwecke einer chemischen Konditionierung der Oberflächen der zu beschichtenden Bauteile. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält das wässrige Mittel in der Vorreinigung daher insgesamt weniger als 10 g/kg, besonders bevorzugt weniger als 1 g/kg an organischen Verbindungen und weiterhin bevorzugt weniger als 0,1 g/kg, besonders bevorzugt weniger als 0,01 g/kg an dispergierten Phosphaten berechnet als PO4. Ganz besonders bevorzugt enthält das wässrige Mittel in der Vorreinigung sowohl insgesamt weniger als 0,1 g/kg, vorzugsweise weniger als 0,01 g/kg, an dispergierten Phosphaten als auch insgesamt weniger als 10 g/kg, vorzugsweise weniger als 1 g/kg, an anderen gelösten Verbindungen, die im Falle der Vorreinigung im erfindungsgemäßen Verfahren keine Säure mit einem pKs-Wert oberhalb von 2,5 und unterhalb von 5,5 darstellen.
  • Die Vorreinigung zumindest des Teils eines jeden Fördergestells, der mit der kathodischen Elektrotauchlackierung in Kontakt gebracht wurde, und vorzugsweise auch des vom Fördergestell aufgenommenen korrosionsschützend zu beschichtenden Bauteils, erfolgt vorzugsweise mittels Eintauchen, Beschwallen und/oder Aufsprühen, letzteres vorzugsweise mit einem Sprühdruck von mindestens 2 bar. Die Temperatur des sauren wässrigen Mittels während der Applikation in der Vorreinigung liegt vorzugsweise im Bereich von 40 bis 60 °C. Die Kontaktzeit schwankt dabei applikations- und anlagenbedingt, liegt aber vorzugsweise zwischen 5 und 60 Sekunden, besonders bevorzugt zwischen 10 und 30 Sekunden.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahren dient zur Vorbereitung einer guten Benetzung der Fördergestelle mit dem sauren wässrigen Mittel der Vorreinigung und zur besseren Entfernung der Elektrotauchlackrückstände das In-Kontakt-Bringen mit einem wässrigen Benetzungsmittel enthaltend mindestens einen wasserlöslichen Alkohol, vorzugsweise ausgewählt aus 1,2-Propandiol, Ethylenglykol, Glycerin, 1,4-Butandiol und/oder mindestens einen wasserlöslichen Glykolether, vorzugsweise einen Mono-Alkylether mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen von Di- oder Tripropylen(ethylen)glykol, wobei zumindest der Teil des Fördergestells, der in der Vorreinigung mit dem sauren wässrigen Mittel in Kontakt gebracht wird, nach der Elektrotauchlackierung, jedoch vor der Vorreinigung, vorzugsweise auch bevor das Fördergestell das korrosionsschützend zu beschichtende Bauteil aufnimmt, mit dem wässrigen Benetzungsmittel in Kontakt gebracht wird. Ein Alkohol oder Glykolether ist in diesem Zusammenhang wasserlöslich im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn in einem Kilogramm entionisiertem Wasser mit einer Leitfähigkeit von nicht mehr als 1 µScm-1 bei einer Temperatur von 20 °C mindestens 10 g des Alkohols bzw. des Glykolethers in homogener Phase gelöst werden. Das In-Kontakt-Bringen mit dem wässrigen Benetzungsmittel erfolgt dabei vorzugsweise für mindestens 5 Sekunden, besonders bevorzugt für mindestens 10 Sekunden, jedoch vorzugsweise nicht länger als 60 Sekunden.
  • Eine Passivierung im Sinne der vorliegenden Erfindung kennzeichnet mindestens eine nasschemische Behandlungsstufe, in deren Verlauf ein im Wesentlichen anorganischer Überzug auf zumindest einer Oberfläche eines metallischen Materials des korrosionsschützend zu beschichtenden Bauteils in einer Schichtauflage von zumindest 10 mg/m2 erzeugt wird. Eine Passivierung ist dann im Wesentlichen anorganisch, wenn das flächenbezogenen Verhältnis von TOC-Gehalt zu Schichtauflage jeweils in Milligramm pro Quadratmeter kleiner als 0,2 ist, wobei der TOC-Gehalt differenzgravimetrisch nach Pyrolyse einer getrockneten Passivierung in Stickstoffatmosphäre bei einer Peak-Metal-Temperatur von 600 °C bestimmt wird. In besonderen Ausführungsformen erfolgt die Passivierung auf Basis saurer wässriger Behandlungslösungen, die gelöste Phosphate und/oder wasserlösliche Verbindungen der Elemente Zr, Ti und/oder Si enthalten, ganz besonders bevorzugt auf einer Phosphatierung, insbesondere einer Zinkphosphatierung, die üblicherweise mittels saurer wässriger Lösungen enthaltend 0,3-3 g/kg an Zink-Ionen und 5-50 g/kg an Phosphat-Ionen aufgebracht wird und bevorzugt Schichtgewichte im Bereich von 0,5-4 g/m2 berechnet als PO4 liefert. Eine Zinkphosphatierung umfasst üblicherweise mehrere nasschemische Behandlungsstufen, da regelmäßig eine Aktivierung der Metalloberflächen vor der eigentlichen Zinkphosphatierung also Konversionsschichtbildung erforderlich ist, die vorzugsweise mit alkalischen eingestellten und Phosphat-Partikel enthaltenden Dispersionen durchgeführt wird. Gerade für Passivierungen auf Basis gelöster Phosphate wird im erfindungsgemäßen Verfahren sichergestellt, dass eine zusätzliche Überschleppung von Phosphat-Ionen aus der Passivierung in die Elektrotauchlackierung über Lackanhaftungen auf den Fördergestellen verhindert wird, so dass eine Destabilisierung der Tauchlackierung durch erhöhten Phosphat-Eintrag in erfindungsgemäßen Verfahren nicht zu befürchten ist. Die Aufnahme von gelöstem Phosphat durch Lackrückstände auf den Fördergestellen aus der Behandlungsstufe der Passivierung und deren Überschleppung in die Elektrotauchlackierung wird besonders in Verfahren mit kathodischer Elektrotauchlackierung gefördert, was möglicherweise mit dem positiven Zeta-Potential der Harz-Partikel bzw. der positiven Ladungsdichte im Polymer des Bindemittels von kathodischen Tauchlacken zusammenhängt. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung betrifft das erfindungsgemäße Verfahren daher die korrosionsschützende Beschichtung von metallischen Bauteilen in Serie umfassend zumindest eine Reinigung/Entfettung, eine Zinkphosphatierung und eine kathodische Elektrotauchlackierung jeweils als nasschemische Behandlungsstufen, wobei die Behandlungsstufe der der Reinigung/Entfettung stets derjenigen der Zinkphosphatierung in der Prozessfolge zur korrosionsschützenden Beschichtung vorausgeht und auf Basis einer wässrigen Reinigungslösung erfolgt, deren pH-Wert oberhalb von 6 liegt, und wobei die Behandlungsstufe der kathodischen Elektrotauchlackierung stets derjenigen der Zinkphosphatierung in der Prozessfolge zur korrosionsschützenden Beschichtung nachfolgt, bei dem jedes vorzubehandelnde Bauteil der Serie von einem Fördergestell aufgenommen, sodann das Transportpaar bestehend aus Bauteil und Fördergestell durch die nasschemischen Behandlungsstufen entsprechend der Prozessfolge geführt und das Transportpaar erst nach der letzten Behandlungsstufe voneinander getrennt und ein korrosionsschützend beschichtetes Bauteil ausgeschleust wird, und anschließend das auf diese Weise freigegebene Fördergestell ein nächstes Bauteil der Serie aufnimmt, um die Prozessfolge zum Zwecke der korrosionsschützenden Beschichtung desselben erneut zu durchlaufen, wobei das Fördergestell die Prozessfolge so oft durchläuft, wie es erforderlich ist, die Serie der Bauteile korrosionsschützend zu beschichten, wobei zumindest der Teil eines jeden Fördergestelles, der in der kathodischen Elektrotauchlackierung mit dem Tauchlack in Kontakt gebracht wird, nach der letzten Behandlungsstufe und nach der Aufnahme eines nächsten vorzubehandelnden Bauteils, jedoch vor der Behandlungsstufe der Zinkphosphatierung, in einer Vorreinigung mit einem sauren wässrigen Mittel in Kontakt gebracht wird, das einen Gesamtsäuregehalt von mindestens 3 Punkten sowie Phosphorsäure und vorzugsweise einen pH-Wert von nicht kleiner als 2,5 aufweist.
  • Allgemein ist es im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, dass die der Vorreinigung und der Passivierung jeweils nachfolgende Behandlungsstufe, dieser unmittelbar, d.h. mit oder ohne dazwischenliegenden Spülschritt, jedoch ohne Trocknungsschritt, nachfolgt. Unmittelbar bedeutet in diesem Zusammenhang ohne einen oder mehrere dazwischenliegende nasschemische Behandlungsschritte, die keine Spülschritte darstellen. Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf die Durchführung eines "Spülschrittes" verwiesen wird, so ist damit stets ein Vorgang bezeichnet, der allein dazu bestimmt ist, einen aus einem unmittelbar vorausgegangenem nasschemischen Behandlungsschritt, auf dem Bauteil anhaftenden Nassfilm von der Oberfläche des Bauteils zu entfernen und auf diese Weise zu unterbinden, dass eine Überschleppung von Komponenten aus nasschemischen Behandlungsschritten in jeweils nachfolgende stattfindet. Ein "Trocknungsschritt" im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet hingegen einen Vorgang, bei dem die einen Nassfilm aufweisenden Oberflächen des metallischen Bauteils unter Zuhilfenahme technischer Maßnahmen getrocknet werden sollen, bspw. Zuführung thermischer Energie oder Überleiten eines Luftstromes.
  • Außerdem ist es üblich und daher bevorzugt, wenn sich im erfindungsgemäßen Verfahren der Prozessfolge zur korrosionsschützenden Vorbehandlung von Bauteilen in Serie das Einbrennen des Elektrotauchlackes zur Ausbildung einer ausgehärteten Lackierung anschließt, wobei vorzugsweise wiederum Fördergestelle, die jedoch keine solchen Fördergestelle sind, die der Prozessfolge der korrosionsschützenden Vorbehandlung zugehören, die vorbehandelten Bauteile aufnehmen und in die Einbrennstufe und ggf. nachfolgende Stufen zur weiteren Beschichtung überführen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur korrosionsschützenden Beschichtung von metallischen Bauteilen in Serie umfassend zumindest eine Reinigung/Entfettung, eine Passivierung und eine kathodische Elektrotauchlackierung jeweils als nasschemische Behandlungsstufen, wobei die Behandlungsstufe der Reinigung/Entfettung stets derjenigen der Passivierung in der Prozessfolge zur korrosionsschützenden Beschichtung vorausgeht und auf Basis einer wässrigen Reinigungslösung erfolgt, deren pH-Wert oberhalb von 6 liegt, und wobei die Behandlungsstufe der kathodischen Elektrotauchlackierung stets derjenigen der Passivierung in der Prozessfolge zur korrosionsschützenden Beschichtung nachfolgt, bei dem jedes vorzubehandelnde Bauteil der Serie von einem Fördergestell aufgenommen, sodann das Transportpaar bestehend aus Bauteil und Fördergestell durch die nasschemischen Behandlungsstufen entsprechend der Prozessfolge geführt und das Transportpaar erst nach der letzten Behandlungsstufe voneinander getrennt und ein korrosionsschützend beschichtetes Bauteil ausgeschleust wird, und anschließend das auf diese Weise freigegebene Fördergestell ein nächstes Bauteil der Serie aufnimmt, um die Prozessfolge zum Zwecke der korrosionsschützenden Beschichtung desselben erneut zu durchlaufen, wobei das Fördergestell die Prozessfolge so oft durchläuft, wie es erforderlich ist, die Serie der Bauteile korrosionsschützend zu beschichten, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Teil eines jeden Fördergestelles, der in der kathodischen Elektrotauchlackierung mit dem Tauchlack in Kontakt gebracht wird, nach der letzten Behandlungsstufe und nach der Aufnahme eines nächsten vorzubehandelnden Bauteils, jedoch vor der Behandlungsstufe der Reinigung/Entfettung, in einer Vorreinigung mit einem wässrigen Mittel in Kontakt gebracht wird, das einen Gesamtsäuregehalt von mindestens 3 Punkten aufweist und Phosphorsäure enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kathodische Elektrotauchlackierung auf einen Tauchlack enthaltend ein Epoxid-Harz als Bindemittel, das wiederum vorzugsweise ausgewählt ist aus Amin-modifizierten Polyepoxiden, basiert und der vorzugsweise zusätzlich blockierte und/oder unblockierte Isocyanat-Gruppen enthaltende organische Verbindungen als Härter und besonders bevorzugt zusätzlich zumindest eine wasserlösliche Verbindung des Elements Bismut und/oder des Elements Yttrium umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert des wässrigen Mittels der Vorreinigung kleiner als 5,5, bevorzugt kleiner als 5,0, besonders bevorzugt kleiner als 4,5 ist, jedoch vorzugsweise einen pH-Wert von 2,5 nicht unterschreitet.
  4. Verfahren nach einem oder beiden der vorherigen Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtsäuregehalt des wässrigen Mittels der Vorreinigung mindestens 5 Punkte, vorzugsweise zumindest 10 Punkte, besonders bevorzugt mindestens 20 Punkte beträgt.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Mittel der Vorreinigung einen Gesamtphosphatgehalt von mindestens 3 g/kg, vorzugsweise von mindestens 5 g/kg, besonders bevorzugt von mindestens 10 g/kg, insbesondere bevorzugt von mindestens 20 g/kg, jedoch vorzugsweise von weniger als 50 g/kg jeweils berechnet als PO4 und bezogen auf das wässrige Mittel aufweist.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Mittel der Vorreinigung zusätzlich oberflächenaktive Substanzen enthält, vorzugsweise Tenside, besonders bevorzugt nicht-ionische Tenside, die wiederum vorzugsweise ausgewählt sind aus ethoxylierten und/oder propoxylierten C8-C12 Fettalkoholen mit einem Ethoxylierungsgrad von 5-11 und einem Propoyxlierungsgrad von 1-7.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Teil eines jedes Fördergestells, der mit der kathodischen Elektrotauchlackierung in Kontakt gebracht wurde, und vorzugsweise auch das vom Fördergestell aufgenommene korrosionsschützend zu beschichtende Bauteil, in der Behandlungsstufe der Vorreinigung mittels Eintauchen, Beschwallen und/oder Aufsprühen, letzteres vorzugsweise mit einem Sprühdruck von mindestens 2 bar, mit dem wässrigen Mittel in Kontakt gebracht wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das In-Kontakt-Bringen mit dem wässrigen Mittel in der Vorreinigung bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 60 °C erfolgt.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Fördergestells, der in der Vorreinigung mit dem wässrigen Mittel in Kontakt gebracht wird, nach der kathodischen Elektrotauchlackierung, jedoch vor der Vorreinigung, und vorzugsweise auch bevor das Fördergestell das korrosionsschützend zu beschichtende Bauteils aufnimmt, mit einem wässrigen Benetzungsmittel enthaltend mindestens einen wasserlöslichen Alkohol, vorzugsweise ausgewählt aus 1,2-Propandiol, Ethylenglykol, Glycerin, 1,4-Butandiol und/oder mindestens einen wasserlöslichen Glykolether, vorzugsweise einen Mono-Alkylether mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen von Di- oder Tripropylen(ethylen)glykol, in Kontakt gebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das In-Kontakt-Bringen mit dem Benetzungsmittel für mindestens 5 Sekunden, vorzugsweise für mindestens 10 Sekunden. jedoch vorzugsweise nicht länger als 60 Sekunden erfolgt.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Vorreinigung und der Passivierung jeweils nachfolgende Behandlungsstufe, dieser ohne Trocknungsschritt und ohne einen oder mehrere dazwischenliegende nasschemische Behandlungsschritte, die keine Spülschritte darstellen, nachfolgt.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsstufe der Reinigung/Entfettung derjenigen der Vorreinigung ohne dazwischenliegenden Spülschritt und ohne Trocknungsschritt unmittelbar nachfolgt.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Passivierung auf Basis einer gelöste Phosphate enthaltenden sauren wässrigen Behandlungslösung, bevorzugt einer Phosphatierung, insbesondere bevorzugt einer Zinkphosphatierung erfolgt.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsstufe der Reinigung/Entfettung auf Basis einer alkalischen wässrigen Reinigungslösung erfolgt, deren pH Wert vorzugsweise oberhalb von 8, besonders bevorzugt oberhalb von 10 liegt.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Prozessfolge zur korrosionsschützenden Beschichtung von Bauteilen in Serie das Einbrennen des kathodischen Elektrotauchlackes zur Ausbildung einer ausgehärteten Lackierung anschließt, wobei vorzugsweise wiederum Fördergestelle, die jedoch keine solchen Fördergestelle sind, die der Prozessfolge der korrosionsschützenden Beschichtung zugehören, die beschichteten Bauteile aufnehmen und in die Einbrennstufe und ggf. nachfolgende Stufen zur weiteren Beschichtung überführen.
EP19720648.5A 2018-05-16 2019-05-02 Fördergestellreinigung in einer prozessfolge zur elektrotauchlackierung Active EP3794167B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18172576.3A EP3569743A1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Fördergestellreinigung in einer prozessfolge zur elektrotauchlackierung
PCT/EP2019/061235 WO2019219395A1 (de) 2018-05-16 2019-05-02 Fördergestellreinigung in einer prozessfolge zur elektrotauchlackierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3794167A1 EP3794167A1 (de) 2021-03-24
EP3794167B1 true EP3794167B1 (de) 2022-11-02

Family

ID=62186324

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18172576.3A Withdrawn EP3569743A1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Fördergestellreinigung in einer prozessfolge zur elektrotauchlackierung
EP19720648.5A Active EP3794167B1 (de) 2018-05-16 2019-05-02 Fördergestellreinigung in einer prozessfolge zur elektrotauchlackierung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18172576.3A Withdrawn EP3569743A1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Fördergestellreinigung in einer prozessfolge zur elektrotauchlackierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210062356A1 (de)
EP (2) EP3569743A1 (de)
CN (1) CN112119184A (de)
WO (1) WO2019219395A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084263A (en) * 1989-07-24 1992-01-28 Mccoy/Defalco Electrochemics, Inc. Method of preparing inorganic polymeric water complexes and products so produced
US8877029B2 (en) * 2007-08-15 2014-11-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodeposition coatings including a lanthanide series element for use over aluminum substrates
DE102007057185A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Zirconiumphosphatierung von metallischen Bauteilen, insbesondere Eisen
EP2503025B1 (de) 2011-03-22 2013-07-03 Henkel AG & Co. KGaA Mehrstufige korrosionsschützende Behandlung metallischer Bauteile, die zumindest teilweise Oberflächen von Zink oder Zinklegierungen aufweisen
DE102011051879B4 (de) * 2011-07-15 2023-11-09 Dürr Systems Ag Anlage und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken sowie Verwendung einer solchen Anlage zum Lackieren von Werkstücken
DE102014225237B3 (de) * 2014-12-09 2016-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur nasschemischen Vorbehandlung einer Vielzahl von Eisen- und Aluminiumbauteilen in Serie
US20160258079A1 (en) * 2015-03-04 2016-09-08 TKS Industrial Company Method and apparatus for removing residue from electrocoated articles
DE102015209909A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Konditionierung vor einer Konversionsbehandlung von Metalloberflächen
DE102016206417A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Fördergestellbehandlung zur unterdrückung anlagenbedingter phosphatüberschleppung in einer prozessfolge zur tauchlackierung
DE102016206418A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Unterdrückung anlagenbedingter phosphatüberschleppung in einer prozessfolge zur tauchlackierung

Also Published As

Publication number Publication date
CN112119184A (zh) 2020-12-22
EP3794167A1 (de) 2021-03-24
EP3569743A1 (de) 2019-11-20
WO2019219395A1 (de) 2019-11-21
US20210062356A1 (en) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2534279B1 (de) Zusammensetzung für die alkalische passivierung von zinkoberflächen
EP2215285B1 (de) Zirconiumphosphatierung von metallischen bauteilen, insbesondere eisen
EP1097255B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung eines metallischen werkstücks für eine lackierung
EP3230491B1 (de) Aufnahme von leichtmetallen in beiz- und vorbehandlungsverfahren für stahl
EP3794167B1 (de) Fördergestellreinigung in einer prozessfolge zur elektrotauchlackierung
DE1621482A1 (de) Oberflaechenbehandlung von Metallen
DE2214974B2 (de) Verfahren zur Spritzreinigung von Metalloberflächen vor der Phosphatierung
DE3213649A1 (de) Verfahren zum reinigen und entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen
EP3126542B1 (de) Zweistufen-vorbehandlung von aluminium umfassend beize und passivierung
EP3456864B1 (de) Zweistufen-vorbehandlung von aluminium, insbesondere aluminiumgusslegierungen, umfassend beize und konversionsbehandlung
EP3443148B1 (de) Fördergestellbehandlung zur unterdrückung anlagenbedingter phosphatüberschleppung in einer prozessfolge zur tauchlackierung
DE3217145A1 (de) Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen
DE3541997A1 (de) Verbessertes verfahren zur aktivierung von metalloberflaechen vor einer zinkphosphatierung
EP0590594B1 (de) Behandlung von Metalloberflächen zur Verbesserung der Haftung und deren Korrosionseigenschaften
EP3443147A1 (de) Unterdrückung anlagenbedingter phosphatüberschleppung in einer prozessfolge zur tauchlackierung
EP3011074B1 (de) Mehrstufiges verfahren zur elektrotauchlackierung
DE2103086C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken aus Eisen und Stahl
DE102012021865A1 (de) Verfahren und Anlage zur Vorbehandlung von zu lackierenden Gegenständen mit metallischen Oberflächen
EP3336219B1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden und reinigenden vorbehandlung von metallischen bauteilen
DE1243494B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Eisenmetalloberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019006130

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C25D0013200000

Ipc: C23G0001000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C23C 22/78 20060101ALI20220525BHEP

Ipc: C23C 22/73 20060101ALI20220525BHEP

Ipc: C23C 22/12 20060101ALI20220525BHEP

Ipc: C23C 22/07 20060101ALI20220525BHEP

Ipc: C25D 13/22 20060101ALI20220525BHEP

Ipc: C25D 13/20 20060101ALI20220525BHEP

Ipc: C23G 1/24 20060101ALI20220525BHEP

Ipc: C23G 1/19 20060101ALI20220525BHEP

Ipc: C23G 1/00 20060101AFI20220525BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1528794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006130

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006130

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230502

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230502