DE19651188A1 - Kraftstoffversorgungseinheit - Google Patents

Kraftstoffversorgungseinheit

Info

Publication number
DE19651188A1
DE19651188A1 DE19651188A DE19651188A DE19651188A1 DE 19651188 A1 DE19651188 A1 DE 19651188A1 DE 19651188 A DE19651188 A DE 19651188A DE 19651188 A DE19651188 A DE 19651188A DE 19651188 A1 DE19651188 A1 DE 19651188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply unit
fuel
fuel supply
unit according
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19651188C2 (de
Inventor
Klaus-Dieter Meese
Joachim Guenther
Otto Korst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19651188A priority Critical patent/DE19651188C2/de
Priority to EP97120430A priority patent/EP0848157B1/de
Priority to DE59701035T priority patent/DE59701035D1/de
Publication of DE19651188A1 publication Critical patent/DE19651188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19651188C2 publication Critical patent/DE19651188C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungseinheit mit einer in einem Kraftstoffbehälter angeordneten Kraftstoffpumpe, welche zum Fördern von Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist, mit einem Druckhalteventil, welches zum Halten eines Druckes bei abgeschalteter Brennkraftmaschine und abge­ schalteter Kraftstoffpumpe in einer durch einen Deckel des Kraftstoffbehäl­ ters zur Brennkraftmaschine führenden Vorlaufleitung ausgebildet ist.
Eine solche Kraftstoffversorgungseinheit wird bei heutigen Kraftfahrzeugen eingesetzt und ist damit bekannt. Dabei ist die Kraftstoffpumpe mittels einer Anschlußleitung mit einem in eine Öffnung des Kraftstoffbehälters eingesetz­ ten Deckel verbunden. Von diesem Deckel führt die Vorlaufleitung zu der Brennkraftmaschine. Das Druckhalteventil befindet sich in einem Auslaß der Kraftstoffpumpe. Damit soll erreicht werden, daß erstens das Kraftstoffvolu­ men in der Vorlaufleitung bleibt und somit direkt beim Start der Verbren­ nungskraftmaschine zur Verfügung steht und zweitens ein Verdampfen weit­ gehend ausgeschlossen ist.
Das Verdampfen entsteht durch Aufheizen der Vorlaufleitung infolge von Nachwärme in der Vorlaufleitung. Das Verdampfen des Kraftstoffs führt zu Dampfblasen in der Vorlaufleitung, welche die Versorgung der Brennkraftma­ schine mit Kraftstoff bei einem erneuten Start unterbrechen. Die Unter­ brechung der Kraftstoffversorgung muß besonders bei Kraftfahrzeugen mit einem Abgaskatalysator zuverlässig verhindert werden.
Nachteilig ist hierbei, daß aufgrund einer Mehrzahl von Verbindungsstellen zwischen Kraftstoffbehälter und Brennkraftmaschine der Druck in der Vor­ laufleitung nicht zuverlässig gehalten wird und somit bereits nach kurzer Zeit absinkt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Kraftstoffversorgungseinheit der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß das Absinken des Druckes in der Vorlaufleitung im Bereich der Brennkraftmaschine möglichst lange hinausgezögert wird.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Druckhalte­ ventil in dem Deckel des Kraftstoffbehälters angeordnet ist.
Durch diese Gestaltung steht die von der Kraftstoffpumpe zu dem Deckel führende Anschlußleitung nach einem Abschalten der Brennkraftmaschine und der Kraftstoffpumpe nicht mehr unter Druck. Damit kann auch an den Enden dieser Anschlußleitung kein Kraftstoff mehr entweichen und so zu einem Absinken des Druckes führen. Die erfindungsgemäße Kraftstoffver­ sorgungseinheit hat damit nur noch zwei Dichtstellen an den Enden der Vorlaufleitung, welche ohnehin ausreichend dicht gehalten werden müssen, da sie sich außerhalb des Kraftstoffbehälters befinden.
Bei einem Unfall oder bei Wartungsarbeiten kann es vorkommen, daß die Vorlaufleitung von dem Kraftstoffbehälter getrennt wird. Dies führt nicht mehr zu einem Auslaufen des Kraftstoffs aus der gesamten Vorlaufleitung, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Druckhalteventil in einem mit dem Deckel verbundenen Anschlußstutzen für die Vorlaufleitung angeordnet ist. Ein solches Druckhalteventil ist auch bei bestehender Kraftstoffversor­ gungseinheiten nachrüstbar.
Häufig werden zur Vereinfachung der Montage die beiden Enden der Vor­ laufleitung mit Schlauchkupplungen versehen. Dann gestaltet sich die Mon­ tage des Druckhalteventils besonders einfach, wenn das Druckhalteventil in einer an dem Deckel des Kraftstoffbehälters anzukuppelnden Schlauchkupp­ lung der Vorlaufleitung angeordnet ist. Weiterhin ist hierdurch sichergestellt, daß bei Wartungsarbeiten die Vorlaufleitung von dem Kraftstoffbehälter schnell getrennt werden kann, ohne daß Kraftstoff aus ihr auslaufen und damit Luft in sie eindringen kann. Auch diese Luft würde sonst zu einer Un­ terbrechung der Kraftstoffversorgung bei einem anschließenden Start führen. Ein solches Druckhalteventil ist preiswert herstellbar, da es kein eigenes Ge­ häuse benötigt.
Die Schlauchkupplung ist vorzugsweise mit ihrem einen Ende mit der Vor­ laufleitung und mit ihrem zweiten Ende mit einem Anschlußstutzen des Deckels verbindbar und weist in ihrem mittleren Durchgangsbereich das Druckhalteventil auf.
In einfacher Ausgestaltung weist das Druckhalteventil eine entgegen der Förderrichtung zur Brennkraftmaschine federbeaufschlagtes Ventilglied auf, dessen Dichtfläche gegen einen in der Durchgangsöffnung der Schlauch­ kupplung angeordneten, ringförmigen Ventilsitz anlegbar ist.
Dabei kann das Ventilglied eine in Öffnungsstellung des Druckhalteventils umströmbare Dichtscheibe sein, die zur Dichtsicherheit vorzugsweise eine axial hervorstehende, ringförmig umlaufende Dichtkante aufweist.
Eine einfache Befestigungsmöglichkeit für die Vorlaufleitung wird damit erreicht, daß das erste Ende der Schlauchkupplung mit einem sägezahn­ förmigen, umlaufenden Nutenprofil ausgebildet ist, auf das ein Ende der schlauchartigen Vorlaufleitung aufschiebbar und fixierbar ist.
Ein schnelles Verbinden sowie Trennen der Vorlaufleitung von dem An­ schlußstutzen wird damit erreicht, daß das zweite Ende der Schlauchkupp­ lung als auf den Anschlußstutzen aufsteckbare Schnellkupplung ausgebildet ist.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeut­ lichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kraft­ stoffversorgungseinheit für eine Brennkraftmaschine,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch die auf einem Anschluß eines Deckels montierte Schlauchkupplung der Kraftstoffversorgungs­ einheit nach Fig. 1
Fig. 1 zeigt schematisch die Versorgung einer Brennkraftmaschine 1 mit Kraftstoff 2 aus einem Kraftstoffbehälter 3. Hierfür ist der Kraftstoffbehälter 3 über eine Vorlaufleitung 4 mit einer Einspritzanlage 5 der Brennkraftma­ schine 1 verbunden. In dem Kraftstoffbehälter 3 befindet sich eine Kraftstoff­ pumpe 6 mit einer Anschlußleitung 7. In einer Öffnung 8 des Kraftstoffbehäl­ ters 3 ist ein Deckel 9 eingesetzt, welcher einen gemeinsamen Anschluß­ stutzen 10 für die Anschlußleitung 7 und die Vorlaufleitung 4 hat. In dem An­ schlußstutzen 10 ist ein Druckhalteventil 11 mit einem Ventilsitz 12 und einem Ventilglied 13 angeordnet. Das Ventilglied 13 ist von einer Feder 14 gegen den Ventilsitz 12 vorgespannt. Das Druckhalteventil 11 läßt von der Kraftstoffpumpe 6 zu der Einspritzanlage 5 geförderten Kraftstoff 2 ungehin­ dert durch. Wenn der Druck in der Vorlaufleitung 4 im Bereich der Einspritz­ anlage 5 größer ist als im Bereich der Kraftstoffpumpe 6, schließt das Druck­ halteventil 11 ähnlich wie ein Rückschlagventil. Dies ist dann der Fall, wenn die Brennkraftmaschine 1 und auch die Kraftstoffpumpe 6 abgeschaltet sind.
Wird der Kraftstoff 2 in der Vorlaufleitung 4 von einer betriebswarmen Brenn­ kraftmaschine 1 aufgeheizt, verhindert das Druckhalteventil 11 ein Unter­ schreiten des Dampfdrucks des Kraftstoffs 2. Der Kraftstoff 2 kann damit nicht verdampfen und Dampfblasen in der Vorlaufleitung 4 im Bereich der Brennkraftmaschine 1 bilden.
Fig. 2 zeigt vergrößert die auf den Deckel 9 aufgesteckte Schlauchkupp­ lung 16 in einer Schnittdarstellung. Der Deckel 9 hat einen gemeinsamen Anschlußstutzen 10 für die Schlauchkupplung 16 und für die zu der in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffpumpe 6 führenden Anschlußleitung 7. Der Deckel 9 wird in die Öffnung 8 des Kraftstoffbehälters 3 aus Fig. 1 eingesetzt. An sei­ nem linksseitigen Ende hat die Schlauchkupplung 16 einen Stutzen 18, auf welchem die Vorlaufleitung 4 aufgesteckt ist. Zur Abdichtung gegenüber dem Anschlußstutzen 10 sind im Inneren der Schlauchkupplung 16 zwei O-Ringe 20, 21 angeordnet. Ein manuell zu betätigender Druckring 22 ermöglicht eine schnelle Montage und Demontage der Schlauchkupplung 16 auf dem An­ schlußstutzen 10. Im Innern der Schlauchkupplung 16 ist das Druckhalte­ ventil 11 eingearbeitet. Dieses hat ein Ventilglied 13, das mittels der Feder 14 gegen den Ventilsitz 12 vorgespannt ist.

Claims (9)

1. Kraftstoffversorgungseinheit mit einer in einem Kraftstoffbehälter an­ geordneten Kraftstoffpumpe, welche zum Fördern von Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges aus­ gebildet ist, mit einem Druckhalteventil, welches zum Halten eines Druckes bei abgeschalteter Brennkraftmaschine und abgeschalteter Kraftstoffpumpe in einer durch einen Deckel des Kraftstoffbehälters zur Brennkraftmaschine führenden Vorlaufleitung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckhalteventil (11) in dem Deckel (9) des Kraftstoffbehälters (3) angeord­ net ist.
2. Kraftstoffversorgungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Druckhalteventil mit einem mit dem Deckel verbundenen Anschlußstutzen (10) für die Vorlaufleitung angeordnet ist.
3. Kraftstoffversorgungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckhalteventil (11) in einer an dem Deckel (9) des Kraftstoffbehälters (3) anzukuppelnden Schlauchkupplung (16) der Vorlaufleitung (4) angeordnet ist.
4. Kraftstoffversorgungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schlauchkupplung (16) mit ihrem einen Ende mit der Vor­ laufleitung (4) und mit ihrem zweiten Ende mit einem Anschlußstutzen (10) des Deckels (9) verbindbar ist und in ihrem mittleren Durchgangsbereich das Druckhalteventil (11) aufweist.
5. Kraftstoffversorgungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Druckhalteventil (11) ein entgegen der Förderrichtung zur Brennkraftmaschine (1) federbeaufschlagtes Ventilglied (13) aufweist, des­ sen Dichtfläche gegen einen in der Durchgangsöffnung der Schlauchkupp­ lung (16) angeordneten, ringförmigen Ventilsitz (12) anlegbar ist.
6. Kraftstoffversorgungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventilglied (13) eine in Öffnungsstellung des Druckhalte­ ventils (11) umströmbare Dichtscheibe ist.
7. Kraftstoffversorgungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtscheibe eine axial hervorstehende, ringförmig umlau­ fende Dichtkante aufweist.
8. Kraftstoffversorgungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Ende der Schlauchkupplung (16) mit einem säge­ zahnförmigen umlaufenden Nutprofil ausgebildet ist, auf das ein Ende der schlauchartigen Vorlaufleitung (4) aufschiebbar und fixierbar ist.
9. Kraftstoffversorgungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Ende der Schlauchkupplung (16) als auf den An­ schlußstutzen (10) aufsteckbare Schnellkupplung ausgebildet ist.
DE19651188A 1996-12-10 1996-12-10 Kraftstoffversorgungseinheit Expired - Fee Related DE19651188C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651188A DE19651188C2 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Kraftstoffversorgungseinheit
EP97120430A EP0848157B1 (de) 1996-12-10 1997-11-21 Kraftstoffversorgungseinheit
DE59701035T DE59701035D1 (de) 1996-12-10 1997-11-21 Kraftstoffversorgungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651188A DE19651188C2 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Kraftstoffversorgungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19651188A1 true DE19651188A1 (de) 1998-06-18
DE19651188C2 DE19651188C2 (de) 2000-04-13

Family

ID=7814170

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651188A Expired - Fee Related DE19651188C2 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Kraftstoffversorgungseinheit
DE59701035T Expired - Fee Related DE59701035D1 (de) 1996-12-10 1997-11-21 Kraftstoffversorgungseinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59701035T Expired - Fee Related DE59701035D1 (de) 1996-12-10 1997-11-21 Kraftstoffversorgungseinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0848157B1 (de)
DE (2) DE19651188C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934648C1 (de) * 1999-07-23 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Kraftstoff-Versorgungssystem
DE102007061355A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-02 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Notentleeren eines Kraftstoffbehälters eines Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832281C2 (de) * 1987-10-09 1991-05-08 Walbro Corp., Cass City, Mich., Us

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920690A (en) * 1954-10-06 1960-01-12 Tokheim Corp Pressure-regulated fuel supply system
US4569637A (en) * 1984-02-22 1986-02-11 Walbro Corporation In-tank fuel pump assembly
US4694857A (en) * 1986-03-31 1987-09-22 Stant Inc. Fuel sender unit
US5148792A (en) * 1992-01-03 1992-09-22 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
GB2268225B (en) * 1992-06-29 1995-07-05 Ford Motor Co A fuel supply arrangement
US5361742A (en) * 1993-02-08 1994-11-08 Walbro Corporation Fuel pump manifold
JP3734281B2 (ja) * 1993-09-10 2006-01-11 株式会社デンソー インタンク式燃料ポンプ
DE4411566C2 (de) * 1994-04-02 2000-08-31 Mannesmann Vdo Ag Kraftstofftank mit im Tankinneren angeordneter Pumpeneinheit
US5623910A (en) * 1994-11-30 1997-04-29 Walbro Corporation Check and vent valve assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832281C2 (de) * 1987-10-09 1991-05-08 Walbro Corp., Cass City, Mich., Us

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934648C1 (de) * 1999-07-23 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Kraftstoff-Versorgungssystem
DE102007061355A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-02 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Notentleeren eines Kraftstoffbehälters eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0848157B1 (de) 2000-01-19
DE59701035D1 (de) 2000-02-24
DE19651188C2 (de) 2000-04-13
EP0848157A1 (de) 1998-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944795B1 (de) Zum anschluss eines schlauches mit einem zweiten bauteil vorgesehene schlauchkupplung
DE102007010594B4 (de) Kraftfahrzeug-Scheibenwaschanlage mit einem Filter in der Flüssigkeitsleitung
DE102015207231A1 (de) Filtereinrichtung
DE202006004407U1 (de) Anschluss für ein rohrförmiges Luftführungselement an einem Turbolader
DE4328772A1 (de) Barrel shaped spring center tube for a fluid filter
EP0835375A1 (de) Kraftstoffilter mit einem integrierten druckregelventil
DE19618454A1 (de) Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19618452B4 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE202005008680U1 (de) Filterelement für einen Flüssigkeitsfilter
DE19911489B4 (de) Vorrichtung zum Steuern von Fluidströmen beim Betanken
DE2824476A1 (de) Brennstoff-einspritzduesen-befestigung an einer brennkraftmaschine
EP1648583A1 (de) Ölfilteranordnung und filterelement
EP1826393A1 (de) Filtersystem für Flüssigkeiten
EP3787769B1 (de) Kraftstofffilterelement und filteranordnung
DE19651188A1 (de) Kraftstoffversorgungseinheit
DE102009001564B4 (de) Drosselelement
EP0579141B1 (de) Automatisch montierbare Steckkupplung für Leitungsschläuche in Kraftfahrzeugen
DE19637276A1 (de) Kraftstoffördereinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2002014680A1 (de) Filtereinrichtung für einen hochdruckbereich eines speichereinspritzsystems für einen verbrennungsmotor
EP0997633B1 (de) Kraftstoff-Fördersystem
DE10200274A1 (de) Kraftstofffilterelement
DE3802102C2 (de)
DE10217197A1 (de) Lösbare Kupplung zur Verbindung zweier Schlauchenden einer aus wenigstens zwei Schläuchen zusammengesetzen, flüssigkeitsführenden Schlauchleitung
DE2931739C2 (de) Überströmventil zum Einbau in Warmwasserheizungsanlagen
EP0300327A2 (de) Hochdruck-Einpressarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee