DE19650602A1 - Leuchtstoffzubereitung mit Hydroxycarbonsäure-Beschichtung - Google Patents

Leuchtstoffzubereitung mit Hydroxycarbonsäure-Beschichtung

Info

Publication number
DE19650602A1
DE19650602A1 DE19650602A DE19650602A DE19650602A1 DE 19650602 A1 DE19650602 A1 DE 19650602A1 DE 19650602 A DE19650602 A DE 19650602A DE 19650602 A DE19650602 A DE 19650602A DE 19650602 A1 DE19650602 A1 DE 19650602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
acid
powder
hydroxycarboxylic acid
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19650602A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Bredol
Jaqueline Merikhi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19650602A priority Critical patent/DE19650602A1/de
Priority to EP97203684A priority patent/EP0846746A1/de
Priority to US08/982,971 priority patent/US6093492A/en
Priority to JP9332896A priority patent/JPH10168442A/ja
Publication of DE19650602A1 publication Critical patent/DE19650602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7784Chalcogenides
    • C09K11/7787Oxides
    • C09K11/7789Oxysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/0805Chalcogenides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/56Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing sulfur
    • C09K11/562Chalcogenides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchtstoffzubereitung aus einem sulfidhaltigen Leucht­ stoff und einer Beschichtung, insbesondere eine Leuchtstoffzubereitung aus einem Oxysulfid-Leuchtstoff.
Oxysulfide von Yttrium, Lanthan, Gadolinium u.ä. werden als Basismaterial für lumineszierende Materialien, insbesondere Kathodenstrahlleuchtstoffe, eingesetzt. Besonders europiumaktiviertes Yttriumoxysulfid wird in großem Maßstab für die Herstellung von Farbbildschirmen verwendet. Bei den gängigen Verfahren zur Her­ stellung von Farbbildschirmen wird der Leuchtstoff entweder als lichtempfindliche, wäßrige Pulversuspension (Flow-Coating-Verfahren) oder als fließfähiges bzw. aufstäubbares festes Pulver (Dusting-Verfahren) verarbeitet. Dabei ist es von großer Wichtigkeit, daß in dem Leuchtstoffpulver nur einzelne, desagglomerierte Leucht­ stoffpartikel und keine Agglomerate vorliegen, da sonst die Bildschirmqualität leidet. Es ist daher für die Verarbeitbarkeit eines Leuchtstoffes entscheidend, daß er voll­ ständig desagglomeriert werden kann. Üblicherweise erfolgt die Desagglomeration derart, daß der rohe, noch agglomerierte Leuchtstoff in ammoniakalischer Lösung einer Naßmahlung unterzogen wird. Dabei entsteht eine ammoniakalische Suspen­ sion des Leuchtstoffes, die unter Rühren für viele Stunden gegen eine Reagglomera­ tion stabil ist. In diesem desagglomerierten Zustand werden gewöhnlich auch die Oberflächenveredlungen an dem Leuchtstoffpulver, z. B. Latizierung, Pigmentierung etc. durchgeführt. Wird für das weitere Bildschirmherstellungsverfahren eine saure Leuchtstoffsuspension benötigt, kann diese hergestellt werden, indem die ammonia­ kalische Leuchtstoffsuspension vorsichtig unter ständigem Rühren angesäuert wird. Die saure Leuchtstoffsuspension ist jedoch wesentlich instabiler gegenüber einer Reagglomeration als die ammoniakalische Suspension und hält sich nur über kurze Zeit.
Das durch Naßmahlung in ammoniakalischen Medium desagglomerierte Leuchtstoff­ pulver kann aber nicht als solches isoliert und gelagert werden. Ist die Pulversuspen­ sion einmal sedimentiert, ist für die Desagglomeration eine erneute Naßmahlung notwendig. Für die Herstellung von lagerfähigem, desagglomeriertem Leuchtstoff­ pulver, das ohne erneute Naßmahlung resuspendiert werden kann, ist deswegen eine geeignete Oberflächenconditionierung notwendig. Bei bekannten Verfahren werden dazu die Leuchtstoffpartikel mit feinen anorganischen Partikeln, beispielsweise Sili­ ziumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Eisenoxid u.ä., und/oder organischen Polymeren, beispielsweise Acrylaten, bedeckt, die die Reagglomeration verhindern. Die anorganischen Substanzen erniedrigen jedoch die Lumineszenzausbeute des Leuchtstoffes. Die organischen Beschichtungssubstanzen werden während des Her­ stellungsverfahrens für den Bildschirm häufig nicht vollständig pyrolisiert, so daß die fertige Leuchtstoffschicht vergraut und die Lichtausbeute des Leuchtschirmes herabgesetzt ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchtstoffzubereitung zur Verfügung zustellen, die im desagglomerierten Zustand trocken lagerfähig ist und eine hohe Lumineszenzausbeute zeigt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Leuchtstoffzubereitung aus einem sulfidhaltigem Leuchtstoff mit einer Beschichtung, die eine Hydroxycarbon­ säure enthält. Die Beschichtung, die eine Hydroxycarbonsäure enthält, haftet fest, geht bei der Separation des Leuchtstoffes nicht verloren und verliert nicht ihre Wirk­ samkeit. Es wird so eine Resuspendierung des Leuchtstoffes ohne erneute Naßmah­ lung ermöglicht. Die Beschichtung ist auch in sehr dünner Schichtdicke wirksam und vermeidet dadurch unnötige Lichtverluste. Sie wird während des Herstellungs­ verfahrens für den Bildschirm vollständig pyrolisiert, so daß die Leuchtstoff­ beschichtung auf dem Bildschirm durch diese Beschichtung nicht vergraut. Sie gibt keine umweltschädlichen Stoffe ab und kann beim Recyclen des Leuchtstoffes mit einfachen Mitteln erneuert werden.
Bekannt ist aus der DE-A-39 31 691 ein Verfahren zur Erhöhung der Lichtausbeute von mit Terbium aktivierten SE-Leuchtstoffen auf Oxysulfidbasis durch eine wäßrige Ätzbehandlung der Leuchtstoffkörner mit einem Säuregemisch aus organischer und anorganischer Säure, wobei als organische Säure Citronensäure verwendet werden kann.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß die Hydroxycarbon­ säure eine α-Hydroxycarbonsäure ist. Diese sind in saurer und alkalischer Lösung beständig gegenüber Wasserabspaltung und lassen sich besonders leicht pyrolisieren.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß die Hydroxycarbonsäure ausgewählt ist aus der Gruppe, die Weinsäure und Zitronensäure enthält. Diese α-Hydroxycarbonsäuren zeigen ein besonders gute Oberflächenaffinität zum Leuchtstoffpulver.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, daß der Leucht­ stoff ein Oxysulfid-Leuchtstoff ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen weiter erläutert.
Als Ausgangsmaterial für die erfindungsgemäße Leuchtstoffzubereitung kann ein sulfidhaltiger Leuchtstoff wie ZnS : Cu,Al) ZnS : Cu,Au,Al, ZnS : Ag,Al oder ZnS : Ag,Cl verwendet werden. Bevorzugt ist die Verwendung von Oxysulfid-Leucht­ stoffen, insbesondere von Oxysulfiden des Yttriums, Lanthans und Gadoliniums.
Die Leuchtstoffbeschichtung enthält eine Hydroxycarbonsäure, beispielsweise Gly­ kolsäure HOCH2COOH, Milchsäure CH3CHOHCOOH, Hydroxybuttersäure CH3CH2CHOHCOOH, Mandelsäure C6H5CHOHCOOH, Glycerinsäure HOCH2CHOHCOOH, Äpfelsäure HOOCCH2CHOHCOOH, Weinsäure HOOCCHOHCHOHCOOH, Citronensäure HOOCCH2C(OH)(COOH)CH2COOH u. a. Besonders geeignet sind Citronensäure und Weinsäure. Die Leuchtstoff­ beschichtung kann weiterhin organische und anorganische Pigmente zur Farbfilte­ rung oder zur Desagglomeration enthalten.
Die Beschichtung bildet eine Schutzschicht von einer oder einigen wenigen Molekül­ lagen, die die Desagglomeration bei der Herstellung der Leuchtstoffzubereitung beschleunigt und die Reagglomeration verhindert. Je nach Präparationsart liegt die Hydroxycarbonsäure als freie Säure oder als an die Pulveroberfläche gebundenes Anion vor.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Leuchtstoffzubereitung geht man von dem gewaschenen und vom Schmelzsalz befreiten Leuchtstoffpulver aus. Es ist aber auch möglich, von einem bereits mit Pigmentpartikeln beschichteten Leuchtstoffpulver auszugehen. Das Leuchtstoffpulver wird in Wasser aufgeschlämmt. Die Beschich­ tungsreaktion kann in leicht saurem oder alkalischem Medium durchgeführt werden. Der pH-Wert darf aber nicht unter pH 4 fallen, gegebenenfalls muß die wäßrige Aufschlämmung mit Base abgestumpft werden.
Der wäßrigen Aufschlämmung wird dann die Hydroxycarbonsäure in einer Menge von 0.001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf den Leuchtstoff, zugesetzt. In alkalischer Aufschlämmung kann eine niedrigere Konzen­ tration ausreichend sein, während in saurer Aufschlämmung eine Mindestmenge von 0,1 Gew.-% erforderlich ist.
In dieser Aufschlämmung wird der Leuchtstoff solange gemahlen, bis er vollständig desagglomeriert ist. Dies kann durch Kontrollmessungen der Partikelgröße während der Naßmahlung kontrolliert werden. Danach wird der beschichtete Leuchtstoff gegebenenfalls von den Mahlkörpern abgesiebt und filtriert. Schließlich wird er noch getrocknet.
Die Beschichtung aus Hydroxycarbonsäure haftet fest auf der Leuchtstoffoberfläche und geht bei der Abscheidung des Leuchtstoffes aus der wäßrigen Aufschlämmung nicht verloren. Die Beschichtung erlaubt eine trockene Lagerung des desagglome­ rierten Leuchtstoffes und eine Resuspendierung ohne erneute Naßmahlung. Falls die Beschichtung bei längerer Suspendierung des Leuchtstoffes abgelöst oder abgerieben wird, kann sie ohne weiteres erneuert werden. Die dünne Schutzschicht aus Hydrox­ ycarbonsäure wird beim Ausheizen des fertig montierten Bildschirms resp. Bildröhre vollständig pyrolisiert.
Ausführungsbeispiel 1
100 g gewaschenes Y2O2S : Eu-Pulver werden mit etwa den gleichen Volumina Mahl­ körper und Wasser gemischt. Im Wasser ist 1 g Weinsäure gelöst. Der pH-Wert der Suspension wird mit Ammoniaklösung auf pH 9 eingestellt. Die Viskosität der Sus­ pension wird mit Wasser und Mahlkörpern so eingestellt, daß sie gleichmäßig und vollständig gemahlen werden kann. Die Partikelgröße des Leuchtstoffes wird in regelmäßigen Abständen kontrolliert. Wenn eine Partikelgröße von 6,5 µm erreicht ist, werden die Mahlkörper abgesiebt. Das desagglomerierte, beschichtete Leucht­ stoffpulver wird durch Filtration oder Sedimentation isoliert. Es wird anschließend bei 120°C getrocknet und ist dann gebrauchsfertig.
Die so hergestellte Leuchtstoffzubereitung wird zur Resuspendierung mit Wasser verrührt und einige Minuten mit Ultraschall behandelt. Die gemessene Partikelgröße der resuspendierten Leuchtstoffzubereitung entspricht der des Ausgangspulvers von 6,5 µm. Die Suspension ist wieder gebrauchsfähig.
Ausführungsbeispiel 2
100 g gewaschenes Y2O2S : Eu-Pulver werden mit mit etwa den gleichen Volumina Mahlkörper und Wasser gemischt. Im Wasser ist 1 g Zitronensäure gelöst. Der pH- Wert der Suspension wird mit Ammoniaklösung auf pH 9 eingestellt. Die Viskosität der Suspension wird mit Wasser und Mahlkörpern so eingestellt, daß sie gleichmä­ ßig und vollständig gemahlen werden kann. Die Partikelgröße des Leuchtstoffes wird in regelmäßigen Abständen kontrolliert. Wenn eine Partikelgröße von 6,5 µm erreicht ist, werden die Mahlkörper abgesiebt. Das desagglomerierte, beschichtete Leuchtstoffpulver wird durch Filtration oder Sedimentation isoliert. Es wird an­ schließend bei 120°C getrocknet und ist dann gebrauchsfertig. Die so hergestellte Leuchtstoffzubereitung wird zur Resuspendierung mit Wasser verrührt und einige Minuten mit Ultraschall behandelt. Die gemessene Partikelgröße der resuspendierten Leuchtstoffzubereitung entspricht der des Ausgangspulvers von 6,5 µm. Die Suspen­ sion ist wieder gebrauchsfähig.
Ausführungsbeispiel 3
100 g gewaschenes Y2O2S : Eu-Pulver werden mit mit etwa den gleichen Volumina Mahlkörper und Wasser gemischt. Im Wasser ist 1 g Zitronensäure gelöst. Der pH- Wert der Suspension wird mit Ammoniaklösung auf pH 4 eingestellt. Die Viskosität der Suspension wird mit Wasser und Mahlkörpern so eingestellt, daß sie gleichmä­ ßig und vollständig gemahlen werden kann. Die Partikelgröße des Leuchtstoffes wird in regelmäßigen Abständen kontrolliert. Wenn eine Partikelgröße von 6,5 µm erreicht ist, werden die Mahlkörper abgesiebt. Das desagglomerierte, beschichtete Leuchtstoffpulver wird durch Filtration oder Sedimentation isoliert. Es wird an­ schließend bei 120°C getrocknet und ist dann gebrauchsfertig.
Die so hergestellte Leuchtstoffzubereitung wird zur Resuspendierung mit Wasser verrührt und einige Minuten mit Ultraschall behandelt. Die gemessene Partikelgröße der resuspendierten Leuchtstoffzubereitung entspricht der des Ausgangspulvers von 6,5 µm. Die Suspension ist wieder gebrauchsfähig.

Claims (4)

1. Leuchtstoffzubereitung aus einem sulfidhaltigem Leuchtstoff mit einer Beschich­ tung, die eine Hydroxycarbonsäure enthält.
2. Leuchtstoffzubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxycarbonsäure eine α-Hydroxycarbonsäure ist.
3. Leuchtstoffzubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxycarbonsäure ausgewählt ist aus der Gruppe, die Weinsäure und Zitronensäure enthält.
4. Leuchtstoffzubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff ein Oxysulfid-Leuchtstoff ist.
DE19650602A 1996-12-06 1996-12-06 Leuchtstoffzubereitung mit Hydroxycarbonsäure-Beschichtung Withdrawn DE19650602A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650602A DE19650602A1 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Leuchtstoffzubereitung mit Hydroxycarbonsäure-Beschichtung
EP97203684A EP0846746A1 (de) 1996-12-06 1997-11-25 Leuchtstoffzubereitung mit Hydroxycarbonsäure-Beschichtung
US08/982,971 US6093492A (en) 1996-12-06 1997-12-02 Phosphor composition with a hydroxycarboxylic-acid coating
JP9332896A JPH10168442A (ja) 1996-12-06 1997-12-03 ヒドロキシカルボン酸コーティングを有する蛍光体組成物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650602A DE19650602A1 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Leuchtstoffzubereitung mit Hydroxycarbonsäure-Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19650602A1 true DE19650602A1 (de) 1998-06-10

Family

ID=7813803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19650602A Withdrawn DE19650602A1 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Leuchtstoffzubereitung mit Hydroxycarbonsäure-Beschichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6093492A (de)
EP (1) EP0846746A1 (de)
JP (1) JPH10168442A (de)
DE (1) DE19650602A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017607A1 (de) 2009-04-08 2010-10-21 Namos Gmbh Verfahren zur Funktionalisierung von Halbleiter-Nanopartikeln mit einem Detektionsmolekül, die dadurch hergestellten Halbleiter-Nanopartikel und deren Verwendung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7001665B2 (en) * 2001-04-06 2006-02-21 Osram Sylvania Inc. Electroluminescent phosphor with plural moisture resistant coatings thereon
GB2381530A (en) * 2001-11-01 2003-05-07 Oxonica Ltd Water-soluble particles of luminescent materials and their use in Biotagging
US6817414B2 (en) * 2002-09-20 2004-11-16 M-I Llc Acid coated sand for gravel pack and filter cake clean-up
EP1715022A4 (de) * 2004-01-29 2009-04-15 Univ Keio Metalloxidleuchtstoffmikropartikel und verfahren zu seiner herstellung, davon gebrauch machende dispersionsflüssigkeit, fluoreszenzumwandlungsmembrane, methode zur trennung von metalloxidleuchtstoffmikropartikel, fluoreszenzflüssigkeit, fluoreszenzpaste, leuchtstoff und verfahren zur herstellung davon; sowie fluoreszenz
JP6287311B2 (ja) * 2013-12-06 2018-03-07 日亜化学工業株式会社 フッ化物蛍光体及びその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931691A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Licentia Gmbh Verfahren zur erhoehung der lichtausbeute von mit terbium aktivierten se-leuchtstoffen
JP2862916B2 (ja) * 1989-10-20 1999-03-03 化成オプトニクス株式会社 蛍光体、蛍光体の表面処理方法及び蛍光膜の製造方法
KR930004148B1 (ko) * 1989-12-30 1993-05-21 삼성전관주식회사 알칼리 토류 황화물 형광체의 표면처리 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017607A1 (de) 2009-04-08 2010-10-21 Namos Gmbh Verfahren zur Funktionalisierung von Halbleiter-Nanopartikeln mit einem Detektionsmolekül, die dadurch hergestellten Halbleiter-Nanopartikel und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0846746A1 (de) 1998-06-10
JPH10168442A (ja) 1998-06-23
US6093492A (en) 2000-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944943C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Leuchtstoffteilchen
DE3211327A1 (de) Thermostabile eisenoxidpigmente
DE19650602A1 (de) Leuchtstoffzubereitung mit Hydroxycarbonsäure-Beschichtung
EP0816470A2 (de) Leuchtstoffzubereitung mit SIO2-Partikel-Beschichtung
DE2015519A1 (de) Verfahren zur Vergrößerung der Partikelgröße von Oxyden seltener Erden
EP0199975A2 (de) Eisenoxidrotpigmente mit verbesserten koloristischen Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0013410A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit rotem Eisenoxid ummantelten rot emittierenden Leuchtpigmentes und seine Verwendung
DE60010021T2 (de) Verfahren zur Herstellung von copräzipitierten anorganischen Teilchen
DE102006017020A1 (de) UV-Strahlung emittierender Strontiumborat-Leuchtstoff mit einer verbesserten Lagerstabilität
EP0841386B1 (de) Leuchtstoffzubereitung mit fein- und grossteiligen SiO2-Partikeln
EP0976805B1 (de) Leuchtstoffzubereitung mit amidgruppen- oder urethangruppenhaltigem Bindemittel
DE2754369C2 (de) Pigmentbeschichteter Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2816574C2 (de) Fluoreszenz-Indikatoren zur Verwendung in der Chromatographie und diese enthaltende Sorptionsmittel
EP1020508A2 (de) Bildschirm mit metalloxidhaltiger Leuchtstoffzubereitung
DE2850081A1 (de) Rotleuchtstoffe
EP0622438A1 (de) Keramisches Korundschleifmittel
DE19919387A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Blei und Mangan coaktivierten Calciummetasilicat-Phosphors
EP1215703A1 (de) Bildschirm, insbesondere Farbbildschirm, Beschichtung desselben und Mittel zur Herstellung der Beschichtung
DE69913029T2 (de) Mit Kation behandelter Silikat-Phosphor
DE19733585C1 (de) Herstellung einer Leuchtstoffzubereitung mit Hämatit
DE2951693A1 (de) Verfahren zur verbesserung der verarbeitbarkeit von leuchtstoffen bei beschirmungsverfahren
DE2700444A1 (de) Verfahren zur herstellung von viskositaetsstabilen waessrigen dispersionen fuer papierstreichmassen
DE19627547C2 (de) Rote Leuchtstoffzubereitung mit Hämatit
DE4100687A1 (de) Verfahren zur behandlung der oberflaeche eines fluoreszierenden materials
JPH1135937A (ja) 増感紙用希土類蛍光体およびそれを用いた増感紙

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233

8139 Disposal/non-payment of the annual fee