DE19650559C1 - Anschlußelement zum Einleiten von Brennstoff und einem zweiten Fluid in ein Einspritzventil - Google Patents

Anschlußelement zum Einleiten von Brennstoff und einem zweiten Fluid in ein Einspritzventil

Info

Publication number
DE19650559C1
DE19650559C1 DE19650559A DE19650559A DE19650559C1 DE 19650559 C1 DE19650559 C1 DE 19650559C1 DE 19650559 A DE19650559 A DE 19650559A DE 19650559 A DE19650559 A DE 19650559A DE 19650559 C1 DE19650559 C1 DE 19650559C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow passage
fuel
inlet
nozzle
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19650559A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl Ing Danckert
Walter Dorner
Torsten Guth
Werner Dipl Ing Remmels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19650559A priority Critical patent/DE19650559C1/de
Priority to IT97MI002654A priority patent/IT1296816B1/it
Priority to GB9725762A priority patent/GB2320060B/en
Priority to FR9715300A priority patent/FR2756871B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19650559C1 publication Critical patent/DE19650559C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0228Adding fuel and water emulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0225Water atomisers or mixers, e.g. using ultrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/008Arrangement of fuel passages inside of injectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/505Mixing fuel and water or other fluids to obtain liquid fuel emulsions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Anschlußelement zum Einleiten von Brennstoff und einem zweiten, insbesondere im Brennstoff unlöslichen Fluid in den Brennstoff-Zulauf eines Einspritzventils eines Dieselmotors mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gegebenen Merkmalen.
Ein solches Anschlußelement ist aus der WO 88/01019 bekannt. Dort ist es vollständig im Düsenhalter des Einspritzventils integriert, der zusammen mit der Einspritzdüse das Brennstoff-Einspritzventil bildet. Der Anschluß für einen zweiten Brennstoff mündet unter einem Winkel in den im Düsenhalter ausgebildeten Abschnitt der Brennstoffzulaufbohrung zur Einspritzdüse. Neben umfangreichen Veränderungen des Düsenhalters erfordert dieses Anschlußelement zusätzlichen Bauraum für den radial am Düsenhalter angeordneten Anschluß der Versorgungsleitung für den zweiten Brennstoff. Je nach Einbaubedingungen einzelner Motoren sind bei dieser Einrichtung konstruktiv aufwendige Veränderungen am bestehenden Zylinderkopf und/oder der angrenzenden Versorgungssysteme erforderlich. Ein weiterer Nachteil des im Düsenhalter ausgebildeten Anschlusses besteht in dem bloßen Einleiten des zweiten Brennstoffes über den Öffnungsquerschnitt einer Bohrung in den Brennstoffzulauf. Damit wird zwar eine Einlagerung des zweiten Brennstoffs in die Hochdruckleitung während der Einspritzpausen erreicht, doch findet dabei auch eine Ladungsschichtung statt, die in den folgenden Hochdruckphasen schrittweise zur Einspritzöffnung gefördert wird. Eine motorbetriebsabhängige Versorgung der Einspritzdüse mit einer unabhängig von den zugemessenen Fluidmengen gleichmäßigen Vermischung von Brennstoff und dem zweiten Fluid über den Zulauf zur Einspritzdüse, ist nicht möglich.
Die DE-PS 9 69 853 offenbart ein vorzugsweise spitzkegeliges Anschlußelement, das in den Einspritzdüsenkörper eingeschraubt wird. Im Anschlußelement sind zwei Bohrungen ausgebildet, an die einerseits entsprechende Förderleitungen angeschlossen sind und die sich andererseits an einem Schnittpunkt stromabwärts unter einem spitzen Winkel einer axial angeordneten Hauptleitung vereinigen. Die Zuführungen für verschiedene Brennstoffarten zur Einspritzdüse sind dabei strömungsgerecht und möglichst verlustfrei ausgebildet. Eine optimale Vermischung der Brennstoffe ist auch hierdurch nicht gegeben.
Andererseits ist aus der DE 44 14 488 C1 ein Emulgiergerät bekannt, bei dem durch eine über den Umfang verteilte Einmündung von zweitem Fluid in eine Wirbelkammer eine gute Durchmischung mit der darin anwesenden Flüssigkeit bewirkt wird. Ein solches Emulgiergerät baut aufwendig und ist auf die Bildung einer Emulsion mit möglichst gleichbleibenden Anteilen der darin enthaltenen Fluide ausgelegt. Motorbetriebsbedingte Mischungsveränderungen sind bei einem solchen Gerät ebensowenig darzustellen, wie eine zylinderindividuelle Zu- bzw. Einleitung.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, einen motorbetriebsabhängig dosierten, großen Schwankungen unterliegenden Massenstrom eines zweiten Fluids auf vorrichtungsmäßig einfache und kostengünstige Weise, gleichbleibend gut vermischt mit dem Brennstoffzulauf, einer Einspritzdüse zuzuleiten.
Dieses Problem ist bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Anschlußelementes besteht in der Verlagerung der Einleitungsstelle von zweitem Fluid in den Brennstoffzulauf vor das Einspritzventil. Damit bleiben alle zur Einleitung erforderlichen Veränderungen auf das Anschlußelement beschränkt. Insbesondere werden umfangreiche Veränderungen an bestehenden Injektorkonzepten vermieden, da das Anschlußstück zwischen der Einspritzleitung und dem Düsenhalter des Einspritzventils angeordnet und mit letzterem verbunden ist. Damit ist der nachträgliche Einbau einer Zweitfluideinspritzung an bestehenden Motoren ohne wesentliche Veränderungen des bereits vorhandenen Brennstoffeinspritzsystems möglich.
Eine besonders kostengünstige Ausführungsform stellt ein Anschlußstück dar, dessen auslaufseitiger Endabschnitt komplementär zum zulaufseitigem Anschluß für das Anschlußstück der Brennstoff-Einspritzleitung ausgebildet ist und dadurch über den standardisierten Anschluß für die Kraftstoffeinspritzleitung mit dem Düsenhalter des Einspritzventils verbunden werden kann.
Durch die vorteilhafte Anordnung des Anschlußelements direkt vor das Brennstoff-Einspritzventil ist das der Einspritzdüse vorgelagerte Leitungsvolumen sehr klein. Damit ist sichergestellt, daß jeweils die für den momentanen Motorbetrieb von den Versorgungssystemen zugemessene optimale Brennstoffzusammensetzung ohne großen Vorlauf der Einspritzdüse vorgelagert ist. Plötzlich ändernde Betriebsbedingungen, wie zum Beispiel bei Lastabwurf, können deshalb direkt über die Kraftstoffmenge und die geeignete Kraftstoffzusammensetzung ausgeregelt werden, und so Nachteile für den weiteren Motorbetrieb vermieden werden.
Da die optimale Brennstoffzusammensetzung nicht allein durch die Mengenverhältnisse von Brennstoff und zweitem Fluid bestimmt sind, sondern der Motorbetrieb wesentlich von der Güte des jeweils eingespritzten Brennstoffgemischs abhängt, sind im Anschlußelement Mittel ausgebildet, durch die der Zulauf für das zweite Fluid über den Umfang verteilt in den Flüssigkeitsdurchgang einmündet. Eine Einleitung von zweitem Fluid an gleichmäßig über dem Umfang verteilte Stellen und die damit erreichte Mengenverteilung, unterstützen in vorteilhafter Weise die strömungsmechanische Durchmischung durch Scherung des unter Hochdruck eingebrachten zweiten Fluids mit dem Brennstoffstrom, unabhängig von der einzuleitenden Menge an zweitem Fluid.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist für eine gleichmäßige Vermischung beider Fluide ein den Flüssigkeitsdurchgang umgebendes Ausgleichsvolumen vorgesehen, in das das vom Hochdruckversorgungssystem durch die Zuführleitung geförderte zweite Fluid mündet, und das über Düsenbohrungen mit dem Durchgang kommuniziert.
Besondere Bedeutung gewinnt hierbei wiederum die erfindungsgemäße Einbaulage direkt vor dem Düsenhalter, wenn Wasser in den Kraftstoff eingedüst und dadurch eine Emulsion beider Fluide genau dann gebildet wird, wenn die Einspritzung erfolgen soll. Das kleine Leitungsvolumen zwischen der Wassereinleitung und der Einspritzdüsenöffnung verhindert lokale Ansammlungen von großen Wassermengen während den Einspritzpausen in diesem Bereich, die einerseits zu Korrosion andererseits zu Betriebsstörungen führen könnten. Ferner ist die Restmenge an Emulsion stets durch den nachgeförderten Brennstoff druckbeaufschlagt, was einer Auftrennung der Emulsion in die Emulsionspartner entgegenwirkt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1, ein zwischen Kraftstoffleitung und Einspritzventil montiertes erfindungsgemäßes Anschlußstück im Längsschnitt;
Fig. 2, eine Halbschnittansicht eines Düseneinsatzes;
Fig. 3, eine projizierte Querschnittsansicht entlang des Verlauf III-III in Fig. 2;
Fig. 4, eine Teilansicht der Einzelheit IV in Fig. 1;
Fig. 5, eine Schnittansicht entlang des Schnittverlaufs V-V in Fig. 4.
In Fig. 1 sind eine Brennstoffeinspritzleitung 2 und eine Zuführleitung 3 für ein zweites Fluid, hier Wasser, erfindungsgemäß über ein Anschlußelement 4 mit einem Brennstoff-Einspritzventil 1 verbunden.
Das Anschlußelement 4 ist im wesentlichen rotationssymmetrisch aufgebaut und weist als Strömungsdurchgang eine axiale Bohrung 5 mit einer Erweiterung 6 im einlaufseitigen Endabschnitt 7 auf. An die Erweiterung 6 schließt axial nach außen hin eine konische Sitzfläche 10 an, die den Übergang zu einem Innengewinde 9 und gemeinsam mit dieser einen Anschluß 8 bildet, in den ein Anschlußstück 21 der Brennstoff-Einspritzleitung 2 eingeschraubt ist. Über einen Teilbereich der axialen Länge der Erweiterung 6 ist eine Radialnut 11 ausgebildet. In dieser Radialnut 11 mündet eine zum Umfang des Anschlußelements 4 hin offene, mit einer kegeligen Sitzfläche 15 versehene Zulaufbohrung 13. Mit der kegeligen Sitzfläche 15 ist das Anschlußstück 17 der Zuführleitung 3 für zweites Fluid mit Hilfe eines Verbindungselements 16 axial verpreßt.
In der axialen Bohrung 5 des Anschlußelements 4 ist im Bereich der Erweiterung 6 auf axialer Länge der Radialnut 11 ein zylinderhülsenförmiger Düseneinsatz 18 koaxial eingesetzt und mittels der Stirnfläche des in den Anschluß 8 eingeschraubten Anschlußstückes 21 der Brennstoffeinspritzleitung 2 gegen eine Schulter 19 axial gekontert und damit in seiner Lage festgelegt.
Anderst als bei dem hierin beschriebenen Ausführungsbeispiel kann der Düseneinsatz 18 auch mit radialem und achsialem Spiel in die Erweiterung 6 der achsialen Bohrung 5 eingesetzt sein, so daß dieses unter Wirkung des unter Hochdruck über die Zulaufbohrung 13 eingeleiteten Fluidstrahls in Rotation um die Längsachse der axialen Bohrung 5 versetzt wird.
Der Düseneinsatz 18 grenzt die Radialnut 11 gegenüber der axialen Bohrung 5 ab und trennt auf diese Weise ein die axiale Bohrung 5 ringförmig umgebendes als Ausgleichsvolumen wirkende Sammelvolumen 31 ab. Im Düseneinsatz 18 sind insgesamt vier von der Außenmantelfläche zur Innenmantelfläche führende Düsenbohrungen 20 gleichmäßig verteilt über den Umfang des Düseneinsatzes 18 ausgebildet, deren Eintrittsöffnungen 29 am Zylinderaußenmantel im Bereich der Radialnut 11 liegen und über Austrittsöffnungen 30, die tangential zur Querschnittsfläche 14 des Düseneinsatzes 18 (Fig. 3) unter einem spitzen Winkel α (Fig. 2) in die axiale Bohrung 5 einmünden.
In der Umfangswand der axialen Bohrung 5 sind, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, entsprechend der Anzahl an Düsenbohrungen 20, Längsnuten 22 ausgebildet. Die Düsenbohrungen 20 sind in einer Weise zu Austrittsöffnungen 30 auf der Zylinderinnenmantelfläche ausgerichtet, die eine Durchmischung des eingebrachten zweiten Fluids durch Scherung im Brennstoff-Zulauf stromabwärts der Austrittsöffnungen 30 der Düsenbohrungen 20 in der axialen Bohrung 5 intensivert. Durch eine fluchtende Anordnung der Düsenbohrungen 20 und der Längsnuten 22 wird neben einer Turbulenzerhöhung, das eingeleitete zweite Fluid zusätzlich über eine größere axiale Länge in den Kraftstoffstrom der axialen Bohrung 5 eingeleitet.
Das Anschlußelement 4 trägt an seinem auslaufseitigen Endabschnitt 24 ein Außengewinde 25, über das eine am Auslaufende ausgebildete kegelige Dichtfläche 26 axial gegen eine konische Sitzfläche 23 am Düsenhalter 27 des Brennstoff-Einspritzventils 1 gepreßt wird und wodurch ein Anschluß der axialen Bohrung 5 über eine Austrittsöffnung 12 an die Brennstoff-Zulaufbohrung 28 im Düsenhalter 27 des Einspritzventils 1 hergestellt ist. Die Öffnungsquerschnittsfläche der Austrittsbohrung 12 ist kleiner als die Querschnittsfläche 14 der axialen Bohrung 5.
Das Anschlußelement 4 arbeitet wie folgt: Ausgangspunkt der nachfolgenden Beschreibung ist ein Motorbetrieb mit Einspritzung von reinem Diesel-Brennstoff, der in bekannter Weise aus einem Brennstofftank 33 angesaugt und mittels einer Hochdruckpumpe 32 über einen Druckspeicher 34 unter Hochdruck gefördert wird und durch die Brennstoffeinspritzleitung 2, die axiale Bohrung 5 des Anschlußstücks 4, zu der Zulaufbohrung 28 des Einspritzventils 1 gelangt. Während der Einspritzpause, ist das Einspritzventil 1 geschlossen, so daß der sich in der Zuleitung 2, 5, 28 befindende Kraftstoff mit einem Staudruck beaufschlagt ist, der in etwa dem Systemdruck der Kraftstoff-Hochdruckpumpe entspricht.
Gleichzeitig wird Wasser als zweites Fluid von einem Hochdruckversorgungssystem 35 über die Zuführleitung 3 seitlich in das Anschlußelement 4 eingeleitet und gelangt durch die radiale Zulaufbohrung 13 in das Sammelvolumen 31, wo es über den gesamten Umfang des Düseneinsatzes 1 8 verteilt wird.
Bei geschlossenem Einspritzventil 1 verhindert ein Rückschlagventil in der Zuführleitung 3 für zweites Fluid, daß Dieselbrennstoff das Wasser aus dem Sammelvolumen 31 verdrängt.
Wird das Einspritzventil 1 während der Einspritzphase geöffnet, strömt Brennstoff unter dem Einspritzdruck durch die axiale Bohrung 5 in die Zulaufbohrung 28 im Düsenhalter 27 zur Einspritzdüse und von dort aus in den Brennraum des Dieselmotors. Bei entsprechender Abstimmung der Systemdrücke des Kraftstoffeinspritzsystems und des Versorgungssystems für zweites Fluid gelangt das dem jeweiligen Motorbetrieb entsprechend, in das Sammelvolumen 31 nachgeförderte Wasser durch die Düsenbohrungen 20 in die axiale Bohrung 5 und damit in den Brennstoffstrom. Aufgrund der Anordnung der Düsenbohrungen 20 wird das Wasser über den gesamten Umfang der axialen Bohrung 5 in den Brennstoffstrom eingedüst und intensiv mit diesem durchmischt.
Die symmetrische Anordnung der Düsenbohrungen 20 stellt einerseits das Einbringen von Wasser an symmetrisch über den Strömungsumfang verteilten Stellen sicher andererseits führt die Radialkomponente jedes eingedüsten Wasserstrahles jeweils zu einem Aufeinanderprallen der Wasserstrahlen in einem gedachten Punkt auf der Mittellängsachse der axialen Bohrung 5 und intensiviert dadurch die Mischturbulenzen. Die Axialkomponente der eingedüsten Wasserstrahlen verhindert ein allzu starkes Abbremsen des axial strömenden Kraftstoffes und vermindert so Pulsationen oder Schwingungen in der Zulaufleitung. Wien in Fig. 3 dargestellt, haben die eingedüsten Wasserstrahlen ebenfalls eine Tangentialkomponente, durch die die gesamte Ladung bzw. Brennstoffströmung in der axialen Bohrung 5 in eine Drehbewegung um die Längsachse versetzt wird. Speziell die Drehbewegung der Wasser/Brennstoff-Mischung im Bereich der axialen Bohrung 5 im Zusammenwirken mit den gleichmäßig über die Innenwandung der axialen Bohrung 5 verteilten Längsnuten 22 schaffen bei geeigneter Anordnung der Düsenbohrungen 20 in Umfangsrichtung relativ zu den Längsnuten 22 zusätzliche Scherungen der Strömung, die die Emulsionsbildung unterstützen.
Die durch die beschriebenen Radial-, Axial- und Umfangskomponenten der Wasserdüsenstrahlen in Turbulenz versetzte Mischströmung oder Emulsion in der axialen Bohrung 5 gelangt schließlich unter Wirkung der nachgeförderten Fluidströme durch die Austrittsöffnung 12 in die Zulaufbohrung 28 zur Einspritzdüse. Beim Übertritt der Brennstoff-Wasser-Emulsion von der axialen Bohrung 5 in die Zulaufbohrung 28 passiert sie die als Drosselstelle ausgebildete Auslaufbohrung 12. Die hohen Strömungsgeschwindigkeiten an der kleinen Querschnittsfläche der Austrittsbohrung 12 verbessern zusätzlich die Verteilung des Wassers bzw. Durchmischung des Wassers im Brennstoff, so daß schließlich eine homogene Emulsion hoher Güte zur Einspritzdüse gelangt.
Wird das Einspritzventil 1 geschlossen, sind während der Einspritzpause die Brennstoff-Einspritzleitung 2 und die axiale Bohrung 5 im Bereich des Düseneinsatzes 18 mit Brennstoff und die axiale Bohrung 5 stromabwärts des Düseneinsatzes 18 ebenso wie die Zulaufbohrung 28 im Einspritzventil 1 mit Brennstoff-Wasser-Emulsion gefüllt, die bei vorausgegangener Einspritzung gebildet worden war.
Bezugszeichenliste
1 Brennstoff-Einspritzventil
2 Brennstoffeinspritzleitung
3 Zuführleitung für zweites Fluid
4 Anschlußelement
5 axiale Bohrung
6 Erweiterung
7 einlaufseitiger Endabschnitt
8 Anschluß
9 Innengewinde
10 Sitzfläche
11 Radialnut
12 Austrittsöffnung
13 Zulaufbohrung
14 Querschnittsfläche
15 Sitzfläche
16 Verbindungselement
17 Anschlußstück
18 Düseneinsatz
19 Schulter
20 Düsenbohrung
21 Anschlußstück
22 Längsnut
23 Sitzfläche
24 auslaufseitiger Endabschnitt
25 Außengewinde
26 kegelige Dichtfläche
27 Düsenhalter
28 Zulaufbohrung
29 Eintrittsöffnung
30 Austrittsöffnung
31 Sammelvolumen
32 Hochdruckpumpe
33 Brennstofftank
34 Druckspeicher
35 Hochdruckeinspritzsystem für zweites Fluid

Claims (8)

1. Anschlußelement zum Einleiten von Brennstoff und einem zweiten, insbesondere im Brennstoff unlöslichen Fluid in den Brennstoff-Zulauf einer Einspritzdüse eines Dieselmotors, mit einem Anschluß für eine Brennstoffleitung und einem Anschluß für eine Versorgungseinrichtung für das zweite Fluid, einem zulaufseitig mit der Brennstoffleitung und auslaufseitig mit dem Brennstoff-Zulauf der von einer Hochdruckpumpe, insbesondere über einen Druckspeicher, mit Brennstoff versorgten Einspritzdüse dicht verbundenen Strömungsdurchgang sowie einem zwischen Einlauf und Auslauf in den Strömungsdurchgang einmündenden Zulauf für das zweite Fluid, wobei das Anschlußelement (4) einen auslaufseitigen Endabschnitt (24) ausbildet, der mit dem Düsenhalter (27) der Brennstoff-Einspritzdüse verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein im wesentlichen geradliniger Strömungsdurchgang (5) vorgesehen ist,
  • - daß getrennt vom Strömungsdurchgang (5) ein den Strömungsdurchgang (5) umgebendes Ausgleichsvolumen (31) ausgebildet ist, in das die Zulaufbohrung (13) für das zweite Fluid mündet, und
  • - daß über den Umfang des Strömungsdurchgangs (5) verteilt Düsenbohrungen (20) angeordnet sind, die unter einem spitzen Winkel α zu einer zur Strömungsrichtung im Strömungsdurchgang (5) koaxialen Achse das Ausgleichsvolumen (31) mit dem Strömungsdurchgang (5) verbinden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Düsenbohrungen (20) symmetrisch über den Umfang verteilt in den Strömungsdurchgang (5) einmünden.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Düsenbohrungen (20) in einem Winkel (α) von 30° bis 60° vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß die Düsenbohrungen (20) mit einer Tangentialskomponenten bezüglich des Umfangs des Strömungsdurchganges (5) in den Strömungsdurchgang (5) einmünden.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsvolumen (31) mittels eines Düseneinsatzes (18) gegenüber dem Strömungsdurchgang (5) getrennt ist, in dessen Wandungen Düsenbohrungen (20) ausgebildet sind, über die das Ausgleichsvolumen (31) mit dem Strömungsdurchgang (5) flüssigkeitsleitend verbunden ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß der Strömungsdurchgang (5) als Stufenbohrung mit im wesentlichen drei axial hintereinander angeordneten, zum einlaufseitigen Endabschnitt (7) hin größer werdenden Durchmesserbereichen ausgebildet ist, wobei im Bereich des zweiten Durchmesserbereichs eine umlaufende Radialnut (11) dargestellt ist, die in leitender Verbindung mit der Zulaufbohrung (13) für das zweite Fluid steht, und daß der zylinderhülsenförmige Düseneinsatz (18) koaxial im zweiten Durchmesserbereich eingesetzt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die zulaufseitige Querschnittsfläche des Strömungsdurchgangs (5) größer ist als seine auslaufseitige Querschnittsfläche.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auslaufseitige Endabschnitt (24) komplementär zum zulaufseitigen Anschluß (8) für das Anschlußstück (21) der Brennstoff-Einspritzleitung (2) ausgebildet ist.
DE19650559A 1996-12-05 1996-12-05 Anschlußelement zum Einleiten von Brennstoff und einem zweiten Fluid in ein Einspritzventil Expired - Fee Related DE19650559C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650559A DE19650559C1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Anschlußelement zum Einleiten von Brennstoff und einem zweiten Fluid in ein Einspritzventil
IT97MI002654A IT1296816B1 (it) 1996-12-05 1997-11-28 Elemento di collegamento per l'introduzione di combustibile e di un secondo fluido in una valvola di iniezione
GB9725762A GB2320060B (en) 1996-12-05 1997-12-04 Connecting element for the inlet of fuel and a second fluid into an injection valve
FR9715300A FR2756871B1 (fr) 1996-12-05 1997-12-04 Element de raccordement pour l'introduction de carburant et d'un second fluide dans un injecteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650559A DE19650559C1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Anschlußelement zum Einleiten von Brennstoff und einem zweiten Fluid in ein Einspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19650559C1 true DE19650559C1 (de) 1998-03-26

Family

ID=7813772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19650559A Expired - Fee Related DE19650559C1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Anschlußelement zum Einleiten von Brennstoff und einem zweiten Fluid in ein Einspritzventil

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19650559C1 (de)
FR (1) FR2756871B1 (de)
GB (1) GB2320060B (de)
IT (1) IT1296816B1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823335A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Elsbett G Einspritzsystem für den Betrieb mit unterschiedlichen Kraftstoffen
EP1125628A2 (de) * 2000-02-19 2001-08-22 BABCOCK-BSH GmbH Mischkopf für einen pneumatischen Mischer
WO2001076728A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Manfred Rummel Düse zum aufschäumen, versprühen oder vernebeln
DE10156657A1 (de) * 2001-11-17 2003-08-21 Daimler Chrysler Ag Zweistoff-Injektor
WO2004035188A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Zerstäubungsanordnung
DE102006022599B4 (de) * 2006-05-15 2011-02-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2304217A1 (de) * 2008-06-19 2011-04-06 Westport Power Inc. Zweistoffverbinder
EP3002055A1 (de) * 2014-10-04 2016-04-06 Ocri B.V. Verfahren zur herstellung einer emulsion, vorrichtung zur herstellung der besagten emulsion und ein fahrzeug
WO2016096879A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-23 Universität Zu Köln In-situ-herstellung von treibstoff-wasser-gemischen in verbrennungsmotoren
WO2017129375A1 (de) * 2016-01-27 2017-08-03 Roman Taniel Emulgiersystem und emulgierverfahren
WO2019206555A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mischvorrichtung zur Herstellung eines Kraftstoff-Wasser-Gemisches für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine mit einer Mischvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018129954A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mischvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG177790A1 (en) 2010-07-20 2012-02-28 Kok Loon Ng A method of designing and sizing the parts of an emulsifier for producing water-in-fuel emulsions
RU201973U1 (ru) * 2020-05-15 2021-01-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Устройство для приготовления водо-мазутного топлива

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969853C (de) * 1952-12-25 1958-07-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zur Verwendung verschiedener Brennstoffarten und -mengen bei Einspritzduesen von Brennkraftmaschinen
DE4414488C1 (de) * 1994-04-26 1995-03-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Emulgiergerät zum Emulgieren von Dieselkraftstoff und Wasser

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1061996A (en) * 1963-08-28 1967-03-15 Od I Inginerov Morskovo Flota A valve unit for diesel engine injection systems
US4416610A (en) * 1980-03-14 1983-11-22 Hydroil, Inc. Water-in-oil emulsifier and oil-burner boiler system incorporating such emulsifier
JPS58502103A (ja) * 1981-12-17 1983-12-08 キヤタピラ− トラクタ− コンパニ− 複合燃料混合器−乳化器
BR8503919A (pt) * 1985-08-16 1987-03-24 Liquid Carbonic Ind Sa Ejetor para o processo co2 na neutralizacao de aguas alcalinas
US4738614A (en) * 1986-07-25 1988-04-19 Union Carbide Corporation Atomizer for post-mixed burner
EP0316331B1 (de) 1986-07-30 1991-05-22 Ludwig Elsbett Einspritzvorrichtung zum einbringen von kraftstoffen in den brennraum einer brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969853C (de) * 1952-12-25 1958-07-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zur Verwendung verschiedener Brennstoffarten und -mengen bei Einspritzduesen von Brennkraftmaschinen
DE4414488C1 (de) * 1994-04-26 1995-03-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Emulgiergerät zum Emulgieren von Dieselkraftstoff und Wasser

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823335A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Elsbett G Einspritzsystem für den Betrieb mit unterschiedlichen Kraftstoffen
DE19823335C2 (de) * 1998-05-26 2001-05-31 Elsbett G Einspritzsystem für den Betrieb mit unterschiedlichen Kraftstoffen
EP1125628A2 (de) * 2000-02-19 2001-08-22 BABCOCK-BSH GmbH Mischkopf für einen pneumatischen Mischer
EP1125628A3 (de) * 2000-02-19 2003-07-30 Grenzebach BSH GmbH Mischkopf für einen pneumatischen Mischer
WO2001076728A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Manfred Rummel Düse zum aufschäumen, versprühen oder vernebeln
DE10156657A1 (de) * 2001-11-17 2003-08-21 Daimler Chrysler Ag Zweistoff-Injektor
DE10156657C2 (de) * 2001-11-17 2003-12-04 Daimler Chrysler Ag Zweistoff-Injektor
EP1312789A3 (de) * 2001-11-17 2004-12-15 Robert Bosch Gmbh Doppelter Brennstoffzulauf eines Kraftstoffeinspritzventils
US6976642B2 (en) 2001-11-17 2005-12-20 Daimlerchrysler Ag Dual component injector
WO2004035188A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Zerstäubungsanordnung
US8297537B2 (en) 2002-10-14 2012-10-30 Robert Bosch Gmbh Atomization system
DE102006022599B4 (de) * 2006-05-15 2011-02-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2304217A4 (de) * 2008-06-19 2011-09-14 Westport Power Inc Zweistoffverbinder
EP2304217A1 (de) * 2008-06-19 2011-04-06 Westport Power Inc. Zweistoffverbinder
US10166515B2 (en) 2014-10-04 2019-01-01 Ocri B.V. Method of preparing an emulsion, a device for preparing said emulsion, and a vehicle
EP3002055A1 (de) * 2014-10-04 2016-04-06 Ocri B.V. Verfahren zur herstellung einer emulsion, vorrichtung zur herstellung der besagten emulsion und ein fahrzeug
WO2016053106A1 (en) * 2014-10-04 2016-04-07 Ocri B.V. A method of preparing an emulsion, a device for preparing said emulsion, and a vehicle
AU2015324749B2 (en) * 2014-10-04 2019-08-29 Ocri B.V. A method of preparing an emulsion, a device for preparing said emulsion, and a vehicle
RU2669628C1 (ru) * 2014-10-04 2018-10-12 Окри Б.В. Способ приготовления эмульсии, устройство для приготовления указанной эмульсии и транспортное средство
WO2016096879A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-23 Universität Zu Köln In-situ-herstellung von treibstoff-wasser-gemischen in verbrennungsmotoren
WO2017129375A1 (de) * 2016-01-27 2017-08-03 Roman Taniel Emulgiersystem und emulgierverfahren
US10947930B2 (en) 2016-01-27 2021-03-16 Roman TANIEL Emulsifying system and emulsifying method
WO2019206555A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mischvorrichtung zur Herstellung eines Kraftstoff-Wasser-Gemisches für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine mit einer Mischvorrichtung und Kraftfahrzeug
US11352983B2 (en) 2018-04-27 2022-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mixing device for producing a fuel/water mixture for an internal combustion engine, internal combustion engine having a mixing device, and motor vehicle
DE102018129954A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mischvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungskraftmaschine
CN111219278A (zh) * 2018-11-27 2020-06-02 保时捷股份公司 用于内燃机的燃料喷射系统的混合装置
CN111219278B (zh) * 2018-11-27 2021-11-12 保时捷股份公司 用于内燃机的燃料喷射系统的混合装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2756871B1 (fr) 2004-07-16
FR2756871A1 (fr) 1998-06-12
IT1296816B1 (it) 1999-08-02
GB2320060B (en) 2000-05-31
GB2320060A (en) 1998-06-10
ITMI972654A1 (it) 1999-05-28
GB9725762D0 (en) 1998-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650559C1 (de) Anschlußelement zum Einleiten von Brennstoff und einem zweiten Fluid in ein Einspritzventil
EP0554419B1 (de) Brennstoffverteiler
DE3907972A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
EP0512235B1 (de) Brennstoffverteiler
DE2658783A1 (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
DE3517406A1 (de) Intermittierende dralleinspritzduese
DE2713113A1 (de) Treibstoffeinspritzeinheit fuer verbrennungsvorrichtungen
EP0545334B1 (de) Emulgiervorrichtung zum Emulgieren von Dieselkraftstoff und Wasser
DE2819474A1 (de) Treibstoff-versorgungseinrichtung fuer verbrennungsmotoren
EP0064146A1 (de) Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse
DE19823335C2 (de) Einspritzsystem für den Betrieb mit unterschiedlichen Kraftstoffen
EP0612374A1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse mit additiveinspritzung für dieselmotoren
EP1312789B1 (de) Doppelter Brennstoffzulauf eines Kraftstoffeinspritzventils
DE19831063A1 (de) Kraftstoffeinspritzer mit Hilfsluft
DE3606242C2 (de)
DE2748374A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese
DE3151293A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer kraftstoffdirekteinspritzung bei brenn-kraftmaschinen
DE10050752B4 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einem drallerzeugenden Element
DE19706661A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0223018B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
EP0674941B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Öl-Wasser-Emulsion
DE893133C (de) Verfahren und Duese zum kontinuierlichen Einspritzen verschieden grosser Brennstoffmengen, insbesondere fuer Strahltriebwerke
DD153167A1 (de) Mehrstrahl-zapfenduese fuer direkteinspritzung bei verbrennungsmotoren
DE19841192A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102018129954A1 (de) Mischvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee