DE19649224A1 - Glas- und keramikfreie Kochmulde - Google Patents

Glas- und keramikfreie Kochmulde

Info

Publication number
DE19649224A1
DE19649224A1 DE1996149224 DE19649224A DE19649224A1 DE 19649224 A1 DE19649224 A1 DE 19649224A1 DE 1996149224 DE1996149224 DE 1996149224 DE 19649224 A DE19649224 A DE 19649224A DE 19649224 A1 DE19649224 A1 DE 19649224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ceramic
free
hob
cooking surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996149224
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996149224 priority Critical patent/DE19649224A1/de
Publication of DE19649224A1 publication Critical patent/DE19649224A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine glas- und keramikfreie Kochmulde, die ansonsten vorwie­ gend nichtmetallisch aufgebaut ist und für mindestens drei Kochstellen geschaffen ist.
Bisherige Glaskeramik-Kochmulden sind bezüglich der Verbindungstechnik, der Fe­ stigkeit der angewendeten Verbindungstechnik, der Wertbeständigkeit der Maßnahme und Anordnung sowie dem Design ausgeführt worden. So ist beispielsweise durch das deutsche Gebrauchsmuster G 94 18 676.6 eine Glaskeramik-Kochmulde mit Edel­ stahlrahmen bekannt geworden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Edelstahl­ winkelrahmen mit einem Druckgußunterbauteil formschlüssig verbunden ist.
Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine kostengünstige Konstruktion einer weitgehend glas- und keramikfreien Kochmulde zu entwickeln, wobei der Einsatz von Niedertem­ peraturheizungen mit hohem Wirkungsgrad möglich sein muß.
Die erfindungsgemäße Anordnung zur Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Muldenrahmen aus temperaturbeständigem Kunststoff besteht. Eine weitere vorteilhafte Lösung der Aufgabenstellung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Muldenrahmen und die Kochfläche aus temperaturbeständigem Kunststoff einteilig ge­ fertigt bestehen, wobei Ausnehmungen entsprechend der Kochstellenanzahl zum Zwecke der Aufnahme von Heizelementen vorgesehen sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ent­ halten. Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Die einzige Zeichnung zeigt die erfindungsgemäße Anordnung mit einem Muldenrah­ men aus temperaturbeständigem Kunststoff sowie einer Niedertemperaturheizung. Gemäß der Figur ist ein Muldenrahmen 1, eine Dichtungsstelle zwischen Muldenrah­ men 1 und Heizelement 2, ein Heizelement 3 und eine Anschlußtechnik 4 erkennbar. Das Ausführungsbeispiel zeigt eine glas- und keramikfreie Kochmulde, wobei der Mul­ denrahmen 1 und die Kochfläche aus temperaturbeständigem Kunststoff bei einteiliger Fertigung bestehen. Der temperaturbeständige Kunststoff ist vorwiegend eine Thermo- oder Duro-Plaste. Dabei ist bei einteiliger Herstellung des Muldenrahmens 1 und der Kochmuldenfläche eine Spritz- oder Preßtechnik anwendbar. Werden Duro-Plaste verwendet, dann ist mit eingepreßter Dekofolie auf der Oberseite für Design und Technik vorteilhafte Ausstattung verbunden. Gemäß der Zeichnung ist der Mulden­ rahmen 1 aus Duro-Plast, wobei das Heizelement 3 dichtend eingebettet ist, wobei das Dichtmittel die Dichtung 2 herbeiführt und vorzugsweise eine Silicondichtung darstellt. Die Heizelemente 3, die wegen sehr guter Wärmeleitung in einem Temperaturbereich bis maximal 250°C zur Anwendung kommen, bestehen beispielsweise aus Siliciumni­ trit-oder Siliciumcarbitgrundkörpein. Die zugehörigen Heizungen sind in diese Grund­ körper integriert oder auf diese aufgebracht, beispielsweise gespattert. Um die Mulde und Heizelemente selbst zu schützen, ist zur Normalausstattung einer solchen Kombi­ nation von Muldenmaterial mit Heizelementen der genannten Art Temperatursensor­ technik notwendig. Diese Temperatursensoren arbeiten in erster Linie als Temperatur­ begrenzer. Für Kochmulden, deren Muldenrahmen 1 und Kochfläche aus temperatur­ beständigem Kunststoff einteilig gefertigt ist, wobei Ausnehmungen entsprechend der Kochstellenanzahl zum Zwecke der Aufnahme von Heizelementen vorgesehen sind, ergeben sich gegenüber den herkömmlichen Glaskeramik-Kochmulden folgende Vor­ teile: Gegenüber Hartglas oder Glaskeramik als Kochfläche gestaltet sich die Kunst­ stoff-Kochfläche wesentlich kostengünstiger, wobei insbesondere die Bearbeitung der Kochfläche, beispielsweise die Ausnehmungen für Kochstellen, einfacher und kosten­ günstiger ausfällt. Zusätzliche Befestigungsstellen, wie bei Glasplatte bzw. Glaskera­ mikplatte notwendig ist, entfallen. Die gestalterischen Möglichkeiten im Dekor bzw. für die Geometrie des Muldenrahmens im Sichtbereich, sind gegenüber herkömmlichen Glaskeramik-Kochflächen einfacher und vielfältiger zu erstellen. Dazu ergibt sich für temperaturbeständige Kunststoff-Kochflächen die zusätzliche Vorteilsfunktion, daß für den Einsatz von Touchsteuerungen keine Begrenzungen bestehen.

Claims (7)

1. Glas- und keramikfreie Kochmulde für mindestens drei Kochstellen, da­ durch gekennzeichnet, daß der Muldenrahmen (1) aus tempe­ raturbeständigem Kunststoff besteht.
2. Glas- und keramikfreie Kochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Muldenrahmen (1) und die Kochfläche aus temperaturbeständi­ gem Kunststoff einteilig gefertigt ist, wobei Ausnehmungen entsprechend der Kochstellenanzahl zum Zwecke der Aufnahme von Heizelementen (3) vorge­ sehen sind.
3. Glas- und keramikfreie Kochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß Muldenrahmen (1) und Kochfläche einteilig gespritzt sind.
4. Glas- und keramikfreie Kochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß Muldenrahmen (1) und Kochfläche einteilig gepreßt sind.
5. Glas- und keramikfreie Kochmulde Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (3) in die Ausnehmungen des Kochfeldes eingebettete Siliciumnitritplatten sind.
6. Glas- und keramikfreie Kochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Heizelemente (3) in die Ausnehmungen des Kochfeldes einge­ bettete Siliciumcarbitplatten sind.
7. Glas- und keramikfreie Kochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einbettungen der Heizelemente (3) silicongedichtet sind.
DE1996149224 1996-11-27 1996-11-27 Glas- und keramikfreie Kochmulde Ceased DE19649224A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996149224 DE19649224A1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Glas- und keramikfreie Kochmulde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996149224 DE19649224A1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Glas- und keramikfreie Kochmulde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649224A1 true DE19649224A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=7812961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996149224 Ceased DE19649224A1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Glas- und keramikfreie Kochmulde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19649224A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339768C3 (de) Elektrische Kochplatte
DE19746845C1 (de) Anordnung eines keramischen Heizelementes als Kochzone in einer Aussparung einer Fläche
DE10259296B4 (de) Einrichtung mit einer Platte aus Glaskeramik, Glas oder Keramik
DE19545842C1 (de) Modular aufgebaute Kochfeldanordnung unter einer Glaskeramik-Kochfläche
DE19848908A1 (de) Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik
DE19527826A1 (de) Strahlungs-Kochstelleneinheit
EP0859538B1 (de) Kochgerät mit Glaskeramikkochfläche mit Schnellkochzone
EP0887594B1 (de) Glaskeramik-Kochfläche
DE19961245A1 (de) Kocheinrichtung
EP0859194A1 (de) Kochgerät
EP0866641A2 (de) Elektrokochplatte
DE19649224A1 (de) Glas- und keramikfreie Kochmulde
DE2407582C3 (de) Einbaukochfläche aus Glas o.dgl. mit mehreren Einzelkochstellen für Einbauküchenmöbel
DE102007021939A1 (de) Kochfeld
DE202006020628U1 (de) Funktions- und Arbeitsplatte
DE10204214B4 (de) Warmhalteplatte
DE19527824A1 (de) Kochmuldeneinheit mit mehreren unterhalb einer Platte angeordneten Kochstellen
DE102004041007B4 (de) Kochfeldplatte sowie Kochfeld mit einer solchen Kochfeldplatte
DE29723914U1 (de) Küchen-Kocheinheit
DE20022750U1 (de) Kocheinrichtung
DE20107574U1 (de) Kochmulde mit linearer Anordnung von 3 oder mehr Kochstellen
DE2126616C3 (de) Kochmulde mit auf einem Träger angeordneten Kochstellen
DE2166827B2 (de) Kochmulde mit einem Träger aus Glas, Glaskeramik oder Asbestzement
EP0435133A2 (de) Glaskeramik-Einbaumulde
EP1031794A1 (de) Einbaukochfeld mit auf der Trägerwanne aufliegender Kochfeldplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8131 Rejection