DE19648994C1 - Haltevorrichtung mit einer Aushebesicherungseinrichtung für Heizkörper, insbesondere für Plattenheizkörper - Google Patents

Haltevorrichtung mit einer Aushebesicherungseinrichtung für Heizkörper, insbesondere für Plattenheizkörper

Info

Publication number
DE19648994C1
DE19648994C1 DE1996148994 DE19648994A DE19648994C1 DE 19648994 C1 DE19648994 C1 DE 19648994C1 DE 1996148994 DE1996148994 DE 1996148994 DE 19648994 A DE19648994 A DE 19648994A DE 19648994 C1 DE19648994 C1 DE 19648994C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
holding device
tab
radiator
bearing pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996148994
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Gerd Gottbehuet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H G Gottbehuet & Co KG GmbH
Original Assignee
H G Gottbehuet & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H G Gottbehuet & Co KG GmbH filed Critical H G Gottbehuet & Co KG GmbH
Priority to DE1996148994 priority Critical patent/DE19648994C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648994C1 publication Critical patent/DE19648994C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/0223Distance pieces between the radiator and the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/023Radiators having fixed suspension means for connecting the radiator to the support means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0283Radiators fixed on the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0286Radiators fixed using a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung mit einer Aushebe­ sicherungseinrichtung für Heizkörper, insbesondere für Platten­ heizkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aushebesicherungseinrichtungen sollen dem "Vandalismus" entge­ genwirken und verhindern, daß ein Heizkörper von Unbefugten ohne weiteres aus der Haltevorrichtung gehoben wird.
Aushebesicherungseinrichtungen für Plattenheizkörper sind meist Sperr- oder Verriegelungseinrichtungen.
In Kombination mit Bohrkonsolen sind Aushebesicherungseinrich­ tungen z. B. aus DE 84 25 822 U1, DE 89 08 155 U1 oder DE 39 08 067 A1 bekannt. Diese Einrichtungen wirken von oben umgreifend auf eine am Plattenheizkörper rückwärtig angeordnete Haltelasche ein.
Andere Verriegelungseinrichtungen ergeben sich z. B. aus EP 0 608 485 A1 oder DE 91 07 631 U1. Diese Einrichtungen wirken auf die obere Haltevorrichtung ein und sperren deren Bewegbarkeit.
Die DE 44 01 128 A1 beschreibt eine Haltevorrichtung für einen Heizkörper, insbesondere einen Flachheizkörper mit rückwärtig angeordneten Haltelaschen, die eine Aushebesicherungseinrichtung aufweist. Diese Aushebesicherungseinrichtung ist ein im Laschen­ aufnahmeteil angeordnetes Federelement mit Federarmen und daran ausgebildeten Rastvorsprüngen, die die in das Laschenaufnahme­ teil eingesetzten Haltelaschen klammernd umfassen und dadurch den Heizkörper vor unbeabsichtigtem Ausheben sichern.
Die Erfindung befaßt sich mit der Weiterentwicklung von Aushebe­ sicherungen, die auf die rückwärtige Haltelasche eines Heizkör­ pers einwirken.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Aushebesiche­ rungseinrichtung mit wenigen einfachen Mitteln zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, durch die spezielle Klammerwirkung einer Feder ein einfaches Losreißen des Heizkör­ pers durch Unbefugte zu vermeiden.
Durch die einfache Ausbildung der Aushebesicherungseinrichtung mittels des Lagerstiftes und der um ihn schwenkbaren zweiarmi­ gen, einen Laschensteg aufgespreizt klammernden Feder gelingt es, die Kosten der Aushebesicherungseinrichtung weitgehend zu verringern. Für den Monteur ist damit auch ein leichtes Einhän­ gen des Heizkörpers möglich.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unte­ ransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mittels mehrerer Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Seitenansicht der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung mit einer Aushebe­ sicherungseinrichtung und einer Haltelasche eines Heizkörpers,
Fig. 2 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Haltevorrich­ tung ohne schwenkbar gelagerter Feder,
Fig. 3 eine Darstellung einer als Feder ausgebildeten Aushe­ besicherungseinrichtung mit rechtwinklig zueinander gerichteten Federarmen,
Fig. 4 eine Vorderansicht der Feder nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Feder nach Fig. 3,
Fig. 6 eine Hinteransicht eines vereinfacht dargestellten Heizkörpers mit vier Haltelaschen,
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung in einteiliger Form und aufgesetzter Aushebesicherungseinrichtung,
Fig. 8 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Abstandskörpers,
Fig. 9 eine schematische Darstellung des zumindest in die oberen Haltelaschen eingehängten, aushebegesicherten Heizkörpers.
In den Fig. 1 bis 9 werden für gleiche Teile mit gleichen Funktionen die Bezugszeichen durchgängig beibehalten. Dabei sind die Fig. 1, 2 bzw. die Fig. 3, 4, 5 jeweils für sich gemeinsam zu betrachten.
In Fig. 1 wird die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1, z. B. aus Blechstanzteilen mit einer Aushebesicherungseinrichtung 2 für einen Heizkörper 4, insbesondere für Plattenheizkörper mit min­ destens zwei rückwärtig angeordneten Haltelaschen 3, 31, beste­ hend im wesentlichen aus einem Wandbefestigungsteil 5 und aus einem senkrecht daran befindlichen, in Richtung Heizkörper wei­ sendes Laschenaufnahmeteil 12 mit einer nach unten weisenden Auflagekerbung 29 für die Haltelaschen 3, 31 dargestellt.
Erfindungsgemäß ist die Aushebesicherungseinrichtung 2 dem La­ schenaufnahmeteil 12 zugeordnet und weist einen zwischen der Auflagekerbung 29 und dem Wandbefestigungsteil 5 angeordneten Lagerstift 13 auf, auf dem schwenkbar eine aus einem Federdraht gebogene Feder 14 gelagert ist, die mit einem vorzugsweise end­ offenen zweischenkligen Federunterarm 16 und einen vorzugsweise endgeschlossenen, eine Rastklaue 30 aufweisenden zweischenkli­ gen Federoberarm 15 ausgebildet ist, wobei jeweils zwischen einem Federarmunterschenkel 18 oder 19 und einem Federarmober­ schenkel 20 oder 21 mindestens eine Schleife 17, 24 gebogen ist, wobei die mit einer Schleife ineinander übergehenden Schenkel zueinander gewinkelt sind und wobei die Schleifen 17, 24 jeweils auf einer Seite der Auflagekerbung 29 vom Lagerstift 13 durch­ faßt sind, so daß die beiden Federarme 15, 16 den in die Aufla­ gekerbung 29 eingetragenen Laschensteg 36, 34 der Haltelasche 3, 31 aufgepreizt klammern.
Das Wandbefestigungsteil 5 besteht im wesentlichen aus einem gestanzten Blech 5, das vorzugsweise in seinem oberen Bereich 6 mindestens eine formvorgegebene Öffnung 7 auf weist, die zur Auf­ nahme eines Befestigungselementes 8, insbesondere einer Ver­ schraubung zur Befestigung an der Wand 9 dient. Im unteren Be­ reich 10 des Bleches 5 befindet sich eine z. B. aus dem Blech 5 freigeschnittene und rechtwinklig abgewinkelte Winkelleiste 11, die mit dem Laschenaufnahmeteil 12 in Verbindung steht.
Das Laschenaufnahmeteil 12 besteht aus einem Basisteil 39 und einem darüber angeformten, kleineren Kopfteil 40, das die Auf­ lagekerbung 29 zur Aufnahme des Laschenstegs 36 aufweist. Das Laschenaufnahmeteil 12 in Fig. 1 ist ein separates Blechstanz­ teil.
In Fig. 2 ist die Haltevorrichtung 1 ohne Aushebesicherungsvor­ richtung 2 in Vorderansicht gezeigt. Am Laschenaufnahmeteil 12 ist ein sogenanntes Schallschutzteil 33 angebracht, das die Auf­ lagekerbung 29 zumindest innenseitig umschließt. Beidseitig des Kopfteils 40 des Laschenaufnahmeteils 12 sind jeweils zwei Hälf­ ten eines z. B. durch das Kopfteil 40 neben der Auflagekerbung 29 durchgesteckten, später verschweißten Lagerstiftes 13 vorgese­ hen. Zur stabilen Halterung des Laschenaufnahmeteils 12 an der Winkelleiste 11 sind am Laschenaufnahmeteil 12 randseitige Ab­ winkelungen 41, 42 vorhanden, die an den Seitenflanken der Win­ kelleiste 11 anliegen. Das Laschenaufnahmeteil 12 ist mit der Winkelleiste 11 verschraubt.
Die Winkelleiste 11, ist zweckmäßig am Wandbefestigungsteil 5 etwas außermittig rechtwinklig abgewinkelt, so daß das Laschen­ aufnahmteil 12 vertikal längsmittig aufsetzbar ist und befestigt werden kann. Die Winkelleiste 11 besitzt vorzugsweise ein senk­ recht zum Wandbefestigungsteil 5 gerichtetes Langloch 51, durch das der Abstand der Auflagekerbung 29 zum Wandbefestigungsteil 5 und somit der Abstand zwischen der Wand 9 und dem Heizkörper 4 mittels der Verschraubung 52 einstellbar ist.
Die Verschraubung des Wandbefestigungsteils 5 mit der Wand 9 kann dabei mittels einer Schraube 43 erfolgen, zwischen deren Schraubenkopf 44 und der Basiswandung 45 des Wandbefestigungs­ teils 5 z. B. eine Hülse 46 eingebracht ist. In einer Gewindeboh­ rung 49, die in einer oberen wandabseitig gerichteten, senkrech­ ten Abwinklung 47 des Wandbefestigungsteils 5 eingebracht ist, ist eine Stellschraube 48 eingelassen, die auf der zum Befesti­ gungselement 8 gehörenden Hülse 46 kontaktierend aufliegt und zweckmäßigerweise zur Feinverstellung eines in den Auflageker­ bungen 29 aufgehangenen Heizkörpers 4 dient.
In der Basiswandung 45 des Wandbefestigungsteils 5 kann zur Erhöhung der Festigkeit zusätzlich eine Längssicke 50 geprägt sein.
Vorzugsweise befindet sich im Bereich des Laschenaufnahmeteils 12 die Aushebesicherungseinrichtung 2, die im wesentlichen aus einem im zum Wandbefestigungsteil 5 gerichteten Bereich des Kopfteils 40 befindlichen Lagerstift 13 und einer Feder 14 be­ steht.
Das in den Fig. 3, 4, 5 gezeigte Federelement 14 besteht aus einem vorzugsweise am freien Ende mit einem Steg, z. B. einem bogenförmigen Steg 30a endgeschlossenen, zweischenkligen Federo­ berarm 15 und einem vorzugsweise endoffenen, zweischenkligen Federunterarm 16. Z. B. besteht der nach oben gerichtete Federo­ berarm 15 aus zwei nach oben ausgerichteten parallel zueinander beabstandeten Federoberarmschenkeln 20, 21, die endbereichssei­ tig über einen Quersteg 30a miteinander verbunden sind und dort eine nach unten abgewinkelte, nasenartig vorstehend, hakenartig abgebogene, in Richtung Heizkörper weisende Rastklaue 30 bilden. Vorzugsweise ist die Rastklaue 30 mit einem Rastklauenwinkel α von etwa 60° von den Schenkeln 20, 21 abgebogen angeordnet (Fig. 3). Der endoffene Federunterarm 16 weist zwei ebenso parallel ausgerichtete, aber vorzugsweise enger beabstandete, in Funktion schräg nach unten weisende Federunterarmschenkel 18, 19 auf, die, wie in Fig. 4 gezeigt, endseitig nicht miteinander verbun­ den sind. Jeder Federunterarmschenkel 18, 19 geht mit einer ösenförmigen bzw. spiralförmig gebogenen Schleife 17, 24 in den zugeordneten Federoberarmschenkel 20, 21 über, wobei die beab­ standet gegenüberliegenden Schleifen 17, 24 am Laschenaufnahme­ teil 12 vom dort fest angeordneten, horizontal beidseitig ab­ stehenden, sich parallel zur Lasche 34, 36 erstreckenden, star­ ren Lagerstift 13 zu beiden Seiten des Laschenaufnahmeteils 12 durchfaßt sind. Dabei sind die Schenkel 20, 21 zu den Schenkeln 18, 19 in einem Winkel β angeordnet, der im entlasteten Zustand der Feder 14 bei etwa 90° liegt (Fig. 3) und in Funktion einen aufgespreizten, stumpfen Winkel bildet (Fig. 1).
Die Feder 14 weist durch die jeweilige, nahezu parallel beab­ standete Ausbildung der Federoberarmschenkel 20, 21 und der Federunterarmschenkel 18, 19 sowie der sich gegenüberliegenden Schleifen 17, 24 bei frontseitiger Ansicht und bei Draufsicht längsmittig bezogen eine Symmetrie auf (Fig. 4, 5).
Die Federarme 15, 16 sind, sich auf dem Lagerstift 13 abstützend, gegeneinander spreizbar gelagert. In den Fig. 3, 4 und 5 ist gezeigt, daß die Verschleifung zwischen den zugeord­ neten Federarmschenkeln 18, 20 bzw. 19, 21 derart ausgebildet ist, daß die Schleifen 17, 24 dadurch entstehen, daß die end­ offenen Federunterarmschenkel 18, 19 spiralförmig zwischen bei­ den Federoberarmschenkel 20, 21 eingedreht werden. Dadurch ist auch der Abstand zwischen den Federarmschenkeln 18, 19 geringer als zwischen den Schenkeln 20, 21.
In Fig. 7 ist gezeigt, daß die Haltevorrichtung 1 aus einem einheitlichen Stanzteil bestehen kann, wobei das Wandbefesti­ gungsteil 5 und der Laschenaufnahmeteil 12 aus einem einstücki­ gen Blechteil bestehen. Der Lagerstift 13 der Aushebesicherungs­ einrichtung 2 ist hier beispielsweise etwas tiefer gelegt an­ geordnet als es in der Fig. 1 an dem Fortsatz 35 ausgewiesen ist. Der Lagerstift 13 kann auch höher oder gleich nivelliert zur Auflagekerbung 29 befestigt sein. Das beeinflußt dann aber auch die Winkellage zwischen den beiden Federarmen 15 und 16, die dann z. B. einen spitzen Winkel oder einen rechten Winkel. oder dgl. zueinander haben können.
Mit der erfindungsgemäßen Aushebesicherungseinrichtung 2 werden, wie in Fig. 9 gezeigt ist, nur zwei auf gleicher Wandhöhe befe­ stigte Haltevorrichtungen 1 zur Befestigung des Heizkörpers 4 an der Wand 9 benötigt. Zur Wanddistanzhalterung des Heizkörpers 4, insbesondere eines Plattenheizkörpers in vertikaler Position können an den unteren Laschen 27, 28, insbesondere an den La­ schenstegen 37, 38 jeweils ein Abstandshalter 25 (Fig. 8, 9) angebracht sein, der mit einem Einstellglied 26 versehen ist, durch dessen Drehung und wahlweise Arretierung eine vorgesehene Position des Plattenheizkörpers 4 zur Wand 9 einstellbar ist. Die unteren zwei Laschen 27, 28 dienen dann aber nicht mehr als Haltelaschen, sondern nur noch als Distanzlaschen.
Die Funktionsweise der Aushebesicherungseinrichtung 2 ist fol­ gendermaßen:
Der mindestens mit zwei auf gleichen Niveau angeordneten Halte­ laschen 3, 31 versehene Heizkörper 4 (Fig. 6 sowie 1, 9) wird mit seinen Laschenstegen 36, 34 in die zugeordneten Auflageker­ bungen 29 eingesetzt. Bedingt durch das Gewicht des Heizkörpers 4 drücken die Unterkanten 32 der Laschenstege 36, 34 die frei endenden Federunterarmschenkel 18, 19 nach unten. Gleichzeitig werden die beiden endgeschlossenen Federoberarmschenkel 20, 21 an der Innenfläche der Laschenstege 36, 34 nach rückwärts ge­ drückt, wobei sich der Endbereich 22 des Federoberarms 15 vor­ gespannt aufrichtet, und schließlich über die Oberkante 23 des Laschenstegs 36, 34 rastend schnappt und den Laschensteg 36 bzw. 34 laschenvorderseitig umgreift.
Der beidseitig an dem Laschenaufnahmeteil 12 hervorragende La­ gerstift 13 kann sich in verschiedenen Bereichen des Laschen­ aufnahmeteils 12 befinden (Fig. 1, 7). Vorzugsweise kann das Laschenaufnahmeteil 12 neben der Auflagekerbung 29 in Richtung Wandung 9 einen Fortsatz 35 besitzen, der vom Lagerstift 13 durchquert wird. Je nach Dimension der Haltelaschen 3, 31 und des Gewichts des aufzuhängenden Heizkörpers 4 kann der Lager­ stift 13 auch im unteren Kopfteil 40 bzw. sogar im winkellei­ stenfreien Bereich des Basisteils 39 des Laschenaufnahmeteils 12 eingebracht sein.
Bedingt durch die unterschiedliche Anordnung des Lagerstiftes 13 sind wahlweise die unteren Federunterarmschenkel 18, 19 zu den oberen endgeschlossenen Federoberarmschenkeln 20, 21 in einem Federarmwinkel β variierbar, der die Winkellage der beiden Fe­ derarme 15, 16 zueinander angibt.
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1 zeichnet sich vorteil­ hafterweise durch eine weitgehend problemlose Herstellung aus, die mit einer Montagefreundlichkeit am Montagestandort des Plat­ tenheizkörpers 4 verbunden ist.

Claims (21)

1. Haltevorrichtung mit einer Aushebesicherungseinrichtung für Heizkörper, insbesondere für Plattenheizkörper mit minde­ stens einer rückwärtig angeordneten Haltelasche, wobei die Haltevorrichtung ein vertikal ausgerichtetes Laschenaufnah­ meteil mit einer nach oben offenen Auflagekerbung für eine Haltelasche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebesicherungseinrichtung (2) aus einem im Be­ reich des Laschenaufnahmeteils (12) festgelagerten, hori­ zontal und parallel zur Haltelasche ausgerichteten Lager­ stift (13) und aus einem an ihm schwenkbar gelagerten Fe­ derelement (14) aus Federdraht besteht, die einen zwei­ schenkligen Federunterarm (16) und einen endseitig eine Rastklaue (30) aufweisenden, zweischenkligen Federoberarm (15) aufweist, wobei die zugeordneten Federarmschenkel mit einer spiralförmigen Schleife (17, 24) ineinander übergehen und zueinander im Winkel (β) gewinkelt sind und wobei die Schleifen (17, 24) jeweils auf einer Seite der Auflageker­ bung (29) von dem Lagerstift (13) durchfaßt sind, so daß die beiden Federarme (15, 16) den in die Auflagekerbung (29) eingesetzten Laschensteg (36, 34) der Haltelasche (3, 31) infolge einer Vergrößerung des Winkels (β) aufgespreizt unter Federdruck klammern können und das Federelement (14) sich auf dem Lagerstift (13) abstützen kann.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung ein Wandbefestigungsteil (5) auf­ weist, das aus einem gestanzten Blech besteht, das vorzugs­ weise in seinem oberen Bereich (6) mindestens eine Öffnung (7) aufweist, die zur Aufnahme eines Befestigungselements (8), insbesondere einer Verschraubung zur Befestigung an einer Wand (9) dient.
3. Haltevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich (10) des Blechs (5) sich eine aus dem Blech (5) freigeschnittene und rechtwinklig abgewinkel­ te Winkelleiste (11) befindet, die mit einem Laschenaufnah­ meteil (12) für den Laschensteg (36) der Haltelasche (3) in fester Verbindung steht.
4. Haltevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Laschenaufnahmeteil (12) aus einem Basisteil (39) und aus einem darüber mit dem Basisteil (39) fest verbunde­ nen, insbesondere angeformten Kopfteil (40) besteht, das eine vertikale Auflagekerbung (29) zur Aufnahme eines La­ schenstegs (36) aufweist.
5. Haltevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerstift (13) einen am Kopfteil (40) vorhandenen, zum Wandbefestigungsteil (5) gerichteten Fortsatz (35) befestigt durchquert.
6. Haltevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerstift (13) bzw. die Hälften des Lagerstiftes der Aushebesicherungseinrichtung (2) höher, gleich oder tiefer nivelliert befestigt, insbesondere verschweißt am Kopfteil (40) vorhanden ist.
7. Haltevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopfteil (40) vorzugsweise ein Zusatzteil (33), insbesondere ein Schallschutzteil angebracht ist, das die Auflagekerbung (29) unterstützt.
8. Haltevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Basisteil (39) des Laschenaufnahmeteils (12) längs­ randseitig, vorzugsweise rechtwinklige Abwinkelungen (41, 42) vorhanden sind, die an den Seitenflanken der zum Wand­ befestigungsteil (5) senkrecht abgewinkelten Winkelleiste (11) anliegen, wobei die Winkelleiste (11) etwas außermit­ tig abgewinkelt ist, so daß das Laschenaufnahmeteil (12) vertikal längsmittig angeordnet ist.
9. Haltevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Laschenaufnahmeteil (12) mit der Winkelleiste (11) fest verschraubt ist.
10. Haltevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Federdraht gebogene Federelement (14) einstüc­ kig ausgebildet ist und aus einem endgeschlossenen zwei­ schenkligen, nach oben weisenden Federoberarm (15) und einem vorzugsweise endoffenen zweischenkligen, sich etwa horizontal erstreckenden Federunterarm (16) besteht.
11. Haltevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben gerichtete Federoberarm (15) aus zwei nahezu vertikal ausgerichteten, parallel zueinander beab­ standeten Federoberarmschenkeln (20, 21) besteht, die end­ bereichsseitig bügelförmig ineinander übergehen und der Bügelbereich zum Heizkörper hin nach unten abgewinkelt ist, so daß eine nasenartig vorstehend gekrümmte Rastklaue (30) gebildet ist.
12. Haltevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastklaue (30) mit einem Rastklauenwinkel (α) von etwa 60° vom Federoberarm (15) abgewinkelt ist.
13. Haltevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Federunterarm (16) zwei parallel gerichtete, enger beabstandete Federunterarmschenkel (18, 19) aufweist, die wahlweise miteinander verbunden (endgeschlossen) oder nicht verbunden (endoffen) sind.
14. Haltevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Federarme (15, 16) schenkelzugeordnet durch je mindestens eine Schleife (17, 24) miteinander verbunden sind, wobei die sich beabstandet gegenüberliegenden Schlei­ fen (17, 24) am Laschenaufnahmeteil (12) vom befestigten starren Lagerstift (13) zu beiden Seiten des Laschenaufnah­ meteils (12) durchfaßt sind.
15. Haltevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (14) durch die jeweilige nahezu parallel beabstandete Ausbildung der sich gegenüberliegenden Federo­ berarmschenkel (20, 21) und der sich gegenüberliegenden Federunterarmschenkel (18, 19) sowie der sich gegenüber­ liegenden Schleifen (17, 24) bei frontseitiger Ansicht und bei Draufsicht längsmittig bezogen eine Symmetrie aufweist.
16. Haltevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleifung zwischen den zugeordneten Federarm­ schenkeln (18, 20; 19, 21) derart ausgebildet ist, daß die Schleifen (17, 24) dadurch entstehen, daß die Federunter­ armschenkel (18, 19) erst nach rückwärts und dann nach innen zwischen die beiden aufgerichteten Federoberarmschen­ kel (20, 21) eingedreht sind, wobei die jeweiligen Abstände zwischen den sich jeweils gegenüberliegenden Federarmschen­ keln (18, 19) sowie (20, 21) unterschiedlich sind.
17. Haltevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer oberen wandsenkrecht abstehenden Abwinklung (47) des Wandbefestigungsteils (5) eine Gewindebohrung (49) eingebracht ist, in die eine Stellschraube (48) eingelassen ist, die auf einer zum Befestigungselement (8) gehörenden Hülse (46) kontaktierend aufliegt und zur Feinverstellung des aufgehangenen Heizkörpers (4) dient.
18. Haltevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (1) aus einem einheitlichen Stanz­ teil besteht, wobei das Wandbefestigungsteil (5) und der Laschenaufnahmeteil (12) ein einstückiges Blechstanzteil darstellen.
19. Haltevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wanddistanzhalterung des Heizkörpers (4), insbeson­ dere eines Plattenheizkörpers an dessen unteren Laschen (27, 28), insbesondere an dessen Laschenstegen (37, 38) jeweils ein Abstandshalter (25) angebracht ist, der mit einem Einstellglied (26) versehen ist, durch dessen Drehung und wahlweise Arretierung die vorgesehene Position des Plattenheizkörpers (4) zur Wand (9) einstellbar ist.
20. Haltevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auflegen des Heizkörpers (4) in die Auflagekerbung (29) die beiden endgeschlossenen Federoberarmschenkel (20, 21) an der Innenfläche der Laschenstege (36, 34) nach rück­ wärts drückbar sind, wobei der Endbereich (22) des Federo­ berarms (15) unter Verspannung aufrichtbar ist und schließ­ lich über die Oberkante (23) des Laschensteges (36, 34) rastend schnappt und den Laschensteg (36 bzw. 34) laschen­ vorderseitig umgreift.
21. Haltevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Dimension der Haltelaschen (3, 31) und des Gewichts des Heizkörpers (4) der Lagerstift (13) auch am Basisteil (39) des Laschenaufnahmeteils (12) eingebracht ist, wobei die unteren Federunterarmschenkel (18, 19) zu den oberen Federoberarmschenkeln (20, 21) in einem Feder­ armwinkel (β) variierbar sind, der die Winkellage der bei­ den Federarme (15, 16) zueinander angibt.
DE1996148994 1996-11-26 1996-11-26 Haltevorrichtung mit einer Aushebesicherungseinrichtung für Heizkörper, insbesondere für Plattenheizkörper Expired - Fee Related DE19648994C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148994 DE19648994C1 (de) 1996-11-26 1996-11-26 Haltevorrichtung mit einer Aushebesicherungseinrichtung für Heizkörper, insbesondere für Plattenheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148994 DE19648994C1 (de) 1996-11-26 1996-11-26 Haltevorrichtung mit einer Aushebesicherungseinrichtung für Heizkörper, insbesondere für Plattenheizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19648994C1 true DE19648994C1 (de) 1998-08-13

Family

ID=7812839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996148994 Expired - Fee Related DE19648994C1 (de) 1996-11-26 1996-11-26 Haltevorrichtung mit einer Aushebesicherungseinrichtung für Heizkörper, insbesondere für Plattenheizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19648994C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008685B4 (de) * 2000-02-24 2004-08-26 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Aushebesicherung für eine Heizkörperkonsole
EP2620712A2 (de) * 2012-01-24 2013-07-31 WEMEFA Horst Christopeit GmbH Aushebesicherung für eine Konsole

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8425822U1 (de) * 1985-01-31 KERMI GmbH & Co. KG, 8350 Plattling Bohrkonsole für Heizkörper
DE8908155U1 (de) * 1989-07-04 1989-08-17 Hans-Gerd Gottbehuet Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert, De
DE3908067A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Wemefa Wandkonsole zum befestigen und nivellieren von gegenstaenden, wie heizkoerpern, mit verriegelungseinrichtung
DE9107631U1 (de) * 1990-09-29 1991-09-05 Kroeger, Joachim, 5905 Freudenberg, De
EP0608485A1 (de) * 1993-01-25 1994-08-03 HANS-GERD GOTTBEHÜT GmbH & Co. KG Wandkonsole für Heizköper
DE4401128A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Gottbehuet Hans Gerd Gmbh Wandkonsole für Heizkörper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8425822U1 (de) * 1985-01-31 KERMI GmbH & Co. KG, 8350 Plattling Bohrkonsole für Heizkörper
DE3908067A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Wemefa Wandkonsole zum befestigen und nivellieren von gegenstaenden, wie heizkoerpern, mit verriegelungseinrichtung
DE8908155U1 (de) * 1989-07-04 1989-08-17 Hans-Gerd Gottbehuet Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert, De
DE9107631U1 (de) * 1990-09-29 1991-09-05 Kroeger, Joachim, 5905 Freudenberg, De
EP0608485A1 (de) * 1993-01-25 1994-08-03 HANS-GERD GOTTBEHÜT GmbH & Co. KG Wandkonsole für Heizköper
DE4401128A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Gottbehuet Hans Gerd Gmbh Wandkonsole für Heizkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008685B4 (de) * 2000-02-24 2004-08-26 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Aushebesicherung für eine Heizkörperkonsole
EP2620712A2 (de) * 2012-01-24 2013-07-31 WEMEFA Horst Christopeit GmbH Aushebesicherung für eine Konsole
EP2620712A3 (de) * 2012-01-24 2013-12-18 WEMEFA Horst Christopeit GmbH Aushebesicherung für eine Konsole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017120867A1 (de) Winkelverbinder für Montageschienen
EP0481100B1 (de) Klemmschelle für die Befestigung von gitterartigen Zaunfeldern an Zaunpfosten
DE19648994C1 (de) Haltevorrichtung mit einer Aushebesicherungseinrichtung für Heizkörper, insbesondere für Plattenheizkörper
EP0787955B1 (de) Verkleidung für einen Plattenheizkörper
EP1232312A1 (de) Halterung für an einem gebäude vorzuhängende, längliche gegenstände, insbesondere dachentwässerungsrinnen
EP0037061A1 (de) Hänger für eine Tragschiene einer Unterdecke
DE102012004773A1 (de) Vorrichtung für die Halterung von Photovoltaikmodulen auf Freiflächen
DE4401128C2 (de) Wandkonsole für die Montage und Demontage eines Heizkörpers
DE10313564A1 (de) Verbindungselement für Bauteile, die mit einer länglichen Ausnehmung versehen sind
WO1994021970A1 (de) Standkonsole für heizkörper
DE102009033555B4 (de) Schneefanghaken
EP2236687A1 (de) Knotenabhänger für ein abgehängtes Deckensystem
AT518056B1 (de) Abschlussvorrichtung für einen Boden
DE4041309C2 (de) Lastenträger
DE19853061C1 (de) Wandkonsole für Heizkörper
EP0350577B1 (de) Vorrichtung zum Abhängen C-förmiger Tragschienen
DE10116782A1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächige Solarkomponenten
DE102012004679A1 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
EP1232714B1 (de) Halter für Heimtextilien
DE3532303C2 (de)
DE19641065C1 (de) Verstellbarer First- bzw. Gratlattenhalter
DE3608731C2 (de) Abstandshaltersystem für Plattenheizkörper
DE20006710U1 (de) Halterung für an einem Gebäude vorzuhängende, längliche Gegenstände, insbesondere Dachentwässerungsrinnen
AT406437B (de) Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade
DE10206327A1 (de) Dachkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee