DE1964884A1 - Duesenplatte fuer Unterwassergranulierung - Google Patents

Duesenplatte fuer Unterwassergranulierung

Info

Publication number
DE1964884A1
DE1964884A1 DE19691964884 DE1964884A DE1964884A1 DE 1964884 A1 DE1964884 A1 DE 1964884A1 DE 19691964884 DE19691964884 DE 19691964884 DE 1964884 A DE1964884 A DE 1964884A DE 1964884 A1 DE1964884 A1 DE 1964884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle plate
nozzle
insert
plate
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691964884
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Lambertus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DE19691964884 priority Critical patent/DE1964884A1/de
Publication of DE1964884A1 publication Critical patent/DE1964884A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/582Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0027Cutting off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/256Exchangeable extruder parts
    • B29C48/2568Inserts
    • B29C48/25686Inserts for dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Düsenplatte für Unterwassergranulierung Die Erfindung betrifft eine Düsenplatte für Vorrichtungen zur Unterwassergranulierung von stranggepreßten Kunststoffen.
  • Bei derartigen Düsenplatten ergibt sich während der Verarbettung einer ganzen Reihe bestimmter Thermoplasttypen im Unterwassergranuliervcrfahren der Nachteil ungleichmäßigen Schmel zeaustrittes Die Düsenplatte wird bekanntlich bei den Unterwassergranulierverfahren ständig mit dem Kühlwasser in Kontakt gebracht. Neben den somit bei derartigen Verfahren erwünschten Kühl effekten vorgibt es sich dadurch leider auch, daß die Düsenplatte selbst sehr stark gekühlt wird. Bestimmte, durch ihre Schmelztemperatur, spezifische Wärme bzw ihr Erstarrungsverhalten, usw. entsprechend disponierte Xunststofftypen zum Beispiel Polystyrol und Polypropylen - neigen nun bei ihrem Durchsatz durch die genannten DUsenplatten sehr stark dazu, in den Bohrungen einzufrieren. Durch einen solchen, natürlich unregelmäßig verlaufenden, Einfriervorgang der Schmolze in den Düsenbohrungen werden die verbleibenden, jeweils freien Bohrungen mit entsprechend größeren Schmelzemengen beaufschlagt und @s entsteht hier überlanges, d.h. also unbrauchbares,Granulat.
  • Da die erwähnten Kunstatofftypen recht häufig verarbeitet werden, hat man versucht, die genannten Nachteile zu vermeinden. Zu diesem Zweck führte man nahe am Austritt der Düsenbohrungen der Düsenplatte, bzw. insbesondere der Umgebung der Düsenbohrungen, möglichst viel Wärme zu. Die hier zugeführte Wärme darf natürlich nicht den anderweitig, wie bekannt, bei der Unterwassergranulierung erforderlichen Kühleffekt behindern, Insgesamt ergaben sich so sehr komplizierte und baulich aufwendige, teure Konstruktionen um all diesen Erfordernissen Rechnung zu tragen.
  • Bekannt ist es z.B., in der Düsenplatte angeordnete Einsätze für die Führung des Extrudates bis zum Austritt von einem Heizmedium umspulen zu lassen. Das Heizmedium kann dabei heißes Wasser oder Dampf sein. Es liegt auf der Hand, daß durch diese beispielsweise erwähnte Maßnahme erheblicher Bauaufwand entsteht, vor allem durch die Zu- und Abführung des Heizmediums, das ja ständig zirkulieren muß, sowie durch eine Abdichtung gegen das Heizmedium. Die Heizkammer bzw. die Xeizkammern sind druckfest und dicht auszuführen. Daraus ergibt sich ein relativ großer Abstand zwischen LochplattenatirnflAche und Heizkammer, wodurch ein Teil des erwünschten Effektes, nämlich der gleichmäßigen Fließbarhaltung der Schm@lze in unmittelbarer Nähe der Düsenbohrungen wi@i@@ @@@f@llig.
  • wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrurlde, die erwähnten Nachteile zu beseitigen und dabei baulichen Aufwand weitgehend zu vermeiden. Die zur Fließbarhaltung des Extrudates an den Düscnbohrungsaustritten getroffenen Maßnahmen sollen außerdem vollkommen wirkungssicher sein.
  • Durch die Erfindung wird die gestellte Aufgabe in vollem Umfang - wie sich bereits in der Praxis nachweisen ließ -gelöst. Die erfindung zeichnet sich aus durch Ausstattung jeder einzelnen Düsenbohrung der Platte mit einem aus relativ schlecht wärmeleitenden Material bestehenden, dünnwandigen Einsatz für den Durchtritt des Kunststoffmaterials, der so gestaltet ists daß durch sein Einsetzen in die Ddsenpla:te zwischen seinem äußeren Umfang und der Platte ringförmige, nur von relativ kleinen Kontaktflächen zur Düsenplatte unterbrochene, isof ierkammern entstehen.
  • Bei der Erfindung wird also grundsätzlich nicht von einer Reizung ausgegangen, sondern eine Isolierung vorgenommen, um den angestrebten Effekt zu erzielen Es findet dabei die Eigenwärme der Schmelze Verwendung. Durch dieses Prinzip ergeben sich auch die besonders günstigen konstruktiven Möglichkeiten und die Vermeidung von Bauaufwand, wie etwa komplizierter Abdichtungsmaßnahmen usw. Vor allem können die erfindungsgemäßen Einrichtungen sehr nahe dem äußeren Ende der Düsenbohrungen in der Düsenplatte angeordnet werden.
  • Vorteilhaft wird man die Erfindung so ausführen, daß eine Kontaktfläche des Einsatzes jeweils an der inneren Stirnseite eines mit dcm Maß des Austrittsquerschnittes des Xunststoffstranges ausgefüllrten, relativ schr kurzen Teiles jeder Düsenbohrung in der Platte liegt.
  • Als sehr vorteilhaft hat es sich auch herausgestellt, wenn die beschriebenen Isolierkammern entweder nur Luft enthalten, oder aber mit einem gut temperaturbeständigen Wärmeisoliermaterial gefüllt sind.
  • Weiter hat sich als sehr vorteilhaft herausgestellt eine Gestaltung der erfindungsgemäßen Einsätze als Teile symmetrischen, runden Querschnittes, die mit ihrem größten Außendurchmesser nur auf einem sehr kleinen Teil ihrer Enge, und zwar jeweils etwa an ihren beiden Längsenden, ausgeführt sind und eine (zum exakten Durch und Fertigbohren bei eingesetztem Einsatz gedachte) über eine Teillange konisch aufgesenkte, Sackbohrung aufweisen, wobei der Konizität in der Bohrung eine konische Ausbildung auf dem äußcren Umfang des Einsatzes - über eine Teillänge desselben verlaufend etwa entspricht.
  • Anhand der Zeichnungen wird ein Auführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und die Erfindung noch weiter erläutert.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Einsatz, während die Figur 2 den erfindungsgemäßen Einsatz in einer der Düsenbohrungen der Düsenplatte erfindungsgemäß angeordnet darstellt.
  • Die Düsenplatte 1 ist abgebrochen dargestellt und die entsprechende Figur 2 läßt nur eine der zahlreichen in an sich durchaus bekannter Weise in der Platte angeordneten Bohrungen erkennen. Der in der Figur 1 im Zustande vor dem Einbau dargestellte Einsatz wird in jede Bohrung der Düsenplatte singepreßt. Es entstehen dabei die Isolierkammern 2. Diese können entweder nur Luft enthalten oder aber auch mit einem hochtemperaturbeständigen Wärmeisoliermaterial gefüllt sein. Eine Kontaktfläche 3 des Einsatzes liegt an der inneren stirnseite: eines relativ sehr kurzen Teiles der Düsenbohrung. Dieser Teil 4 ist mit dem Austrittsquerschnittsmaß des zu extrudierenden Xunststoffstranges ausgeführt. Mit la ist übrigens die Außenseite der Düsenplatte bezelchret 1 Die Kunststoffstränge treten in Pfeilrichtung A durch den Einsatz und denDüsonbohrungsteil 4 hindurch an die Außenseite der Düsenplatte, wo die Granulierung stattfindet.
  • Die Sackbohrung des noch nicht in die Düsenplatte eingepreßten Einsatzes, noch gut erkennbar in der Figur l, wird nach dem Einbau des Einsatzes zusalNmen mit, bzw. nach dem Teil 4 der nohrung in der Düsenplatte fertiggebohrt.
  • Der in jede einzelne Düsenbohrung der Düsenplatte eingepreßte erfindungsgemäße Einsatz besteht im Beispiel aus einem relativ schlecht wärmeleitenden Stabil. Seine Wandungen sind sehr dünn, was durch die Gestalt des Einsatzes, insbesondere die inhere und ä@@@re Konizität, mit bewirkt wird. Die Kontaktflächen des Einsatzes zur umgebenden Düsenplatte aber sind sehr klein. Der Einsatz ist nur in der Gegend seiner Uingsenden, d.h. also im Beispiel durch den Steg 6 und durch die Fläche 7, sowie durch die Stirnfläche 2 mit der umgebenden Düsenplatte verbunden. Durch die erwähnte Gestaltung und AusfUhrung wird der Einsatz etwa die Temperatur der durch ihn hindurch zum Austritt fließenden Schmelze annehmen. Die geringe Wärmemenge, welche über die @ünnen Wandungen und über die Luft bzw. das Isoliermaterial in den ringförmigen K@mmern 2 abgeführt wird, geht der Schmelze verloren. Dieser Verlust ist aber, wie sich praktisch gezeigt hat, durchaus tragbar. 1 Auch die sehr geringe Länge der im Fertigmaß ausgeführten, in der Düsenplatte direkt verbleibenden und von der Schmelze zu durchfließenden Bohrung 4 hat sich als nicht hindernd herausgestellt, da auf dieser geringen länge r war gewisse Kühlung der Schmelze erfolgt, die aber ebenfalls unberüc@@ @@@@@gt bleiben kann, Mit 5 und 5a sind die äuße und die innere Konizität am Einsatz bezeichnet.
  • - PatentansprUche - 1

Claims (5)

  1. Patentansprüche Düsenplatte für Vorrichtungen zur Unterwassergranulierung von stranggepreßten Kunststoffen, gekennzeichnet durch Ausstattung jeder einzelnen Düsenbohrung der Platte (1) mit einem aus relativ schlecht wärmeleitenden, Material @bestehenden, dünnwandigen Einsatz für den Durchtritt des / Kunststoffmaterials, der so gestaltet ist, daß durch sein Einsetzen in die Düsenplatte (1> zwischen seinem äußeren Umfang und der Platte (1) ringförmige, nur von relativ kleinen Kontaktflächen zur Düsenplatte (1) unterbrochene, Isolierkammern (2) entstehen.
  2. 2. Düsenplatte nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktfläche (3) des Einsatzes jeweils an der inneren Stirnseite eines mit dem Maß des Austrittsquerschnittes | des Xunststoffstranges ausgeführten, relativ sehr kurzen Teiles (4) jeder Düsenbohrung in der Platte (1) liegt.
  3. 3. Düsenplatte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkammern (2) nur Luft enthalten.
  4. 4. Düsenplatte nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkammern (2) mit einem temperaturbeständigen Wrmeisoliermaterial gefüllt sind.
  5. 5 Düsenplatte@nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Gestaltung der Einsätze als Teile symmetrischen, runden Querschnittes, die mit ihrem größten Außendurchmesser nur auf einem sehr kleinen Teil ihrer Länge, und zwar jeweils etwa an ihren beiden Längsenden, ausgeführt sind und eine (zum exakten Durch- und Fertigbohren @@@ eingesetztem Einsatz gedachte) über eine Teillänge @@@@ aufgesenkte, Sackbohrung aufweisen, wobei der Koni@@@@@ in der Bohrung eine konische Ausbildung (ti) auf den @@ßere@ Um@ang des Einsatzes - über eine Teillänge des@@@@@@ ver@ laufend - etwa entspricht.
DE19691964884 1969-12-24 1969-12-24 Duesenplatte fuer Unterwassergranulierung Pending DE1964884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964884 DE1964884A1 (de) 1969-12-24 1969-12-24 Duesenplatte fuer Unterwassergranulierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964884 DE1964884A1 (de) 1969-12-24 1969-12-24 Duesenplatte fuer Unterwassergranulierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964884A1 true DE1964884A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=5754967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964884 Pending DE1964884A1 (de) 1969-12-24 1969-12-24 Duesenplatte fuer Unterwassergranulierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1964884A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112039A (en) * 1975-02-12 1978-09-05 Leesona Corporation Pelletizing process
US4264553A (en) * 1974-04-30 1981-04-28 Shell Oil Company Method of underwater granulation
DE2944504A1 (de) * 1979-11-03 1981-05-07 Ernst Dr.-Ing. 4300 Essen Haeussler Stahlbetonplatten-aggregat
DE3790970C2 (de) * 1987-06-16 1996-12-05 Kajima Corp Fassadentafel
DE19638994A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Buehler Ag Vorrichtung zum Homogenisieren, Mischen und/oder Granulieren von chemischen Stoffen
WO2005011944A2 (en) * 2003-07-30 2005-02-10 E.I. Dupont De Nemours And Company Process and apparatus for underwater pelletization of polymers
EP2617546A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-24 Automatik Plastics Machinery GmbH Verfahren zum Beheizen von Schmelzekanälen in einer Lochplatte und Verfahren zum Granulieren einer Polymerschmelze
WO2019148225A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-08 Econ Gmbh Granulierkopf-platte und verfahren zur herstellung einer granulierkopf-platte

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264553A (en) * 1974-04-30 1981-04-28 Shell Oil Company Method of underwater granulation
US4112039A (en) * 1975-02-12 1978-09-05 Leesona Corporation Pelletizing process
DE2944504A1 (de) * 1979-11-03 1981-05-07 Ernst Dr.-Ing. 4300 Essen Haeussler Stahlbetonplatten-aggregat
DE3790970C2 (de) * 1987-06-16 1996-12-05 Kajima Corp Fassadentafel
DE19638994A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Buehler Ag Vorrichtung zum Homogenisieren, Mischen und/oder Granulieren von chemischen Stoffen
DE19638994B4 (de) * 1996-09-23 2009-02-26 Bühler AG Vorrichtung zum Homogenisieren, Mischen und/oder Granulieren von chemischen Stoffen
WO2005011944A2 (en) * 2003-07-30 2005-02-10 E.I. Dupont De Nemours And Company Process and apparatus for underwater pelletization of polymers
WO2005011944A3 (en) * 2003-07-30 2005-06-02 Du Pont Process and apparatus for underwater pelletization of polymers
EP2228188A3 (de) * 2003-07-30 2012-08-29 Ticona LLC Verfahren und vorrichtung zur unterwassergranulierung von polymeren
EP2617546A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-24 Automatik Plastics Machinery GmbH Verfahren zum Beheizen von Schmelzekanälen in einer Lochplatte und Verfahren zum Granulieren einer Polymerschmelze
WO2019148225A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-08 Econ Gmbh Granulierkopf-platte und verfahren zur herstellung einer granulierkopf-platte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009554T2 (de) Vorrichtung zur zerstäubung einer flüssigkeit, mit dieser vorrichtung ausgerüstete anlage zum sprühtrocknen und konditionieren sowie verfahren zum konditionieren eines flüssigen produktes
DE2019629C3 (de) Spritzkopf für Schneckenstrangpressen zum Umhüllen von Bandkabel
DE2839552C3 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DE2236823A1 (de) Lochplatte fuer eine granuliervorrichtung fuer stranggepresste kunststoffe
EP0033158A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verarbeiten von vulkanisier- bzw. vernetzbarem Kautschuk, Elastomeren bzw. Kunststoffen
DE2543450A1 (de) Vorrichtung zum granulieren von thermoplastischen kunststoffen
EP0158220A2 (de) Mittels eines Wärme übertragenden Mediums beheizbare Kalanderwalze
DE2415896C3 (de) Schneckenstrangpresse
DE1964884A1 (de) Duesenplatte fuer Unterwassergranulierung
DE10064035A1 (de) Form zur Herstellung von Harzpellets
EP0436574B1 (de) Vorrichtung zum granulieren einer unter schwerkraft nicht fliessfähigen, plastischen formmasse und verwendung eines extruders
DE2229857A1 (de) Anordnung zum Zuführen und Verteilen von geschmolzenem Polymer
EP0233147B1 (de) Walzgiessverfahren und Walzgiessanlage zur Durchführung desselben
AT391281B (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
DE19543960C2 (de) Sprüharm für eine Beschichtungsvorrichtung
DE3027200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von kautschuk und thermisch vernetzter kunstharze
DE2417588A1 (de) Strangpressmatrize fuer thermoplastische stoffe
AT408860B (de) Verfahren zum durchmischen eines schmelzenstromes aus kunststoff
EP2536268B1 (de) Form- und kühlvorrichtung für eine fliessfähige, aufgeschmolzene lebensmittelmasse
CH654522A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenschweissen von oberflaechen thermoplastischen materials.
DE2444012C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten, insbesondere zum Extrudieren, von schmelzflüssigen Kunststoffen
DE19941160B4 (de) Zylinder für einen Schneckenextruder mit Kanälen für ein Temperiermedium
DE10137525A1 (de) Vorrichtung zum Granulieren von aus Düsen austretenden thermoplastischem Kunststoff
AT505894B1 (de) Granuliervorrichtung und granulierlochplatte
DE4036196A1 (de) Granulierlochplatte