DE19648368A1 - Verfahren zur Verminderung der Abgasung von Mülldeponien - Google Patents

Verfahren zur Verminderung der Abgasung von Mülldeponien

Info

Publication number
DE19648368A1
DE19648368A1 DE1996148368 DE19648368A DE19648368A1 DE 19648368 A1 DE19648368 A1 DE 19648368A1 DE 1996148368 DE1996148368 DE 1996148368 DE 19648368 A DE19648368 A DE 19648368A DE 19648368 A1 DE19648368 A1 DE 19648368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
slag
landfill
alkaline
residues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996148368
Other languages
English (en)
Other versions
DE19648368C2 (de
Inventor
Walter Prof Dr Lukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996148368 priority Critical patent/DE19648368C2/de
Priority to AT0186497A priority patent/AT406741B/de
Priority to CZ973658A priority patent/CZ365897A3/cs
Publication of DE19648368A1 publication Critical patent/DE19648368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648368C2 publication Critical patent/DE19648368C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/08Reclamation of contaminated soil chemically
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/021Ash cements, e.g. fly ash cements ; Cements based on incineration residues, e.g. alkali-activated slags from waste incineration ; Kiln dust cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00767Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes
    • C04B2111/00775Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes the composition being used as waste barriers or the like, e.g. compositions used for waste disposal purposes only, but not containing the waste itself
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/70Grouts, e.g. injection mixtures for cables for prestressed concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung der Abgasung von Mülldeponien.
Es ist bekannt, daß Müll in Mülldeponien über einen längeren Zeitraum Gase entwickelt, die einerseits brennbar und explosiv sind und andererseits als toxisch angesehen werden müssen. Hierdurch entsteht eine nicht unerhebliche Umwelt­ belastung. Es ist weiterhin bekannt, daß derartige Deponien über längere Zeiträume hin dazu neigen, weiter zu verdichten und dabei abzusinken, so daß derartige Flächen über längere Zeit nicht belastbar, nutzbar und deshalb nicht bebaubar sind.
In der DE 39 00 328 C1 sowie in der DE 39 40 396 C2 werden Verfahren vorgestellt, die der Verminderung der Abgasung von Mülldeponien dienen.
In beiden Fällen wird ein dünnflüssiger Brei in den Müll injiziert. Nach der DE 39 00 328 C1 enthält dieser Brei Rückstände aus Sprühabsorptionsanlagen, wobei der Binde­ mittelanteil in jedem Fall über 60 Gew.-% der Gesamtmischung beträgt.
Der Brei nach der DE 39 40 396 C2 enthält ebenfalls zumindest 60 Gew.-% einer silikatischen, latent- hydraulischen Komponente und enthält darüber einen alkalischen und/oder erdalkalischen Anreger sowie Calcium­ sulfit und/oder Calciumsulfat sowie Füllstoffe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Ver­ fahren zur Verminderung der Abgasung von Mülldeponien zur Verfügung zu stellen, wobei gleichzeitig auch eine Verringerung des Stoffaustrages und eine Verfestigung des Deponiegutes nach Abbinden des Breis gewünscht wird, um dieses möglichst rasch wieder belastbar und nutzbar zu machen, beispielsweise um anschließend Bauwerke darauf zu errichten.
Gerade in Hinblick auf die letztgenannte Teilaufgabe wäre zu erwarten gewesen, daß die Verfestigung des Deponiegutes vor allem durch eine Erhöhung des Bindemittelanteils der Brei­ mischung erreicht werden kann. In umfangreichen Versuchen konnte jedoch festgestellt werden, daß das gewünschte Ziel durch eine genau gegenteilige Maßnahme erreicht wird, nämlich durch eine Herabsetzung der zumindest latent-hydrau­ lischen Bindemittelanteile der Mischung, wenn dazu bestimmte Bindemittel und abgestimmte Füllstoffe in ausgewählter Korn­ fraktion verwendet werden.
Danach betrifft die Erfindung in ihrer allgemeinsten Aus­ führungsform ein Verfahren zur Verminderung der Abgasung von Mülldeponien unter gleichzeitiger Verfestigung des Deponie­ gutes durch Injizieren eines dünnflüssigen, bindemittel­ haltigen Breis in das Deponiegut, wobei der Brei, neben Wasser, folgende Zusammensetzung aufweist:
  • - 5 bis 50 Gew.-% mindestens eines zumindest latent­ hydraulischen Bindemittels oder Bindemittel-Gemisches aus der Gruppe:
  • - Aschen aus kalorischen Kraftwerken
  • - gemahlene Schlacken
  • - Trass
  • - Diatomeenerde
  • - Wirbelschichtaschen
  • - Rückstände aus der Klärschlammverbrennung
  • - Müllverbrennungsaschen
  • - Abfälle aus Rauchgasentschwefelungsanlagen
    in Kombination mit einem, die hydraulische Abbindung nach Wasserzugabe auslösenden alkalischen und/oder erdalkalischen Anreger, sowie
  • - 50 bis 95 Gew.-% mindestens eines feinteiligen Füllstoffes mit einer Korngröße kleiner 500 µm aus der Gruppe:
  • - Quarzsand
  • - Baureststoffe
  • - Gesteinsmehle
  • - Waschrückstände von Gesteins- und Mineralaufbereitungs­ verfahren
  • - Tone und Tonminerale.
Die vorstehend beschriebene Mischung weist gegenüber den Systemen nach dem Stand der Technik den Vorteil auf, daß der Bindemittelanteil deutlich reduziert ist. Dies ist deshalb von Vorteil, weil die im Stand der Technik genannten sili­ katischen, latent-hydraulischen Komponenten beziehungsweise trockenen Rückstände von Sprühabsorptionsanlagen nicht immer in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.
Ein weiterer Vorteil der im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Mischung besteht darin, daß sowohl die latent-hydraulische Komponente als auch die Füllstoffe überwiegend aus Recyclingmaterialien bestehen, die allenfalls für den erfindungsgemäßen Einsatzzweck auf­ bereitet werden müssen. Dies gilt beispielsweise für die als Füllstoffe vorgeschlagenen Baureststoffe, die üblicherweise in erheblich größerer Kornfraktion (als Stückgut) anfallen und im Rahmen des vorgenannten Verfahrens auf eine Korngröße kleiner 500 µm zerkleinert (gebrochen) werden. Daraus resul­ tiert der weitere Vorteil, daß der für die Injektion des Breis notwendige Injektagedruck gegenüber bekannten Ver­ fahren verringert werden kann auf etwa 5 bis 100 bar, was auch Kostenvorteile hat.
Zu den Aschen aus kalorischen Kraftwerken gehören beispiels­ weise: Aschen aus der Steinkohleverbrennung, Braunkohlever­ brennung sowie TAV-Aschen (CaO-reiche Aschen).
Die gemahlenen Schlacken umfassen vor allem gemahlene Hoch­ ofenschlacke (sogenannten Hüttensand) sowie Schlacken aus Müllverbrennungsanlagen.
Wirbelschichtaschen sind Aschen, die aus Wirbelschichtöfen stammen. Sie können beispielsweise die ebenfalls genannten Müllverbrennungsaschen umfassen.
Als latent-hydraulische Komponente können weiters Rückstände aus der Klärschlammverbrennung wie anorganische silikatische Reststoffe eingesetzt werden.
Schließlich liegt es im Rahmen des beschriebenen Verfahrens, Abfälle aus Rauchgasentschwefelungsanlagen einzusetzen, wobei es sich um Produkte auf Calciumsulfatbasis (vor allem um Produkte aus Rauchgasentschwefelungsverfahren) handelt, die gegebenenfalls durch (bekannte) chemische Verfahren in ihrer Wasserlöslichkeit verringert sind. Beispielhaft gehören hierzu: anfallendes Calciumsulfat, anfallende Calciumsulfat-, -sulfitgemische, alpha Halbhydrat, beta Halbhydrat, Anhydrit. Diese Stoffe können die latent-hydraulische Komponente bis 40 Gew.-% ersetzen.
Der die hydraulische Abbindung nach Wasserzugabe auslösende alkalische und/oder erdalkalische Anreger umfaßt unter anderem Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid sowie Zement, insbesondere sulfatbeständigen Zement.
Der Anreger-Anteil liegt nach einer Ausführungsform bei 2 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die hydratationsfähigen Fest­ stoffe der Mischung.
Die genannten Füllstoffe mit einer Korngröße < 500 µm, vorzugsweise < 250 µm, umfassen sowohl natürliche Rohstoffe wie auch entsprechende Recyclingmaterialien. Sie werden - wie die genannten Baureststoffe - zu denen beispielsweise Abbruchmaterialien zählen - bei Bedarf auf die gewünschte Korngröße aufbereitet.
Kornfraktionen von 40 bis 150 µm beziehungsweise 20 bis 100 µm für die Füllstoffe haben sich als günstig herausgestellt.
Bei Deponiegut mit lockerer Struktur (große Hohlräume) können Füllstoffanteile bis 50 Gew.-% durch gröbere Fraktionen (bis 4 mm) ersetzt werden.
Der Begriff "dünnflüssiger Brei" ist dahingehend zu verstehen, daß die Konsistenz des Breis eine Injizierung, zum Beispiel über Lanzen, in das Deponiegut ermöglicht. Ein Maß hierfür ist das Ausbreitmaß des Breis analog DIN 1045, welches mindestens 60 cm betragen sollte.
Bei Bedarf kann ein Teil des Anmachwassers durch ein ver­ flüssigendes Zusatzmittel ersetzt werden, wobei die Zusatz­ mittelmenge auf maximal 3 Gew.-%, bezogen auf die hydrata­ tionsfähigen Feststoffe der Mischung, beschränkt wird. Zu diesen Verflüssigern zählen beispielsweise Melaminharze oder Lignosulfonate.
Auch Dichtungsmittel, wie sie in der Betontechnologie bekannt sind, können in gleichen Mengenanteilen wie die Verflüssiger alternativ oder kumulativ eingesetzt werden.
Als Anmachwasser können Leitungswasser oder Wässer aus Teichen ebenso eingesetzt werden wie schadstoffhaltige Wässer, beispielsweise industrielle Prozeßwässer und selbst Klärschlämme.
In einem Vorversuch wurden 70 Gew.-% feinteilige Rückstände einer Kiesaufbereitung mit einer Teilchengröße < 500 µm (davon mehr als die Hälfte in der Kornfraktion 40 bis 100 µm) mit 30 Gew.-% einer Flugasche gemischt, die selbst 12 Gew.-% Calciumhydroxid enthielt. Außerdem wurden der Mischung 1.5 Gew.-% (bezogen auf den Flugascheanteil) eines Melaminharzes beigegeben. Alle drei Komponenten wurden anschließend in einem Zwangsmischer mit Turbowirbler ange­ rührt. Das Ausbreitmaß nach DIN 1045 betrug 65 cm.
Der so gebildete dünnflüssige Brei wurde mit Lanzen, die in das Deponiegut eingerammt wurden, über seitliche Löcher, am freien Ende der Lanzen, in in das Deponiegut injiziert.
Nach 4 Wochen war der Brei soweit abgebunden, daß die Druckfestigkeit des Deponiegutes mit ca. 4 N/mm2 bestimmt werden konnte.
Durchlässigkeitsmessungen in der Deponie in Form eines Großlysimeterversuches ergaben eine Steigerung des vor der Injizierung gemessenen kf-Wertes von 10-2 m/s auf 10-8 m/s und teilweise bis auf 10-10 m/s.
Es wurden keine Bodensetzungen und Bodenverformungen des Deponiegutes festgestellt. Ebenfalls konnte meßtechnisch bestätigt werden, daß keine Gase aus dem Deponiegut mehr entwichen.
Das Deponiegut steht seitdem zur weiteren Nutzung, insbesondere Bebauung, zur Verfügung.

Claims (9)

1. Verfahren zur Verminderung der Abgasung von Mülldeponien unter gleichzeitiger Verfestigung des Deponiegutes durch Injizieren eines dünnflüssigen, bindemittelhaltigen Breis in das Deponiegut, wobei der Brei, neben Wasser, folgende Zusammensetzung aufweist:
  • a) 5 bis 50 Gew.-% mindestens eines zumindest latent­ hydraulischen Bindemittels oder Bindemittel-Gemisches aus der Gruppe:
    • - Aschen aus kalorischen Kraftwerken
    • - gemahlene Schlacken
    • - Trass
    • - Diatomeenerde
    • - Wirbelschichtaschen
    • - Rückstände aus der Klärschlammverbrennung
    • - Müllverbrennungsaschen
    • - Abfälle aus Rauchgasentschwefelungsanlagen
      in Kombination mit einem, die hydraulische Abbindung nach Wasserzugabe auslösenden alkalischen und/oder erdalkalischen Anreger, sowie
    • - 50 bis 95 Gew.-% mindestens eines feinteiligen Füllstoffes mit einer Korngröße kleiner 500 µm aus der Gruppe:
    • - Quarzsand
    • - Baureststoffe
    • - Gesteinsmehle
    • - Waschrückstände von Gesteins- und Mineralaufbereitungs­ verfahren
    • - Tone und Tonminerale.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als gemahlene Schlacken Hochofenschlacken oder Schlacken aus Müllver­ brennungsanlagen eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der alkalische und/oder erdalkalische Anreger mindestens einen der folgenden Stoffe umfaßt: Calciumoxid, Calciumhydroxid, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Zement, insbesondere sulfatbeständigen Zement, oder diese Stoffe enthaltende Abfallstoffe.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der alkalische und/oder erdalkalische Anreger in einer Menge von 2 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die hydratationsfähigen Fest­ stoffe, eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die feinteiligen Füllstoffe in einer Kornfraktion 40 bis 150 µm einge­ setzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die feinteiligen Füllstoffe in einer Kornfraktion 20 bis 100 µm einge­ setzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Brei mindestens einen der folgenden Zusatzstoffe in einer Menge bis 3 Gew.-%, bezogen auf die hydratationsfähigen Feststoffe, enthält: Verflüssiger, Dichtungsmittel.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der dünnflüssige Brei in die Hohlräume des Deponiegutes über Lanzen einge­ bracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem nach Injizierung des dünnflüssigen Breis in das Deponiegut abschließend eine Abdeckschicht aus demselben Material auf das Deponiegut aufgebracht wird.
DE1996148368 1996-11-22 1996-11-22 Verfahren zur Verminderung der Abgasung von Mülldeponien Expired - Fee Related DE19648368C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148368 DE19648368C2 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Verfahren zur Verminderung der Abgasung von Mülldeponien
AT0186497A AT406741B (de) 1996-11-22 1997-11-04 Verfahren zur verminderung der abgasung von mülldeponien
CZ973658A CZ365897A3 (cs) 1996-11-22 1997-11-19 Způsob snížení tvorby odpadních plynů z odpadových skládek

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148368 DE19648368C2 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Verfahren zur Verminderung der Abgasung von Mülldeponien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19648368A1 true DE19648368A1 (de) 1998-06-04
DE19648368C2 DE19648368C2 (de) 1999-02-18

Family

ID=7812451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996148368 Expired - Fee Related DE19648368C2 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Verfahren zur Verminderung der Abgasung von Mülldeponien

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT406741B (de)
CZ (1) CZ365897A3 (de)
DE (1) DE19648368C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810309A1 (fr) * 2000-06-19 2001-12-21 Novergie Produit a base de machefers d'incineration de dechets menagers et son utilisation en decharge et pour l'epuration du biogaz
NL1017858C2 (nl) * 2001-04-17 2002-10-18 Insulinde Recycling B V Werkwijze voor de vorming van in hoofdzaak verticale, voor water ondoorlatende wanden, en gestabiliseerde montmorilloniet-klei voor toepassing in de werkwijze.
NL1025329C2 (nl) * 2004-01-27 2005-08-01 Immo C V Verwerking van afvalreststoffen.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900328C1 (de) * 1989-01-07 1990-04-26 Salzburger Stadtwerke, Salzburg, At
DE3940396C2 (de) * 1989-01-07 1991-08-01 Salzburger Stadtwerke Ag, Salzburg, At

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3000193B2 (ja) * 1994-12-03 2000-01-17 赤井 功 廃棄廃棄物の底泥深層置換処理法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900328C1 (de) * 1989-01-07 1990-04-26 Salzburger Stadtwerke, Salzburg, At
DE3940396C2 (de) * 1989-01-07 1991-08-01 Salzburger Stadtwerke Ag, Salzburg, At

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810309A1 (fr) * 2000-06-19 2001-12-21 Novergie Produit a base de machefers d'incineration de dechets menagers et son utilisation en decharge et pour l'epuration du biogaz
WO2001097987A1 (fr) * 2000-06-19 2001-12-27 Novergie Produit a base de machefers d'incineration de dechets menagers et son utilisation en decharge et pour l'epuration du biogaz
NL1017858C2 (nl) * 2001-04-17 2002-10-18 Insulinde Recycling B V Werkwijze voor de vorming van in hoofdzaak verticale, voor water ondoorlatende wanden, en gestabiliseerde montmorilloniet-klei voor toepassing in de werkwijze.
EP1253119A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-30 Insulinde Recycling B.V. Verfahren zur Formung von im wesentlichen vertikalen, wasserundurchlässigen Wänden und Verwendung von stabilisierendem Montmorillonitton bei diesem Verfahren
NL1025329C2 (nl) * 2004-01-27 2005-08-01 Immo C V Verwerking van afvalreststoffen.

Also Published As

Publication number Publication date
AT406741B (de) 2000-08-25
CZ365897A3 (cs) 1998-06-17
DE19648368C2 (de) 1999-02-18
ATA186497A (de) 2000-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925882C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von wasserlösliche Sulfate enthaltender Braunkohlenasche für die Deponie
US4613374A (en) Pozzolanically stabilized compositions having improved permeability coefficients
AT396558B (de) Verfahren zur einbindung und verfestigung von festen und flüssigen stoffen mit einem gehalt an schwermetallen
DE19503142C2 (de) Bindemittel und und dessen Verwendung
DE3934085C2 (de)
DE19648368C2 (de) Verfahren zur Verminderung der Abgasung von Mülldeponien
DE19531942A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulisch erhärtenden Deponiebaustoffen und -systemen für Deponatverfestigung und -immobilisierung aus Rückständen von Braunkohlenkraftwerken
DE3940396C2 (de)
DE3900328C1 (de)
WO2022207036A1 (de) Bindemittel für baustoffe, herstellungsverfahren dafür und anlage zur ausführung dieses verfahrens
DE3704731C2 (de)
DE4101347C2 (de)
DE3727978A1 (de) Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
DE3109632C2 (de) Mechanisch verdichtbares Material
AT378389B (de) Verfahren zur herstellung von hydraulisch gebundenen tragschichten bwz. stabilisierten frostbestaendigen bodenschichten und zur bodenverfestigung
DE3442926C1 (de) Verfahren zum pneumatischen Fördern einer zu verblasenden feinstkörnigen Baustoffmischung auf Gipsbasis von übertage zum Einsatz nach untertage
DE102004031063B4 (de) Verfahren zur Verfüllung untertägiger Hohlräume und zur Verfüllung der Hohlräume verwendbarer Füllbaustoff
DE4040804A1 (de) Verfahren zur verwertung mineralischer industriereststoffe, insbesondere zur reduzierung ionisierender strahlung aus unterirdischen hohlraeumen
DE3205147A1 (de) Hydraulisch abbindendes mehrkomponenten-gemisch als ausbau- und versatzmaterial im grubenbetrieb
EP0422390A1 (de) Verwendung von Wirbelschichtasche in Estrichmörtel
AT382860B (de) Mechanisch verdichtbares material
AT414340B (de) Fliessfähiges, selbstverdichtendes künettenfüllmaterial
Abd Taha Utilization of by-product gypsum in road construction
WO1994022783A1 (de) Verformbare deponiemasse
AT394998B (de) Masse zur bodenverfuellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee