DE19644421A1 - Klebstoff - Google Patents

Klebstoff

Info

Publication number
DE19644421A1
DE19644421A1 DE19644421A DE19644421A DE19644421A1 DE 19644421 A1 DE19644421 A1 DE 19644421A1 DE 19644421 A DE19644421 A DE 19644421A DE 19644421 A DE19644421 A DE 19644421A DE 19644421 A1 DE19644421 A1 DE 19644421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
component
che
adhesive according
blanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19644421A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALKSANDSTEIN WERK WEMDING GMB
Original Assignee
KALKSANDSTEIN WERK WEMDING GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALKSANDSTEIN WERK WEMDING GMB filed Critical KALKSANDSTEIN WERK WEMDING GMB
Priority to DE19644421A priority Critical patent/DE19644421A1/de
Priority to DE19654933A priority patent/DE19654933A1/de
Priority claimed from DE19654933A external-priority patent/DE19654933A1/de
Publication of DE19644421A1 publication Critical patent/DE19644421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5088Cementitious compositions of the silica-lime type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J1/00Adhesives based on inorganic constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J1/00Adhesives based on inorganic constituents
    • C09J1/02Adhesives based on inorganic constituents containing water-soluble alkali silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00637Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as glue or binder for uniting building or structural materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/10Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material
    • C04B2111/1037Cement free compositions, e.g. hydraulically hardening mixtures based on waste materials, not containing cement as such
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klebstoff, insbesondere einen zementfreien, mineralischen Klebstoff sowie dessen Verwendung zum Verkleben von Formkörpern, insbesondere Kalksandstein-Rohlingen.
Gehärtete Kalksandsteine werden üblicherweise mit Fertigmörtel zu größeren Einheiten verklebt. Fer­ tigmörtel der bekannten Art enthalten Sande, Kalk, gegebenenfalls Methylcellulose und Zement. Der Ze­ ment ist notwendig, um bei Umgebungstemperatur ein Erhärten der Verbindung zu gewährleisten. Die Ab­ bindezeit beansprucht mindestens mehrere Tage, kann jedoch durchaus auch vier Wochen betragen. Die ver­ bundenen gehärteten Kalksandsteine können daher nicht unmittelbar nach dem Verkleben transportiert werden, sondern müssen vielmehr zwischengelagert werden. Rohlinge aus Kalksandstein wurden bisher nicht verklebt.
Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende technische Problem liegt also darin, einen minera­ lischen Klebstoff zum Verkleben von Formkörpern, insbesondere von Kalksandstein-Rohlingen, bereitzu­ stellen, der möglichst schnell nach dem Auftrag und dem Verbinden der Rohlinge aushärtet und einen Transport der so hergestellten größeren Einheiten ermöglicht. Die Erfindung löst das technische Pro­ blem durch die Bereitstellung eines Klebstoffes ge­ mäß Hauptanspruch.
Die Erfindung betrifft demgemäß einen zementfreien, mineralischen Klebstoff, insbesondere zum Verkleben von Formkörpern, wie Kalksandstein-Rohlingen, um­ fassend eine Siliciumdioxid (SiO2)-haltige Kompo­ nente von großer Feinheit, eine Calciumhydroxid (Ca(OH)2)-haltige Komponente, beispielsweise Weiß­ kalkhydrat, eine flüssige Komponente und eine Kom­ ponente zur Steuerung der Rheologie und des Wasser­ rückhaltevermögens, insbesondere Methylcellulose oder deren Derivate wie Methylhydroxypropylcellu­ lose oder Methylhydroxyethylcellulose.
Der erfindungsgemäße, mineralische Klebstoff weist keinen Zement auf und härtet unter einer Hydrother­ mal-Behandlung in vorteilhafter Weise unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 5 Stunden nach dem Beginn der Hydrothermal-Behandlung aus. Die Festig­ keit der mit dem erfindungsgemäßen Klebstoff er­ zielten Verbindung ist hoch.
Der erfindungsgemäße zementfreie, mineralische Klebstoff wird auf die Oberfläche der zu verkleben­ den Formkörper, also insbesondere Kalksandstein-Roh­ linge, aufgetragen, die Formkörper werden an­ schließend zusammengefügt und sodann einer Hydro­ thermal-Behandlung im Autoklaven bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur unterzogen. Die Hydrother­ mal-Behandlung ist so lange und unter solchen Druck- und Temperaturbedingungen durchzuführen, bis sowohl die zu verklebenden Rohlinge selbst als auch der Klebstoff gehärtet sind. In bevorzugter Weise beträgt der Druck während der Hydrothermal-Behand­ lung 8-21 bar, vorzugsweise 16 bar. Erfin­ dungsgemäß ist vorgesehen, die Temperatur entspre­ chend der Sattdampftemperatur einzustellen, das heißt, eine Wasserdampfsättigung im Autoklaven vor­ zusehen. Erfindungsgemäß vorgesehen sind insbeson­ dere Temperaturen von 169°C bis 213°C, vorzugs­ weise 200°C.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem Formkörper jede mittels des erfindungs­ gemäßen Klebstoffes zu einem Verbund zusammengefüg­ bare Einheit verstanden. Dazu gehören Formkörper aus Stoffen, die bei der vorgenannten Hydrothermal-Be­ handlung stabil sind und keine die Stabilität der Verklebung beeinträchtigende Wechselbeziehungen mit dem erfindungsgemäßen Klebstoff zeigen. Insbeson­ dere sind die Formkörper Silicium- und Calcium-hal­ tige Einheiten, z. B. Kalksandstein-Rohlinge, die als Vollsteine oder Lochsteine ausgeführt sein kön­ nen. Weiterhin kommen Glas- oder Metall-haltige Substanzen in Betracht.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die Siliciumdioxid-haltige Komponente in be­ sonders großer Feinheit, beispielsweise als Quarz­ mehl oder Flugasche, vor, wobei die Oberfläche be­ vorzugt größer als 3 m2/g, besonders bevorzugt größer als 5 m2/g, insbesondere größer oder gleich 13 m2/g ist. Die Erfindung sieht also in einer Aus­ führungsform vor, als Siliciumdioxid-haltige Kompo­ nente feines Quarzmehl beispielsweise in gemahlener oder natürlicher Form einzusetzen. Durch den Ein­ satz von Quarzmehl ist es möglich, dünne Klebstoff­ schichten zu erhalten. Zudem ist die Lösungsge­ schwindigkeit von Siliciumdioxid aufgrund seiner großen Oberfläche sehr gut. Der erfindungsgemäße Klebstoff führt daher zu gut ausgebildeten CSH-Pha­ sen (Calcium-Silikat-Hydrat, überwiegend Tobermo­ rit).
In vorteilhafter Weise weist der erfindungsgemäße Klebstoff eine Calciumhydroxyd-haltige Komponente, wie Weißkalkhydrat, insbesondere in einem Mengen­ verhältnis von 1 : 1 (Gewichtsprozent) zu der Silici­ umdioxid-haltigen Komponente, auf.
Der erfindungsgemäße Klebstoff umfaßt eine flüssige Komponente, vorzugsweise eine wäßrige Komponente, beispielsweise wäßrige Glycol- oder Glycerinlösun­ gen sowie reines Wasser, um dem Klebstoff die zum Auftragen und Benetzen notwendige Konsistenz zu ge­ ben. Der erfindungsgemäß vorgesehene relativ hohe Wasseranteil ist notwendig, um eine fast flüssige Klebstoffschicht zu erhalten, da in vielen Fällen der Flächendruck der zu verklebenden Kalksandstein-Roh­ linge nur etwa 20 bis 45 g/cm2 beträgt. Der er­ findungsgemäße Klebstoff liegt demgemäß in gel­ ähnlicher Konsistenz vor, die sich gut verarbeiten läßt und ausreichend lange stabil bleibt.
In vorteilhafter Weise enthält der erfindungsgemäße Klebstoff eine Komponente, die die Rheologie und das Wasserrückhaltevermögen des Klebstoffs steuert, insbesondere Methylcellulose oder deren Derivate. Durch das besonders gut ausgeprägte Wasserrückhal­ tevermögen dieser Verbindungen kann dem hohen ka­ pillaren Saugvermögen der zu verklebenden Formkör­ per, insbesondere Kalksandstein-Rohlinge, entgegen­ gewirkt werden. Das hohe Saugvermögen würde nämlich dazu führen, daß dem Klebstoff schon nach wenigen Sekunden das Wasser entzogen wird, so daß der Kleb­ stoff nicht mehr die notwendige, weiche Konsistenz aufweist.
Die Erfindung betrifft auch eine Ausführungsform, gemäß der dem erfindungsgemäßen Klebstoff Feinsand, z. B. Kalksteinpulver, zugefügt wird. Die Körnung des Feinsands ist vorteilhafterweise kleiner als die Hälfte der Dicke der Klebstofffläche zwischen den Oberflächen der verklebten Formkörper zu wäh­ len.
Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbei­ spiele näher erläutert.
Beispiel 1
Rezeptur I (Angaben in Gewichtsprozent):
17,76 Gew.-% Quarzmehl Sillun® 40/200, Oberfläche 3,5 m2/g)
17,76 Gew.-% Weißkalkhydrat
63,94 Gew.-% Wasser
0,54 Gew.-% Methylcellulose Walocel® MKX 40 000 PF 50
Die Komponenten werden gemäß der oben angegebenen Rezeptur miteinander bei Raumtemperatur vermengt.
Herstellung eines Verbunds aus zwei Formkörpern (Kalksandstein-Zwei-Stein-Körper)
Der vorstehend hergestellte Klebstoff wird auf die Oberfläche von zwei zu verklebenden Kalksandstein-Roh­ lingen aufgetragen. Von den zu verklebenden Rohlingen kann entweder nur eine Oberfläche eines Rohlings mit dem Klebstoff beschichtet werden, oder die aufeinander zuliegenkommenden Oberflächen bei­ der Rohlinge. Nach dem Auftragen des Klebstoffes auf den oder die Rohlinge werden die Rohlinge mit den behandelten Oberflächen zueinander in Kontakt gebracht und einer Hydrothermal-Behandlung im Auto­ klav bei ca. 16 bar Sattdampf (200°C) für eine Zeitdauer von 5 Stunden unterzogen.
Die beiden miteinander verklebten Rohlinge weisen bereits nach 5 Stunden Hydrothermal-Behandlung eine hohe Verbindungsfestigkeit auf und können einer weiteren Verwendung zugeführt werden.
Eigenschaften des Verbunds
Haftscherfestigkeitsuntersuchungen an Kalksand­ stein-Zwei-Stein-Körpern nach DIN 18 555, Teil 5, wurden durchgeführt und zeigten bei einem Prüfkör­ per der Länge 240,0 mm und der Breite 112,7 mm bei einer Prüflast von 90 kN eine Haftscherfestigkeit βHS (DIN 18 555, Teil 5) von 1,66 N/mm2. Die maßge­ bende Haftscherfestigkeit βHS 1,2 (DIN 1053, Teil 1) betrug 2,00 N/mm2. Das Bruchbild zeigt, daß ein Bruch nur im Klebstoff stattfand.
Weitere Haftscherfestigkeitsuntersuchungen nach DIN 18 555, Teil 5, wurden mit Steinen des Formats DF (Länge 239,4 mm, Breite 113,2 mm) bei einer Prüflast von 70,0 kN durchgeführt. Sie zeigten eine Haftscherfestigkeit βHS (DIN 18 555, Teil 5) von 1,29 N/mm2. Die maßgebende Haftscherfestigkeit βHS 1,2 (DIN 1053, Teil 1) betrug 1,55 N/mm2. Das Bruchbild zeigt, daß Bruchflächen zu 90% im Kleb­ stoff und zu 10% im Stein liegen.
Haftzugfestigkeitsuntersuchungen ergaben eine Haft­ zugfestigkeit von 4,20 kp/cm2.
Beispiel 2
Rezeptur II:
14,66 Gew.-% Sillitin® N, Oberfläche 13 m2/g
14,66 Gew.-% Weißkalkhydrat
70,38 Gew.-% Wasser
0,30 Gew.-% Methylcellulose Walocel® MKX 40 000 PF 50
Haftzugfestigkeitsuntersuchungen ergaben eine Haft­ zugfestigkeit von 9,50 kp/cm2.

Claims (13)

1. Zementfreier, mineralischer Klebstoff, insbeson­ dere zum Verkleben von Kalksandstein-Rohlingen, um­ fassend eine Siliciumdioxid(SiO2)-haltige Kompo­ nente, eine Calciumhydroxid(Ca(OH)2)-haltige Kompo­ nente, eine flüssige Komponente und eine Komponente zur Steuerung der Rheologie und des Wasserrückhaltevermögens.
2. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Komponente zur Steuerung der Rheologie und des Wasserrückhaltevermögens Methylcellulose oder ein Derivat davon ist.
3. Klebstoff nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Derivat Me­ thylhydroxypropylcellulose oder Methylhydroxyethyl­ cellulose ist.
4. Klebstoff nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff zu­ sätzlich als stützende Komponente Feinsand enthält.
5. Klebstoff nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliciumdi­ oxid-haltige Komponente und/oder die Calcium­ hydroxid-haltige Komponente in gemahlener oder na­ türlicher Form vorliegt.
6. Klebstoff nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Silicium­ dioxid-haltige Komponente Quarzmehl ist.
7. Klebstoff nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Quarzmehl eine Oberfläche von mindestens 3 m2/g, vorzugsweise von mind. 13 m2/g, aufweist.
8. Klebstoff nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Silicium­ dioxid- und die Calciumhydroxid-haltige Komponente in einem Mengenverhältnis von 1 : 1 (Gewichtsprozent) vorliegt.
9. Klebstoff nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, umfassend 9 bis 33 Gewichtsprozent einer Sili­ ciumdioxid-haltigen Komponente, 9 bis 33 Gewichts­ prozent einer Calciumhydroxid-haltigen Komponente, 33 bis 80 Gewichtsprozent einer flüssigen Kompo­ nente und 0,1 bis 2 Gewichtsprozent einer Kompo­ nente zur Steuerung der Rheologie und des Wasser­ rückhaltevermögens.
10. Verfahren zum Verkleben von Formkörpern, insbe­ sondere Kalksandstein-Rohlingen, wobei die zu ver­ klebenden Oberflächen der Formkörper, insbesondere der Kalksandstein-Rohlinge, mit einem Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9 beschichtet werden und die so behandelten und miteinander in Kontakt gebrachten Formkörper, insbesondere Kalksandstein-Roh­ linge, in einem Autoklaven bei erhöhter Tempera­ tur und erhöhtem Druck erhitzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Autoklav-Behandlung in einer ge­ sättigten Wasserdampfatmosphäre bei einem Druck von 8 bis 21 bar durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Autoklav-Behandlung so lange durchgeführt wird, bis die Kalksandstein-Roh­ linge gehärtet sind, insbesondere über einen Zeitraum von 5 Stunden.
13. Verbund aus verklebten Formkörpern, insbeson­ dere Kalksandstein-Rohlingen, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12.
DE19644421A 1996-10-25 1996-10-25 Klebstoff Withdrawn DE19644421A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644421A DE19644421A1 (de) 1996-10-25 1996-10-25 Klebstoff
DE19654933A DE19654933A1 (de) 1996-10-25 1996-10-25 Verfahren zum Verkleben von Formkörpern sowie Verbund aus verklebten Formkörpern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644421A DE19644421A1 (de) 1996-10-25 1996-10-25 Klebstoff
DE19654933A DE19654933A1 (de) 1996-10-25 1996-10-25 Verfahren zum Verkleben von Formkörpern sowie Verbund aus verklebten Formkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19644421A1 true DE19644421A1 (de) 1998-04-30

Family

ID=26030768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644421A Withdrawn DE19644421A1 (de) 1996-10-25 1996-10-25 Klebstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19644421A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000035826A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-22 Kalksandsteinwerk Wemding Gmbh Hydrothermal gehärtete formkörper

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Abstract 85-149065/25 *
Derwent-Abstract 86-110265/17 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000035826A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-22 Kalksandsteinwerk Wemding Gmbh Hydrothermal gehärtete formkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211362B2 (de) Mischung zur Herstellung schnellerhärtender Mörtel für Putze und Ausbesserungen
DE19846414A1 (de) Rasch abbindende, eine hohe Frühfestigkeit aufweisende Bindemittel
DE4135144C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten, faserverstärkten Schlacke/Gibs/Zement-Leichtbauprodukts
AT511689B1 (de) Hydraulisches bindemittel
DE2522537B2 (de)
DE1683820C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baufertigteils mit einem Grundkörper aus Porenbeton und einer Au Benschicht
EP0364668B1 (de) Anorganischer Baustoff and dessen Verwendung
DE102008047160A9 (de) Porenbetonformsteine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3843625C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden, hydraulischen Bindemittelmischungen mit einstellbar hoher Frühfestigkeit und definierter Wasserfestigkeit der daraus hergestellten erhärteten Massen
DE19644421A1 (de) Klebstoff
DE102004030921B4 (de) Verwendung eines angemachten Mörtels aus einer mineralischen Trockenmörtelmischung
DE10331758B4 (de) Verfahren zu deren Herstellung einer nicht abgebundenen Betonmischung und Verwendung eines Gemisches als Betonverdicker
DE3117662A1 (de) Gipsstein- und gipssandsteinherstellung
DE19501100A1 (de) Bindemittelmischung
DE19654933A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Formkörpern sowie Verbund aus verklebten Formkörpern
DE19754826A1 (de) Schnellhärtendes, zementäres, hydraulisches Bindemittel geringer Schwindung, insbesondere für Putze und Estriche
DE642466C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels
DE10223488B4 (de) Bauelemente sowie ein Verfahren zu deren Oberflächenprofilierung
AT410089B (de) Bindemittel und verfahren zum herstellen desselben
DE1811177C3 (de) Calciumsulfathalbhydrat enthaltender Bastlermörtel
DE19912652A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines säurebeständigen Mörtels oder eines säurebeständigen Betons
DE102005052791B4 (de) Verwendung von Monofluorphosphat inwässriger Lösung als Haftgrundierungsmittel, Verfahren zur Herstellung von verputzten Wänden oder Decken aus Beton mit verbesserter Haftung zwischen Putz und Betonoberfläche sowie die Verwendung von Putzmörtel enthaltend Monofluorphosphat zur Verbesserung der Haftung von Putzen auf Betonoberflächen
DE3303042A1 (de) Verfahren zum herstellen bindemittelgebundener formkoerper
EP0152008B1 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Löschgeschwindigkeit von Branntkalken und dessen Verwendung
DE4229390C2 (de) Verwendung eines Gemisches als Putzmischung mit Quelleffekt

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19654933

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee