DE1964435A1 - Verfahren zur Erzeugung eines Globoid-Schneckenrades und Vorrichtung zu dessen Erzeugung - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines Globoid-Schneckenrades und Vorrichtung zu dessen Erzeugung

Info

Publication number
DE1964435A1
DE1964435A1 DE19691964435 DE1964435A DE1964435A1 DE 1964435 A1 DE1964435 A1 DE 1964435A1 DE 19691964435 DE19691964435 DE 19691964435 DE 1964435 A DE1964435 A DE 1964435A DE 1964435 A1 DE1964435 A1 DE 1964435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
globoid
cutting edges
worm wheel
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691964435
Other languages
English (en)
Inventor
Strejc Dipl-Ing Bohuslav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda np
Original Assignee
Skoda np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda np filed Critical Skoda np
Publication of DE1964435A1 publication Critical patent/DE1964435A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/12Milling tools
    • B23F21/16Hobs
    • B23F21/163Hobs with inserted cutting elements
    • B23F21/166Hobs with inserted cutting elements in exchangeable arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F13/00Making worms by methods essentially requiring the use of machines of the gear-cutting type
    • B23F13/06Making worms of globoidal shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/12Milling tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/17Gear cutting tool
    • Y10T407/1715Hob
    • Y10T407/1725Hob including holder having seat for inserted tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/10159Hobbing
    • Y10T409/101749Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/105883Using rotary cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/107473Making a noncircular gear, worm, rotor, or a planar-faced gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl. Phys. Dr. Yftalther Junius
3 Hannover» Abbestr. 2©
22. B©zem"ber I969 Meine Aktes 1784
SKODA, n&rodni podnik, Plzea (Ssefieehoslowakei)
f£j Ct^ CE* Ot& Ο? "ί> g*^ Q2«7 A3 CS K^t IHi νΏ^ tlA 4RB
Verfahren zi»r Eyaeu^ung eines Grlofooid-Sohneokonrades und Vorrichtung au dessen
ra, «·. ass *·
Sie Bx-i'inixmg betriff·!; ©ia liiSEseiigt^igCVGsfahsea, für ; rmr Biix-chführurjg dies®© VssiR
Bei feect-ehenden BTzeugungßirssS&hsmi vou fHohoia^ xiirde ein Mehraeaser-Fräskopf alt Bsscera vorwoadst,, clie aa koj?f t'-e.fiäß des Gesetz dar Glofeoicl-Sobiiaii'banliaie sigoordae-ö waren« Me Kesser ware», gleiches Ai't UEd tlaiiorad ia Körper das F2S.B«» kopfss eingeßpi-jint. Diese Msbsss? vollführten üei gegensslüigeiü Bingriffvoreohui) des Wesfcseugeo uad des SPräsIsopfoE di®
?.r ■;■:>? rii^ob fe"'■. IuE^ de..!? ίτί,ΐ-ίνί.
BAD ORIGINAL
Schneckenrades durch Uinfangsverdrehung des Werkstückes ausgeführt wurde« Während des Schruppens kam es zu einem schnellen Abnutzen der Schneiden an den iinden des Mehrmesser-Fräskopfes und beim Vollenden der Zahnflanken des Globoid-Schneckenrades wurde vor allem im Eingriff steil der Zähne des Globoid-Schnecken= rades nicht die erforderliche Oberflächengüte erzielt, so daß auch nicht abgafräetes Material von einer Dicke von mehreren Hundertsteln von Millimetern eben εη der Eingriffsfläche der Zsh'a flanken verbleiben konnte, ähnlich wie aa den teilen, die außes? Singriff sinde Aus dice en Cf runden mißten die- oSt eines Solisten uiitox'eog^n vjc-ii-flciij v-Miisch tie £@s Wes/fcseußüE verküsgt v.M di? 'Oni-ci:!:.;.-ItuugBko&ten erhöht
?ic llrfiaßiisi? t-ceei.tii?1·; die ©πίίϋ',,ΐ'ύΐ] Γ-^c=Iiteile«
'iaflußg best-slit de^in^ daß'''6.s.s VTorkstüok des Globoid·
ein ifeh?i&3gE6r*'F3?äeL-opf einwirkt( der sioli
ei* άβΕ? Werkstück ό,ΰβ Glofeoid-SohiiQofcesEades genäse dem Öbertr*~ giuigsverhßltnis d®e erzei-gteri GlclKild-Schneokengetriebe» drehtf wo'Dei dss Werkstück cies ßloboid-Schneoksnrades sinen relativen Radialvoreohub gegen die Sohneiden dss Mehrmesees-Frlelcopfee aua= führt bie auf eis© Entfernung, die gleich der gegenseitigen entfernung des erseugten ßloboid«*Ss5im§0keaget£ielie» iat« Irfindiinge-
werden naoh Erzielen dieser Achsiftlentfernung {5e· «neugttn die am Hände befindlichen Hsiiar aue dem
009829/1031 "3"
BADORfGlNAL
zeug entfernt· Die Schneiden der restlichen Messer des Werkzeuges vollenden dann nach relativer TJmfangsverdrehung des Werkstückes gegenüber dem Werkzeug die Eingriffsflächen der Zahnflanken des Globoidrad.es. Ein gleiohmässiges Bearbeiten wird erzielt, wenn die Zähnezahl der Schnecke nicht in der Zähnezahl des Schneckenrades enthalten ist. ä
Der Mehrmesser-Fräskopf ist dabei erfindungsgemäss ausser mit dauernd eingespannten Messern mit zwei herausnehmbaren Messern ausgestattet, die im Körper des Messerkopfes in einer Lage eingespannt sind, in der ihre Schneiden für das Schruppen der Zahnflanken identisch mit der theoretischen Lage der Erzeugungsgeraden sind, die einen rechten Winkel mit der Rotationsachse des Werkzeuges einschliesst, wobei die Schneiden der herausnehmbaren Messer für ein Bearbeiten des Fusskreises in eine Lage vorgeschoben sind, die dem' Fusskreis der Terzahnung des Schneckenrades entspricht, ähnlich können auch die entsprechen» den Sohneiden der daaerad.aingespennten Messer angeordnet sein,
Di· Lag· der her ausaeMb area Me es si* für das Schruppen der Zahnflanken ist im &örpsr äs® Fräskopfes durch die Parameter der Ärwugungegeeetse de· erzeugtes Glcboidgetriabes bestimmt.
Bin Torteil der erfinaungsgUEaseen Anozüziung ist vox allem ein· längere Arbeitsfähigkeit d«r dauernd eingespannt·» Messer d··
009829/1031 "4- BAD 0RK3!NAL '
Mehrmesserfräskopfes, die dadurch erzielt wird, daß die am Rande befindlichen Messer beim Sohruppfrasen der Zähne des Globoidrades einerseits mit !'eilen arbeiten, die den Fusskreis des Globoidrades bilden und andererseits mit der Schneide, die durch die Erzeugungsgerade bestimmt ist, während die dauernd eingespannten Messer beim Schruppen nur mit Teilen arbeiten, die den Pusskreis des Globoidrades bilden und nach den Schruppen nach geringer Verdrehung erst die Zahnflanken vollenden, so daß sie auf lange Zeit fi-.hig sind,ein Vollenden des Eingriff steiles der Zahnflanken des Globoid-Schneckenrades auszuführen. Die Anordnung behebt so bestehende Form- und Oberflüchenmängel beim Vollenden von Eingriffsteilen der 2ähne des Globoidrades.
Ein nicht geringerer Vorteil der Erfindung beruht in der Herabsetzung der Kosten für die unterhaltung der Maschine unter gleichzeitiger Verlängerung ihrer Lebensdauer.
Das Wesen der Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung, die die allgemeinen Verhältnisse der grundlegenden Parameter dee Globoid-Schneckenrades und eines Mehrmesser-Fräskopfes darstellt, gezeigten Aueführungsbeispieles näher erläutert. Ea zeigen«
Fig. 1 einen Fräskopf in Eingriff mit dem Schneckenrad im Teilschnitt,
" Fig. 2 einen. Schnitt durch den Fräskopf entlang der Ebene II-II in Fig. 1.
- 5 009829/1031
BAD ORIGINAL
Der Körper Io des Kehrmesser-Fräskopfes besitzt eine grundlegende Form, die der Form einer Globoid-Schnecke nahe ist. Die Achse 4 des Körpers Io des Fräskopfes ist in einer Entfernung 9 vom Mittelpunkt S des Erzeugungslcreises 1 gelegen die der von der Achse 5 des Globoidgetriebes gemessenen achsialen Entfernung des Globoidgetriebes entspricht* Ber Mehrmesser-Fräskopf ist mit zwei Messergattungen versehen, von denen bei den am Rand gelegenen herausnehmbaren Messern 2 und die die Zahnflanke bearbeitende Messerschneide in Abhängigkeit von der äussersten Lage der Erzeugungsgeraden 7 der Globoidverzahnung angeordnet ist, die den G-rundkreis 1 der Globoidverzahnung vom Durchmesser 8 berührt und senkrecht zur Fräskopfachse 4 steht. Die Lage der Schneiden 11 der herausnehmbaren Messer 2, 3 für das Schruppen von Zahnflanken im Körper des Mehrmesser-Fräskopfes wird in Abhängigkeit vom Bildungsgesetz der Globoidschraubenlini3 des erzeugten Globoidgetriebes bestimmt nach den Beziehungen, die zum Beispiel den Warten am " Teilkreis β des Globoidgetriebes entsprechen und nimmt gleichfalls allfällige Bedürfnisse wahr, die aus der Anordnung der Windungen der Globoidschnecke folgen. Die fest eingespannten Messer 14 sind in Höhlungen 16 im Körper Io des Fräekopfee angeordnet, vobei deren Messerachaen einen Kreis vom Durchmesser sehneiden, der in der Symmetrieebene dee Körpers Io des Präskopfes liegt, die senkrecht zu dessen Achse ,4 steht und durch die Achse 5 des Schneckenrades führt· Die Höhlungen 16 werden in direkter Abhängigkeit von der theoretischen @l©feoid«8ohrftub*n-
DO9819/1031 « 5 «
BAD ORIGINAL
196443G
linie 15 gebohrt und ihre Achsen sind in einigen Reihen angeordnet, die in Ebenen liegen, die durch die Achse 4 des Fräskopfes führen. Sie werden auf bekannte Weise mittels seitlich wirkender Schrauben gesichert. In Fig. 2, welche einen Vertikalschnitt durch den Körper Io des Präskopfes in einer Ebene vorstellt, die durch die Achse 5 des Schneckenrades führt, sind vier Ebenen I, II, III, IV dargestellt, in welchen die Achsen der fest eingespannten Messer 14 liegen. Die herausnehmbaren Hesser, 2, 3 sind vorteilhaft ausserhalb dieser Ebenen vorgesehen. Die fest eingespannten Messer 14 haben eine derartige Breite, daß sie während des Schrappens nicht in Berührung mit den von den herausnehmbaren Messern 2, 3 bearbeiteten Zahnflanken kommen. Falls eine Kodifikation der Zahnflanken verwendet wird, sind die betreffenden Sohneiden der Messer dieser Modifikation angepasst, auf alle Fälle liegt jedoch wenigstens ein Punkt der Schneiden 11 für das Schruppen der Zahnflanken auf der Erzeugungsgeraden 7i welche eine Tangente des Erzeugungskreises 1 ist und senkrecht zur Achse 4 des Fräskopfes steht.
Das Schleifen der Schneiden der herausnehmbaren Messer 2, 3 nach Herausnehmen aus dem Körper Io des Mehrmesser-Fräekopfes ausgeführt mit Hüoksicht auf die nötigen Formen und Schneidewinkel, worauf sie in den Mehrmesserkopf derart eingesetzt wer den, daß Ihre Sohneiden 12 zum Bilden der Zahnlücken «nt Sahnfues für einen Wert vorgeschoben werden, der dem Durchmesser des JuBskreieee 13 des erzeugten Oloboid-3ohn«okenr*.d·* spricht»
BADORIQfNAL
Die beschriebene Anordnung arbeitet folgendermassens Der Mehrmesser-Präskopf wird im Spindelstock einer Zahnerzeugungs-Abwälzmaschine eingespannt, auf deren Arbeitstisch das Werkstück des (iloboid-Schneckenrades eingespannt ist. Die Arbeitsdrehzahlen des Mehrmesser-Fräskopfes und des bearbeiteten Globoid-Schneckenrades stehen im Verhältnis der Übersetzung der erzeugten Globoidverzahnung. Das sich drehende Werkstück wird fortlaufend radial in Eingriff mit den Messern des rotierenden Mehrmesser-Fräskopfes vorgeschoben bis auf einen Wert, der der richtigen Achsialentfernung des erzeugten Getriebes entspricht. In dieser Bearbeitungsphase wird das Schruppen der Verzahnung des Globoid-Schneckenrades erzielt und das Drehen des Werkzeuges und Werkstückes wird dann eingestellt·
Aue dem Körper dee Mehrmesser-Fräskopfes werden jetzt die herausnehmbaren Messer entfernt und mittels der festen Messer wird unter UmfangeVerdrehung des Werkstückes zuerst in einer Richtung 17 der Eingriffsteil der ernten Zahnflanke» 18 des Globoid-Schneckenrades, danach nach entgegengesetzter Umfangsverdrehung 2o der Eingriffsteil der zweiten Planken 19 des Schneckenrades vollendet. Dabei befinden sieh vorteilhaftexweise auch die Schneiden am umfang der dauernd eingespannten Messer 14 am finde des Bearbeitens in einer Lage» die dem Fueekreis IJ des Schneckenrades entspricht, um etwaige Rest· des Materials in den Ecken der Zahnlücken zu entfernen.
009829/1031 - β -
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche»
    1#)Verfahren zum Erzeugen eines Globoid-Schneckenradee, bei dem auf das Werkstück des Globoid-Schneckenrades ein Mehrmesser-Fräskopf einwirkt, der sich zusammen mit dem Werkstück des Globoid-Schneckenrades gemäss dem Übersetzungsverhältnis des erzeugten Globoid-Schneckengetriebes dreht, und bei dem das Werkstück des Globoid-Schneckenrades einen relativen Radialvorschub gegenüber den Schneiaen des Mehrmesser-Fräskopfes bis zu einer Entfernung ausführt, die gleich der gegenseitigen Achsialentfernung des erzeugten Globoid-Schneckengetriebes ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß nach Erzielen dieser Achsialentfernung des erzeugten Schneckengetriebes die am Rande befindlichen Messer aus dem Werkzeug entfernt werden und die Schneiden der restlichen Messer des Werkzeuges nach relativer Umfangsverdrehung des Werkstüokes gegenüber dem Werkzeug die Eingriffsflächen der Zahnflanken dee Globoidradee vollenden·
    2« Torrichtung zum Durchführen des Verfahrens naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mehrmeseer-Fräskopf ausser dauernd eingespannten Messern (14) mindestens zwei herausnehmbare Meeeer (2, 3) besitzt, welche im Körper (lo) des Messerkopfes in einer Lage eingespannt sind, in der ihre Schneiden (ll) für da* 009829/1031
    BAD ORIGINAL - 9 -
    196443C
    Schruppen der Zahnflanken wenigstens in einem Punkt identisch mit der theoretischen lage der Erzaugungslinie (7) sind, die einen rechten Winkel mit der Rotationsachse (4) des Werkzeuges einschliesst, und daß die Sohneiden (l2) der herausnehmbaren Messer (2, 3) für das Bearbeiten des Fusskreises (15) in eine Lage vorgeschoben sind, die am Ende des Bearbeitens dem Fusskreis (l3) der Verzahnung des Schneckenrades entspricht.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lage der Schneiden (ll) der herausnehmbaren Messer (2, 3) für das Schruppen der Zahnflanken im Körper (lo) des Präskopfes durch die Parameter der Erzeugungsgesetze des erzeugten G-lobaidgetriebes bestimmt sind.
    4« Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, (
    daß auch die Schneiden der dauernd eingespannten Messer (14) am Umf ..ng des Präskopfes in einer Lage angeordnet sind, die am Ende des Bearbeitens dem Pusskreis (I3) der Verzahnung entspricht ο
    5· Vorrichtung nach Anspruch 25
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die dauernd eingespannten Messer (14) in. einer Reihe von Ebenen (l, II, III, IV) angeordnet sind, file durch dia Achaa
    009829/1031
    - Io -BAD ORIGINAL
    - Io -
    (4) des Fräekopfes führen und auf der theoretischen Globoidschraubenlinie liegen, während die herausnehmbaren Messer (2, 3) ausserhalb dieser Ebenen (i bis IV) vorgesehen sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei modifizierten Zahnflankenformen die Form der Schneiden (ll) der herausnehmbaren Messer (2, 3) zum Schruppen dieser Zahnflanken diesen Modifikationen angepasst sind·
    009829/1031
DE19691964435 1968-12-29 1969-12-23 Verfahren zur Erzeugung eines Globoid-Schneckenrades und Vorrichtung zu dessen Erzeugung Pending DE1964435A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS888068 1968-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964435A1 true DE1964435A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=5439991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964435 Pending DE1964435A1 (de) 1968-12-29 1969-12-23 Verfahren zur Erzeugung eines Globoid-Schneckenrades und Vorrichtung zu dessen Erzeugung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3621755A (de)
AT (1) AT304226B (de)
CH (1) CH514388A (de)
DE (1) DE1964435A1 (de)
FR (1) FR2027287A1 (de)
GB (1) GB1270730A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576527A (en) * 1983-07-21 1986-03-18 Barber-Colman Company Shaper cutter
US5647790A (en) * 1994-12-22 1997-07-15 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Method for generating tooth surfaces of globoid worm wheel
US6148683A (en) * 1996-10-16 2000-11-21 Fleytman; Yakov Worm/worm gear transmission
US6645112B1 (en) 1999-10-15 2003-11-11 New Venture Gear, Inc. On-demand transfer case
US6835154B2 (en) * 1999-10-15 2004-12-28 New Venture Gear, Inc. On-demand transfer case
US6514167B1 (en) 1999-10-15 2003-02-04 New Venture Gear, Inc. Continuously variable transmission
US6447418B1 (en) 1999-10-15 2002-09-10 New Venture Gear, Inc. Variable ratio range set for a transfer case
US6402652B1 (en) 1999-10-15 2002-06-11 New Venture Gear, Inc. Continuously variable four-wheel drive transmission with traction control
US6582338B1 (en) 1999-10-15 2003-06-24 New Venture Gear, Inc. Differential unit with worm gearsets
US6464032B1 (en) 1999-10-15 2002-10-15 New Venture Gear, Inc. Worm drive axle traction assembly
DE102010023728A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von identischen Zahnrädern mittles abspanender Bearbeitung
CN112719468B (zh) * 2020-12-11 2023-12-22 深圳市一益智能装备制造有限公司 一种金属数控加工设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1903988A (en) * 1929-11-29 1933-04-18 Manning Maxwell & Moore Inc Cutter for cutting spiral bevel gears
GB396339A (en) * 1933-03-30 1933-08-03 John Holroyd And Company Ltd Improvements in hobs for cutting worm wheel teeth
DE965775C (de) * 1955-05-11 1957-06-19 Klingelnberg Soehne Ferd Zusammengesetzter Schraubwaelzfraeser
FR1142008A (fr) * 1956-01-14 1957-09-12 Fraises à défoncer, fraises de forme, à denture alternée et à profil réglable

Also Published As

Publication number Publication date
CH514388A (de) 1971-10-31
GB1270730A (en) 1972-04-12
AT304226B (de) 1972-12-27
US3711910A (en) 1973-01-23
FR2027287A1 (de) 1970-09-25
US3621755A (en) 1971-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150961A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines stirnzahnrades mittels eines rotierenden, zahnradartigen werkzeugs
DE102016117962A1 (de) Kegelrad-Verzahnmaschine zum Anfasen von Kegelradzahnkanten und Verfahren zum Anfasen der Zahnkanten von Kegelrädern
DE1964435A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Globoid-Schneckenrades und Vorrichtung zu dessen Erzeugung
DE102017107999A1 (de) Entgratvorrichtung sowie CNC-Verzahnmaschine mit einer solchen Entgratvorrichtung
EP1592529B1 (de) Verfahren, stabmesser und verwendung desselben zum fräsen von spiralkegel- und hypoidrädern
DE3734828C1 (de) Verfahren zum Teilwaelzschleifen von Zahnraedern sowie eine dafuer geeignete Maschine
DE10230148B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten von mittels Wälzfräsen hergestellten Zahnrädern
CH676099A5 (de)
DE1960258A1 (de) Werkzeug zum Fertigwalzen von Zahnraedern
DE2545565C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Ein- und Austrittskanten einer Strömungsmaschinenschaufel
CH664716A5 (de) Verfahren und einrichtung zur bearbeitung der zahnflanken eines rotierenden, verzahnten werkstuecks.
DE19907363A1 (de) Topologisches Profilieren von Schleifschnecken für das kontinuierliche Wälzschleifen von Verzahnungen
EP4028215B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors eines schraubenverdichters oder eines werkstücks mit schneckenförmigem profil
DE2335284A1 (de) Verfahren, vorrichtung und werkzeug zum fertigbearbeiten eines zahnrades
DE857881C (de) Anordnung zum Entgraten der Stirnkanten verzahnter Werkstuecke
DE1184184B (de) Kegeliger Waelzfraeser
DE1146330B (de) Stirnmesserkopf fuer Verzahnungsmaschinen
DE613431C (de) Schneidrad zum Hobeln von Zahnraedern
DE2534574A1 (de) Vorrichtung zum entgraten oder brechen der stirnkanten von zahnraedern
DE698432C (de) Messerkopf zum Schneiden vorbearbeiteter Zahnradkoerper
DE852029C (de) Messerkopf zum Schneiden von Zahnraedern mit gekruemmten Zaehnen
DE533408C (de) Verfahren zum Schneiden von Globoidschnecken
DE2636479A1 (de) Verfahren zum verzahnen eines kegel- oder hypoid-zahnrades
DE487084C (de) Verfahren zur Herstellung von Stirn-, Schrauben- und Schneckenraedern mittels eines kegelfoermigen Fraesers
DE1296928B (de) Werkzeugkopf zum kontinuierlichen Fraesen oder kontinuierlichen Schleifen von Kegelraedern mit Bogenzaehnen