DE19643769A1 - Verdoppelte Azofarbstoffe - Google Patents

Verdoppelte Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE19643769A1
DE19643769A1 DE1996143769 DE19643769A DE19643769A1 DE 19643769 A1 DE19643769 A1 DE 19643769A1 DE 1996143769 DE1996143769 DE 1996143769 DE 19643769 A DE19643769 A DE 19643769A DE 19643769 A1 DE19643769 A1 DE 19643769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
substituted
azo dyes
doubled
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996143769
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr Merger
Stefan Dr Beckmann
Helmut Dr Reichelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1996143769 priority Critical patent/DE19643769A1/de
Publication of DE19643769A1 publication Critical patent/DE19643769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/025Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is an amine or polyamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/52Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/205Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of a diaryl- or triaryl- alkane or-alkene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Azofarbstoffe der allge­ meinen Formel I
in der
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Brom oder Cyano,
R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, das mit C1-C4-Alkoxy, Hydroxy oder Cyano substituiert sein kann, C3-C4-Alkenyl, C5-C8-Cycloalkyl, Phenyl oder Phenylalkyl,
A C1-C10-Alkylen, das durch 1 bis 3 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann und das mit C1-C4-Alkyl substituiert sein kann und
K einen Rest aus der Benzol, Indol-, Chinolin-, Naphthalin-, Thiophen-, Thiazol-, Pyrrol-, Benz­ imidazol-, Benzthiazol- oder Pyridinreihe bedeuten,
sowie ihre Verwendung als Dispersionsfarbstoffe zum Färben von Polyester oder polyesterhaltigen Materialien. Weiterhin betrifft sie Zwischenprodukt der verdoppelten Azofarbstoffe.
Aus der US-A-4 479 899 sind 2,6-Dicyano-2'-sulfonamido-4'-amino­ azobenzole als Rotfarbstoffe bekannt. Sie lassen jedoch in ihren anwendungstechnischen Eigenschaften, insbesondere der Farbstärke noch zu wünschen übrig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, neue Farbstoffe zur Verfügung zu stellen, die sich durch bessere Farbstärke und gute anwendungstechnische Eigenschaften auszeichnen.
Demgemäß wurden die eingangs näher bezeichneten Farbstoffe gefun­ den.
Soweit die genannten Reste zwei oder mehrere Substituenten auf­ weisen, können diese gleich oder verschieden sein.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung steht Halogen für Fluor, Chlor, Brom oder Iod und insbesondere für Chlor und Brom.
Alkylreste können geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen sein. Beispiele sind insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methyl­ pentyl, 4-Methylpentyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 1,1-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl, 1-Methylhexyl, 1-Ethylpentyl, 2-Ethylpentyl, 1-Propylbutyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Isooctyl, Nonyl, Isononyl, Decyl und Isodecyl. [Die Bezeichnung Isooctyl, Isononyl und Isodecyl sind Trivialbezeichnungen und stammen von den nach der Oxosynthese erhaltenen Alkoholen (vgl. dazu Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition, Vol. A1, Seiten 290 bis 293, sowie Vol. A 10, Seiten 284 und 285).]
Substituierte Alkylreste weisen vorzugsweise 1, 2 oder 3 Substi­ tuenten, insbesondere 1 oder 2 Substituenten in beliebiger Posi­ tion auf.
Alkylreste, die durch Sauerstoffatome unterbrochen sind, weisen bevorzugt 1 oder 2 Sauerstoffatome auf.
Die obigen Ausführungen zur Alkylgruppe gelten in entsprechender Weise für die Alkylgruppe in Alkoxy, Alkylsulfonylamino, Alkyl­ aminosulfonylamino, Alkanoyl, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Alkylaminocarbonyloxy, Alkanoyloxy, Alkoxycarbonyloxy, Alkylamino und Alkylthio.
Die Alkenylgruppe umfaßt geradkettige und verzweigte Alkenyl­ gruppen. Beispiele sind 2-Propenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl.
Phenylalkyl steht vorzugsweise für Phenyl-C1-C4-alkyl, ins­ besondere Benzyl und Phenylethyl.
Bei der Cycloalkylgruppe handelt es sich um eine C5-C8-Cycloalkyl­ gruppe, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl vorzugsweise um eine C5-C7-Cycloalkylgruppe.
Substituierte Phenylreste weisen als Substituenten, z. B. C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen oder Nitro auf. Dabei sind in der Regel 1, 2 oder 3 Substituenten bevorzugt.
Wenn Z3 und Z4 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest, der gegebenenfalls weitere Heteroatome aufweist, bedeuten, so können dafür z. B. Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl oder N-(C1-C4-Alkyl)-piperazinyl, wie N-Methyl- oder N-Ethylpiperazinyl, in Betracht kommen.
Der Rest K steht für ein gegebenenfalls substituiertes Benzol-, Indol-, Chinolin-, Naphthalin-, Pyrrol-, Thiazol-, Benzimidazol-, Benzthiazol-, Thiophen- oder Pyridin-Derivat.
Bevorzugt steht K für einen Rest der Formel IIa bis IIi
worin
n 0 oder 1 steht,
Z1 Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, das durch 1 bis 4 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, Mono- oder Di(C1-C4)alkylamino­ sulfonylamino oder einen Rest der Formel -NHCOZ7 oder -NHSO2Z7, worin Z7 für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl, Tolyl oder C1-C10-Alkyl, das durch 1 bis 4 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann und mit Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann,
Z2 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy,
Z3 und Z4 unabhängig voneinander C1-C10-Alkyl, das durch 1 bis 4 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann und/oder durch Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Cyano, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkylaminocarbonyloxy' C1-C4-Alkanoyloxy oder C1-C4-Alkoxycarbonyloxy substi­ tuiert sein kann, wobei der Alkylrest der 4 letztge­ nannten Reste jeweils durch 1 nicht benachbartes Sauer­ stoffatom unterbrochen sein kann, C5-C8-Cycloalkyl, C3-C4-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl oder Z4 zusätzlich auch Wasserstoff oder Z3 und Z4 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest, der gegebenenfalls C1-C4-alkylsubstituiert ist und/oder 1 oder 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, aufweisen kann,
Z5 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl und
Z6 Wasserstoff, Halogen, C1-C10-Alkyl, C5-C8-Cycloalkyl, Thienyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Phenyl (C1-C4)alkyl, dessen Phenylring substituiert sein kann, bedeuten.
Reste R5, R6, Z1, Z7, Z2, Z3, Z4, Z5 und Z6 sind z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl oder tert.- Butyl.
Reste R5, R6, Z1, Z7, Z2, Z3, Z4 und Z6 sind weiterhin C5-C13-Alkyl, z. B. Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert.-Pentyl, Hexyl, 2-Methyl­ pentyl.
Reste R5, R6, Z1, Z3, Z4 und Z7 sind weiterhin z. B. Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Isooctyl, Nonyl, Isononyl, Decyl oder Isodecyl.
Reste R5, R6, Z3 und Z4 sind z. B. 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- oder 3-Meth­ oxypropyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2- oder 3-Propoxypropyl, 2- oder 3-Butoxypropyl, 2- oder 4-Methoxybutyl, 2- oder 4-Ethoxy­ butyl, 2- oder 4-Propoxybutyl, 2- oder 4-Butoxybutyl, 2-Cyano­ ethyl, 2- oder 3-Cyanopropyl, 2- oder 4-Cyanobutyl.
Reste R5, R6, Z7, Z3 und Z4 sind z. B. 2-Hydroxyethyl, 2- oder 3-Hydroxypropyl, 2- oder 4-Hydroxybutyl.
Reste R5 und R6 sind weiterhin Alkenylreste wie 2-Propenyl, 2-Butenyl oder 2-Methyl-2-propenyl.
Reste R5, R6, Z3 und Z4 sind weiterhin z. B. Benzyl oder 1- oder 2- Phenylethyl.
Reste A sind z. B. CH2, (CH2)2, (CH2)3, (CH2)4, CH(CH3)CH2, CH(CH3)CH(CH3), (CH2)5, (CH2)6, (CH2)2O(CH2)2, (CH2)3O(CH2)2, (CH2)2O(CH2) 2O(CH2)2.
Reste Z1, Z3, Z4 und Z7 sind z. B. 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2- oder 3-Propoxypropyl, 2- oder 3-Butoxypropyl, 2- oder 4-Methoxybutyl, 2- oder 4-Ethoxybutyl, 2- oder 4-Butoxy­ butyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 4,8-Dioxanonyl, 3,7-Dioxaoctyl, 3,7-Dioxanonyl, 4,7-Dioxaoctyl, 4,7-Dioxanonyl, 4,8-Dioxadecyl, 3,6,9-Trioxadecyl.
Reste Z1 und Z2 sind z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec.-Butoxy, Pentyloxy, Isopentyloxy, Neopentyloxy, tert.-Pentyloxy, Hexyloxy oder 2-Methylpentyloxy.
Reste Z1 sind z. B. Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, Propylsulfonylamino, Isopropylsulfonylamino, Butylsulfonylamino, Mono- oder Dimethylaminosulfonylamino, Mono- oder Diethylamino­ sulfonylamino, Mono- oder Dipropylaminosulfonylamino, Mono- oder Diisopropylaminosulfonylamino, Mono- oder Dibutylaminosulfonyl­ amino oder (N-Methyl-N-ethylaminosulfonyl)amino.
Reste Z3, Z4 und Z7 sind weiterhin z. B. 2-Chlorethyl, 2- oder 3-Chlorpropyl oder 2- oder 4-Chlorbutyl.
Reste Z3, Z4, Z6 und Z7 sind ferner z. B. Phenyl, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 2-, 3- oder 4-Ethylphenyl, 2-, 3- oder 4-Propyl­ phenyl, 2-, 3- oder 4-Isopropylphenyl, 2-, 3- oder 4-Butylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Ethoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Isobutoxyphenyl, 2,4-Dimethoxy­ phenyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl, 2,6-Dichlorphenyl oder 2-, 3- oder 4-Nitrophenyl.
Reste Z3 und Z4 sind z. B. 2-, 3- oder 4-Methylbenzyl, 2-, 3- oder 4-Methoxybenzyl, 2-, 3- oder 4-Nitrobenzol, 2-Methoxycarbonyl­ ethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2-Propoxycarbonylethyl, 2-Isoprop­ oxycarbonylethyl, 2-Butoxycarbonylethyl, 2- oder 3-Methoxy­ carbonylpropyl, 2- oder 3-Ethoxycarbonylpropyl, 2- oder 3-Prop­ oxycarbonylpropyl, 2- oder 3-Butoxycarbonylpropyl, 2- oder 4-Methoxycarbonylbutyl, 2- oder 4-Ethoxycarbonylbutyl, 2- oder 4-Propoxycarbonylbutyl, 2- oder 4-Butoxycarbonylbutyl, 2-Methoxy­ carbonyloxyethyl, 2-Ethoxycarbonyloxyethyl, 2-Propoxycarbonyl­ oxyethyl, 2-Isopropoxycarbonyloxyethyl, 2-Butoxycarbonyloxyethyl, 2- oder 3-Methoxycarbonyloxypropyl, 2- oder 3-Ethoxycarbonyloxy­ propyl, 2- oder 3-Propoxycarbonyloxypropyl, 2- oder 3-Butoxy­ carbonyloxypropyl, 2- oder 4-Methoxycarbonyloxybutyl, 2- oder 4-Ethoxycarbonyloxybutyl, 2- oder 4-Propoxycarbonyloxybutyl, 2- oder 4-Butoxycarbonyloxybutyl, 2-(2-Ethoxyethoxycarbonyloxy)ethyl oder 2- oder 3-(2-Ethoxyethoxycarbonyloxy)propyl, 2-Acetyloxy­ ethyl, 2- oder 3-Acetyloxypropyl, 2-Isobutyryloxyethyl, 2- oder 3-Isobutyryloxypropyl.
Geeignete Kupplungskomponenten aus der Benzolreihe sind bevorzugt beispielsweise die N-Alkylderivate des Anilins, wie N-Methyl­ anilin, N-Ethylanilin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, N,N-Dipropylanilin, N,N-Dibutylanilin, N,N-Dipentylanilin, N,N-Dipentylanilin, N-(β-Hydroxyethyl)-anilin, N-Methyl-N-(β-hy­ droxyethyl)-anilin, N-Ethyl-N-(β-hydroxyethyl)-anilin, N-Butyl-N-(β-hydroxyethyl)-anilin, N,N-Bis-(β-hydroxy­ ethyl)-anilin, N-(β-Cyanoethyl)-anilin, N-Methyl-N-(β-cyano­ ethyl)-anilin, N,N-Bis-(β-cyanoethyl)-anilin, N-(β-Hydroxy­ ethyl)-N-(β-cyanoethyl)-anilin, N-(β.Methoxycarbonylethyl)-anilin, N-Ethyl-N-(β.ethoxycarbonylethyl)-anilin, N-(β-Cyano­ ethyl)-N-(β-methoxycarbonylethyl)-anilin, N,N-Bis-(β-methoxy­ carbonylethyl)-anilin, N-Ethyl-N-(β-acetoxyethyl)-anilin, N-(β-Cyanoethyl)-N-(β-acetoxyethyl)-anilin, N,N-Bis-(β-acetoxy­ ethyl)-anilin, N-Ethyl-N-(β-methoxyethyl)-anilin, N,N-Bis-(2,3-di­ hydroxypropyl)- anilin, N-Ethyl-N-(2-hydroxy-3-chlorpropyl)-anilin oder N-Benzyl-N-(β-cyanethyl)-anilin.
Besonders bevorzugte Kupplungskomponenten sind die in 3-Stellung mit Alkylcarbonylamin, z. B. Acetyl oder Alkylsulfonylamino, sub­ stituierten Derivate des Anilins wie 3-Diethylamino-methansulfo­ nylanilid, 3-Dipropylaminomethansulfonylanilid, 3-Dibutylamino­ methansulfonylanilid, 3-Diethylamino-benzolsulfonylanilid, 3-Diethylamino-p-toluolsulfonylanilid, 3-Dibutylamino-p-toluol­ sulfonylanilid, 3-Dipropylarnino-ω-chlorbutansulfonylanilid, 3-Diallylamino-methansulfonylanilid, 3-Di-(β-propoxyethyl)amino­ methansulfonylanilid, 3-Di-(β-butoxyethyl)amino-benzolsulfonylani­ lid, 3-Di-(β-ethoxyethyl)amino-toluolsulfonylanilid, 2-(Ethyl-β-cyanoethyl)amino-4-methansulfonylamidoanisol, 3-Ethyl­ benzyl-amino-methansulfonylanilid, 3-Phenylamino-methansulfonyla­ nilid und 3-Diethylaminobenzolsulfonylanilid.
Bevorzugt werden verdoppelte Azofarbstoffe der allgemeinen Formel I in den A für C1-C4-Alkylen steht, das durch 1 Sauerstoffatom unterbrochen sein kann. Besonders bevorzugt werden solche, in denen A für Methylen oder Ethylen steht.
Ebenfalls bevorzugt werden verdoppelte Azofarbstoffe der allge­ meinen Formel I, in der R5 und R6 unabhängig voneinander Wasser­ stoff oder C1-C4-Alkyl, insbesondere Wasserstoff, bedeuten.
Ferner werden verdoppelte Azofarbstoffe der allgemeinen Formel I bevorzugt, in der K ein Rest der Formel IIa ist.
Besonders bevorzugt werden verdoppelte Azofarbstoffe der allge­ meinen Formel III
in der
Z1 NHCOZ7 oder NHSO2Z7 bedeutet und R1., R2, R3, R4, R5, R6, A, Z1, Z3, Z4 und Z7 die obengenannte Bedeutung haben.
Weiterhin werden Azofarbstoffe der Formel I, insbesondere der allgemeinen Formel III, bevorzugt, in denen jeweils R1, R2 und R3 für Cyano und R4 für Cyano oder Brom stehen.
Ebenfalls bevorzugt werden verdoppelte Azofarbstoffe der Formel I, besonders der Formel III, in der jeweils R1, R2, R3 und R4 für Cyano stehen, insbesondere solche der allgemeinen Formel IV
in der
Z3 und Z4 unabhängig voneinander C1-C10-Alkyl, das durch 1 bis 4
nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann und/oder mit C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxylcarbonyl, Hydroxy oder Cyano substituiert sein kann, C3-C4-Alkenyl, Cyclohexyl oder Phenyl, oder Z4 zusätzlich auch Wasserstoff und
Z1 C1-C4-Alkylsulfonylamino, C1-C4-Alkylcarbonylamino, Phenylsulfonylamino oder -carbonylamino, deren Phenyl­ ring mit Methyl oder Nitro substituiert sein kann, be­ deuten.
Ferner werden verdoppelte Azofarbstoffe der Formel IV bevorzugt, in denen Z3 und Z4 unabhängig voneinander für C1-C10-Alkyl, das mit C1-C4-Alkoxylcarbonyl oder Hydroxy substituiert sein kann.
Besonders bevorzugte Reste Z1 sind C1-C4-Alkylsulfonylamino und C1-C4-Alkylcarbonylamino, insbesondere Methylsulfonylamino und Acetylamino.
Daneben werden Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen die Substituenten aus einer Kombination der oben aufgeführten bevor­ zugten Substituenten oder Formeln ausgewählt sind.
Ein weiterer Gegenstand der Anmeldung sind neue verdoppelte Aniline der allgemeinen Formel V
in der
R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, das mit C1-C4-Alkoxy, Hydroxy oder Cyano substituiert sein kann, C3-C4-Alkenyl, C5-C8-Cycloalkyl, Phenyl oder Phenylalkyl und
A C1-C10-Alkylen, das durch 1 bis 3 nichtbenachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann und das mit C1-C4-Alkyl substituiert sein kann, bedeuten.
Bevorzugt werden Aniline der allgemeinen Formel V, in der A für C1-C4-Alkylen, insbesondere Methylen oder Ethylen steht, das durch 1 Sauerstoffatom unterbrochen sein kann.
Ferner werden Aniline der allgemeinen Formel V bevorzugt, in der R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, insbesondere Wasserstoff bedeuten.
Die neuen Verbindungen werden ausgehend von den Diaminen der allgemeinen Formel VI
allgemein bekannten Methoden zur Tetrabromverbindung V umgesetzt. Bevorzugte Diamine VI sind Diphenylmethan und 1,2-Diphenylethan. Die Bromierung erfolgt auf herkömmliche Weise, z. B. als stöchio­ metrische oder überstöchiometrische Umsetzung der Ausgangs­ verbindung mit Brom in Eisessig.
Die derart erhaltenen verdoppelten Aniline V lassen sich nach allgemein bekannten Verfahren diazotieren und mit der Verbindung HK kuppeln. Man erhält die neue Verbindung der allgemeinen Formel Ia
Durch Austausch von Brom gegen Cyano werden die tetrabromsubsti­ tuierten Verbindungen Ia in die Brom/Cyano-substituierten oder tetracyanosubstituierten Verbindungen überführt. Der Brom/Cyano- Austausch ist literaturbekannt und wird vorzugsweise mit Kupfer- I-cyanid, Zinkcyanid oder ihren Mischungen beispielsweise nach dem in der DE-A-15 44 563 geschilderten Verfahren durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe zeichnen sich durch eine gute Farbstärke sowie vorteilhafte anwendungstechnische Eigenschaften wie Echtheiten und Aufziehvermögen aus.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich vorteilhaft zum Färben oder Bedrucken (auch mittels des Ink-Jet-Verfahrens) von synthetischen Materialien, z. B. von Polyestern, polyesterhaltigen Materialien, Polyamiden oder Polycarbonaten. Insbesondere zu nennen sind textile Materialien, wie Fasern, Garne, Zwirne, Maschenware, Webware oder Non-wovens aus Polyester, modifiziertem Polyester, z. B. anionisch modifiziertem Polyester, oder Mischge­ webe von Polyester mit Cellulose, Baumwolle, Viskose oder Wolle. Die Färbe- und Druckbedingungen, die auch das Färben in über­ kritischem Kohlendioxid einschließen, sind an sich bekannt. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können auch zum Färben von keratini­ schen Fasern, z. B. bei der Haarfärbung oder der Färbung von Pelzen, verwendet werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
  • a) 21,2 g (0,1 mol) Diaminodibenzyl
    wurden in 300 ml Eisessig suspendiert und bei 5-10°C mit einer Lösung von 63,9 g (0,4 mol) Brom in 100 ml Eisessig langsam versetzt. Anschließend wurde für 1,5 h auf 110°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf 50°C wurden 200 ml Wasser langsam zugetropft, wobei sich die Lösung entfärbte. Es wurde 1 h nachgerührt und danach auf 25°C abgekühlt. Der entstan­ dene Niederschlag wurde abgesaugt, mit 500 ml Wasser gewaschen und bei 70°C im Vakuum getrocknet. Man erhielt 49,0 g der Verbindung
  • b) 5,92 g (0,01 mol) der Verbindung aus a) wurden in 175 ml Eis­ essig 20 ml Propionsäure und 30 ml konz. H2SO4 bei 0-5°C vorgelegt. Bei dieser Temperatur wurde mit 7 g Nitrosyl­ schwefelsäure diazotiert.
Diese Diazoniumsalzlösung wurde bei 0°C zu einer Lösung von 6,81 g (0,026 mol) N,N-Diethylaminoacetanilid in 100 ml Wasser, 5 ml konz. H2SO4, 1 g Amidosulfonsäure, 0,5 g Emulan OU und 250 g Eis getropft. Nach 0,5 h wurde mit Natriumacetat ein pH-Wert von 0,6 eingestellt und bei 0°C für weitere 6 h gerührt. Anschließend stellte man mit konzentrierter Natron­ lauge einen pH-Wert von 10 ein, saugte den entstandenen Nie­ derschlag ab und trocknete bei 60°C im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz.
Man erhielt 9,7 g der Verbindung
c) 9,62 g (0,01 mol) der unter b) hergestellten Verbindung wur­ den in 15 ml Dimethylformamid vorgelegt und mit 2,35 g (0,02 mol) Zinkcyanid und 0,178 g (0,02 mol) Kupfer(I)-cyanid versetzt. Anschließend erhitzte man für 2,5 h auf 140°C. Nach dem Abkühlen auf 20°C wurde der entstandene Niederschlag abgesaugt und nacheinander mit 10 ml Methanol, 20 ml 10 Gew.-%iger Salzsäure und 100 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen bei 60°C bis zur Gewichtskonstanz erhielt man 5,8 g des roten Farbstoffs
Analog zu Beispiel 1 können die in der folgenden Tabelle aufge­ führten Farbstoffe erhalten werden.

Claims (10)

1. Verdoppelte Azofarbstoffe der allgemeinen Formel I
in der
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Brom oder Cyano,
R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, das mit C1-C4-Alkoxy, Hydroxy oder Cyano substi­ tuiert sein kann, C3-C4-Alkenyl, C5-C8-Cycloalkyl, Phenyl oder Phenylalkyl,
A C1-C10-Alkylen, das durch 1 bis 3 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann und das mit C1-C4-Alkyl substituiert sein kann und
K einen Rest aus der Benzol, Indol-, Chinolin-, Naphthalin-, Thiophen-, Thiazol-, Pyrrol-, Benz­ imidazol-, Benzthiazol- oder Pyridinreihe bedeu­ ten.
2. Verdoppelte Azofarbstoffe nach Anspruch 1, wobei K einen Rest der Formel IIa-IIi
bedeutet, worin
n für 0 oder 1 steht,
Z1 fuhr Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, das durch 1 bis 4 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, Mono- oder Di(C1-C4)alkylaminosulfonylamino oder einen Rest der Formel -NHCOZ7, oder -NHSO2Z7, worin Z7 für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl, Tolyl oder C1-C10-Alkyl, das durch 1 bis 4 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann und mit Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann,
Z2 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy,
Z3 und Z4 unabhängig voneinander für C1-C10-Alkyl, das durch 1 bis 4 nicht benachbarte Sauerstoffatome unter­ brochen sein kann und/oder durch Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Cyano, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkylaminocarbonyloxy, C1-C4-Alkanoyloxy oder C1-C4-Alkoxycarbonyloxy substituiert sein kann, wobei der Alkylrest der 4 letztgenannten Reste jeweils durch 1 nicht benachbartes Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, C5-C8-Cycloalkyl, C3-C4-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl oder Z4 zusätzlich auch Wasserstoff oder Z3 und Z4 zusammen mit dem sie verbindenden Stick­ stoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest, der gegebenenfalls C1-C4-alkylsubstituiert ist und/oder 1 oder 2 weit­ ere Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe beste­ hend aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, auf­ weisen kann,
Z5 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl und
Z6 für Wasserstoff, Halogen, C1-C10-Alkyl, C5-C8-Cycloalkyl, Thienyl, gegebenenfalls substi­ tuiertes Phenyl, Phenyl (C1-C4) alkyl, dessen Phenyl­ ring substituiert sein kann, stehen.
3. Verdoppelte Azofarbstoffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß A für C1-C4-Alkylen steht, das durch 1 Sauerstoffatom unterbrochen sein kann.
4. Verdoppelte Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeuten.
5. Verdoppelte Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß K ein Rest der Formel IIa ist.
6. Verdoppelte Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1 bis 5 der allgemeinen Formel III
in der
Z1 NHCOZ7 oder NHSO2Z7 bedeutet und R1, R2, R3, R4, R5, R6, A, Z1, Z3, Z4 und Z7 die obengenannte Bedeutung haben.
7. Verdoppelte Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß R1, R2 und R3 für Cyano und R4 für Cyano oder Brom stehen.
8. Verdoppelte Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1 bis 7 der allgemeinen Formel IV
in der
Z3 und Z4 unabhängig voneinander C1-C10-Alkyl, das durch 1 bis 4 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbro­ chen sein kann und/oder mit C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Al­ koxylcarbonyl, Hydroxy oder Cyano substituiert sein kann, C3-C4-Alkenyl, Cyclohexyl oder Phenyl oder Z4 zusätzlich auch Wasserstoff und
Z1 C1-C4-Alkylsulfonylamino, C1-C4-Alkylcarbonylamino, Phenylsulfonylamino oder -carbonylamino, deren Phenylring mit Methyl oder Nitro substituiert sein kann, bedeuten.
9. Verwendung der verdoppelten Azofarbstoffe gemäß den Ansprü­ chen 1 bis 8 zum Färben von Polyester oder polyesterhaltigen Materialien.
10. Verdoppelte Aniline der allgemeinen Formel V
in der
R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, das mit C1-C4-Alkoxy, Hydroxy oder Cyano substi­ tuiert sein kann, C3-C4-Alkenyl, C5-C8-Cycloalkyl, Phenyl oder Phenylalkyl und
A C1-C10-Alkylen, das durch 1 bis 3 nichtbenachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann und das mit C1-C4-Alkyl substituiert sein kann, bedeuten.
DE1996143769 1996-10-23 1996-10-23 Verdoppelte Azofarbstoffe Withdrawn DE19643769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143769 DE19643769A1 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Verdoppelte Azofarbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143769 DE19643769A1 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Verdoppelte Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19643769A1 true DE19643769A1 (de) 1998-04-30

Family

ID=7809578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996143769 Withdrawn DE19643769A1 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Verdoppelte Azofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19643769A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131957A3 (en) * 2006-05-16 2008-02-07 Clariant Int Ltd Disazo acid dyes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131957A3 (en) * 2006-05-16 2008-02-07 Clariant Int Ltd Disazo acid dyes
JP2009538364A (ja) * 2006-05-16 2009-11-05 クラリアント インターナショナル リミティド 酸性染料
US20110203058A1 (en) * 2006-05-16 2011-08-25 Clariant Finance (Bvi) Limited Disazo Acid Dyes
US8357210B2 (en) 2006-05-16 2013-01-22 Clariant Finance (Bvi) Limited Disazo acid dyes
TWI422647B (zh) * 2006-05-16 2014-01-11 Clariant Finance Bvi Ltd 酸染料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619504C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken hydrophober Fasermaterialien
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2753235A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1644101A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
EP0038439A1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Farbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE19643769A1 (de) Verdoppelte Azofarbstoffe
EP0463995A1 (de) Azofarbstoffe mit 2-Alkylamino-3-cyan-4,6-diaminopyridinen als Kupplungskomponenten
DE2850994C2 (de)
DE2556917A1 (de) Azofarbstoffe
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE1233520B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Hydrazonfarbstoffen
DE1769046A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH676469A5 (de)
DE2103612C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE1292275B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen der Benzthiazolreihe
DE1248192B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
DE2111734A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2125907C3 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und/ oder Bedrucken von Fasermaterialien
DE2612791A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2705716A1 (de) Anthrachinoide farbstoffe
DE2935034A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE1923592A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE1469732C (de) Verfahren zum Bedrucken voll synthetischer und halbsynthetischer Fasermatenahen
DE2849995B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal