DE19641392B4 - Sensor - Google Patents
Sensor Download PDFInfo
- Publication number
- DE19641392B4 DE19641392B4 DE1996141392 DE19641392A DE19641392B4 DE 19641392 B4 DE19641392 B4 DE 19641392B4 DE 1996141392 DE1996141392 DE 1996141392 DE 19641392 A DE19641392 A DE 19641392A DE 19641392 B4 DE19641392 B4 DE 19641392B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- oscillator
- winding
- circuit
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 241000881711 Acipenser sturio Species 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000012854 evaluation process Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000013396 workstream Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/945—Proximity switches
- H03K17/95—Proximity switches using a magnetic detector
- H03K17/952—Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
- H03K17/9537—Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
- H03K17/9542—Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator
- H03K17/9547—Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator with variable amplitude
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L1/00—Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
- B61L1/02—Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
- B61L1/08—Electric devices associated with track, e.g. rail contacts magnetically actuated; electrostatically actuated
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V3/00—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
- G01V3/08—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
- G01V3/10—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
- G01V3/101—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils by measuring the impedance of the search coil; by measuring features of a resonant circuit comprising the search coil
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/945—Proximity switches
- H03K17/95—Proximity switches using a magnetic detector
- H03K17/9502—Measures for increasing reliability
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Abstract
Sensor
zum Erfassen vorbeibewegter, einen Oszillatorschwingkreis (L1, C1)
induktiv bedämpfender
Eisenmassen mit einer auf die Veränderung der Schwingspannung
des Oszillators (V/LC) oder die Veränderung des vom Oszillator
(V/LC) aufgenommenen Speisestromes reagierenden Bewertungseinrichtung
zum Ausgeben von Sensormeldungen, wobei in einem Rückkopplungskreis
des Oszillators (V/LC) ein Filterelement (F) zum Bedämpfen von
Schwingungen mit Frequenzen unterhalb der Resonanzfrequenz (fsensor) des Oszillators (V/LC) angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Oszillatorschwingkreis (L1,
C1) über
mindestens einen Kondensator (C2) eine Primärwicklung (n1) eines Übertragers
(Tr) parallelgeschaltet ist, dessen Sekundärwicklung (n2) mit ihrem einen
Anschluß über einen
weiteren Kondensator (C3) und mit ihrem anderen Anschluß über einen
Widerstand (R) mit dem Emitter eines Schalttransistors (T) verbunden
ist, wobei bei gleichem Wickelsinn der Übertragerwicklungen (n1, n2)
die einander entsprechenden Wicklungsanschlüsse und bei unterschiedlichem
Wickelsinn die einander nicht entsprechenden Wicklungsanschlüsse mit jeweils
einem der Kondensatoren (C2, C3) verbunden sind.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Sensor nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein solcher Sensor ist z. B. aus der
DE 36 43 970 C2 bekannt. Er dient dazu, die Räder von auf Schienen vorüberlaufenden Eisenbahnfahrzeugen zu detektieren und entsprechende Sensormeldungen z. B. an ein Zählwerk für die Frei- und Besetztmeldung eines Gleisabschnittes zu übermitteln. Zum Detektieren vorüberlaufender Eisenbahnräder wertet der Sensor die Bedämpfung seines Oszillatorschwingkreises durch die Eisenmassen der Fahrzeugräder aus. Dabei verändert sich die am Oszillatorschwingkreis anstehende Sensorspannung oder aber der vom Oszillator aufgenommene Speisestrom gegenüber dem nicht befahrenen Sensor. Eine Bewertungseinrichtung erkennt dies und reagiert daraufhin mit entsprechenden Sensormeldungen. Die Sensormeldungen können durch unterschiedliche Stromaufnahmen des Sensors dargestellt sein; die jeweilige Stromaufnahme läßt sich weit ab vom Sensor in einer speisenden Überwachungseinrichtung detektieren. Durch Bedämpfen der niederfrequenten Strörspannungen wird verhindert, dass diese den Oszillator übersteuern können, wobei die Schwingungen des Oszillators aussetzen oder zumindest deutlich vermindert würden. - Unglücklicherweise sprechen die Radsensoren nicht nur auf vorüberlaufende Fahrzeuge an, sondern u. a. auch auf fahrzeugseitige Wirbelstrombremsen, wobei es in Abhängigkeit vom Betriebszustand der einzelnen Wirbelstrombremsen gelegentlich zu keinem, zu einem oder zu mehreren eine Beeinflussung anzeigenden Sensormeldungen kommen kann. Die Beeinflussung eines Oszillators durch eine Wirbelstrombremse ist im Wesentli chen abhängig von der Geschwindigkeit, mit der die Wirbelstrombremse vorbeibewegt wird und durch die Stärke des die Schwingkreisinduktivität durchsetzenden Störfeldes der Bremse. Obgleich die zeitlichen Änderungen des Streufeldes von Wirbelstrombremsen auch bei hohen Geschwindigkeiten weit unterhalb der Resonanzfrequenz der Radsensoren liegen, was wegen der Selektivität der Schwingkreise an sich unbedenklich ist, entstehen durch die Intensität der magnetischen Streufelder linearer Wirbelstrombremsen so hohe Störspannungen, dass die Radsensoren darauf mit entsprechenden Sensormeldungen reagieren können, die das Vorüberlaufen eines Fahrzeugrades vortäuschen.
- Um das Entstehen solcher fehlerhafter Sensormeldungen möglichst zu vermeiden, gibt es verschiedene Lösungsansätze. So sieht z. B. die
DE 32 00 553 C2 die Anordnung einer auf das Feld von Fahrzeugbremsen ansprechenden Magnetfeldsonde im Bereich eines Radsensors vor, die beim Erkennen eines solchen Magnetfeldes für die Dauer ihrer Beeinflussung das Ausgeben von Radsensormeldungen unterbindet. - Aus der
DE 37 20 576 A1 ist eine Einrichtung an einem elektronischen Doppelschienenkontakt bekannt, bei der ein nichtlineares Schaltelement, das von den Magnetfeldern einer abgesenkten und erregten Wirbelstrombremse einzustellen ist, die Schwingkreise der Sensoroszillatoren vorübergehend kurzschließt und damit ebenfalls die Ausgabe von Radsensormeldungen verhindert. - Beide Einrichtungen zum Erkennen der von fahrzeugseitigen Wirbelstrombremsen ausgehenden Magnetfelder sprechen auf nicht mit eingeschalteten Wirbelstrombremsen ausgestattete Fahrzeuge nicht an. Sie arbeiten damit nach dem Arbeitsstromprinzip und sind nicht funktionsüberwacht.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sensor nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so weiterzubilden, dass alle für das Erkennen und Unwirksammachen von Wirbelstrombeeinflussungen vorgesehenen Elemente bei jeder Radbefahrung in den Bewertungsvorgang für die Sensormeldungen einbezogen sind, so dass zu erwarten steht, dass sie dann, wenn sie wirklich benötigt werden, nämlich beim Vorbeibewegen eingeschalteter Wirbelstrombremsen, auch tatsächlich funktionsfähig sind und zuverlässig reagieren, ohne dass die Amplitude des Nutzsignals erheblich herabgesetzt wird.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1, wonach eine spezielle Ausgestaltung eines Filterelementes vorgesehen ist.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Sensors sind in dem Unteranspruch und einer figürlichen Darstellung eines Ausführungsbeispiels angegeben. So soll nach der Lehre des Anspruches 2 der Widerstand in der Schaltung gemäß Hauptanspruch der Emitterwiderstand des Schalttransistors sein soll.
- Durch eine spezielle, in der Figurenbeschreibung unten näher erläuterte Dimensionierung der Bauelemente der Schaltung wird erreicht, dass das Sensorsignal nach Maßgabe der gewählten Rückkopplung quasi ungedämpft auf den Sensoroszillator zurückgeführt wird, während die sehr viel niederfrequenteren, auf Wirbelstrombremsenbeeinflussung basierenden Störspannungen nahezu vollständig abgeblockt werden und daher den Sensoroszillator auch so gut wie nicht beeinflussen.
- Die Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Schaltungen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
-
1 das Prinzip eines nach dem Prinzip des induktiven Nährungsinitiators arbeitenden bekannten Radsensors, in -
2 das Prinzip des aus derDE 36 43 970 bekannten Sensors und in -
3 eine konkrete Schaltung eines Radsensors nach der Erfindung. - Zur Erläuterung der Probleme der Störbeeinflussung von Radsensoren durch Wirbelstrombremsen wird bezug genommen auf
1 . Ein Verstärker V mit definiertem Verstärkungsfaktor v erzeugt an einem Schwingkreis LC eine Wechselspannung Usensor, wenn das auf seinen Eingang zurückgekoppelte Signal k·Usensor (k < 1) mit der Bedingung k·v > 1 ausreichend verstärkt wird, um die Verluste des Schwingkreises LC auszugleichen. Das auf das Magnetfeld der Sensorinduktivität einwirkende Metall des Spurkranzes eines Fahrzeugrades erhöht die Verluste des Schwingkreises LC vorübergehend und führt zu einem Abreißen der Schwingungen oder zu einer Verringerung der Amplitude. - Starke zeitlich veränderliche Magnetfelder wie das Streufeld einer voll erregten und schnell bewegten linearen Wirbelstrombremse erzeugen in der Sensorinduktivität eine Störspannung Ustör, welche die Größenordnung der Sensorspannung Usensor erreichen oder überschreiten kann, auch wenn sich die zeitlichen Änderungen bzw. die Frequenzen der Störung weit unter der Resonanzfrequenz des Schwingkreises LC bewegen. Auf den Verstärkereingang wird dann zusätzlich zu dem zurückge koppelten Signal k·Usensor die Spannung k·Ustör geleitet. Dieser Störanteil kann den Verstärker V so übersteuern, dass die Ansteuerung des Schwingkreises LC mit der Resonanzfrequenz fsensor nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Die Schwingungen reißen dann ab bzw. ihre Amplitude sinkt, wobei der Sensor eine ähnliche Reaktion zeigt wie auf das Metall eines Radspurkranzes.
- Da sich die in der Schwingkreisinduktivität des Sensors induzierte Störspannung frequenzmäßig außerordentlich stark unterscheidet von der Arbeitsfrequenz des Oszillators V/LC, können die beiden am Oszillatorschwingkreis LC anstehenden Spannungen wieder in ihre Komponenten aufgeteilt werden, wobei die eine Spannung, nämlich die bremsenbedingte Störspannung, durch geeignete Maßnahmen herausgefiltert wird. Die
DE 36 43 970 C2 sieht deshalb vor, die Auswirkung des Störers durch ein dem Verstärkereingang vorgeschaltetes Filterelement F mit Hochpasscharakter zu reduzieren. Hierzu wird auf2 Bezug genommen. - Wie in
1 liegt an der Sensorinduktivität des Oszillatorschwingkreises LC neben der Sensorspannung Usensor die durch das Magnetfeld einer vorbeibewegten Wirbelstrombremse induzierte Störspannung Ustör an; beide Spannungen unterscheiden sich in ihren Frequenzen fstör, fsensor markant voneinander. In den Rückkopplungszweig des Verstärkers V ist das Filterelement F geschaltet, das Schwingungen im Bereich der Oszillatorfrequenz fsensor quasi ungedämpft passieren läßt, aber die sehr viel niederfreqenteren Schwingungen der eingekoppelten Störspannung Ustör abblockt. Bei hinreichender Dämpfung des rückgekoppelten Störsignals k·d·Ustör für eine Dämpfung d << 1 wirkt sich die Störspannung Ustör nicht mehr auf die Betriebsparameter des Verstärkers V aus und beeinträchtigt damit nicht die Schwingkreisansteuerung und weitere Auswertung der Sensorspannung Usensor. Die Dämpfung der Sensorspannung Usensor liegt in der Größenordnung von 1, d. h. die Sensorspannung Usensor wird in dem Filterelement F so gut wie nicht vermindert. Das Filterelement F ist vorzugsweise als Hochpassfilter ausgeführt; es kann aber auch ein Bandfilter vorgesehen sein, dessen Durchlassfrequenz im Bereich der Sensorfrequenz fsensor liegt. -
3 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltung für einen Sensor, wie er in etwa aus derDE 36 43 970 C2 bekannt ist; wegen der Einzelheiten wird auf diese Patentschrift verwiesen. Eine Sensorinduktivität L1 bildet mit einem Kondensator C1 einen Schwingkreis, dessen Güte sich bei einer Bedämpfung der Sensorinduktivität durch das Metall eines Spurkranzes verringert. Die Wechselspannung des Schwingkreises wird über einen Kondensator C2 einer Primärwicklung n1 eines Übertragers Tr zugeführt. Von der Sekundärwicklung n2 des Übertragers Tr wird ein Teil der Schwingkreisspannung gemäß dem Übersetzungsverhältnisses n2 : n1 (n2 < n1) über einen Kondensator C3 auf einen Emitter eines Schalttransistors T zurückgekoppelt. - Das Filterelement F gemäß
2 wird erfindungsgemäß aus den Elementen C2, Tr und R gebildet. Der Charakter des Filters verursacht zwei Effekte. Zum einen wird mit dem Kondensator C2 und den über den Übertrager Tr zum Schwingkreis tranformierten Emitterwiderstand R ein RC-Hochpass mit der Zeitkonstanten Th = (n1/n2)2·R·C2 gebildet. Der aus C2 und dem transformierten Emitterwiderstand R gebildete RC-Hochpass dämpft den Störanteil der dem Schalttransistor T zugeführten Spannung etwa um den Faktor 10. Den zweiten, wesentlich stär ker wirksamen Effekt verursacht die Reihenschaltung der frequenzabhängigen Wechselstromwiderstände des Kondensators C2 mit RC2 = 1/ω·C2 und RLTr = ω·LTr der Primärwicklung n1 des Übertragers Tr. Im Bereich der weit über der Frequenz des Störsignales fstör liegenden Resonanzfrequenz fsensor des Schwingkreises ist RC2 sehr viel kleiner als RLTr. Die Resonanzspannung des Schwingkreises wird nahezu unverändert auf die Primärwicklung n1 des Übertragers Tr geleitet, so dass die zur Aufrechterhaltung der Oszillation notwendigen Bedingungen gegeben sind. Für das niederfrequente Störsignal hingegen ändern sich die Widerstandsverhältnisse RC2 : RLTr entscheidend. Die Störspannung Ustör fällt fast vollständig am Kondensator C2 ab, so dass auf den Übertrager Tr ein nur vernächlässigbar geringer Störanteil gelangt. Am Emitter des Schalttransistors T tritt somit keine die Oszillation und die weitere Signalverarbeitung beeinträchtigende Störspannung auf. In der praktischen Anwendung der Erfindung hat sich gezeigt, dass die auf den Schalttransistor T zurückgeführte Störspannung bei Anwendung der Erfindung auf einen Wert von 0,05% der ursprünglichen Amplitude zu begrenzen ist; dabei vermindert sich die Amplitude der Sensorspannung durch den Filtervorgang um lediglich 5% auf 95% der ursprünglichen Amplitude. Diese Zahlen zeigen, dass der Einfluss erregter Wirbelstrombremsen auf einen nach dem Prinzip des induktiven Näherungsinitiators arbeitenden Radsensor nahezu zu null gemacht werden kann, ohne dass dies nennenswerte Auswirkungen auf die Radbeeinflussungen selbst hat, d. h. das Ansprechverhalten des erfindungsgemäßen Sensors ändert sich nur hinsichtlich der Störbeeinflussung, nicht aber hinsichtlich der Nutzbeeinflussung. - Das erfindungsgemäß geschaltete Filterelement zum Abblocken niederfrequenter Störspannungen Ustör läßt sich bei jedem beliebigen Sensor mit Vorteil anwenden, unabhängig davon, ob der Oszillator bei unbeeinflußtem oder bei beeinflußtem Sensor auf seiner Resonanzfrequenz schwingt oder ob die Schwingungen im unbeeinflußten oder beeinflußten Zustand abreißen oder sich in ihrer Amplitude nur ändern. Dies ist eine Frage der schaltungstechnischen Ausgestaltung des Sensors und des verwendeten Sensorprinzips und nicht eine Frage der Störbeeinflussung durch äußere Magnetfelder.
Claims (2)
- Sensor zum Erfassen vorbeibewegter, einen Oszillatorschwingkreis (L1, C1) induktiv bedämpfender Eisenmassen mit einer auf die Veränderung der Schwingspannung des Oszillators (V/LC) oder die Veränderung des vom Oszillator (V/LC) aufgenommenen Speisestromes reagierenden Bewertungseinrichtung zum Ausgeben von Sensormeldungen, wobei in einem Rückkopplungskreis des Oszillators (V/LC) ein Filterelement (F) zum Bedämpfen von Schwingungen mit Frequenzen unterhalb der Resonanzfrequenz (fsensor) des Oszillators (V/LC) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Oszillatorschwingkreis (L1, C1) über mindestens einen Kondensator (C2) eine Primärwicklung (n1) eines Übertragers (Tr) parallelgeschaltet ist, dessen Sekundärwicklung (n2) mit ihrem einen Anschluß über einen weiteren Kondensator (C3) und mit ihrem anderen Anschluß über einen Widerstand (R) mit dem Emitter eines Schalttransistors (T) verbunden ist, wobei bei gleichem Wickelsinn der Übertragerwicklungen (n1, n2) die einander entsprechenden Wicklungsanschlüsse und bei unterschiedlichem Wickelsinn die einander nicht entsprechenden Wicklungsanschlüsse mit jeweils einem der Kondensatoren (C2, C3) verbunden sind.
- Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (R) der Emitterwiderstand des Schalttransistors (T) ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996141392 DE19641392B4 (de) | 1996-09-27 | 1996-09-27 | Sensor |
CH219197A CH693062A5 (de) | 1996-09-27 | 1997-09-15 | Sensor. |
AT159897A AT409480B (de) | 1996-09-27 | 1997-09-22 | Sensor |
PL97322264A PL184965B1 (pl) | 1996-09-27 | 1997-09-24 | Układ indukcyjnego czujnika torowego do wykrywania kół pojazdów szynowych |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996141392 DE19641392B4 (de) | 1996-09-27 | 1996-09-27 | Sensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19641392A1 DE19641392A1 (de) | 1998-04-02 |
DE19641392B4 true DE19641392B4 (de) | 2008-07-31 |
Family
ID=7808126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996141392 Expired - Fee Related DE19641392B4 (de) | 1996-09-27 | 1996-09-27 | Sensor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT409480B (de) |
CH (1) | CH693062A5 (de) |
DE (1) | DE19641392B4 (de) |
PL (1) | PL184965B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9651401B2 (en) | 2008-06-27 | 2017-05-16 | Rechner Industrie-Elektronik Gmbh | Inductive sensor |
RU2641366C1 (ru) * | 2017-04-13 | 2018-01-17 | Акционерное Общество "Научно-Производственный Центр "Промэлектроника" | Способ повышения устойчивости работы датчика регистрации прохода колеса к воздействию температуры окружающей среды и бросков тягового тока и соответствующий датчик регистрации прохода колеса |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19816581A1 (de) * | 1998-04-08 | 1999-10-21 | Siemens Ag | Zugbeeinflussungseinrichtung |
DE19835860C1 (de) * | 1998-08-07 | 2000-04-20 | Siemens Ag | Schaltung für eine Vorrichtung und Verfahren für hochauflösende Wirbelstrom-(Material)- Untersuchung mit großer Dynamik |
DE10122980A1 (de) * | 2001-05-11 | 2002-11-14 | Alcatel Sa | Radsensoreinrichtung (Schienenkontakt) bei Gleisanlagen, mit Mitteln zum Schutz vor elektromagnetischen Störungen |
DE10123673A1 (de) | 2001-05-16 | 2002-11-21 | Alcatel Sa | Induktiver Schienenkontakt |
US7675285B2 (en) * | 2004-09-09 | 2010-03-09 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Sensor and method including noise compensation |
DE202005000499U1 (de) * | 2005-01-13 | 2006-05-24 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Näherungsschalter |
DE102005023726B4 (de) * | 2005-05-23 | 2007-11-22 | Frauscher Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von ungewollten Beeinflussungen von Doppelsensoren |
DE102011115922B4 (de) * | 2011-10-14 | 2019-06-06 | Baumer Electric Ag | Induktiver Sensor |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3643970A1 (de) * | 1986-12-22 | 1988-06-30 | Siemens Ag | Sensoreinrichtung fuer eisenbahnanlagen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2817670C2 (de) * | 1978-04-19 | 1986-04-17 | Elmeg Elektro-Mechanik Gmbh, 3150 Peine | Induktionsschleifendetektor für Verkehrszähleinrichtungen |
DE3302883A1 (de) * | 1983-01-28 | 1984-08-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zum erzeugen von achszaehlimpulsen fuer achszaehlanlagen |
-
1996
- 1996-09-27 DE DE1996141392 patent/DE19641392B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-09-15 CH CH219197A patent/CH693062A5/de not_active IP Right Cessation
- 1997-09-22 AT AT159897A patent/AT409480B/de not_active IP Right Cessation
- 1997-09-24 PL PL97322264A patent/PL184965B1/pl not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3643970A1 (de) * | 1986-12-22 | 1988-06-30 | Siemens Ag | Sensoreinrichtung fuer eisenbahnanlagen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9651401B2 (en) | 2008-06-27 | 2017-05-16 | Rechner Industrie-Elektronik Gmbh | Inductive sensor |
RU2641366C1 (ru) * | 2017-04-13 | 2018-01-17 | Акционерное Общество "Научно-Производственный Центр "Промэлектроника" | Способ повышения устойчивости работы датчика регистрации прохода колеса к воздействию температуры окружающей среды и бросков тягового тока и соответствующий датчик регистрации прохода колеса |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19641392A1 (de) | 1998-04-02 |
ATA159897A (de) | 2002-01-15 |
AT409480B (de) | 2002-08-26 |
CH693062A5 (de) | 2003-02-14 |
PL322264A1 (en) | 1998-03-30 |
PL184965B1 (pl) | 2003-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19641392B4 (de) | Sensor | |
DE19738834A1 (de) | Induktiver Winkelsensor für ein Kraftfahrzeug | |
DE102020120990A1 (de) | Vorrichtung zur erkennung von fremdstoffen | |
EP0320442B1 (de) | Verwendung eines dielektrischen Mikrowellen-Resonators und Sensorschaltung | |
EP1288098B1 (de) | Radsensor und Anordnung | |
CH674343A5 (de) | ||
DE4429314A1 (de) | Induktiver Näherungsschalter | |
DE3505765A1 (de) | Induktiver naeherungsschalter mit pruefeinrichtung | |
DE19713449C2 (de) | Funkentstörfilter | |
DE3808484C2 (de) | Sensoreinrichtung für Eisenbahnanlagen | |
EP1612568A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen der Resonanzfrequenz und Güte eines Schwingkreises in einem Sensor | |
EP1282232A1 (de) | Induktiver Näherungssensor | |
EP1473209A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung des Belegungszustandes einer Weiche oder eines Gleisbereichs | |
EP0697769A1 (de) | Magnetischer Näherungsdetektor | |
DE3802100C2 (de) | Anordnung mit einem am Rad eines Kraftfahrzeuges montierten Schalter zur Überwachung des Reifeninnendrucks | |
DE2840358A1 (de) | Detektorgeraet mit einem an einer fluessigkeitsleitung angeordneten induktiven sensor | |
EP1296160A1 (de) | Induktiver Näherungsschalter | |
DE1623102B2 (de) | Hochfrequenz-induktions-annaeherungsfuehler | |
DE102022115293B4 (de) | Hybridfilterschaltung und System mit Hybridfilterschaltung | |
EP1258411B1 (de) | Induktiver Schienenkontakt | |
DE2608040C3 (de) | ||
DE2644942B2 (de) | Verfahren zur Fehlerortung auf einem Übertragungsweg | |
DE19545234C2 (de) | Einrichtung zum Erkennen von Leitungsunterbrechungen in Achszählanlagen | |
DD278212A1 (de) | Induktiver naeherungsschalter | |
DE102022132868A1 (de) | Sensoranordnung mit wenigstens einem induktiven Ringsensor und Verfahren zum Betrieb einer solchen Sensoranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |