DE19640890B4 - Hochdruck-Gebläse - Google Patents

Hochdruck-Gebläse Download PDF

Info

Publication number
DE19640890B4
DE19640890B4 DE1996140890 DE19640890A DE19640890B4 DE 19640890 B4 DE19640890 B4 DE 19640890B4 DE 1996140890 DE1996140890 DE 1996140890 DE 19640890 A DE19640890 A DE 19640890A DE 19640890 B4 DE19640890 B4 DE 19640890B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
impeller
pressure blower
tubular shell
guide vanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996140890
Other languages
English (en)
Other versions
DE19640890A1 (de
DE19640890B8 (de
Inventor
Reinhold Hofpensperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motoren Ventilatoren Landshut GmbH
Original Assignee
Motoren Ventilatoren Landshut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19629220A external-priority patent/DE19629220B4/de
Application filed by Motoren Ventilatoren Landshut GmbH filed Critical Motoren Ventilatoren Landshut GmbH
Priority to DE1996140890 priority Critical patent/DE19640890B8/de
Publication of DE19640890A1 publication Critical patent/DE19640890A1/de
Publication of DE19640890B4 publication Critical patent/DE19640890B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19640890B8 publication Critical patent/DE19640890B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/165Axial entry and discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Hochdruckgebläse zur Förderung eines gasförmigen Mediums, bei dem in einer rohrförmigen Hülle ein Gebläserad angeordnet ist, von dem das Medium im wesentlichen axial angesaugt, radial beschleinigt und axial ausgeblasen wird, und bei dem dem Gebläserad eine feststehende Leitvorrichtung nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der rohrförmigen Hülle (1) folgende Teile angeordnet sind:
a) ein an der rohrförmigen Hülle (1) befestigter Elektromotor (2),
b) eine scheibenförmige Einströmdüse (3), welche im Bereich der Motorwelle (4) eine kreisförmige Öffnung (5) aufweist,
c) ein geschlossenes Gebläserad mit einer ebenen, mit einem tellerförmigen Rand (9) versehenen rückseitigen Scheibe (10), einer ebenen vorderen Deckscheibe (11) mit kleinerem Durchmesser als dem der rückseitigen Scheibe und einer Mehrzahl von zwischen der Scheibe (10) und der Deckscheibe (11) angeordneten Schaufeln (12),
d) einer Umlenkscheibe (13), deren Durchmesser kleiner als der der Scheibe (10) ist, und welche einen ringförmigen, den Strömungsweg verengenden Spalt (14) an der...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruck-Gebläse zur Förderung eines gasförmigen Mediums, bei dem in einer rohrförmigen Hülle ein Gebläserad angeordnet ist, von dem das Medium im wesentlichen axial angesaugt, radial beschleunigt und axial ausgeblasen wird, eine feststehende, Leitvorrichtung nachgeschaltet ist, und bei dem in der rohrförmigen Hülle folgende Teile angeordnet sind:
    • a) ein an der rohrförmigen Hülle befestigter Elektromotor,
    • b) eine scheibenförmige Einströmdüse, welche im Bereich der Motorwelle eine kreisförmige Öffnung aufweist,
    • c) ein geschlossenes Gebläserad mit einer ebenen, mit einem tellerförmigen Rand versehenen rückseitigen Scheibe, einer ebenen vorderen Deckscheibe mit kleinerem Durchmesser als dem der rückseitigen Scheibe und einer Mehrzahl von zwischen der Scheibe und der Deckscheibe angeordneten Schaufeln,
    • d) eine Umlenkscheibe, deren Durchmesser kleiner als der der Scheibe ist, und welche einen ringförmigen, den Strömungsweg verengenden Spalt an der In nenseite der rohrförmigen Hülle bildet, nach DE 196 29 220 A1 .
  • Bei dem Hochdruckgebläse gemäß DE 196 29 220 A1 wird in Abhängigkeit vom Gegendruck, gegen den das Hochdruck-Gebläse arbeitet, ein mehr oder minder großer Anteil des gasförmigen Mediums in das Gebläserad zurückgeführt und erneut beschleunigt. Bedingt durch die Konstruktion und die Wirkungsweise des Hochdruck-Gebläses besitzt die Strömung beim Austritt aus dem Gebläserad eine Strömungsrichtung mit einer großen Umfangskomponente. Das hat zur Folge, dass die Strömung des aus dem Gebläserad austretenden Fördermediums schraubenförmig bzw. spiralförmig am Rand des Gehäuses verläuft, so dass die hohe Geschwindigkeitsenergie der Strömung nur langsam verzögert und in Druckenergie umgewandelt wird.
  • Aus der DE 37 06 772 C2 ist eine Ventilatoreinheit bekannt, das als Hochdruck-Gebläse mit einem Leitapparat 9 auf der Strömungsaustrittsseite ausgebildet ist. Der Leitapparat ist mit einer Vielzahl von die radial von dem Laufrad nach außen geförderte Luftströmung axial umlenkenden Leitschaufeln versehen. Dabei befindet sich der Leitschaufelkranz in koaxialer Anordnung zu dem Laufrad und umgibt dieses unter Freilassung eines Spalts mit annähernd konstanter Weite zwischen den Leitschaufel-Innenkanten und den zugeordneten Außenkanten der Laufradschaufel. In axialer Strömungsrichtung gesehen liegt der Leitschaufelanfang hinter dem Beginn der Laufradschaufeln und das Leitschaufelende hinter den Laufradschaufeln.
  • Eine derartige Umlenkung ist mit einem großen radialen Platzbedarf verbunden, da die Leitschaufeln eine gewisse Höhe aufweisen, um den geforderten glatten gleichmäßigen Strömungsübergang aus der radialen Richtung in die axiale bei möglichst geringem Verlustfaktor herbeizuführen.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht nun darin, das Hochdruck-Gebläse gemäß Hauptpatent in der Weise zu verbessern, dass das aus dem Gebläserad austretende Fördermedium ohne Verlust an kinetischer Energie möglichst schnell zur Mitte hin geleitet wird, wobei die hohe Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie umgewandelt wird.
  • Dieses technische Problem ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Rand der Umlenkscheibe auf der Strömungsaustrittsseite mit einer Mehrzahl von die Strömung radial nach innen umlenkenden Leitschaufeln versehen ist.
  • Durch diese Maßnahme wird die angestrebte technische Wirkung erzielt. Gleichzeitig kann die zum Antrieb des Gebläserades erforderliche Drehzahl um ca. 15 bis 20 % vermindert werden, welches zu einer Lebensdauererhöhung führt. Außerdem führt diese Lösung zu einer Reduzierung der Leistungsaufnahme um 20 bis 30 %, woraus eine Erhöhung des Lüfterwirkungsgrades um ca. 40 % folgt. Eine weitere Folge ist eine geringere Geräuschentwicklung des Hochdruck-Gebläses.
  • Vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 enthalten, welche nachstehend anhand der 1 bis 4 erläutert sind. Es zeigen:
  • 1 das Ausführungsbeispiel eines Hochdruck-Gebläses mit der geänderten Umlenkscheibe,
  • 2 die Draufsicht auf die Unterseite eines Ausführungsbeispiels der Umlenkscheibe,
  • 3 den Querschnitt entlang der Linie AB durch die Umlenkscheibe gemäß 2 und
  • 4 die Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Umlenkscheibe
  • Das in 1 gezeigte Hochdruck-Gebläse entspricht dem in 3 des Hauptpatents gezeigten Ausführungsbeispiel des Hochdruck-Gebläses. Die erfindungsgemäße Umlenkscheibe kann aber auch bei allen anderen Ausführungsbeispielen des Hochdruck-Gebläses eingesetzt werden.
  • Wie aus 1 zu erkennen ist, enthält das Hochdruck-Gebläse den Elektromotor 2. An der Abtriebseite des Elektromotors 2 ist die scheibenförmige Einströmdüse 3 vorhanden, welche im Bereich der Motorwelle 4 eine kreisförmige Öffnung 5 aufweist. Mit der Motorwelle 4 ist das Gebläserad verbunden. Es besteht aus der flachen, mit einem tellerartigen Rand 9 versehenen rückseitigen Scheibe 10, der ebenen vorderen Deckscheibe 11 und den dazwischen angeordneten Schaufeln 12.
  • Nach dem Gebläserad ist die Umlenkscheibe 13 angeordnet. Sie besitzt einen etwas geringeren Durchmesser als das Gebläserad. Zwischen ihrem Umfang und dem Innendurchmesser, dem Deckel 20, ist ein den Strömungsweg verengender ringförmiger Spalt 14 gebildet.
  • Der äußere untere Rand der Umlenkscheibe 13 ist mit einer Mehrzahl von Leitschaufeln 22 versehen.
  • Wie aus 2 zu erkennen ist, sind die Leitschaufeln 22 am unteren äußeren Rand der Umlenkscheibe 13 bzw. einem Teil davon befestigt. Wie aus 2 verdeutlicht, sind die Leitschaufeln 22 gebogen ausgebildet.
  • 3 läßt erkennen, daß die Leitschaufeln 22 eine dreieckförmige Fläche aufweisen. Die in 4 gezeigte Ausführungsform der Umlenkscheibe 13 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel in 2 dadurch, daß die Leitschaufelnd 22 eine stumpfwinklig abgeknickte Form besitzen.

Claims (4)

  1. Hochdruckgebläse zur Förderung eines gasförmigen Mediums, bei dem in einer rohrförmigen Hülle ein Gebläserad angeordnet ist, von dem das Medium im wesentlichen axial angesaugt, radial beschleinigt und axial ausgeblasen wird, und bei dem dem Gebläserad eine feststehende Leitvorrichtung nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der rohrförmigen Hülle (1) folgende Teile angeordnet sind: a) ein an der rohrförmigen Hülle (1) befestigter Elektromotor (2), b) eine scheibenförmige Einströmdüse (3), welche im Bereich der Motorwelle (4) eine kreisförmige Öffnung (5) aufweist, c) ein geschlossenes Gebläserad mit einer ebenen, mit einem tellerförmigen Rand (9) versehenen rückseitigen Scheibe (10), einer ebenen vorderen Deckscheibe (11) mit kleinerem Durchmesser als dem der rückseitigen Scheibe und einer Mehrzahl von zwischen der Scheibe (10) und der Deckscheibe (11) angeordneten Schaufeln (12), d) einer Umlenkscheibe (13), deren Durchmesser kleiner als der der Scheibe (10) ist, und welche einen ringförmigen, den Strömungsweg verengenden Spalt (14) an der Innenseite der rohrförmigen Hülle (1) bildet, nach DE 196 29 220 A1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Umlenkscheibe auf der Strömungsaustrittsseite mit einer Mehrzahl von die Strömung radial nach innen umlenkenden Leitschaufeln (22) versehen ist.
  2. Hochdruck-Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (22) eine dreieckförmige Fläche besitzen.
  3. Hochdruck-Gebläse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (22) stumpfwinklig abgeknickt ausgebildet sind.
  4. Hochdruck-Gebläse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (22) gebogen ausgebildet sind.
DE1996140890 1996-07-19 1996-10-04 Hochdruck-Gebläse Expired - Fee Related DE19640890B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140890 DE19640890B8 (de) 1996-07-19 1996-10-04 Hochdruck-Gebläse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629220A DE19629220B4 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Hochdruck-Gebläse
DE1996140890 DE19640890B8 (de) 1996-07-19 1996-10-04 Hochdruck-Gebläse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19640890A1 DE19640890A1 (de) 1998-04-09
DE19640890B4 true DE19640890B4 (de) 2005-07-28
DE19640890B8 DE19640890B8 (de) 2005-12-01

Family

ID=26027667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996140890 Expired - Fee Related DE19640890B8 (de) 1996-07-19 1996-10-04 Hochdruck-Gebläse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19640890B8 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628335A1 (de) * 1965-08-02 1970-05-21 Nordisk Ventilator Radialventilator mit axialer Ausstroemung
DE3843463A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Hans Kohl Geblaese zum foerdern von gasen
DE3706772C2 (de) * 1987-03-03 1990-08-23 Wilhelm Gebhardt Gmbh, 7112 Waldenburg, De
DE19629220A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Sel Alcatel Ag Hochdruck-Gebläse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628335A1 (de) * 1965-08-02 1970-05-21 Nordisk Ventilator Radialventilator mit axialer Ausstroemung
DE3706772C2 (de) * 1987-03-03 1990-08-23 Wilhelm Gebhardt Gmbh, 7112 Waldenburg, De
DE3843463A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Hans Kohl Geblaese zum foerdern von gasen
DE19629220A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Sel Alcatel Ag Hochdruck-Gebläse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19640890A1 (de) 1998-04-09
DE19640890B8 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0802305A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP3404269B1 (de) Gebläseanordnung mit strömungsteilungsdüse
DE112014006367T5 (de) Axialströmungsgebläse
DE19502808C2 (de) Radialströmungsmaschine
DE102005012557B4 (de) Gebläse für ein Luftbehandlungsgerät
DE4335686B4 (de) Gebläse
DE102005049938B3 (de) Rotor für eine Strömungsmaschine und eine Strömungsmaschine
DE3315477A1 (de) Staubabscheider
DE60120708T2 (de) Kreisellüfter
DE102009028125A1 (de) Eintrittsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder
DE102008053144A1 (de) Lüfteranordnung und Gargerät
DE4023724A1 (de) Radialventilator
DE19640890B4 (de) Hochdruck-Gebläse
EP2874558B1 (de) Zahnärztliches präparationsinstrument
DE102005012815A1 (de) Gehäuse, Laufrad und Radialgebläse mit einem Gehäuse und einem Laufrad
DE3439780A1 (de) Ventilator, insbesondere rohrventilator
DE2436458A1 (de) Kreiselverdichter
DE3922782A1 (de) Molekularpumpe in kombinierter bauart
DE2258737A1 (de) Seitenkanalverdichter
EP1582750B1 (de) Gehäuse und Radialgebläse mit einem Gehäuse und einem Laufrad
DE20319741U1 (de) Radial- oder Diagonal-Ventilator
DE3029507A1 (de) Seitenkanalgeblaese
DE2702338A1 (de) Messerring-zerspaner fuer hackschnitzel
DE1945979B2 (de) Seitenkanalgeblaese
CH650563A5 (en) Diffuser in a centrifugal driven machine

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19629220

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOTOREN VENTILATOREN LANDSHUT GMBH, 84030 LANDSHUT

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref document number: 19629220

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AF Is addition to no.

Ref document number: 19629220

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HOPFENSPERGER, REINHOLD, 84178 KRöNING, DE

AF Is addition to no.

Ref document number: 19629220

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203