DE19502808C2 - Radialströmungsmaschine - Google Patents

Radialströmungsmaschine

Info

Publication number
DE19502808C2
DE19502808C2 DE19502808A DE19502808A DE19502808C2 DE 19502808 C2 DE19502808 C2 DE 19502808C2 DE 19502808 A DE19502808 A DE 19502808A DE 19502808 A DE19502808 A DE 19502808A DE 19502808 C2 DE19502808 C2 DE 19502808C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
guide vanes
inclination
over
channel width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19502808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19502808A1 (de
Inventor
Guenter Dr Ing Schwab
Hartwig Dipl Ing Proell
Alfons Dipl Ing Bornhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN B&W Diesel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel GmbH filed Critical MAN B&W Diesel GmbH
Priority to DE19502808A priority Critical patent/DE19502808C2/de
Priority to JP8023324A priority patent/JPH08232895A/ja
Priority to FR9600842A priority patent/FR2730007B1/fr
Publication of DE19502808A1 publication Critical patent/DE19502808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19502808C2 publication Critical patent/DE19502808C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/045Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector for radial flow machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radialströmungsmaschine, insbesondere einen Radialverdichter.
Bei bekannten Anordnungen sind die Leitschaufeln über der ganzen Kanalbreite senkrecht zu den seitlichen Kanalwänden angeordnet. Bei Verdichtern sind die Leitschaufeln über ihrer Länge gekrümmt. An der Eintrittskante ergibt sich dabei über der ganzen Kanalbreite dieselbe Neigung des Schaufelprofils gegenüber einer Tangente an den Eintrittskreis des Leitrads. Über der Kanalbreite ergeben sich jedoch unterschiedliche Anströmrichtungen. Dies ist eine Folge der im Umlenkbereich des Strömungskanals wirksamen Zentrifugalkräfte, die dazu führen, daß die Strömung an der nabenseitigen Kanalwand stärker anliegt, als an der gegenüberliegenden Gehäusewand, was eine unterschiedliche räumliche Strömungsverteilung und dementsprechend auf der Nabenseite einen steileren Anströmwinkel ergibt als auf der gegenüberliegenden Seite. Bei den bekannten Radialverdichtern mit senkrecht zu den Kanalseitenwänden angeordneten Leitschaufeln ergibt sich somit zwangsläufig eine weitgehende Richtungsabweichung zwischen der Anströmrichtung und der Neigung der Leitschaufelebene. Es besteht daher die Gefahr, daß sich die Strömung ablöst. Die Folge davon sind Strömungsverluste und eine hohe Lärmentwicklung.
Der Bericht Nr. 86/5 des Laboratoriums für Strömungsmaschinen der Universität der Bundeswehr in Hamburg zeigt mit Bild 12 Schaufelprofile, die verwunden sind und geneigte Vorderkanten aufweisen. Dabei handelt es sich jedoch um Schaufeln von Verdichterleiträdern, die axial angeströmt werden.
Die DE-PS 9 16 604 befaßt sich mit einem Leitschaufelkranz, dessen Schaufeln nach innen zu in verschieden großen Abständen vom Mittelpunkt enden, damit die sich während des Betriebes sehr unangenehm auswirkenden Biegeschwingungen der Laufradschaufeln beseitigt werden.
Um eine konstruktive Anpassung des Eintrittsbereiches eines beschaufelten Diffusors eines Radialverdichters an die zeitlich gemittelte dreidimensionale Anströmung durchzuführen, um Strömungsverluste aufgrund instationärer Anströmung zu verhindern, wird in der Dissertation von Michael Hansen von 1982 bereits vorgeschlagen, einen Diffusor mit verwundenen Schaufeln auszulegen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für eine Radialströmungsmaschine eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit welcher die Strömungsverluste und die Lärmentwicklung gegenüber den bisherigen Anordnungen zumindest stark reduzierbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale nach Anspruch 1 gelöst.
Diese Maßnahmen bieten in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, hinsichtlich der Neigung des anströmseitigen Bereichs der Leitschaufeln der örtlichen Strömungsverteilung dadurch Rechnung zu tragen, daß die Neigung der Leitschaufeln der Anströmrichtung angenähert oder ganz angeglichen wird. Hierdurch läßt sich daher über der ganzen Kanalbreite eine zumindest weitgehend tangentiale Anströmung erreichen. Damit lassen sich die Stoßverluste und eine Ablösung der Strömung jedenfalls weitestgehend vermeiden, was geringe Strömungsverluste sowie eine geringe Schwingungsanregung der Laufschaufeln des Laufrads und damit einen geringen Strömungslärm gewährleistet.
In weiterer Fortbildung können die Leitschaufeln die Konfiguration eines Schrägausschnittes aus einem Zylindermantel aufweisen. Dies ergibt in vorteilhafter Weise eine abwickelbare Schaufelkonfiguration, so daß die Schaufeln in vorteilhafter Weise als Blechformlinge hergestellt werden können.
Eine vorteilhafte Maßnahme besteht darin, daß die Leitschaufeln im Bereich ihrer Ein- und Austrittskanten phasenförmig angeschärft sind. Hierdurch lassen sich in vorteilhafter Weise sprunghafte Querschnittsveränderungen und die hiermit verbundenen Nachteile vermeiden.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Ladepumpe eines Abgasturboladers,
Fig. 2 eine schematische Teilseitenansicht des Leitrads der Anordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht des erfindungsgemäßen Leitrads,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht einer verwundenen Leitschaufel und
Fig. 5 eine Ansicht des Leitschaufelprofils.
Der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise eines Abgasturboladers sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner näheren Erläuterung mehr. Die mit Hilfe der der Fig. 1 zugrundeliegenden Ladepumpe gelieferte Ladeluft wird über einen zentralen Ansaugstutzen 1 angesaugt, durch ein mittels einer hier nicht näher dargestellten Abgasturbine antreibbares Laufrad 2 beschleunigt und über ein mit einem nicht näher dargestellten Abströmstutzen versehenes Spiralgehäuse 3 abgeführt. Das Laufrad 2 besitzt eine auf einer antreibbaren Welle 4 aufgenommene Nabe 5, von der umfangsseitig Schaufeln 6 abstehen. Der Durchmesser der Nabe 5 und der Schaufeln 6 nimmt in Strömungsrichtung zu. Die Außenkontur der Schaufeln 6 ist bogenförmig und entspricht der Kontur der benachbarten, torusförmig nach außen gekrümmten Kanalwand, die mit der Nabe 5 einen nach außen umgelenkten Kanalabschnitt 7 begrenzt, in den die Schaufeln 6 eingreifen.
An den nach radial außen umgelenkten Kanalabschnitt 7 schließt sich ein in den Spiralkanal 3 einmündender, durch zwei parallele, radiale Seitenwände 8, 9 begrenzter, ringförmiger Kanalabschnitt 10 an. Dieser ist mit einem einen Diffusor bildenden, stationären Leitrad 11 versehen, das durch in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte, die Kanalbreite überbrückende Leitschaufeln 12 gebildet wird, die an den Seitenwänden 8, 9 befestigt sind. Die Leitschaufeln 12 sind, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, in Strömungsrichtung gekrümmt und so angeordnet, daß sich unter einem Öffnungswinkel von 8°-10° nach außen sich öffnende Diffusorkanäle 13 ergeben.
Die im Bereich des Laufrads 2 erfolgende Umlenkung der Strömung hat eine ungleiche Strömungsverteilung über der Kanalbreite zur Folge. Die Strömung liegt hier infolge der Zentrifugalkräfte mehr an der Nabe 5 und im Bereich des Ringkanals 10 an der nabenseitigen Seitenwand 8 an, als an der gegenüberliegenden, gehäuseseitigen Seitenwand 9. Dies bewirkt, daß am Eintritt in das Leitrad 11 die Richtung der Strömung mit der tangentialen Richtung im Bereich der nabenseitigen Seitenwand 8 einen größeren Winkel einschließt, als im Bereich der gegenüberliegenden Seitenwand 9. Die Eintrittskanten der Leitschaufeln 12 werden dementsprechend über der Kanalbreite unter einem unterschiedlichen Winkel angeströmt, wie in Fig. 2 durch Richtungspfeile angedeutet ist. Im Bereich der nabenseitigen Seitenwand 8 folgt die Strömung dem steileren Pfeil a, im Bereich der gegenüberliegenden, gehäuseseitigen Seitenwand 9 dem flacheren Pfeil b.
Um dennoch bei den bei Abgasturboladern gegebenen, in der Nähe der Schallgeschwindigkeit liegenden, hohen Strömungsgeschwindigkeiten ein Ablösen der Strömung und dementsprechend Strömungsverluste und Strömungslärm zu vermeiden, sind die Leitschaufeln 12, wie in Fig. 3 angedeutet ist, nicht rechtwinklig zu den Seitenwänden ausgerichtet, sondern besitzen gegenüber der in Fig. 3 durch unterbrochene Linien angedeuteten, rechtwinkligen Anordnung eine Neigung, deren Tendenz im Bereich der Anströmkante der Änderung der Anströmrichtung folgt. Im dargestellten Beispiel soll sich die Neigung der Leitschaufeln 12 im Bereich der Anströmkante entsprechend der Änderung der Anströmrichtung über der Kanalbreite ändern. Dies bedeutet, daß der anströmkantenseitige Bereich der Leitschaufeln 12 im Bereich der nabenseitigen Seitenwand 8 gegenüber einer Tangente an den Eintrittskreis des Leitrads 11 einen größeren Neigungswinkel aufweist, als auf der gegenüberliegenden Seite. Hierdurch wird erreicht, daß die Leitschaufeln 12 über der ganzen Kanalbreite in etwa tangential angeströmt werden.
Ideale Verhältnisse werden erreicht, wenn die Leitschaufeln 12, wie in Fig. 4 angedeutet ist, über ihrer Länge gemäß einer logarithmischen Spirale verwunden sind. Im Bereich der Anströmkante und der Austrittskante ergeben sich dabei bei entsprechender Schaufellänge gegenläufige Verwindungen. Die Verwindung der Leitschaufeln 12 gemäß einer logarithmischen Spirale gewährleistet trotz des Öffnungswinkels eine Potentialströmung. In einfachen Fällen kann es jedoch genügen, wenn die Leitschaufeln 12 eine an die genannte Spiralform lediglich angenäherte Konfiguration besitzen. Hierzu können die Leitschaufeln 12 die Konfiguration eines Schrägausschnitts aus einem Zylindermantel, d. h. eines schräg zur Zylinderachse angeordneten Mantelausschnitts, aufweisen. Eine derartige Konfiguration ist abwickelbar und kann dementsprechend als Blechformling hergestellt werden.
Es wäre aber auch denkbar, derartige Leitschaufeln 12 erfindungsgemäßer Art aus dem Vollen zu fräsen. Hierbei kann ausgehend von der Herstellung der bisherigen Leitschaufeln, die durch Fräsen mit einem zylindrischen Fräser, dessen Achse senkrecht zu einer Schaufelquerschnittsebene steht und dessen Fräserweg zweidimensional ist, hergestellt werden, so vorgegangen werden, daß ein Fräser mit einem zylindrischen Teil und einer vorderen Halbkugel Verwendung findet, dessen Achse gegenüber dem bisherigen Fräser in zwei Richtungen gekippt ist. Der Fräserweg bleibt zweidimensional, so daß jeder Höhenschnitt des Leitschaufelprofils kongruent ist. Aufgrund der Fräserneigung ergeben sich dabei an- und ausströmseitig nach Art der Seiten eines Parallelogramms ausgebildete Überhänge, die anschließend mittels eines nachfolgenden Fräsvorgangs abgefräst werden müssen.
In jedem Falle ergibt sich dabei ein der Fig. 5 zugrundeliegender, über der ganzen Leitschaufellänge sehr dünner Querschnitt mit annähernd konstanter Dickem was sich günstig auf die Erzielbarkeit einer homogenen Strömungsgeschwindigkeit über der ganzen Kanalbreite auch bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten auswirkt. Zur Vermeidung von stufenförmigen Querschnittsänderungen sind die Leitschaufeln 12, wie Fig. 5 weiter erkennen läßt, anströmseitig und austrittsseitig schneidenartig verjüngt. Hierzu ist im dargestellten Beispiel jeweils eine Phase 14 bzw. 15 angeformt. Der Phasenwinkel beträgt 10°-15°.

Claims (3)

1. Radialströmungsmaschine, insbesondere Radialverdichter mit einem im Bereich eines antreibbaren, mit von einer zentralen Nabe (5) abstehenden Schaufel (6) versehenen Laufrads (2) umgelenkten Strömungskanal, in welchem radial außerhalb des Laufrads (2) ein stationäres Leitrad (11) angeordnet ist, dessen in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Leitschaufeln (12) die Kanalbreite überbrücken und bezogen auf die Achse radial angeströmt werden, bei dem die Leitschaufeln (12) eine Neigung aufweisen, die sich im Bereich ihrer von der Strömung angeströmten Eintrittskante über die Kanalbreite gegenüber einer zugeordneten Tangente an den Eintrittskreis des Leitrads (11) ändert, derart, daß der Neigungswinkel gegenüber einer tangentialen Richtung im Bereich der nabenseitigen Seitenwand (8) des Strömungskanals größer als im Bereich der gegenüberliegenden Seitenwand (9) ist und die Neigungsänderung der Tendenz der Änderung der Anströmrichtung folgt, so daß über der ganzen Kanalbreite eine zumindest weitgehende tangentiale Anströmung erreicht ist, und bei dem die Leitschaufeln (12) über ihre Länge eine einer logarithmischen Spirale zumindest angenäherte Verwindung aufweisen, so daß die Leitschaufeln gegeneinander verwundene Ein- und Austrittskanten aufweisen.
2. Radialströmungsmaschine, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (12) an der Eintritts- oder Austrittskante phasenförmig angeschärft sind.
3. Radialströmungsmaschine, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (12) über ihrer ganzen Länge eine zumindest annähernd konstante, geringe Dicke aufweisen.
DE19502808A 1995-01-30 1995-01-30 Radialströmungsmaschine Expired - Lifetime DE19502808C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502808A DE19502808C2 (de) 1995-01-30 1995-01-30 Radialströmungsmaschine
JP8023324A JPH08232895A (ja) 1995-01-30 1996-01-17 ラジアル流体機械
FR9600842A FR2730007B1 (fr) 1995-01-30 1996-01-25 Machine a ecoulement radial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502808A DE19502808C2 (de) 1995-01-30 1995-01-30 Radialströmungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19502808A1 DE19502808A1 (de) 1996-08-08
DE19502808C2 true DE19502808C2 (de) 1997-02-27

Family

ID=7752628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19502808A Expired - Lifetime DE19502808C2 (de) 1995-01-30 1995-01-30 Radialströmungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH08232895A (de)
DE (1) DE19502808C2 (de)
FR (1) FR2730007B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107807C1 (de) * 2001-02-20 2002-07-25 Man B & W Diesel Ag Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad
DE102009019061A1 (de) 2009-04-27 2010-10-28 Man Diesel & Turbo Se Mehrstufiger Radialverdichter
CN101743406B (zh) * 2007-07-12 2013-06-19 Abb涡轮系统有限公司 径流式压缩机的流出装置和废气涡轮增压器
US8545177B2 (en) 2007-07-23 2013-10-01 Continental Automotive Gmbh Radial compressor with a diffuser for use in a turbocharger
DE102013020826A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Man Diesel & Turbo Se Radialverdichterstufe
DE102014012764A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Man Diesel & Turbo Se Radialverdichterstufe
DE102014012765A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Man Diesel & Turbo Se Radialverdichterstufe
DE102008009125B4 (de) 2007-02-14 2018-09-13 Borgwarner Inc. Diffusor-Rückhaltesystem und Verfahren
RU185455U1 (ru) * 2018-06-14 2018-12-05 Публичное акционерное общество "Транснефть" (ПАО "Транснефть") Насос нефтяной магистральный с однозавитковым отводом и направляющим аппаратом
US10527059B2 (en) 2013-10-21 2020-01-07 Williams International Co., L.L.C. Turbomachine diffuser

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7448852B2 (en) * 2005-08-09 2008-11-11 Praxair Technology, Inc. Leaned centrifugal compressor airfoil diffuser
US8016557B2 (en) 2005-08-09 2011-09-13 Praxair Technology, Inc. Airfoil diffuser for a centrifugal compressor
WO2007033275A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-22 Ingersoll-Rand Company Diffuser for a centrifugal compressor
US20070183890A1 (en) * 2006-02-09 2007-08-09 Honeywell International, Inc. Leaned deswirl vanes behind a centrifugal compressor in a gas turbine engine
US9581170B2 (en) * 2013-03-15 2017-02-28 Honeywell International Inc. Methods of designing and making diffuser vanes in a centrifugal compressor
WO2015134351A1 (en) * 2014-03-04 2015-09-11 Borgwarner Inc. A cast turbocharger turbine housing having guide vanes
JP6639695B2 (ja) * 2016-11-04 2020-02-05 三菱電機株式会社 電動送風機、電気掃除機、およびハンドドライヤー
JP7005393B2 (ja) * 2018-03-09 2022-01-21 三菱重工業株式会社 ディフューザベーン及び遠心圧縮機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB531254A (en) * 1939-05-17 1941-01-01 Brevets Aero Mecaniques Improvements in and relating to centrifugal air and like compressors
DE916604C (de) * 1942-09-12 1954-08-12 Daimler Benz Ag Leitschaufelkranz fuer Fliehkraftgeblaese
US2372880A (en) * 1944-01-11 1945-04-03 Wright Aeronautical Corp Centrifugal compressor diffuser vanes
DE1053714B (de) * 1954-10-18 1959-03-26 Garrett Corp Leitapparat fuer UEberschall-Radialverdichter
US3861826A (en) * 1972-08-14 1975-01-21 Caterpillar Tractor Co Cascade diffuser having thin, straight vanes
US3997281A (en) * 1975-01-22 1976-12-14 Atkinson Robert P Vaned diffuser and method
US4181467A (en) * 1979-01-31 1980-01-01 Miriam N. Campbell Radially curved axial cross-sections of tips and sides of diffuser vanes

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107807C1 (de) * 2001-02-20 2002-07-25 Man B & W Diesel Ag Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad
DE102008009125B4 (de) 2007-02-14 2018-09-13 Borgwarner Inc. Diffusor-Rückhaltesystem und Verfahren
CN101743406B (zh) * 2007-07-12 2013-06-19 Abb涡轮系统有限公司 径流式压缩机的流出装置和废气涡轮增压器
US8545177B2 (en) 2007-07-23 2013-10-01 Continental Automotive Gmbh Radial compressor with a diffuser for use in a turbocharger
DE102009019061A1 (de) 2009-04-27 2010-10-28 Man Diesel & Turbo Se Mehrstufiger Radialverdichter
US8602730B2 (en) 2009-04-27 2013-12-10 Man Diesel & Turbo Se Multi stage radial compressor
US10527059B2 (en) 2013-10-21 2020-01-07 Williams International Co., L.L.C. Turbomachine diffuser
RU2659654C2 (ru) * 2013-12-17 2018-07-03 Ман Дизель Унд Турбо Се Ступень центробежного компрессора
DE102013020826A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Man Diesel & Turbo Se Radialverdichterstufe
DE102014012764A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Man Diesel & Turbo Se Radialverdichterstufe
EP2993357A2 (de) 2014-09-02 2016-03-09 MAN Diesel & Turbo SE Radialverdichterstufe
CN105387001A (zh) * 2014-09-02 2016-03-09 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 径流式压缩机级
EP2993356A1 (de) 2014-09-02 2016-03-09 MAN Diesel & Turbo SE Radialverdichterstufe
DE102014012765A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Man Diesel & Turbo Se Radialverdichterstufe
RU185455U1 (ru) * 2018-06-14 2018-12-05 Публичное акционерное общество "Транснефть" (ПАО "Транснефть") Насос нефтяной магистральный с однозавитковым отводом и направляющим аппаратом

Also Published As

Publication number Publication date
FR2730007A1 (fr) 1996-08-02
FR2730007B1 (fr) 2000-01-21
JPH08232895A (ja) 1996-09-10
DE19502808A1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19502808C2 (de) Radialströmungsmaschine
EP1608875B1 (de) Radiallüfterrad, lüftereinheit und radiallüfteranordnung
EP2024644B1 (de) Diffusor
EP2725194B1 (de) Turbinenrotorschaufel einer Gasturbine
EP3408503B1 (de) Strömungsmaschine mit beschaufeltem diffusor
EP1276994A1 (de) Lüfter insbesondere zur belüftung von elektronischen geräten
EP0690206A2 (de) Diffusor für Turbomaschine
DE102009019061A1 (de) Mehrstufiger Radialverdichter
CH648899A5 (de) Mit schaufeln versehener diffusor fuer eine stroemungsmaschine.
EP2886874A1 (de) Radial-Laufrad für einen Trommellüfter und Lüftereinheit mit einem derartigen Radial-Laufrad
EP1757814A1 (de) Kreiselverdichter
EP3880967A1 (de) Diagonalventilator mit nachleiteinrichtung
EP1865148B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Rotoren hoher spezifischer Energieabgabe
EP3390832B1 (de) Rückführstufe einer radialturbofluidenergiemaschine
WO2011036206A1 (de) Radialverdichterdiffusor
DE102005012815A1 (de) Gehäuse, Laufrad und Radialgebläse mit einem Gehäuse und einem Laufrad
DE102020201831A1 (de) Laufrad für radialverdichter, radialverdichter und turbolader
WO2017140852A1 (de) Diffusor eines radialverdichters
DE102016123961A1 (de) Radialgebläse
EP1582750B1 (de) Gehäuse und Radialgebläse mit einem Gehäuse und einem Laufrad
WO2018060068A1 (de) Schaufeln mit in strömungsrichtung s-förmigem verlauf für laufräder radialer bauart
DE102017114007A1 (de) Diffusor für einen Radialverdichter
DE102017129477A1 (de) Strömungsoptimierter Seitenkanalverdichter und entsprechendes Schaufelrad
EP4088038A1 (de) Abströmbereich eines verdichters, verdichter mit einem solchen abströmbereich, und turbolader mit dem verdichter
DE2258737A1 (de) Seitenkanalverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN DIESEL SE, 86153 AUGSBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R071 Expiry of right