WO2011036206A1 - Radialverdichterdiffusor - Google Patents
Radialverdichterdiffusor Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011036206A1 WO2011036206A1 PCT/EP2010/064048 EP2010064048W WO2011036206A1 WO 2011036206 A1 WO2011036206 A1 WO 2011036206A1 EP 2010064048 W EP2010064048 W EP 2010064048W WO 2011036206 A1 WO2011036206 A1 WO 2011036206A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- radial
- diffuser
- radius
- radial compressor
- section
- Prior art date
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/44—Fluid-guiding means, e.g. diffusers
- F04D29/441—Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/444—Bladed diffusers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2250/00—Geometry
- F05D2250/50—Inlet or outlet
- F05D2250/52—Outlet
Definitions
- Radial compressor diffuser The invention relates to a radial compressor diffuser for a radial compressor stage, wherein the radial compressor diffuser has a radial diffuser outlet blading.
- Radial compressor stages are used in different types of turbocompressors. In this case, the type of flow guidance in the radial compressor stages depending on
- the flow guide in radial compressors has an impeller, a radial diffuser, and a discharge housing as essential elements. This applies in particular to the flow guidance of
- the radial diffuser can be designed as a shovelless or as a bladed diffuser.
- the outflow housing is usually as
- Mismatched spiral housing often has a particularly negative impact on the operating behavior of the compressor stage.
- Blades which can lead to a vibration excitation of the highly loaded impeller. So is one
- the object of the invention is to a centrifugal compressor
- a radial compressor diffuser for a radial compressor stage comprising a
- Flow channel which extends radially outwardly and radially inwardly lying at a first radius cylindrically encircling inlet cross-section and radially outward lying a cylindrical circumferential outlet cross-section and which is designed such that during operation of the
- Radial compressor diffuser one arranged from a directly upstream of the radial compressor diffuser
- Outlet cross section in the flow channel is a
- Radial compressor impeller is and that their radial extent terminates inwardly at a third radius, wherein the
- Ratio of the third radius to the first radius is at least 1.2. According to the invention is also a
- Guiding blading is used, which causes a nearly constant outflow angle with the value c even with variation of the volume flow along the characteristic, whereby an optimal inflow to the spiral is achieved in the entire range of the curve and losses in efficiency and compressor ⁇ work can be avoided.
- the radial diffuser outlet blading of the radial compressor diffuser has a plurality of guide vanes arranged over the circumference, the leading edges of which are arranged circumferentially at the third radius.
- the plurality of guide vanes arranged over the circumference preferably has trailing edges which are arranged circumferentially in a region between the third radius and the radius of the outlet cross section.
- the radial diffuser exit blading of the present invention has a higher inlet radii r / ri than conventional bladed diffusers, therefore the blading is placed in a zone having a comparatively low speed level (the velocity level in the diffuser is approximately proportional to the reciprocal of the radial Extension).
- the incidence of losses at the inlet of the blading on the one hand low, on the other hand there is in the constriction between stages such a low speed ⁇ or Mach number level that even at high volumetric flows the critical mass flux is not achieved.
- the blading In order to does not occur in the blading according to the invention
- the ratio of the third radius to the first radius is at least 1.35.
- the radial diffuser exit blading according to the invention causes the impressed outflow angle to ensure an improved flow to the spiral collecting space and its radial extent to the inside ends at the third radius, wherein the ratio of the third radius to the first radius is at least so large that known from conventional bladed radial diffusers disadvantages be avoided .
- Figure 1 is a schematic sectional view of a
- Figure 2 is a plan view of the radial diffuser outlet ⁇ blading of the radial compressor stage of Figure 1.
- Figure 1 is a schematic sectional view of a
- Radial compressor stage 1 shown according to an embodiment of the invention.
- the radial compressor stage 1 has a radial compressor impeller 3, a radial compressor diffuser 6, and a discharge spiral housing 8.
- the radial compressor impeller 3 mounted on a shaft 2 for driving the radial compressor impeller ⁇ 3.
- the radial compressor stage 1 Gas in the centrifugal compressor impeller 3 enters a impeller inlet radial compressor 4 of the impeller 3, flows through the radial compressor impeller 3 and enters via the impeller ⁇ outlet 5 and a radial compressor diffuser inlet 9 in the radial compressor diffuser 6 a.
- the radial compressor diffuser inlet 9 is in one
- Radial compressor diffuser 6 also has a channel 7 and an outlet 11, which is arranged at the radius 12 and has a certain width 13.
- a Abströmspiralgetude 8 connects with a Abströmgephaseuseeintritt 14.
- the diffuser 6 also has a
- Radial diffuser exit blading 15 is close to
- Radialdiffusoraustritt 11 arranged and extends between a radius 16, i. the radius at the entrance of the radial diffuser exit blading 15, and the area between the third radius 16 and the radius 12 of the
- Embodiment is a radial diffuser ⁇ blading 15 in the outer region of the radial compressor diffuser 6, shortly before the entry zone of Abströmspiral ⁇ housing 8 is provided.
- FIG. 2 schematically shows part of the radial diffuser outlet blading 15 of the radial compressor stage from FIG.
- the blading 15 has a plurality of
- Vanes 17 which extend radially between the radius 22 and the radius 16.
- the trailing edges 20 of the guide vanes 17 at the radius 22 and the leading edges 19 of the vanes 17 are arranged at the radius 16.
- the vanes 17 are inclined with respect to a radial direction, so that the adjusting Flow velocity vector 21 downstream of the
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Es wird ein Radialverdichterdiffusor für eine Radialverdichterstufe (1) geschaffen, der einen Strömungskanal (7) aufweist, der radial nach außen verläuft und radial innen liegend einen bei einem ersten Radius (10) zylindrisch umlaufenden Eintrittsquerschnitt (9) sowie radial außen liegend einen zylindrisch umlaufenden Austrittsquerschnitt (11) aufweist. Im Bereich des Austrittsquerschnitts (11) ist in dem Strömungskanal (7) eine Radialdiffusoraustrittsbeschaufelung (15) vorgesehen, durch die die von herkömmlichen beschaufelten Diffusoren bekannten Nachteile vermieden werden.
Description
Beschreibung
Radialverdichterdiffusor Die Erfindung betrifft einen Radialverdichterdiffusor für eine Radialverdichterstufe, wobei der Radialverdichterdiffu- sor eine Radialdiffusoraustrittsbeschaufelung aufweist.
Radialverdichterstufen kommen in unterschiedlichen Bauformen von Turboverdichtern zur Anwendung. Dabei ist die Art der Strömungsführung in den Radialverdichterstufen je nach
Anwendungsbereich unterschiedlich. Die Strömungsführung in Radialverdichtern weist ein Laufrad, einen Radialdiffusor, und ein Abströmgehäuse als wesentliche Elemente auf. Dies trifft insbesondere zu für die Strömungsführung von
einstufigen Radialverdichtern, einzelnen Stufen von
Getriebeverdichtern, oder den Endstufen vielstufiger
Einwellenverdichter. Der Radialdiffusor kann sowohl als schaufelloser wie auch als beschaufelter Diffusor ausgeführt werden. Das Abströmgehäuse ist in der Regel als
spiralförmiges Gehäuse ausgeführt.
Zur Erzielung bester Betriebseigenschaften muss das
Spiralgehäuse so ausgelegt und gestaltet sein, dass der statische Druck über den Laufradumfang bzw. über den Umfang des Radialdiffusors hinweg konstant ist. Um dies zu
erreichen, ist es erforderlich, dass der Strömungsquerschnitt der Spirale genau an die am Austritt des Radialdiffusors vorherrschenden Strömungsdaten angepasst wird. Da sich aber die Strömungsdaten bei Betrieb entlang der
Verdichterkennlinie ändern, gelingt diese Anpassung oft nur sehr unvollkommen: Beispielsweise ist die Spirale nur für einen bestimmten Auslegungspunkt genau an die Strömungsdaten angepasst, wohingegen an den anderen Betriebspunkten („Off- Design-Betriebspunkte") des Verdichters keine besondere
Anpassung der Spirale vorhanden ist. Mit anderen Worten, in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebspunkt liegt eine mehr oder weniger große aerodynamischen Fehlanpassung zwischen
Laufrad und Diffusor einerseits und dem Spiralgehäuse
andererseits vor, was entsprechend negative Auswirkungen für das Betriebsverhalten des Radialdiffusors zur Folge hat. Im Folgenden wird beispielhaft ein Rechengang zum Berechnen der Querschnittsbemessung eines Spiralgehäuses zur Erzielung konstanten statischen Druckes über den Laufrad- bzw.
Diffusorumfang beschrieben, wie er in Eckert/Schnell , „Axial- -und Radial-Kompressoren" , Springer Verlag, 1961, S. 417 ff angegeben ist. Danach wird als der entscheidende Parameter für die Querschnittsbemessung ein Spiralgrößenparameter C verwendet, der wie folgt berechnet wird:
12§n-cu -r
mit cu : Tangentialkomponente der Strömungsgeschwindigkeit am Eintritt in die Spirale für den Spiralauslegungspunkt, r : der Radius am Spiraleintritt, Q : der
Volumenstrom am Eintritt in die Spirale für den
Spiralauslegungspunkt, JI : Kreiskonstante.
Daraus folgt nach Umformung:
360
C
b■ tan oc,
bzw ,
( 360
ccr = arctan I - mit b : Breite des Diffusors am Spiraleintritt
Somit gilt: Für eine Verdichterstufe mit gegebener Spirale, charakterisiert durch den Spiralgrößenparameter C, wird genau dann ein konstanter Druck über den Umfang des Laufrades bzw. des Diffusors erzielt, wenn der Strömungswinkel den Wert c gemäß der obigen Beziehung annimmt. Der sich am Spiraleintritt einstellende Strömungswinkel wird durch das
Laufrad und die weitere Entwicklung der Strömung im Radial- diffusor geprägt. Dieser Winkel ist keineswegs konstant, sondern ändert sich entlang der Verdichterkennlinie. Daher ist nur an dem ausgezeichneten Betriebspunkt, an dem = c gilt, eine optimale Abstimmung zwischen Laufrad, Diffusor und Spirale zu verzeichnen. Bei Betriebspunkten, die von diesem Betriebspunkt abweichen, ist aufgrund + c mit Einbußen zu rechnen .
Darüber hinaus unterbleibt vielfach die dezidierte Auslegung der Spirale und es werden stattdessen Laufrad und Diffusor mit einer im Rahmen einer standardisierten Baukastensystematik bereits vorhandenen Spirale kombiniert. Dies geschieht oftmals aus Kostengründen, wobei nichtoptimale Betriebseigenschaften zugunsten der Kostensituation in Kauf genommen werden. Die oben beschriebene Problematik tritt insbesondere bei schaufellosen Radialdiffusoren auf, aber auch bei beschaufelten Radialdiffusoren . Insbesondere im Falle schaufelloser Radialdiffusoren wirkt sich ein
fehlangepasstes Spiralgehäuse vielfach besonders negativ auf das Betriebsverhalten der Verdichterstufe aus.
Bei einem beschaufelten Radialdiffusor können die mit fehlangepassten Spiralgehäusen verknüpften Einbußen
weitgehend vermieden werden. Mit Hilfe eines beschaufelten Diffusors lassen sich Wirkungsgradvorteile gegenüber einem unbeschaufelten Diffusor erzielen, wobei dies aber nur dann erreicht wird, wenn der beschaufelte Diffusor möglichst nahe zum Laufrad hin positioniert wird. Die Eintrittsverhältnisse r /ri (r bezeichnet hier den Radius, an dem die
Radialerstreckung der Radialverdichterbeschaufelung nach innen endet, und r i bezeichnet den Radius, an dem der
Eintrittsquerschnitt des Strömungskanals bzw. der
Laufradaustritt liegt) bei beschaufelten Diffusoren liegen aus diesem Grund in der Regel zwischen r /ri = 1,05 und r /ri = 1,2. Beschaufelte Diffusoren sind jedoch nicht immer erwünscht und haben unter anderem den Nachteil einer
Einengung des nutzbaren Fahrbereichs und verursachen erhöhten
Verdichterlärm. In einem beschaufelten Radialdiffusor können unter Umständen Schwingungsanregungen durch Laufrad-Leitrad- Interaktion auftreten, genauer gesagt ergeben sich
Wechselwirkungen zwischen Diffusorschaufein und
Laufschaufeln, was zu einer Schwingungsanregung des hochbelasteten Laufrades führen kann. So ist bei einem
beschaufelten Radialverdichterdiffusor aufgrund von Nachlaufdellen des Laufrades mit erheblichen Fluktuationen in der Zuströmung zu den Diffusorschaufein zu rechnen, was durch Interaktion mit den Diffusorschaufein unter anderem auch zu dem oben angedeuteten signifikanten Anstieg des
Verdichterlärms führt. Die nachteiligen Effekte aufgrund der Laufrad-Leitrad-Interaktion sind umso ausgeprägter je kleiner das Radienverhältnis r /ri ist.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Radialverdichter zu
schaffen, der verbesserte Betriebseigenschaften bei nicht optimal angepasstem Abströmgehäuse aufweist und nicht mit Nachteilen behaftet ist, die von herkömmlichen beschaufelten Diffusoren her bekannt ist.
Erfindungsgemäß wird ein Radialverdichterdiffusor für eine Radialverdichterstufe geschaffen, aufweisend einen
Strömungskanal, der radial nach außen verläuft und radial innen liegend einen bei einem ersten Radius zylindrisch umlaufenden Eintrittsquerschnitt sowie radial außen liegend einen zylindrisch umlaufenden Austrittsquerschnitt aufweist und der derart gestaltet ist, dass im Betrieb des
Radialverdichterdiffusors eine von einem unmittelbar stromauf des Radialverdichterdiffusors angeordneten
Radialverdichterlaufrad abströmende und durch den
Eintrittsquerschnitt in den Strömungskanal eintretende
Gasströmung zum Abströmen durch den Austrittsquerschnitt in ein Abströmspiralgehäuse verzögert wird. Im Bereich des
Austrittsquerschnitts in dem Strömungskanal ist eine
Radialdiffusoraustrittsbeschaufelung vorgesehen, die bewirkt, dass der von der Radialdiffusoraustrittsbeschaufelung
aufgeprägte Abströmwinkel der Gasströmung nahezu
unbeeinflusst von dem Betriebszustand des
Radialverdichterlaufrads ist und dass deren Radialerstreckung nach innen an einem dritten Radius endet, wobei das
Verhältnis des dritten Radius zum ersten Radius mindestens 1,2 beträgt. Erfindungsgemäß wird außerdem eine
Radialverdichterstufe geschaffen, die den erfindungsgemäßen Radialverdichterdiffusor aufweist .
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Radialverdichterdiffusors ist, dass für den äußeren Bereich des Radialdiffusors eine
Leitbeschaufelung verwendet wird, die auch bei Variation des Volumenstroms entlang der Kennlinie einen nahezu konstanten Abströmwinkel mit dem Wert c bewirkt, wodurch im gesamten Bereich der Kennlinie eine optimale Zuströmung zur Spirale erreicht wird und Einbußen bei Wirkungsgrad und Verdichter¬ arbeit vermieden werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Radialdiffusoraustrittsbeschaufelung des Radialverdichterdiffusors eine Mehrzahl von über den Umfang angeordneten Leitschaufeln auf, deren Vorderkanten an dem dritten Radius umlaufend angeordnet sind. Dabei weist bevorzugt die Mehrzahl von über den Umfang angeordneten Leitschaufeln Hinterkanten auf, die in einem Bereich zwischen dem dritten Radius und dem Radius des Austrittsquerschnitts umlaufend angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Radialdiffusoraustrittsbeschaufelung weist ein höheres Eintrittsradienverhältnis r /ri auf als dies bei herkömmlichen beschaufelte Diffusoren der Fall ist, weswegen die Leitbeschaufelung in einer Zone platziert ist, in der ein vergleichsweise niedriges Geschwindigkeitsniveau herrscht (das Geschwindigkeitsniveau im Diffusor verhält sich etwa proportional zum Kehrwert der radialen Erstreckung) . Dadurch sind einerseits die Inzidenzverluste am Eintritt der Beschaufelung niedrig, andererseits herrscht in der Engstelle zwischen den Stufen ein solch niedriges Geschwindigkeits¬ bzw. Machzahlniveau, dass auch zu hohen Volumenströmen hin die kritische Massenstromdichte nicht erreiche wird. Damit
tritt bei der erfindungsgemäßen Beschaufelung keine
Einschnürung des Betriebsbereiches ein, wie es bei
herkömmlichen beschaufelten Diffusoren der Fall ist. Ferner sind bei dem Radienverhältnis r /ri > 1,2 die Nachlaufdellen weitgehend ausgeglichen, so dass negative Effekte, die durch Laufrad-Leitrad-Wechselwirkung verursacht werden, vermieden werden. Bevorzugt beträgt das Verhältnis des dritten Radius zum ersten Radius mindestens 1,35. Die erfindungsgemäße Radialdiffusoraustrittsbeschaufelung bewirkt, dass der aufgeprägte Abströmwinkel eine verbesserte Anströmung zum spiralförmigen Sammelraum gewährleistet und deren radiale Erstreckung nach innen an dem dritten Radius endet, wobei das Verhältnis des dritten Radius zum ersten Radius mindestens so groß ist, dass die von herkömmlichen beschaufelten Radialdiffusoren bekannten Nachteile vermieden werden .
Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radialverdichterdiffusors anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Schnittansicht einer
Radialverdichterstufe gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Figur 2 eine Draufsicht der Radialdiffusoraustritts¬ beschaufelung der Radialverdichterstufe aus Figur 1. In Figur 1 wird eine schematische Schnittansicht einer
Radialverdichterstufe 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Radialverdichterstufe 1 weist ein Radialverdichterlaufrad 3, einen Radialverdichterdiffusor 6, sowie ein Abströmspiralgehäuse 8 auf. Das Radialverdichter- laufrad 3 sitzt auf einer Welle 2 zum Antreiben des Radial¬ verdichterlaufrads 3. Im Betrieb der Radialverdichterstufe 1 tritt Gas über einen Laufradeintritt 4 des Radialverdichterlaufrads 3 in das Radialverdichterlaufrad 3 ein, durchströmt
das Radialverdichterlaufrad 3 und tritt über den Laufrad¬ austritt 5 und über einen Radialverdichterdiffusoreintritt 9 in den Radialverdichterdiffusor 6 ein. Der Radialverdichterdiffusoreintritt 9 ist in einem
bestimmten, gemäß Figur 1 als Radius 10 bezeichneten radialen Abstand zur Achse der Welle 2 angeordnet. Der
Radialverdichterdiffusor 6 weist ferner einen Kanal 7 sowie einen Austritt 11 auf, der am Radius 12 angeordnet ist und eine bestimmte Breite 13 hat. An den Diffusor 6 schließt sich ein Abströmspiralgehäuse 8 mit einem Abströmgehäuseeintritt 14 an. Der Diffusor 6 weist ferner eine
Radialdiffusoraustrittsbeschaufelung 15 auf. Die
Radialdiffusoraustrittsbeschaufelung 15 ist nahe zum
Radialdiffusoraustritt 11 hin angeordnet und erstreckt sich zwischen einem Radius 16, d.h. dem Radius am Eintritt der Radialdiffusoraustrittsbeschaufelung 15, und dem Bereich zwischen dem dritten Radius 16 und dem Radius 12 des
Austrittsquerschnitts 11. In dem in Figur 1 gezeigten
Ausführungsbeispiel ist eine Radialdiffusoraustritts¬ beschaufelung 15 im äußeren Bereich des Radialverdichter- diffusors 6, kurz vor der Eintrittszone des Abströmspiral¬ gehäuses 8 vorgesehen. Das Eintrittsradienverhältnis, hier das Verhältnis zwischen dem Radius 16 am Eintritt der
Radialdiffusoraustrittsbeschaufelung 15 und dem Radius 10 am Radialdiffusoreintritt 9, liegt oberhalb des Eintritts¬ radienverhältnisses in herkömmlichen beschaufelten
Radialdiffusoren . In Figur 2 wird schematisch ein Teil der Radialdiffusoraustrittsbeschaufelung 15 der Radialverdichterstufe aus Figur 1 gezeigt. Die Beschaufelung 15 weist eine Vielzahl von
Leitschaufeln 17 auf, die sich radial zwischen dem Radius 22 und dem Radius 16 erstrecken. Dabei befinden sich jeweils die Hinterkanten 20 der Leitschaufeln 17 am Radius 22 und die Vorderkanten 19 der Leitschaufeln 17 sind am Radius 16 angeordnet. Ferner sind die Leitschaufeln 17 gegenüber einer radialen Richtung geneigt, so dass der sich einstellende
Strömungsgeschwindigkeitsvektor 21 stromabwärts der
Leitschaufeln 17 bzw. der Radialdiffusoraustritts- beschaufelung 15 den Abströmwinkel aufweist, der in Figur 2 mit 18 bezeichnet ist.
Claims
1. Radialverdichterdiffusor für eine Radialverdichterstufe (1), mit einem Strömungskanal (7), der radial nach außen verläuft und radial innen liegend einen bei einem ersten
Radius (10) zylindrisch umlaufenden Eintrittsquerschnitt (9) sowie radial außen liegend einen zylindrisch umlaufenden Austrittsquerschnitt (11) aufweist, wobei der Strömungskanal (7) gestaltet ist, eine von einem unmittelbar stromauf des Radialverdichterdiffusors (6) angeordneten Radialverdichter¬ laufrad (3) abströmende und durch den Eintrittsquerschnitt (9) in den Strömungskanal (7) eintretende Gasströmung zum Abströmen durch den Austrittsquerschnitt (11) in ein
Abströmspiralgehäuse (8) zu verzögern, wobei im Bereich des Austrittsquerschnitts (11) in dem Strömungskanal (7) eine
Radialdiffusoraustrittsbeschaufelung (15) vorgesehen ist, die bewirkt, dass der von der
Radialdiffusoraustrittsbeschaufelung (15) aufgeprägte
Abströmwinkel (18) der Gasströmung nahezu unbeeinflusst von dem Betriebszustand des Radialverdichterlaufrads (3) ist und dass deren Radialerstreckung nach innen an einem dritten Radius (16) endet, wobei das Verhältnis des dritten Radius (16) zum ersten Radius (10) mindestens 1,2 beträgt.
2. Radialverdichterdiffusor gemäß Anspruch 1,
wobei die Radialdiffusoraustrittsbeschaufelung (15) eine Mehrzahl an über den Umfang angeordneten Leitschaufeln (17) aufweist, deren Vorderkanten (19) an dem dritten Radius (16) umlaufend angeordnet sind.
3. Radialverdichterdiffusor gemäß Anspruch 2,
wobei die Mehrzahl an über den Umfang angeordneten
Leitschaufeln (17) Hinterkanten (20) aufweisen, die in einem Bereich zwischen dem dritten Radius (16) und dem Radius (12) des Austrittsquerschnitts (11) umlaufend angeordnet sind.
4. Radialverdichterdiffusor gemäß Anspruch 3,
wobei das Verhältnis des dritten Radius (16) zum ersten
Radius (10) mindestens 1,35 beträgt.
5. Radialverdichterstufe mit einem Radialverdichterdiffusor (6) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US13/498,661 US20120183395A1 (en) | 2009-09-28 | 2010-09-23 | Radial compressor diffuser |
| EP10760303A EP2483567A1 (de) | 2009-09-28 | 2010-09-23 | Radialverdichterdiffusor |
| CN2010800433296A CN102686889A (zh) | 2009-09-28 | 2010-09-23 | 径流式压缩机扩散器 |
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102009043230A DE102009043230A1 (de) | 2009-09-28 | 2009-09-28 | Radialverdichterdiffusor |
| DE102009043230.2 | 2009-09-28 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| WO2011036206A1 true WO2011036206A1 (de) | 2011-03-31 |
Family
ID=43568262
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| PCT/EP2010/064048 WO2011036206A1 (de) | 2009-09-28 | 2010-09-23 | Radialverdichterdiffusor |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US20120183395A1 (de) |
| EP (1) | EP2483567A1 (de) |
| CN (1) | CN102686889A (de) |
| DE (1) | DE102009043230A1 (de) |
| WO (1) | WO2011036206A1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102017223791A1 (de) | 2017-12-27 | 2019-06-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Wellendichtungsanordnung einer Turbomaschine, Turbomaschine |
Families Citing this family (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US9863439B2 (en) * | 2014-09-11 | 2018-01-09 | Hamilton Sundstrand Corporation | Backing plate |
| CN105257574A (zh) * | 2015-11-27 | 2016-01-20 | 中国航空动力机械研究所 | 斜流离心组合压气机 |
| EP3421808B1 (de) * | 2016-03-28 | 2020-01-22 | Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation | Drehkompressormaschine |
| DE102016125143A1 (de) * | 2016-12-21 | 2018-06-21 | Man Diesel & Turbo Se | Radialverdichter und Turbolader |
Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE709266C (de) * | 1936-09-15 | 1941-08-12 | Gutehoffnungshuette Oberhausen | Fliehkraftverdichter |
| US2681760A (en) * | 1949-02-26 | 1954-06-22 | Curtiss Wright Corp | Centrifugal compressor |
| GB751907A (en) * | 1953-07-01 | 1956-07-04 | Augsburg Nurnburg A G Maschf | Improvements in or relating to constructions of the flow channel on the input and output sides of the rotor in radial flow compressors |
| US4824325A (en) * | 1988-02-08 | 1989-04-25 | Dresser-Rand Company | Diffuser having split tandem low solidity vanes |
| US20070274826A1 (en) * | 2006-05-26 | 2007-11-29 | Abb Turbo Systems Ag | Diffusor |
Family Cites Families (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102004027594B4 (de) * | 2004-06-05 | 2006-06-29 | Man B & W Diesel Ag | Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad |
-
2009
- 2009-09-28 DE DE102009043230A patent/DE102009043230A1/de not_active Ceased
-
2010
- 2010-09-23 EP EP10760303A patent/EP2483567A1/de not_active Withdrawn
- 2010-09-23 US US13/498,661 patent/US20120183395A1/en not_active Abandoned
- 2010-09-23 CN CN2010800433296A patent/CN102686889A/zh active Pending
- 2010-09-23 WO PCT/EP2010/064048 patent/WO2011036206A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE709266C (de) * | 1936-09-15 | 1941-08-12 | Gutehoffnungshuette Oberhausen | Fliehkraftverdichter |
| US2681760A (en) * | 1949-02-26 | 1954-06-22 | Curtiss Wright Corp | Centrifugal compressor |
| GB751907A (en) * | 1953-07-01 | 1956-07-04 | Augsburg Nurnburg A G Maschf | Improvements in or relating to constructions of the flow channel on the input and output sides of the rotor in radial flow compressors |
| US4824325A (en) * | 1988-02-08 | 1989-04-25 | Dresser-Rand Company | Diffuser having split tandem low solidity vanes |
| US20070274826A1 (en) * | 2006-05-26 | 2007-11-29 | Abb Turbo Systems Ag | Diffusor |
Non-Patent Citations (1)
| Title |
|---|
| ECKERT/SCHNELL: "Axial--und Radial-Kompressoren", 1961, SPRINGER VERLAG, pages: 417 FF |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102017223791A1 (de) | 2017-12-27 | 2019-06-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Wellendichtungsanordnung einer Turbomaschine, Turbomaschine |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP2483567A1 (de) | 2012-08-08 |
| US20120183395A1 (en) | 2012-07-19 |
| DE102009043230A1 (de) | 2011-05-26 |
| CN102686889A (zh) | 2012-09-19 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP3408503B1 (de) | Strömungsmaschine mit beschaufeltem diffusor | |
| EP0690206B1 (de) | Diffusor für Turbomaschine | |
| EP2024644B1 (de) | Diffusor | |
| EP0581978A1 (de) | Mehrzoniger Diffusor für Turbomaschine | |
| WO2019063384A1 (de) | Diffusor für einen verdichter | |
| CH713406B1 (de) | Radialverdichter und Turbolader. | |
| WO2011036206A1 (de) | Radialverdichterdiffusor | |
| WO2007022648A1 (de) | Kreiselverdichter | |
| EP0118769A2 (de) | Mehrstufige Deckbandturbine | |
| CH714432A2 (de) | Radialverdichter. | |
| WO2018166716A1 (de) | Rückführstufe und radialturbofluidenergiemaschine | |
| DE102016218983A1 (de) | Schaufeln mit in Strömungsrichtung S-förmigem Verlauf für Laufräder radialer Bauart | |
| EP4088038B1 (de) | Abströmbereich eines verdichters, verdichter mit einem solchen abströmbereich, und turbolader mit dem verdichter | |
| WO2019034740A1 (de) | Diffusor für einen radialverdichter | |
| DE102020201831A1 (de) | Laufrad für radialverdichter, radialverdichter und turbolader | |
| DE112018004202T5 (de) | Dampfturbine | |
| WO2017194272A1 (de) | Rückführstufe für einen radialturboverdichter und radialturboverdichter | |
| CH713634A2 (de) | Verdichter für einen Turbolader. | |
| WO2017148971A1 (de) | Rückführstufe einer radialturbofluidenergiemaschine | |
| EP3760876A1 (de) | Diffusor für eine strömungsmaschine | |
| CH714650A2 (de) | Radialverdichter. | |
| DE102017114007A1 (de) | Diffusor für einen Radialverdichter | |
| CH714389B1 (de) | Radialverdichter. | |
| EP4215759A1 (de) | Diffusor für einen radialturboverdichter | |
| DE2351308C3 (de) | Einrichtung zur Erweiterung des Arbeitsbereichs von Axialströmungsmaschinen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 201080043329.6 Country of ref document: CN |
|
| 121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10760303 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
| WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2010760303 Country of ref document: EP |
|
| NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
| WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 13498661 Country of ref document: US |