CH714389B1 - Radialverdichter. - Google Patents

Radialverdichter. Download PDF

Info

Publication number
CH714389B1
CH714389B1 CH01272/18A CH12722018A CH714389B1 CH 714389 B1 CH714389 B1 CH 714389B1 CH 01272/18 A CH01272/18 A CH 01272/18A CH 12722018 A CH12722018 A CH 12722018A CH 714389 B1 CH714389 B1 CH 714389B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
secondary flow
impeller
main flow
centrifugal compressor
flow channel
Prior art date
Application number
CH01272/18A
Other languages
English (en)
Other versions
CH714389A2 (de
Inventor
Benetschik Hannes
Heinz Christoph
Original Assignee
Man Energy Solutions Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Energy Solutions Se filed Critical Man Energy Solutions Se
Publication of CH714389A2 publication Critical patent/CH714389A2/de
Publication of CH714389B1 publication Critical patent/CH714389B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/685Inducing localised fluid recirculation in the stator-rotor interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Abstract

Radialverdichter (10), insbesondere Radialverdichter eines Abgasturboladers, mit einem Laufrad (11); mit einem feststehenden Gehäuse (13); mit einem vom Gehäuse (13) definierten Hauptströmungskanal (14) zum Zuführen eines zu verdichtenden Mediums in Richtung auf das Laufrad (11); und mit einer radial außerhalb des Hauptströmungskanals (14) angeordneten Sekundärströmungskammer (15), welche durch eine Konturwand (16) vom Hauptströmungskanal (14) abgegrenzt ist und welche mit dem Hauptströmungskanal über eine Sekundärströmungsöffnung (18) im Bereich des Laufrads (11) mit dem Hauptströmungskanal (14) verbunden ist. Im Meridianschnitt gesehen ist die Sekundärströmungsöffnung (18), über welche die Sekundärströmungskammer (15) im Bereich des Laufrads (11) mit dem Hauptströmungskanal (14) verbunden ist, gegenüber einer Radialrichtung schräggestellt oder geneigt.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen Radialverdichter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Aus der EP 2 194 277 A1 ist ein Radialverdichter eines Abgasturboladers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. So zeigt die EP 2 194 272 A1 einen Radialverdichter mit einem rotierenden Laufrad und einem feststehenden Gehäuse. Das Gehäuse definiert einen Hauptströmungskanal, um zu verdichtendes Medium in Richtung auf das Laufrad zu führen. Außerhalb des Hauptströmungskanals ist eine Sekundärströmungskammer angeordnet, welche durch eine Konturwand von dem Hauptströmungskanal abgegrenzt ist. Nach der EP 2 194 277 A1 erstreckt sich die Sekundärströmungskammer ausgehend von einem Ansaugbereich des Hauptströmungskanals bis zu einer Sekundärströmungsöffnung im Bereich des Laufrads. Im Bereich des Laufrads ist die Sekundärströmungskammer über die Sekundärströmungsöffnung mit dem Hauptströmungskanal verbunden. Innerhalb der Sekundärströmungskammer verlaufen Streben, welche die Konturwand, die den Hauptströmungskanal von der Sekundärströmungskammer abgrenzt, mit dem Gehäuse verbinden. Nach der EP 2 194 272 A1 erstreckt sich die Sekundärströmungsöffnung, über welche die Sekundärströmungskammer im Bereich des Laufrads mit dem Hauptströmungskanal verbunden ist, im Meridianschnitt gesehen in Radialrichtung.
[0003] Über eine solche Sekundärströmungskammer, die mit dem Hauptströmungskanal verbunden ist, lässt sich bereits die Kennfeldstabilität und damit das Betriebsverhalten eines Radialverdichters in gewissem Umfang verbessern.
[0004] Mit zunehmender Drosselung des Radialverdichters erfährt das im Verdichter zu verdichtende Arbeitsmedium bereits im Eintrittsbereich des Laufrads einen hinreichenden Druckaufbau, sodass das Arbeitsmedium über die Sekundärströmungskammer entgegengesetzt zur Strömungsrichtung im Hauptströmungskanal rezirkuliert, wobei auf diese Weise in einem Rezirkulations-Modus die aerodynamische Stabilität bei reduzierten Fördermengen des Verdichters erzielt werden kann.
[0005] Liegen hohe Anforderungen an den Durchsatz des Radialverdichters vor, so entsteht im Eintrittsbereich des Laufrads ein Druckgefälle, welches zur Folge hat, dass das Arbeitsmedium über die Sekundärströmungskammer in einer Richtung strömt, die sich in Strömungsrichtung durch den Hauptströmungskanal ersetzt, sodass dann die Sekundärströmungskammer nicht in dem Rezirkulations-Modus, sondern in einem Bypass-Modus durchströmt wird. Damit lassen sich dann hohe Fördermengen des Radialverdichters realisieren.
[0006] Es besteht Bedarf daran, die Kennfeldstabilität eines Radialverdichters weiter zu verbessern. Insbesondere besteht Bedarf daran, den stabilen Arbeitsbereich in Richtung auf weiter reduzierte Fördermengen sowie das Schluckvermögen des Radialverdichters zu erhöhen.
[0007] Hievon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen neuartigen Radialverdichter zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch einen Radialverdichter gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist im Meridianschnitt gesehen die Sekundärströmungsöffnung, über welche die Sekundärströmungskammer im Bereich des Laufrads mit dem Hauptströmungskanal verbunden ist, gegenüber einer Radialrichtung schräggestellt oder geneigt. Mit diesen Maßnahmen kann die Stabilität des Arbeitsbereichs des Radialverdichters weiter verbessert werden. Insbesondere kann der Arbeitsbereich hinsichtlich weiter reduzierter Fördermengen sowie hinsichtlich des Schluckvermögens erhöht werden.
[0008] Nach einer vorteilhaften Weiterbildung schließt im Meridianschnitt gesehen die Sekundärströmungsöffnung, über welche die Sekundärströmungskammer im Bereich des Laufrads mit dem Hauptströmungskanal verbunden ist, mit der Radialrichtung einen Winkel zwischen 10° und 80°, bevorzugt einen Winkel zwischen 10° und 70°, besonders bevorzugt einen Winkel zwischen 20° und 70°, höchst bevorzugt einen Winkel zwischen 20° und 60°, ein. Mit diesen Winkelbereichen, in welchen die Sekundärströmungsöffnung im Meridianschnitt gesehen gegenüber der Radialrichtung geneigt ist, kann der stabile Arbeitsbereich des Radialverdichters besonders bevorzugt erweitert werden, insbesondere zur Bereitstellung weiter reduzierter Fördermengen sowie zur Erweiterung des Schluckvermögens.
[0009] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1: einen schematisierten Meridianschnitt durch einen erfindungsgemäßen Radialverdichter.
[0010] Fig. 1 zeigt einen ausschnittsweisen Querschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Radialverdichters 10.
[0011] Ein Radialverdichter 10 verfügt über ein rotierendes Laufrad 11 mit mehreren Laufschaufeln 12. Ferner verfügt ein Radialverdichter 10 über ein feststehendes Gehäuse 13. Das Gehäuse 13 des Radialverdichters 10 definiert einen Hauptströmungskanal 14 für zu verdichtendes Medium, um über den Hauptströmungskanal 14 das zu verdichtende Medium in Richtung auf das Laufrad 11 zu führen. Außerhalb des Hauptströmungskanals 14 definiert das Gehäuse 13 eine Sekundärströmungskammer 15. Eine Konturwand 16, die auch als Ringsteg bezeichnet wird, begrenzt den Hauptströmungskanal 14 von der Sekundärströmungskammer 15 ab.
[0012] Die Sekundärströmungskammer 15 erstreckt sich von einem Abschnitt stromaufwärts des Laufrads 11 bis in den Bereich des Laufrads 11 hinein. So zeigt Fig. 1, dass stromaufwärts des Laufrads 11 eine erste Sekundärströmungsöffnung 17 ausgebildet ist, über die die Sekundärströmungskammer 15 in Strömungsrichtung des zur verdichtenden Mediums gesehen stromaufwärts des Laufrads 11 mit dem Hauptströmungskanal 14 verbunden ist. Eine zweite Sekundärströmungsöffnung 18 ist im Bereich des Laufrads 11 ausgebildet, über welche die Sekundärströmungskammer 15 im Bereich des Laufrads 11 mit dem Hauptströmungskanal 14 verbunden ist.
[0013] Innerhalb der Sekundärströmungskammer 15 erstrecken sich Streben 19. Über die Streben 19 ist die Konturwand 16 mit dem Gehäuse 13 verbunden.
[0014] Diejenige Sekundärströmungsöffnung 18, über welche die Sekundärströmungskammer 15 im Bereich des Laufrads 11 mit dem Hauptströmungskanal 14 verbunden ist, ist erfindungsgemäß im Meridianschnitt gesehen gegenüber einer Radialrichtung R schräg gestellt.
[0015] Im Meridianschnitt gesehen schließt dabei die Sekundärströmungsöffnung 18, über welche die Sekundärströmungskammer 15 im Bereich des Laufrads 11 mit dem Hauptströmungskanal 14 verbunden sind, mit der Radialrichtung R einen Winkel α ein. Dieser Winkel α liegt zwischen 10° und 80°, bevorzugt zwischen 10° und 70°, besonders bevorzugt zwischen 20° und 70°, höchst bevorzugt zwischen 20° und 60°.
[0016] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Winkel α 25° ± 15°, vorzugsweise 25° ± 10°, vorzugsweise 25° ± 5°.
[0017] Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Sekundärströmungsöffnung 18, über welche die Sekundärströmungskammer 15 im Bereich des Laufrads mit dem Hauptströmungskanal 15 verbunden ist, können folgende Vorteile erzielt werden.
[0018] Bei Annäherung an die Pumpgrenze des Radialverdichters wird eine Rezirkulation des im Radialverdichter zu verdichtenden Mediums im Bereich der Sekundärströmungskammer 15 begünstigt. In Fig. 1 visualisiert ein Pfeil I die Rezirkulation des Arbeitsmediums durch die Sekundärströmungskammer 15, und zwar ausgehend von der Sekundärströmungsöffnung 18 im Bereich des Laufrads 11 in Richtung auf die Sekundärströmungsöffnung 17 stromaufwärts des Laufrads 11 entgegengesetzt zur Strömungsrichtung der Hauptströmung, die in Fig. 1 durch den Pfeil III visualisiert ist.
[0019] Bei Annäherung an die Schluckgrenze bzw. Sperrgrenze des Radialverdichters wird eine Bypass-Strömung durch die Sekundärströmungskammer 15 begünstigt, wobei eine solche Bypass-Strömung in Fig. 1 durch den Pfeil II visualisiert ist. Diese Bypass-Strömung II dient der Bereitstellung hoher Fördermengen im Bereich der Sperrgrenze bzw. Schluckgrenze und ist ausgehend von der Sekundärströmungsöffnung 17 stromaufwärts des Laufrads 11 in Richtung auf die Sekundärströmungsöffnung 18 im Bereich des Laufrads 11 gerichtet. Diese Bypass-Strömung II kann nahezu ohne Drosselungseffekte der Hauptströmung zugeführt werden. Es kann demnach nicht nur die Pumpgrenze, sondern auch die Schluckgrenze bzw. Sperrgrenze erweitert werden.
[0020] Dadurch kann letztendlich der Arbeitsbereich des Radialverdichters erheblich erweitert werden. Bei einem Turbolader, welcher den erfindungsgemäßen Radialverdichter nutzt, kann der Wirkungsgrad gesteigert werden. Ferner kann ein schnelleres Ansprechverhalten bei Lastaufschaltung realisiert werden.
[0021] Übergangskonturen der Sekundärströmungsöffnung 18 im Bereich des Laufrads 11 zum Gehäuse 13 sowie zur Konturwand 16 können scharfkantig oder auch abgerundet ausgeführt sein.
[0022] Die Sekundärströmungsöffnung 18 ist vorzugsweise als ein in Umfangsrichtung umlaufende Schlitz ausgeführt.
Bezugszeichenliste
[0023] 10 Radialverdichter 11 Laufrad 12 Laufschaufel 13 Gehäuse 14 Hauptströmungskanal 15 Sekundärströmungskammer 16 Konturwand 17 Sekundärströmungsöffnung 18 Sekundärströmungsöffnung 19 Strebe

Claims (6)

1. Radialverdichter (10), insbesondere Radialverdichter für einen Abgasturbolader, mit einem rotierenden Laufrad (11); mit einem feststehenden Gehäuse (13); mit einem vom Gehäuse (13) definierten Hauptströmungskanal (14) zum Zuführen eines zu verdichtenden Mediums in Richtung auf das Laufrad (11); mit einer radial außerhalb des Hauptströmungskanals (14) angeordneten Sekundärströmungskammer (15), welche durch eine Konturwand (16) vom Hauptströmungskanal (14) abgegrenzt ist und welche mit dem Hauptströmungskanal über eine Sekundärströmungsöffnung (18) im Bereich des Laufrads (11) mit dem Hauptströmungskanal (14) verbunden ist; dadurch gekennzeichnet,dass im Meridianschnitt gesehen die Sekundärströmungsöffnung (18), über welche die Sekundärströmungskammer (15) im Bereich des Laufrads (11) mit dem Hauptströmungskanal (14) verbunden ist, gegenüber einer Radialrichtung schräggestellt ist.
2. Radialverdichter nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,dassim Meridianschnitt gesehen die Sekundärströmungsöffnung (18), über welche die Sekundärströmungskammer (15) im Bereich des Laufrads (11) mit dem Hauptströmungskanal (14) verbunden ist, mit der Radialrichtung einen Winkel (α) zwischen 10° und 80° einschließt.
3. Radialverdichter nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,dassim Meridianschnitt gesehen die Sekundärströmungsöffnung (18) mit der Radialrichtung einen Winkel (α) zwischen 10° und 70° einschließt.
4. Radialverdichter nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet,dassim Meridianschnitt gesehen die Sekundärströmungsöffnung (18) mit der Radialrichtung einen Winkel (α) zwischen 20° und 70° einschließt.
5. Radialverdichter nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet,dassim Meridianschnitt gesehen die Sekundärströmungsöffnung (18) mit der Radialrichtung einen Winkel (α) zwischen 20° und 60° einschließt.
6. Radialverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet,dassdie Sekundärströmungskammer (15) mit dem Hauptströmungskanal (14) in Strömungsrichtung des zur verdichtenden Mediums gesehen stromaufwärts des Laufrads (11) über eine weitere Sekundärströmungsöffnung (17) mit dem Hauptströmungskanal (14) verbunden ist.
CH01272/18A 2017-11-21 2018-10-18 Radialverdichter. CH714389B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127421.9A DE102017127421A1 (de) 2017-11-21 2017-11-21 Radialverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH714389A2 CH714389A2 (de) 2019-05-31
CH714389B1 true CH714389B1 (de) 2021-12-15

Family

ID=66336034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01272/18A CH714389B1 (de) 2017-11-21 2018-10-18 Radialverdichter.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190154041A1 (de)
JP (1) JP2019094897A (de)
KR (1) KR20190058324A (de)
CN (1) CN109812453A (de)
CH (1) CH714389B1 (de)
DE (1) DE102017127421A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211119A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Audi Ag Antriebseinrichtung mit einem Abgasturbolader
JP7220097B2 (ja) 2019-02-27 2023-02-09 三菱重工業株式会社 遠心圧縮機及びターボチャージャ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231301B1 (en) * 1998-12-10 2001-05-15 United Technologies Corporation Casing treatment for a fluid compressor
IT1392215B1 (it) 2008-12-03 2012-02-22 Idromeccanica Bertolini S P A Testata per pompe e procedimento per la realizzazione di detta testata
EP2194277A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-09 ABB Turbo Systems AG Verdichterstabilisator
JP5479021B2 (ja) * 2009-10-16 2014-04-23 三菱重工業株式会社 排気ターボ過給機のコンプレッサ
DE102011108195B4 (de) * 2011-07-20 2022-10-27 Ihi Charging Systems International Gmbh Turbine für einen Abgasturbolader
WO2015013100A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-29 Borgwarner Inc. Turbocharger combining axial flow turbine with a compressor stage utilizing active casing treatment
DE112014005032T5 (de) * 2013-12-06 2016-08-11 Borgwarner Inc. Kompressor-Luftrückführung mit verringerter Geräuschbildung
US20150198163A1 (en) * 2014-01-15 2015-07-16 Honeywell International Inc. Turbocharger With Twin Parallel Compressor Impellers And Having Center Housing Features For Conditioning Flow In The Rear Impeller
JP6497183B2 (ja) * 2014-07-16 2019-04-10 トヨタ自動車株式会社 遠心圧縮機
WO2016151689A1 (ja) * 2015-03-20 2016-09-29 三菱重工業株式会社 遠心圧縮機、及びこれを備える過給機
US9951793B2 (en) * 2016-06-01 2018-04-24 Borgwarner Inc. Ported shroud geometry to reduce blade-pass noise
US10316859B2 (en) * 2017-05-12 2019-06-11 Borgwarner Inc. Turbocharger having improved ported shroud compressor housing
US10935035B2 (en) * 2017-10-26 2021-03-02 Hanwha Power Systems Co., Ltd Closed impeller with self-recirculation casing treatment

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190058324A (ko) 2019-05-29
JP2019094897A (ja) 2019-06-20
CH714389A2 (de) 2019-05-31
CN109812453A (zh) 2019-05-28
DE102017127421A1 (de) 2019-05-23
US20190154041A1 (en) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114484T2 (de) Verdichter
DE4312078C2 (de) Abgasturbolader für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102010026176B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kennfeldstabilisierung eines Verdichters
DE112014003165B4 (de) Variable Düseneinheit und Turbolader mit variablem Geometriesystem
WO2019063384A1 (de) Diffusor für einen verdichter
EP0799973A1 (de) Wandkontur für eine axiale Strömungsmaschine
DE102011115296A1 (de) Zweistufige Aufladevorrichtung
CH714432A2 (de) Radialverdichter.
CH714389B1 (de) Radialverdichter.
EP2440791A1 (de) Verdichterlaufrad
DE102014223845A1 (de) Verdichter für einen Abgasturbolader
DE102015111462B3 (de) Verdichter mit Rückströmkanal und verstellbaren Vorleitschaufeln
DE102016203305A1 (de) Rückführstufe, Radialturbofluidenergiemaschine
EP3109407A1 (de) Statorvorrichtung für eine strömungsmaschine mit einer gehäuseeinrichtung und mehreren leitschaufeln
DE102017114007A1 (de) Diffusor für einen Radialverdichter
DE102017118950A1 (de) Diffusor für einen Radialverdichter
EP0280850B1 (de) Turbo-Arbeitsmaschine radialer Bauart mit Scheibendiffusor
WO2019034313A1 (de) Halbaxialturbine für einen abgasturbolader
WO2010020324A1 (de) Verdichter für eine brennkraftmaschine
DE102012203105B3 (de) Turboverdichter
DE102016110269A1 (de) Axialturbine eines Turboladers und Turbolader
DE102012207727A1 (de) Radialverdichter
CH706223A2 (de) Radialverdichter.
WO2018188775A1 (de) Laufschaufel mit modifizierter abströmkante für den verdichter eines turboladers
WO2021156251A1 (de) Stabilisatorkanal eines verdichters