EP3404269B1 - Gebläseanordnung mit strömungsteilungsdüse - Google Patents

Gebläseanordnung mit strömungsteilungsdüse Download PDF

Info

Publication number
EP3404269B1
EP3404269B1 EP18159980.4A EP18159980A EP3404269B1 EP 3404269 B1 EP3404269 B1 EP 3404269B1 EP 18159980 A EP18159980 A EP 18159980A EP 3404269 B1 EP3404269 B1 EP 3404269B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
nozzle
gap
flow
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18159980.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3404269A1 (de
Inventor
Daniel Conrad
Björn Sudler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Publication of EP3404269A1 publication Critical patent/EP3404269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3404269B1 publication Critical patent/EP3404269B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/162Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/128Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a fan arrangement with an impeller, a suction nozzle upstream of the impeller in the direction of flow and an outer nozzle which is spaced apart from the impeller and the suction nozzle in the radial direction and which is arranged surrounding them in the circumferential direction.
  • the underlying technical task of a nozzle arrangement on a fan is to supply the fluid to be conveyed with as little loss as possible.
  • the main volume flow represents the volume flow actually conveyed and is conveyed from the suction side through the impeller to the pressure side.
  • the recirculation volume flow is a return flow that comes from the pressure side re-enters the fan wheel on the suction side through the gap between the impeller and the nozzle. This corresponds to a pulsed flow through the gap between the impeller and the nozzle, which is very advantageous for deflecting the flow in the area of the cover disk.
  • this recirculation volume flow represents a volumetric loss.
  • the prior art from the present technical field is for example in the publications DE 42 27 901 A1 , AT 241 674 B , U.S. 1,787,656 A and DE 10 2013 101 133 A1 disclosed.
  • the invention is therefore based on the object of providing a fan arrangement with a nozzle which uses the advantages of the pulse flow between the impeller and the nozzle without having to accept a volumetric loss due to a recirculation volume flow.
  • the main volume flow should continue to be fed to the impeller of the blower with as little loss as possible.
  • a blower arrangement with an impeller with an axial suction opening which is formed by a cover disk which at least partially covers the impeller blades, an intake nozzle upstream of the impeller in the flow direction, which extends into the suction opening of the impeller at least in sections in an overlapping section, with between the Intake nozzle and the cover disk of the impeller, a circumferential nozzle gap is formed, and an outer nozzle which is spaced apart from the impeller and the intake nozzle in the radial direction and which is arranged surrounding them in the circumferential direction is proposed.
  • a circumferential radial gap is provided between the outer nozzle and the suction nozzle, which forms an inlet nozzle channel running in the direction of flow.
  • a circumferential radial gap is also provided between the outer nozzle and the cover disk of the impeller Forms a gap channel running in the direction of flow, so that a total volume flow sucked in by the impeller from the suction nozzle and the outer nozzle can be divided into a main volume flow flowing through the suction nozzle into the impeller and a secondary volume flow flowing through the inlet nozzle channel, and the secondary volume flow then from the cover disk of the impeller and the outer nozzle can be divided into a gap volume flow flowing through the gap channel and an auxiliary volume flow flowing into the nozzle gap to form the main volume flow.
  • the suction nozzle therefore offers a twofold division both in the suction area and in the overlap area with the impeller and thus functions as a flow dividing nozzle.
  • the blower arrangement according to the invention increases the efficiency of impellers, especially radial impellers, due to the avoidance or reduction of the recirculation volume flow while maintaining the advantageous pulse flow in the nozzle gap between the impeller and the suction nozzle.
  • the fan arrangement provides that the total volume flow is formed from the sum of the main volume flow flowing from the suction nozzle and the outer nozzle into the main volume flow flowing through the suction nozzle into the impeller and the secondary volume flow flowing through the inlet nozzle channel.
  • the secondary volume flow is in turn formed from the sum of the gap volume flow flowing through the gap duct and the auxiliary volume flow flowing into the nozzle gap to form the main volume flow.
  • An advantageous variant of the fan arrangement provides that the suction nozzle extends in the axial direction beyond an axial end of the outer nozzle on the suction side and curved radially outward in its free axial end section, so that a radially outwardly pointing inlet opening is formed between the suction nozzle and the outer nozzle is.
  • the Suction between the outer nozzle and the suction nozzle into the inlet nozzle channel therefore takes place not in the axial but in the radial direction, whereas the main flow through the entire suction nozzle runs mainly in the axial direction.
  • suction nozzle and impeller in particular radial impeller
  • the interaction between suction nozzle and impeller, in particular radial impeller provides in an embodiment according to the invention that the free end section of the suction nozzle, which extends into the suction opening of the impeller, runs radially outward onto the cover disk of the impeller, so that in the overlap section between Intake nozzle and impeller reduced a radial nozzle gap dimension of the nozzle gap viewed in the axial flow direction. The flow is thus directed against the cover disk of the impeller in the nozzle gap.
  • an embodiment is favorable in which the cover disk runs parallel to the axis of rotation of the impeller at its axial section adjoining the suction opening.
  • the course in the overlap section is also parallel to the axis of rotation of the impeller.
  • the flow cross-section of the impeller increases along the cover disk in the flow direction, the cover disk correspondingly widening in the radial direction.
  • an embodiment of the fan arrangement is advantageous in terms of flow in which a gap channel dimension spK of the gap channel between the outer nozzle and the cover disk of the impeller is essentially constant in the axial flow direction.
  • the geometrical course of the outer nozzle and cover disk are therefore identical or essentially identical.
  • the inlet nozzle channel gap dimension spN of the inlet nozzle gap channel is constant or essentially constant in the axial flow direction from the inlet opening to the cover disk of the impeller.
  • the outer nozzle on the pressure side has a flow guide geometry which is extended beyond the impeller and which extends in the radial direction beyond a blow-out opening of the impeller adjacent to the cover disk of the impeller and which is designed to support the flow blown out by the impeller guide a predetermined direction.
  • the outer nozzle on the pressure side has a flow-guiding geometry that is extended beyond the impeller and that spans in the axial direction and is formed over an outlet opening of the impeller adjacent to the cover disk of the impeller, which is blown out by the impeller Direct flow in a predetermined direction.
  • the flow guide geometry can also be used to deflect the direction of flow.
  • a radial impeller for example, from a radial to an axial direction.
  • the fan arrangement is used, for example in a pipe or in a box, where an axial flow is to be achieved, this leads to a considerable increase in efficiency.
  • additional components for aligning the flow are obsolete.
  • Another exemplary embodiment of the fan arrangement provides that gap blades protruding in the direction of the outer nozzle are provided on the cover disk of the impeller. It is advantageous that the split blades ensure an improvement in efficiency by working against the pressure difference between the pressure side and suction side of the fan arrangement or from an area of the suction nozzle and a blow-out section on the impeller during operation of the impeller.
  • the gap blades are designed as straight radial blades or blades that are curved forwards or backwards. Their height extension in the gap channel is in a range of 40-60% of the maximum height of the gap channel minus the manufacturing tolerance.
  • the gap blades are arranged at a distance from the suction opening of the impeller in the axial flow direction. Their preferred extension in the direction of flow corresponds to 40-90%, in particular 40-70% of the axial projection length of the cover disk of the impeller.
  • the gap blades are distributed at regular intervals over the entire circumference of the cover disk. In an advantageous embodiment, the number of gap blades is greater than 12, more preferably greater than 16, even more preferably greater than 20.
  • the outer nozzle With regard to the geometry of the outer nozzle, it is advantageously provided that its flow cross section, viewed in the flow direction, is reduced from an initial cross section to a minimum cross section and then increased to an end cross section.
  • the nozzle gap is preferably arranged between the suction nozzle and the cover disk of the impeller in a region of the minimum cross-section in which the pressure is minimal and the flow velocity is maximal.
  • the ratio between the nozzle gap dimension spD of the nozzle gap and the impeller outer diameter DA of the impeller is set as small as possible and lies in a range from 0.003 to 0.007 or 0.005.
  • the suction opening gap dimension spN is greater than the gap channel dimension spK of the gap channel and greater than the nozzle gap dimension spD of the nozzle gap.
  • spN ten times the value must not be exceeded, so that spN ⁇ 10 * spK, SpD applies.
  • An embodiment is also advantageous in terms of flow in which the flow cross section DH of the suction nozzle in the flow direction is reduced from a maximum suction flow cross section DHmax to a minimum flow cross section DHmin, with a ratio of the minimum and maximum intake flow cross-section DHmin, DHmax to an impeller outer diameter DA of the impeller is in a range that applies DHmin / DA ⁇ DHmax / DA ⁇ 1.
  • an advantageous ratio of the minimum intake flow cross-section DHmin to the impeller outer diameter DA of the impeller is in a range that applies 0.3 ⁇ DHmin / DA ⁇ 0.9.
  • FIG. 1 is a side sectional view of a fan assembly 1 in a first embodiment with detailed views A and B and an enlarged view ( Fig. 2 ) of the detail shown.
  • the fan arrangement 1 comprises a (radial) impeller 2, formed from a flat bottom disk 12, a funnel-shaped cover disk 3 and a blade ring formed from several impeller blades 4 arranged between them.
  • the cover disk 3 of the impeller 2 covers the impeller blades 4 and has an axial suction opening 21 and a radial discharge section.
  • the fan arrangement 1 Upstream of the impeller 2 in the direction of flow, the fan arrangement 1 comprises a suction nozzle 6 which extends into the suction opening 21 of the impeller 2 in sections in the overlapping section 5.
  • the outside diameter of the suction nozzle 6 in the overlap section 5 is smaller than that of the suction opening 21 of the impeller 2, so that a circumferential nozzle gap 7 is formed between the suction nozzle 6 and the cover plate 3 of the impeller 2.
  • the impeller 2 and the suction nozzle 6 are surrounded radially on the outside by an outer nozzle 8 in the circumferential direction, with a circumferential radial gap being provided between the outer nozzle 8 and the suction nozzle 6, which forms the inlet nozzle channel 9 running in the direction of flow, and between the outer nozzle 8 and the cover disk 3 of the impeller 2 a circumferential radial gap is provided, which forms the gap channel 10 running in the direction of flow.
  • the suction nozzle 6 protrudes in the axial direction beyond the suction-side axial end of the outer nozzle 8 and extends radially outwardly curved in its free axial end section 16, so that a radially outwardly pointing inlet opening 19 is formed between the suction nozzle 6 and the outer nozzle 8.
  • the geometric shape of the outer nozzle 8 and the suction nozzle 6 is identical in the area of the inlet opening 19, so that both elements run parallel to one another and form the inlet nozzle channel 9 with an essentially constant gap dimension spN.
  • the free one extending into the suction opening 21 of the impeller 2 The end section of the suction nozzle 6 is designed so that it tapers radially outwards towards the cover plate 3 of the impeller 2, so that in the overlap section 5 between the suction nozzle 6 and the impeller 2, the radial nozzle gap dimension spD of the nozzle gap 7 is reduced as viewed in the axial flow direction.
  • the flow is directed against the inner wall of the cover plate 3.
  • the geometric shape is implemented by a rounding of the suction nozzle 6 and an axial section of the cover disk 3 that runs parallel to the axis of rotation of the impeller 2 and adjoins the suction opening 21.
  • the inlet channel 9 ends at the axial end of the cover disk 3, i.e. of the suction opening 21.
  • the cover disk 3 divides the inlet channel 9 essentially centrally into a gap channel 10 that adjoins it in the flow direction between the cover disk 3 of the impeller 2 and the outer nozzle 8, which has an essentially constant gap dimension spK. This is achieved by an essentially identical geometric shape of the outer nozzle 8 and cover plate 3 in the area of cover plate 3.
  • the outer nozzle 8 On the pressure side, the outer nozzle 8 has a flow guide geometry 11 which is extended beyond the impeller 2 and which extends in the radial and axial direction beyond the blow-out opening of the impeller 2 adjacent to the cover plate 3 of the impeller 2 and the flow blown out by the impeller 2 into the axial direction Direction directs.
  • the outer nozzle 8 is shaped in such a way that its flow cross-section, viewed in the direction of flow, is reduced from an initial cross-section to a minimum cross-section and then initially enlarged up to the area of the cover plate 3 and beyond in the area of the flow-guiding geometry 11.
  • the nozzle gap 7 between the suction nozzle 6 and the cover plate 3 of the impeller 2 is in the area of the minimum cross-section, i.e. arranged in the area of the maximum negative pressure.
  • the total volume flow generated via the impeller 2 on the intake side of the intake nozzle 6 and the outer nozzle 8 in the main volume flow HV flowing through the suction nozzle 6 into the suction opening 21 of the impeller 2 and the secondary volume flow NV flowing through the inlet nozzle channel 9 are divided.
  • the secondary volume flow NV is then divided by the cover plate 3 of the impeller 2 and the outer nozzle 8 into the gap volume flow SV flowing through the gap duct 10 and the auxiliary volume flow HiV flowing into the nozzle gap 7 as a pulse flow to the main volume flow HV.
  • all of the flows are brought together again.
  • Figure 3 is a for execution according to Figure 1 usable, designed as a radial impeller impeller 2 shown in a perspective view.
  • a plurality of split blades 15 Arranged on the cover plate 3 are a plurality of split blades 15 designed as radial blades.
  • the gap blades 15 are evenly distributed in the circumferential direction over the cover disk 3 and extend at a distance from and between the edge sections of the suction opening 21 and the blow-out section between the bottom disk 12 and cover disk 3.
  • FIG. 3 is an alternative embodiment of the fan assembly 1 from FIGS Figures 1 and 2 shown.
  • the impeller 2 shown with gap blades 15 is used, which protrude into the gap channel 10 in the direction of the outer nozzle 8.
  • the radial extension of the gap blades 15 corresponds to 50% of the gap dimension spK of the gap channel 10.
  • an alternative outer nozzle 8 is used, which is elongated in a straight line in the radial direction on the suction side and is designed without a flow guide geometry on the pressure side.
  • the suction opening gap dimension spN is greater than the gap channel dimension spK of the gap channel 10 and is greater than the nozzle gap dimension spD of the nozzle gap 7.
  • the ratios of the minimum and maximum intake flow cross-section DHmin, DHmax to the maximum impeller outer diameter DA of the impeller 2 are set at 0.3 ⁇ DHmin / DA ⁇ 0.9 and DHmin / DA ⁇ DHmax / DA ⁇ 1.
  • the ratio between the nozzle gap dimension spD of the nozzle gap 7 and the impeller outer diameter DA is 0.005.
  • FIG. 5 a side sectional view of the fan arrangement 1 is shown in an exemplary embodiment in which the outer nozzle 8 forms a diffuser 45. Otherwise, the features of the previous exemplary embodiments also apply in full to the exemplary embodiment according to FIG Fig. 5 .
  • the diffuser 45 forms an extension of the nozzle contour at the impeller outlet of the impeller 2 in order to reduce the Carnot losses.
  • the nozzle contour is designed in accordance with the contour of the cover disk 3 of the impeller 3, so that the gap duct 10 has an essentially constant throughflow cross-sectional area.
  • Split blades 15 can also be used in this embodiment, as described above.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebläseanordnung mit einem Laufrad, einer dem Laufrad in Strömungsrichtung vorgeschalteten Ansaugdüse und einer Außendüse, die zu dem Laufrad und der Ansaugdüse in radialer Richtung beabstandet und diese in Umfangsrichtung umschließend angeordnet ist.
  • Die zugrundeliegende technische Aufgabe einer Düsenanordnung an einem Gebläse besteht darin, das zu fördernde Fluid möglichst verlustfrei zuzuführen. Dabei wird zwischen dem Hauptvolumenstrom und dem Rezirkulisationsvolumenstrom unterschieden. Der Hauptvolumenstrom stellt den eigentlich geförderten Volumenstrom dar und wird von der Ansaugseite durch das Laufrad zur Druckseite befördert. Der Rezirkulisationsvolumenstrom ist eine Rückströmung, die von der Druckseite her kommend durch den Spalt zwischen Laufrad und Düse wieder auf der Saugseite in das Laufrad des Gebläses eintritt. Dies entspricht einem Impulsstrom durch den Spalt zwischen Laufrad und Düse der zur Umlenkung der Strömung im Bereich der Deckscheibe sehr vorteilhaft ist. Gleichzeitig ist jedoch nachteilig, dass dieser Rezirkulisationsvolumenstrom einen volumetrischen Verlust darstellt. Stand der Technik aus dem vorliegenden technischen Gebiet ist beispielsweise in den Druckschriften DE 42 27 901 A1 , AT 241 674 B , US 1,787,656 A und DE 10 2013 101 133 A1 offenbart.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Gebläseanordnung mit Düse bereitzustellen, welche die Vorteile des Impulsstroms zwischen Laufrad und Düse nutzt, ohne einen volumetrischen Verlust durch einen Rezirkulisationsvolumenstrom hinnehmen zu müssen. Dabei soll der Hauptvolumenstrom dem Laufrad des Gebläses weiterhin soweit als möglich verlustfrei zugeführt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird hierfür eine Gebläseanordnung mit einem Laufrad mit einer axialen Ansaugöffnung, die von einer Laufradschaufeln zumindest abschnittsweise überdeckenden Deckscheibe gebildet ist, einer dem Laufrad in Strömungsrichtung vorgeschalteten Ansaugdüse, die sich in die Ansaugöffnung des Laufrads zumindest abschnittsweise in einem Überlappungsabschnitt hinein erstreckt, wobei zwischen der Ansaugdüse und der Deckscheibe des Laufrads ein umlaufender Düsenspalt gebildet ist, und einer Außendüse, die zu dem Laufrad und der Ansaugdüse in radialer Richtung beabstandet und diese in Umfangsrichtung umschließend angeordnet ist, vorgeschlagen. Zwischen der Außendüse und der Ansaugdüse ist ein umlaufender Radialspalt vorgesehen, der einen in Strömungsrichtung verlaufenden Einlaufdüsenkanal bildet. Zwischen der Außendüse und der Deckscheibe des Laufrads ist ebenfalls ein umlaufender Radialspalt vorgesehen, der einen in Strömungsrichtung verlaufenden Spaltkanal bildet, so dass ein von dem Laufrad angesaugter Gesamtvolumenstrom von der Ansaugdüse und der Außendüse in einen durch die Ansaugdüse in das Laufrad strömenden Hauptvolumenstrom und einen durch den Einlaufdüsenkanal strömenden Nebenvolumenstrom aufteilbar ist und der Nebenvolumenstrom anschließend von der Deckscheibe des Laufrads und der Außendüse in einen durch den Spaltkanal strömenden Spaltvolumenstrom und einen in den Düsenspalt zu dem Hauptvolumenstrom einströmenden Hilfsvolumenstrom aufteilbar ist. Die Ansaugdüse bietet mithin eine zweifache Aufteilung sowohl im Ansaugbereich als auch im Überlappungsbereich mit dem Laufrad und fungiert somit als Strömungsteilungsdüse.
  • Die erfindungsgemäße Gebläseanordnung bewirkt eine Wirkungsgradsteigerung bei Laufrädern, insbesondere bei Radiallaufrädern infolge der Vermeidung bzw. Verringerung des Rezirkulisationsvolumenstroms bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des vorteilhaften Impulsstromes im Düsenspalt zwischen Laufrad und Ansaugdüse.
  • Bei der Gebläseanordnung ist vorgesehen, dass der Gesamtvolumenstrom gebildet ist aus der Summe des von der Ansaugdüse und der Außendüse in den durch die Ansaugdüse in das Laufrad strömenden Hauptvolumenstroms und des durch den Einlaufdüsenkanal strömenden Nebenvolumenstroms.
  • Der Nebenvolumenstrom ist wiederum gebildet aus der Summe des durch den Spaltkanal strömenden Spaltvolumenstroms und des in den Düsenspalt zu dem Hauptvolumenstrom einströmenden Hilfsvolumenstroms.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsvariante der Gebläseanordnung sieht vor, dass sich die Ansaugdüse in axialer Richtung über ein ansaugseitiges axiales Ende der Außendüse hinaus und in ihrem freien axialen Endabschnitt nach radial außen gekrümmt erstreckt, so dass zwischen der Ansaugdüse und der Außendüse eine nach radial außen weisende Einlassöffnung gebildet ist. Die Ansaugung zwischen der Außendüse und der Ansaugdüse in den Einlaufdüsenkanal erfolgt somit nicht in axialer, sondern in radialer Richtung, wohingegen die Hauptströmung durch die gesamte Ansaugdüse hauptsächlich in axialer Richtung verläuft.
  • Das Zusammenwirken zwischen Ansaugdüse und Laufrad, insbesondere Radiallaufrad, sieht in einer erfindungsgemäße Ausführung vor, dass der freie Endabschnitt der Ansaugdüse, der sich in die Ansaugöffnung des Laufrads hinein erstreckt, auf die Deckscheibe des Laufrads nach radial außen zuläuft, so dass sich im Überlappungsabschnitt zwischen Ansaugdüse und Laufrad ein radiales Düsenspaltmaß des Düsenspalts in axialer Strömungsrichtung gesehen verringert. Die Strömung wird somit im Düsenspalt gegen die Deckscheibe des Laufrads gelenkt.
  • Dabei ist eine Ausführung günstig, bei der die Deckscheibe an ihrem an die Ansaugöffnung angrenzenden Axialabschnitt parallel zur Rotationsachse des Laufrads verläuft. Dadurch ist der Verlauf im Überlappungsabschnitt ebenfalls parallel zur Rotationsachse des Laufrads. Im weiteren axialen Verlauf vergrößert sich der Durchströmungsquerschnitt des Laufrads entlang der Deckscheibe in Strömungsrichtung, wobei sich die Deckscheibe entsprechend in radialer Richtung aufweitet.
  • Ferner ist eine Ausführung der Gebläseanordnung strömungstechnisch vorteilhaft, bei der ein Spaltkanalmaß spK des Spaltkanals zwischen der Außendüse und der Deckscheibe des Laufrads in axialer Strömungsrichtung im Wesentlichen konstant ist. Der geometrische Verlauf von Außendüse und Deckscheibe sind mithin identisch oder im Wesentlichen identisch.
  • Zudem ist strömungstechnisch vorteilhaft, wenn das Einlaufdüsenkanalspaltmaß spN des Einlaufdüsenspaltkanals in axialer Strömungsrichtung von der Einlauföffnung bis zu der Deckscheibe des Laufrads konstant oder im Wesentlichen konstant ist.
  • In einer Weiterbildung der Gebläseanordnung ist vorgesehen, dass die Außendüse druckseitig eine über das Laufrad hinaus verlängerte Strömungsleitgeometrie aufweist, die sich in radialer Richtung über eine an der Deckscheibe des Laufrads angrenzenden Ausblasöffnung des Laufrads hinaus erstreckt und ausgebildet ist, die von dem Laufrad ausgeblasene Strömung in eine vorbestimmte Richtung zu leiten. Alternativ oder zusätzlich kann in einer Ausführung der Gebläseanordnung ferner vorgesehen werden, dass die Außendüse druckseitig eine über das Laufrad hinaus verlängerte Strömungsleitgeometrie aufweist, die eine an der Deckscheibe des Laufrads angrenzende Ausblasöffnung des Laufrads in axialer Richtung überspannt und ausgebildet ist, die von dem Laufrad ausgeblasene Strömung in eine vorbestimmte Richtung zu leiten. Die Strömungsleitgeometrie kann dabei auch dazu genutzt werden, die Strömungsrichtung umzulenken. Bei einem Radiallaufrad beispielsweise aus einer radialen in eine axiale Richtung. Dies führt bei einer Verwendung der Gebläseanordnung beispielsweise in einem Rohr oder in einem Kasten, wo eine axiale Strömung erreicht werden soll, zu einer erheblichen Wirkungsgradsteigerung. Zudem sind Zusatzbauteile zur Ausrichtung der Strömung obsolet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Gebläseanordnung sieht vor, dass auf der Deckscheibe des Laufrads in Richtung der Außendüse hervorstehende Spaltschaufeln vorgesehen sind. Dabei ist vorteilhaft, dass die Spaltschaufeln eine Verbesserung des Wirkungsgrades gewährleisten, indem sie im Betrieb des Laufrads gegen die Druckdifferenz von Druckseite und Saugseite der Gebläseanordnung bzw. von einem Bereich der Ansaugdüse und einem Ausblasabschnitt am Laufrad arbeiten.
  • Die Spaltschaufeln sind in vorteilhaften Ausführungsbeispielen als geradlinige Radialschaufeln oder vorwärts- oder rückwärtsgekrümmte Schaufeln ausgebildet. Ihre Höhenerstreckung in den Spaltkanal liegt in einem Bereich von 40-60% der Maximalhöhe des Spaltkanals abzüglich der Fertigungstoleranz.
  • Ferner ist günstig, wenn die Spaltschaufeln gegenüber der Ansaugöffnung des Laufrads in axialer Strömungsrichtung beabstandet angeordnet sind. Ihre bevorzugte Erstreckung in Strömungsrichtung entspricht 40-90%, insbesondere 40-70% der axialen Projektionslänge der Deckscheibe des Laufrads. Zudem werden die Spaltschaufeln in gleichmäßigen Abständen über den gesamten Umfang der Deckscheibe verteilt angeordnet. Die Anzahl der Spaltschaufeln ist in einer vorteilhaften Ausführung größer als 12, weiter bevorzugt größer als 16, noch weiter bevorzugt größer als 20.
  • Bezüglich der Geometrie der Außendüse ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass sich ihr Durchströmungsquerschnitt in Strömungsrichtung gesehen von einem Anfangsquerschnitt auf einen Minimalquerschnitt verringert und anschließend auf einen Endquerschnitt vergrößert. Der Düsenspalt ist vorzugsweise zwischen der Ansaugdüse und der Deckscheibe des Laufrads in einem Bereich des Minimalquerschnitts angeordnet, in dem der Druck minimal und die Strömungsgeschwindigkeit maximal sind.
  • Zur Erreichung eines hohen Wirkungsgrades wird bei der Gebläseanordnung das Verhältnis zwischen dem Düsenspaltmaß spD des Düsenspalts und dem Laufradaußendurchmesser DA des Laufrads möglichst klein festgelegt und liegt in einem Bereich von 0,003 bis 0,007 oder bei 0,005.
  • Ferner wird in einer strömungstechnisch günstigen Ausführungsvariante der Gebläseanordnung vorgesehen, dass das Ansaugöffnungsspaltmaß spN größer als das Spaltkanalmaß spK des Spaltkanals und größer als das Düsenspaltmaß spD des Düsenspalts ist. Der zehnfache Wert ist jedoch nicht zu überschreiten, so dass gilt spN ≤ 10*spK, SpD.
  • Auch ist eine Ausführung strömungstechnisch vorteilhaft, bei der sich der Durchströmungsquerschnitt DH der Ansaugdüse in Strömungsrichtung von einem maximalen Ansaugdurchströmungsquerschnitt DHmax auf einen minimalen Durchströmungsquerschnitt DHmin verringert, wobei ein Verhältnis des minimalen und maximalen Ansaugdurchströmungsquerschnitts DHmin, DHmax zu einem Laufradaußendurchmesser DA des Laufrads in einem Bereich liegt, dass gilt DHmin/DA < DHmax/DA < 1. Zudem liegt ein vorteilhaftes Verhältnis des minimalen Ansaugdurchströmungsquerschnitts DHmin zu dem Laufradaußendurchmesser DA des Laufrads in einem Bereich, dass gilt 0,3 < DHmin/DA < 0,9.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Alle offenbarten Merkmale sind beliebig kombinierbar soweit dies technisch möglich und nicht widersprüchlich ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine seitliche Schnittansicht der Gebläseanordnung in einem ersten Ausführungsbeispiel mit Detailansichten A und B;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Ansicht der Detailansichten A, B aus Figur 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Laufrads in einer alternativen Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine seitliche Schnittansicht einer Gebläseanordnung in einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Fig. 5
    eine seitliche Schnittansicht der Gebläseanordnung in einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Gleiche Bezugszeichen benennen gleiche Teile in allen Ansichten.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine seitliche Schnittansicht einer Gebläseanordnung 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel mit Detailansichten A und B sowie einer vergrößerten Ansicht (Fig. 2) des Details gezeigt. Die Gebläseanordnung 1 umfasst ein (Radial-)Laufrad 2, gebildet aus einer ebenen Bodenscheibe 12, einer trichterförmigen Deckscheibe 3 sowie einem dazwischen angeordneten, aus mehreren Laufradschaufeln 4 gebildeten Schaufelkranz. Die Deckscheibe 3 des Laufrads 2 überdeckt die Laufradschaufeln 4 und weist eine axiale Ansaugöffnung 21 sowie einen radialen Ausblasabschnitt auf. Dem Laufrad 2 in Strömungsrichtung vorgeschaltet umfasst die Gebläseanordnung 1 eine Ansaugdüse 6, die sich in die Ansaugöffnung 21 des Laufrads 2 abschnittsweise im Überlappungsabschnitt 5 hinein erstreckt. Der Außendurchmesser der Ansaugdüse 6 ist im Überlappungsabschnitt 5 geringer als derjenige der Ansaugöffnung 21 des Laufrads 2, so dass zwischen der Ansaugdüse 6 und der Deckscheibe 3 des Laufrads 2 ein umlaufender Düsenspalt 7 gebildet ist. Das Laufrad 2 und die Ansaugdüse 6 werden radial außenseitig von einer Außendüse 8 in Umfangsrichtung umschlossen, wobei zwischen der Außendüse 8 und der Ansaugdüse 6 ein umlaufender Radialspalt vorgesehen ist, der den in Strömungsrichtung verlaufenden Einlaufdüsenkanal 9 bildet, und zwischen der Außendüse 8 und der Deckscheibe 3 des Laufrads 2 ein umlaufender Radialspalt vorgesehen ist, der den in Strömungsrichtung verlaufenden Spaltkanal 10 bildet.
  • Die Ansaugdüse 6 steht in axialer Richtung über das ansaugseitige axiale Ende der Außendüse 8 hervor und erstreckt sich in ihrem freien axialen Endabschnitt 16 nach radial außen gekrümmt, so dass zwischen der Ansaugdüse 6 und der Außendüse 8 eine nach radial außen weisende Einlassöffnung 19 gebildet ist. Die geometrische Form der Außendüse 8 und der Ansaugdüse 6 ist im Bereich der Einlassöffnung 19 identisch, so dass beide Elemente parallel zueinander verlaufen und den Einlaufdüsenkanal 9 mit im Wesentlichen konstanten Spaltmaß spN bilden.
  • Der freie, sich in die Ansaugöffnung 21 des Laufrads 2 hinein erstreckende Endabschnitt der Ansaugdüse 6 ist so ausgebildet, dass er auf die Deckscheibe 3 des Laufrads 2 nach radial außen zuläuft, so dass sich im Überlappungsabschnitt 5 zwischen Ansaugdüse 6 und Laufrad 2 das radiale Düsenspaltmaß spD des Düsenspalts 7 in axialer Strömungsrichtung gesehen verringert. Zudem wird die Strömung gegen die Innenwand der Deckscheibe 3 geleitet. Umgesetzt ist die geometrische Form durch eine Rundung der Ansaugdüse 6 und einem parallel zur Rotationsachse des Laufrads 2 verlaufenden, an die Ansaugöffnung 21 angrenzenden Axialabschnitt der Deckscheibe 3.
  • Der Einlaufkanal 9 endet an dem axialen Ende der Deckscheibe 3, d.h. der Ansaugöffnung 21. Die Deckscheibe 3 teilt den Einlaufkanal 9 im Wesentlichen mittig in einen sich in Strömungsrichtung anschließenden Spaltkanal 10 zwischen der Deckscheibe 3 des Laufrads 2 und der Außendüse 8, der ein im Wesentlichen konstantes Spaltmaß spK aufweist. Dies wird durch eine im Wesentlichen identische geometrische Form von Außendüse 8 und Deckscheibe 3 im Bereich der Deckscheibe 3 erreicht. Die Außendüse 8 weist druckseitig eine über das Laufrad 2 hinaus verlängerte Strömungsleitgeometrie 11 auf, die sich in radialer und axialer Richtung über die an der Deckscheibe 3 des Laufrads 2 angrenzenden Ausblasöffnung des Laufrads 2 hinaus erstreckt und die von dem Laufrad 2 ausgeblasene Strömung in die axiale Richtung leitet. Die Außendüse 8 ist so geformt, dass sich ihr Durchströmungsquerschnitt in Strömungsrichtung gesehen von einem Anfangsquerschnitt auf einen Minimalquerschnitt verringert und anschließend zunächst bis zum Bereich der Deckscheibe 3 sowie darüber hinaus im Bereich der Strömungsleitgeometrie 11 vergrößert. Der Düsenspalt 7 zwischen der Ansaugdüse 6 und der Deckscheibe 3 des Laufrads 2 ist im Bereich des Minimalquerschnitts, d.h. im Bereich des maximalen Unterdrucks angeordnet.
  • Bei der Gebläseanordnung 1 wird der über das Laufrad 2 erzeugte Gesamtvolumenstrom ansaugseitig von der Ansaugdüse 6 und der Außendüse 8 in den durch die Ansaugdüse 6 in die Ansaugöffnung 21 des Laufrads 2 strömenden Hauptvolumenstrom HV und den durch den Einlaufdüsenkanal 9 strömenden Nebenvolumenstrom NV aufgeteilt. Der Nebenvolumenstrom NV wird anschließend von der Deckscheibe 3 des Laufrads 2 und der Außendüse 8 in den durch den Spaltkanal 10 strömenden Spaltvolumenstrom SV und den in den Düsenspalt 7 als Impulsstrom zu dem Hauptvolumenstrom HV einströmenden Hilfsvolumenstrom HiV aufgeteilt. Im radialen Ausblasabschnitt des Laufrads 2 sind alle Ströme wieder zusammengeführt.
  • In Figur 3 ist ein für die Ausführung gemäß Figur 1 einsetzbares, als Radiallaufrad ausgebildetes Laufrad 2 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Bei der Ausführung gemäß Figur 3 ist jedoch im Gegensatz zur Ausführung gemäß Figur 1 auf der Deckscheibe 3 eine Vielzahl von als Radialschaufeln ausgebildete Spaltschaufeln 15 angeordnet. Die Spaltschaufeln 15 sind gleichmäßig in Umfangsrichtung über die Deckscheibe 3 verteilt und erstrecken sich beabstandet zu und zwischen den Randabschnitten der Ansaugöffnung 21 und des Ausblasabschnitts zwischen Bodenscheibe 12 und Deckscheibe 3.
  • In Figur 4 ist eine alternative Ausführung der Gebläseanordnung 1 aus den Figuren 1 und 2 dargestellt. Zur Vermeidung von Wiederholungen gilt die obige Offenbarung zu den Figuren 1 und 2 auch für Figur 4. Im Unterschied zur Ausführung gemäß Figur 1 ist das in Figur 3 gezeigte Laufrad 2 mit Spaltschaufeln 15 verwendet, die in den Spaltkanal 10 in Richtung der Außendüse 8 hervorstehen. Die radiale Erstreckung der Spaltschaufeln 15 entspricht 50% des Spaltmaßes spK des Spaltkanals 10. Zudem ist eine alternative Außendüse 8 verwendet, die ansaugseitig in radialer Richtung geradlinig verlängert und druckseitig ohne Strömungsleitgeometrie ausgebildet ist.
  • Für alle offenbarten Ausführungsbeispiele gilt, dass das Ansaugöffnungsspaltmaß spN größer als das Spaltkanalmaß spK des Spaltkanals 10 und größer als das Düsenspaltmaß spD des Düsenspalts 7 ist. In den Ausführungen gemäß Figur 2 und Figur 4 gilt spN = 1,5*spK und spN = 2,5*SpD.
  • Ferner sind die Verhältnisse des minimalen und maximalen Ansaugdurchströmungsquerschnitts DHmin, DHmax zu dem maximalen Laufradaußendurchmesser DA des Laufrads 2 festgelegt auf 0,3<DHmin/DA < 0,9 und DHmin/DA <DHmax/DA ≤ 1.
  • Das Verhältnis zwischen dem Düsenspaltmaß spD des Düsenspalts 7 und dem Laufradaußendurchmesser DA liegt bei 0,005.
  • In Figur 5 ist eine seitliche Schnittansicht der Gebläseanordnung 1 in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Außendüse 8 einen Diffusor 45 bildet. Im Übrigen geltenden die Merkmale der vorigen Ausführungsbeispiele vollumfänglich auch für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5. Der Diffusor 45 bildet eine Verlängerung der Düsenkontur am Laufradaustritt des Laufrads 2, um die Carnot-Verluste zu verringern. Die Düsenkontur ist entsprechend der Kontur der Deckscheibe 3 des Laufrads 3 ausgebildet, so dass der Spaltkanal 10 eine im Wesentlichen konstante Durchströmungsquerschnittsfläche aufweist. Auch in dieser Ausführung können Spaltschaufeln 15 eingesetzt werden, wie vorstehend beschrieben.

Claims (19)

  1. Gebläseanordnung (1) mit
    a. einem Laufrad (2), das eine axiale Ansaugöffnung (21) aufweist, die von einer Laufradschaufeln (4) zumindest abschnittsweise überdeckenden Deckscheibe (3) gebildet ist,
    b. einer dem Laufrad (2) in Strömungsrichtung vorgeschalteten Ansaugdüse (6), die sich in die Ansaugöffnung des Laufrads (2) zumindest abschnittsweise in einem Überlappungsabschnitt (5) hinein erstreckt, wobei zwischen der Ansaugdüse (6) und der Deckscheibe (3) des Laufrads (2) ein umlaufender Düsenspalt (7) gebildet ist,
    c. einer Außendüse (8), die zu dem Laufrad (2) und der Ansaugdüse (6) in radialer Richtung beabstandet und diese in Umfangsrichtung umschließend angeordnet ist,
    i. wobei zwischen der Außendüse (8) und der Ansaugdüse (6) ein umlaufender Radialspalt vorgesehen ist, der einen in Strömungsrichtung verlaufenden Einlaufdüsenkanal (9) bildet, und wobei zwischen der Außendüse (8) und der Deckscheibe (3) des Laufrads (2) ein umlaufender Radialspalt vorgesehen ist, der einen in Strömungsrichtung verlaufenden Spaltkanal (10) bildet,
    ii. so dass ein von dem Laufrad (2) angesaugter Gesamtvolumenstrom von der Ansaugdüse (6) und der Außendüse (8) in einen durch die Ansaugdüse (6) in das Laufrad (2) strömenden Hauptvolumenstrom und einen durch den Einlaufdüsenkanal (9) strömenden Nebenvolumenstrom aufteilbar ist und der Nebenvolumenstrom anschließend von der Deckscheibe (3) des Laufrads (2) und der Außendüse (8) in einen durch den Spaltkanal (10) strömenden Spaltvolumenstrom und einen in den Düsenspalt (7) zu dem Hauptvolumenstrom einströmenden Hilfsvolumenstrom aufteilbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein freier Endabschnitt der Ansaugdüse (6), der sich in die Ansaugöffnung des Laufrads (2) hinein erstreckt, auf die Deckscheibe (3) des Laufrads (2) nach radial außen zuläuft, wobei sich im Überlappungsabschnitt (5) zwischen Ansaugdüse (6) und Laufrad (2) ein radiales Düsenspaltmaß spD des Düsenspalts in axialer Strömungsrichtung gesehen verringert.
  2. Gebläseanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ansaugdüse (6) in axialer Richtung über ein ansaugseitiges axiales Ende der Außendüse (8) hinaus und in ihrem freien axialen Endabschnitt (16) nach radial außen gekrümmt erstreckt, wobei zwischen der Ansaugdüse (6) und der Außendüse (8) eine nach radial außen weisende Einlassöffnung gebildet ist.
  3. Gebläseanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (3) an ihrem an die Ansaugöffnung angrenzenden Axialabschnitt parallel zur Rotationsachse des Laufrads (2) verläuft.
  4. Gebläseanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spaltkanalmaß spK des Spaltkanals (10) in axialer Strömungsrichtung konstant ist.
  5. Gebläseanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlaufdüsenkanalspaltmaß spN des Einlaufdüsenspaltkanals (9) in axialer Strömungsrichtung von der Einlauföffnung (19) bis zu der Deckscheibe (3) des Laufrads (2) konstant ist.
  6. Gebläseanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außendüse (8) druckseitig eine über das Laufrad (2) hinaus verlängerte Strömungsleitgeometrie (11) aufweist, die sich in radialer Richtung über eine an der Deckscheibe (3) des Laufrads (2) angrenzenden Ausblasöffnung des Laufrads (2) hinaus erstreckt und ausgebildet ist, die von dem Laufrad (2) ausgeblasene Strömung zu leiten.
  7. Gebläseanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außendüse (8) druckseitig eine über das Laufrad (2) hinaus verlängerte Strömungsleitgeometrie (11) aufweist, die eine an der Deckscheibe (3) des Laufrads (2) angrenzende Ausblasöffnung des Laufrads (2) in axialer Richtung überspannt und ausgebildet ist, die von dem Laufrad (2) ausgeblasene Strömung zu leiten.
  8. Gebläseanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Deckscheibe (3) des Laufrads (2) in Richtung der Außendüse (8) hervorstehende Spaltschaufeln (15) vorgesehen sind.
  9. Gebläseanordnung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltschaufeln (15) als geradlinige Radialschaufeln oder rückwärtsgekrümmte Schaufeln ausgebildet sind.
  10. Gebläseanordnung nach einem der vorigen Ansprüche 8 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltschaufeln (15) gegenüber der Ansaugöffnung des Laufrads (2) in axialer Strömungsrichtung beabstandet angeordnet sind.
  11. Gebläseanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Durchströmungsquerschnitt der Außendüse (8) in Strömungsrichtung gesehen von einem Anfangsquerschnitt auf einen Minimalquerschnitt verringert und anschließend auf einen Endquerschnitt vergrößert, wobei der Düsenspalt (7) zwischen der Ansaugdüse (6) und der Deckscheibe (3) des Laufrads (2) in einem Bereich des Minimalquerschnitts angeordnet ist.
  12. Gebläseanordnung nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis spD/DA zwischen dem Düsenspaltmaß spD des Düsenspalts und einem Laufradaußendurchmesser DA des Laufrads (2) in einem Bereich von 0,003 bis 0,003 oder bei 0,005 liegt.
  13. Gebläseanordnung nach einem der vorigen Ansprüche 5 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugöffnungsspaltmaß spN größer als das Spaltkanalmaß spK des Spaltkanals und größer als das Düsenspaltmaß spD des Düsenspalts ist, wobei gilt spN ≤ 10*spK, SpD.
  14. Gebläseanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Durchströmungsquerschnitt DH der Ansaugdüse (6) in Strömungsrichtung von einem maximalen Ansaugdurchströmungsquerschnitt DHmax auf einen minimalen Durchströmungsquerschnitt DHmin verringert, wobei ein Verhältnis des minimalen und maximalen Ansaugdurchströmungsquerschnitts DHmin, DHmax zu einem Laufradaußendurchmesser DA des Laufrads (2) in einem Bereich liegt, dass gilt DHmin/DA < DHmax/DA < 1.
  15. Gebläseanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Durchströmungsquerschnitt DH der Ansaugdüse (6) in Strömungsrichtung von einem maximalen Ansaugdurchströmungsquerschnitt DHmax auf einen minimalen Durchströmungsquerschnitt DHmin verringert, wobei ein Verhältnis des minimalen Ansaugdurchströmungsquerschnitts DHmin zu einem Laufradaußendurchmesser DA des Laufrads (2) in einem Bereich liegt, dass gilt 0,3 < DHmin/DA < 0,9.
  16. Gebläseanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Durchströmungsquerschnitt des Laufrads (2) entlang der Deckscheibe (3) in Strömungsrichtung vergrößert.
  17. Gebläseanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtvolumenstrom gebildet ist aus der Summe des von der Ansaugdüse (6) und der Außendüse (8) in den durch die Ansaugdüse (6) in das Laufrad (2) strömenden Hauptvolumenstroms und des durch den Einlaufdüsenkanal strömenden Nebenvolumenstroms.
  18. Gebläseanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenvolumenstrom gebildet ist aus der Summe des durch den Spaltkanal strömenden Spaltvolumenstroms und des in den Düsenspalt (7) zu dem Hauptvolumenstrom einströmenden Hilfsvolumenstroms.
  19. Gebläseanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außendüse (8) einen druckseitig eine über das Laufrad (2) hinaus verlängerten Diffusor (45) bildet.
EP18159980.4A 2017-05-16 2018-03-05 Gebläseanordnung mit strömungsteilungsdüse Active EP3404269B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110642.1A DE102017110642A1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Gebläseanordnung mit Strömungsteilungsdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3404269A1 EP3404269A1 (de) 2018-11-21
EP3404269B1 true EP3404269B1 (de) 2020-09-30

Family

ID=61381165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159980.4A Active EP3404269B1 (de) 2017-05-16 2018-03-05 Gebläseanordnung mit strömungsteilungsdüse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10808719B2 (de)
EP (1) EP3404269B1 (de)
CN (1) CN206957995U (de)
DE (1) DE102017110642A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100240U1 (de) 2019-01-16 2019-03-06 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Strömungsleitvorrichtung und Gebläseanordnung mit Strömungsleitvorrichtung
DE102019101096A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Strömungsleitvorrichtung und Gebläseanordnung mit Strömungsleitvorrichtung
US11255348B2 (en) * 2019-03-14 2022-02-22 Regal Beloit America, Inc. Blower assembly and methods of assembling the same
BR112021018780A2 (pt) * 2019-04-16 2021-11-23 Atlas Copco Wuxi Compressor Co Ltd Dispositivo de guia para direcionar passagem de gás
DE102021204491A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Ziehl-Abegg Se Ventilator, insbesondere Radial- oder Diagonalventilator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713712C1 (de) * 1997-04-03 1998-04-16 Laengerer & Reich Gmbh & Co Radialventilator, insbesonders als Lüfter für die Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1787656A (en) * 1929-09-21 1931-01-06 American Blower Corp Induction flow inlet fan
AT241674B (de) * 1962-10-16 1965-08-10 Theodor Dr Ing Helmbold Axialgebläse
US5525036A (en) * 1991-11-29 1996-06-11 Goldstar Co., Ltd. Suction structure of a sirocco fan housing
DE4227901C2 (de) * 1992-08-22 2000-11-09 Behr Gmbh & Co Lüfteranordnung, insbesondere für die Kühlung von Kraftfahrzeugmotoren
SE515524C2 (sv) * 1992-10-01 2001-08-20 Flaekt Ab Inloppsklocka för centrifugalfläktar
US5478201A (en) * 1994-06-13 1995-12-26 Carrier Corporation Centrifugal fan inlet orifice and impeller assembly
DE4431840A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Behr Gmbh & Co Lüfter für eine Kühlanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1473465B2 (de) * 2003-04-30 2018-08-01 Holset Engineering Company Limited Verdichter
US9086073B2 (en) * 2012-02-10 2015-07-21 Halla Visteon Climate Control Corporation Blower assembly
JP6001707B2 (ja) 2015-02-25 2016-10-05 株式会社オティックス 過給機用のコンプレッサハウジング

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713712C1 (de) * 1997-04-03 1998-04-16 Laengerer & Reich Gmbh & Co Radialventilator, insbesonders als Lüfter für die Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US20180335048A1 (en) 2018-11-22
CN206957995U (zh) 2018-02-02
EP3404269A1 (de) 2018-11-21
US10808719B2 (en) 2020-10-20
DE102017110642A1 (de) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3404269B1 (de) Gebläseanordnung mit strömungsteilungsdüse
EP2418389B1 (de) Flügelrad für einen ventilator
EP2696029B1 (de) Schaufelgitter mit Seitenwandkonturierung und Strömungsmaschine
DE102009052142B3 (de) Axialverdichter
DE112013002698T5 (de) Luftgebläse
EP3325812B1 (de) Seitenkanal-maschine (verdichter, vakuumpumpe oder gebläse) mit einem entnahmekanal im abstreifer
EP0903468A1 (de) Deckband für axialdurchströmte Turbine
DE1428191A1 (de) Kreiselgeblaese
DE102009006652B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3238972C2 (de) Horizontal geteiltes Gehäuse einer Strömungsarbeitsmaschine für Gase oder Dämpfe
EP2746534B1 (de) Stator- und/oder Rotorstufe einer Strömungsmaschine, sowie zugehörige Gasturbine
EP3051142A1 (de) Gasturbinen-axialverdichter
WO2016110373A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP3256732B1 (de) Ventilatorrad und ventilator
DE102011013841B4 (de) Radialventilatorrad und Radialventilator
EP1914402B1 (de) Axialgebläse und Verfahren zur Verhinderung einer Rezirkulationsströmung
DE202017102950U1 (de) Gebläseanordnung mit Strömungsteilungsdüse
DE102005012815A1 (de) Gehäuse, Laufrad und Radialgebläse mit einem Gehäuse und einem Laufrad
WO2017194272A1 (de) Rückführstufe für einen radialturboverdichter und radialturboverdichter
EP3114354B1 (de) Lüfterrad eines axiallüfters
DE102015014900A1 (de) Radialturbinengehäuse
WO2019034740A1 (de) Diffusor für einen radialverdichter
EP3375977A1 (de) Konturierung einer schaufelgitterplattform
WO2021083442A1 (de) Turbomaschinen-leitschaufelanordnung
EP4090853A1 (de) Gehäuse für einen ventilator und ventilator mit einem entsprechenden gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190410

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/42 20060101ALI20200520BHEP

Ipc: F04D 29/16 20060101AFI20200520BHEP

Ipc: F04D 29/68 20060101ALI20200520BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002570

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1319075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201231

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002570

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

26N No opposition filed

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210305

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 7