DE1964084C3 - Befestigungsvorrichtung für Leuchten oder Scheinwerfer - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Leuchten oder Scheinwerfer

Info

Publication number
DE1964084C3
DE1964084C3 DE19691964084 DE1964084A DE1964084C3 DE 1964084 C3 DE1964084 C3 DE 1964084C3 DE 19691964084 DE19691964084 DE 19691964084 DE 1964084 A DE1964084 A DE 1964084A DE 1964084 C3 DE1964084 C3 DE 1964084C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
housing
wall
leg
clamping bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691964084
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964084B2 (de
DE1964084A1 (de
Inventor
Hans 7142 Marbach Daumüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19691964084 priority Critical patent/DE1964084C3/de
Priority to FR7042015A priority patent/FR2072258A5/fr
Priority to GB5961670A priority patent/GB1308395A/en
Priority to NL7018575A priority patent/NL7018575A/xx
Priority to AT1149770A priority patent/AT316323B/de
Priority to SE1731370A priority patent/SE377673B/xx
Publication of DE1964084A1 publication Critical patent/DE1964084A1/de
Publication of DE1964084B2 publication Critical patent/DE1964084B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964084C3 publication Critical patent/DE1964084C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung für Leuchten oder Scheinwerfer, deren Gehäuse und Lichtaustrittsscheibe eine fertig montierte Einheit bilden und die in die öffnung eines Aufnahmeteils, vorzugsweise in die Öffnung einer Fahrzeugkarosserie eingesetzt ist, wobei sich die Lichtaustrittsscheibe oder der Gehäuserand oder beide über einen Dichtring am Rand des Aufnahrneteils abstützen.
Es ist bereits eine Befestigungsvorrichtung bekannt, bei der an der Außenwand des Leuchtengehäuses wenigstens eine von dieser Wand abgespreizte Federzunge befestigt ist, die liings des Einsteckweges derart verläuft, daß sie sich beim Einbringen des Gehäuses in die Einbauöffnung federnd an einem Randabschnitt, an dem sie entlanggleitet, abbiegt und nach weiterem Verschieben des Leuchtengehäuses gegenüber dem die Einbauöffnung umgebenden Karosserieteil hinter der Randzone desselben einrastet. Es hat jedoch gezeigt, daß diese Befestigungsvorrichtung nicht in erforderlichem Maße rüttelsicher ist.
Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Befestigungsvorrichtung aus wenigstens zwei annähernd rechtwinklig abgebogenen Spannwinkeln besteht, die sich jeweils mit dem einen Schenkel an einem Absatz in der Gehäusewand abstützen und mit einem an der Stelle ihrer Abbiegung ausgebildeten Wulst zwischen dem Rand der Aufnahmeöffnung und der Gehäusewand einrasten.
In einer bevorzugten Ausführungsform, bei der das Leuchtengehäuse aus Kunststoff oder Metall-Druckguß besteht, ist in die Gehäusewände eine der Zahl der verwendeten Spannwinkel entsprechende Anzahl von Aussparungen eingearbeitet, an deren unterem Absatz sich die kürzeren Schenkel der Spannwinkel abstützen. Die langen Schenkel der Spannwinkel laufen entlang der Wand des Aufnahmeteils und weisen eine Abbiegung auf, so daß das Ende jedes Schenkels von der Wand des Aufnahmeteils absteht.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ausgehend von der Abbiegung am langen Schenkel in Längsrichtung des Spannwinkels ein Lappen herausgestanzt, der so abgebogen ist, daß sich sein Ende auf dem Absatz in der Gehäusewand federnd abstützt
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 einen Schnitt durch eine mit Spannwinkeln an der Karosserie befestigte Leuchte,
Fig.2 einen Schnitt durch die Leuchte mit einer anderen Ausführungsform der Spannwinkel,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines Spannwinkels und
Fig.4 einen Teilschnitt einer Leuchte mit einem Blechgehäuse.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Leuchte hat ein topfförmiges Gehäuse 1 aus Kunststoff oder Metall-Druckguß mit einem am Boden angespritzten und in Richtung der Symmetrieachse des Gehäuses verlaufenden, über den Rand des Gehäuses hervorstehenden Befestigungsauge 2, an dem die Lichtaustrittsscheibe 3 angeschraubt ist. Das Gehäuse 1 hat einen nach außen abstehenden umlaufenden Rand 4, über den ein im Querschnitt U-förmiger Dichtring 5 aufgestülpt ist Die fertigmontierte Leuchte wird von außen her in eine entsprechende öffnung 6 in der Karosserie 7 eines Fahrzeugs eingesetzt, bis der Dichtring 5 am Rand der Karosserie 7 aufliegt.
Der in F i g. 1 gezeichnete Spannwinkel 8 ist aus einem schmalen Blechstreifen hergestellt, der etwa annähernd rechtwinklig so abgebogen ist, daß sich an der Stelle der Abbiegung ein Wulst 9 bildet Dieser Spannwinkel 8 stützt sich mit seinem kurzen Schenkel 10 auf einem Absatz It ab, der den unteren Rand einer in die Gehäusewand 12 eingearbeiteten Aussparung 13
darstellt. Zur Befestigung der Leuchte wird der lange Schenkel 14 des Spannwinkels 8 in Richtung des dargestellten Pfeiles zur Karosserie hin bewegt. Dabei gleitet der Wulst 9 des Spannwinkels 8 an der Innenseite der Karosserie entlang, wobei gleichzeitig der Gummidichtring 5 zusammengepreßt wird, und rastet, schließlich zwischen der Gehäusewand 12 und dem Rand der öffnung 6 ein. Dabei reduziert sich zwar die Spannung des Dichtringes geringfügig, der verbleibende Teil der Spannkraft ist aber so groß, daß eine einwandfreie Abdichtung und rüttelsichere Befestigung der Leuchte erzielt wird. Um eine leichte Demontage der Leuchte zu ermöglichen, weist der lange Schenkel 14, der an der Karosseriewand 7 anliegt, eine solche Abbiegung 15 auf, daß sein Ende von der Wand des Aufnahmeteils absteht. In dem von dem Ende des langen Schenkels 14 und der Karosseriewand 7 gebildeten Keil kann dann leicht ein Schraubenzieher angesetzt werden, mit dem der Spannwinkel wieder gelöst werden kann.
In den Fig.2 bis 4 ist eine verbesserte Ausführung dargestellt, mit der eine rüttelsichere Befestigung der Leuchte an der Karosseriewand auch dann gegeben ist, wenn der Dichtring infolge Alterung seine Elastizität verliert. Der in Fig.3 perspektivisch dargestellte Spannwinkel hat einen federnden Lappen 16, der ausgehend von der Stelle der Abbiegung 15 am langen Schenkel 14 in Längsrichtung des Spannwinkels herausgestanzt ist und so abgebogen ist, daß sich sein Ende an dem Absatz 11 in der Gehäusewand 12 federnd abstützt. Durch diesen federnden Lappen 16 wird der Dichtring 5 auch dann fest gegen die Außenseite der Karosserie 7 gepreßt, wenn sich infolge eines Nachlassens der Elastizität des Dichtringes 5 die kurzen Schenkel 10a und 106 dieses Spannwinkels nicht mehr auf dem Absatz 11 in der Gehäusewand 12 abstützen.
In F i g. 4 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Leuchte ein Blechgehäuse aufweist. Bei dieser Ausführungsform wird der Absatz durch einen in entsprechenden Aussparungen in der Gehäusewand eingehängten Streifen 17 gebildet. Anstelle dieser eingehängten Blechstreifen können auch Blechwinkel angenietet oder angeschweißt werden.
Die Ausführungsform des Spannwinkels gemäß Fig.3 kann insbesondere bei kleinen Leuchten, bei denen aus anderen technischen Gründen auf eine Dichtung verzichtet wird, vorteilhaft angewendet werden, da die Leuchte allein durch die Federkraft des Lappens 16 des Spannwinkels gehalten wird. Außerdem wird bei dieser Ausführungsform auch bei starker Belastung von außen in Richtung Lichtaustrittsscheibe die Entlastung der eingesetzten Spannwinkel verhindert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Befestigungsvorrichtung für Leuchten oder Scheinwerfer, deren Gehäuse und Lichtaustrittsscheibe eine fertig montierte Einheit bilden und die in die öffnung eines Aufnahmeteils, vorzugsweise in eine Öffnung in der Karosserie eines Fahrzeugs eingesetzt ist, wobei sich die Lichtaustrittsscheibe oder der Gehäuserand oder beide am Rand des Aufnahmeteils abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung aus wenigstens zwei annähernd rechtwinklig abgebogenen Spannwinkeln besteht, die sich jeweils mit dem einen Schenkel an einem Absatz in der Gehäusewand abstützen und mit einem an der Stelle ihrer Abbiegung ausgebildeten Wulst zwischen dem Rand der Aufnahmeöffnung und der Gehäusewand einrasten.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch I, da- ϊο durch gekennzeichnet, daß der kürzere Schenkel des Spannwinkels entlang der Gehäusewand und der längere Schenkel entlang der Wand des Aufnahmeteils verläuft.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Schenkel eine solche Abbiegung aufweist, daß das Ende dieses Schenkels von der Wand des Aufnahmeteils absteht.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von der Abbiegung am langen Schenkel in 'ängsrichtung des Spannwinkels ein Lappen herausgestanzt ist, der so abgebogen ist, daß sich sein Ende auf dem Absatz in der Gehäusewand federnd abstützt.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, für eine Leuchte mit einem Gehäuse aus Kunststoff oder Metall-Druckguß, dadurch gekennzeichnet, daß in die Gehäusewand eine der Zahl der verwendeten Spannwinkel entsprechende Anzahl von Aussparungen eingearbeitet ist, an deren Absatz sich die kurzen Schenkel der Spannwinkel abstützen.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparung über die Randebene des Aufnahmeteils hinaus erstreckt.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für eine Leuchte mit einem Blechgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz, an dem sich die kurzen Schenkel der Spannwinkel abstützen, durch einen an die Gehäusewand angenieteten Lappen gebildet wird.
8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für eine Leuchte mit einem Blechgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz, an dem sich der kurze Schenkel des Spannwinkels abstützt, durch einen abgewinkelten Blechstreifen gebildet wird, der in entsprechende Aussparungen in der Gehäusewand eingehängt ist.
60
DE19691964084 1969-12-22 1969-12-22 Befestigungsvorrichtung für Leuchten oder Scheinwerfer Expired DE1964084C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964084 DE1964084C3 (de) 1969-12-22 Befestigungsvorrichtung für Leuchten oder Scheinwerfer
FR7042015A FR2072258A5 (de) 1969-12-22 1970-11-23
GB5961670A GB1308395A (en) 1969-12-22 1970-12-16 Lamp assembly
NL7018575A NL7018575A (de) 1969-12-22 1970-12-21
AT1149770A AT316323B (de) 1969-12-22 1970-12-21 Befestigungsvorrichtung für Leuchten oder Scheinwerfer
SE1731370A SE377673B (de) 1969-12-22 1970-12-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964084 DE1964084C3 (de) 1969-12-22 Befestigungsvorrichtung für Leuchten oder Scheinwerfer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964084A1 DE1964084A1 (de) 1971-06-24
DE1964084B2 DE1964084B2 (de) 1976-12-16
DE1964084C3 true DE1964084C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058220A1 (de) Verbindungsbeschlag
EP0439159A2 (de) Rückluftsperre
DE10042087A1 (de) Verstärkungssystem für einen Kraftfahrzeugkotflügel und eine Klammer dafür
DE3005762A1 (de) Leuchtenraster mit gekruemmten aussenreflektoren
DE1559846B1 (de) Scharnier
DE1964084C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Leuchten oder Scheinwerfer
DE2648467A1 (de) Befestigungsklammer fuer die befestigung von glatten bolzen an plattenartigen bauteilen
DE3405094A1 (de) Elastische halteklammer fuer rundstaebe mit variablen durchmessern
DE1964084B2 (de) Befestigungsvorrichtung fuer leuchten oder scheinwerfer
DE2917083B1 (de) Halterung fuer WC-Desodorantien
DE7927174U1 (de) Halteklammer
DE2932751C2 (de) Mehrfach-Lampenhalter, insbesondere für Kraftfahrzeuglichter
DE202010000363U1 (de) Beleuchtung für den Sockelbereich eines Möbels
DE1176810B (de) Loesbare Verbindung zum gegenseitigen Festlegen von Moebelteilen
DE1236620B (de) Wanne fuer Kabelschellen
DE2825317C2 (de) Sicherungshalter für einen Schmelzeinsatz
DE102016012955A1 (de) Federbefestigungsclip
AT396421B (de) Klemmvorrichtung zur festlegung von sockelblenden an möbeln
EP0058221A1 (de) Versandhülle
DE6903245U (de) Armaturengehaeuse fuer fluoreszenz-leuchtstofflampe
DE2824812B2 (de) Band, insbesondere für Schraub- und Spannschellen
DE1708968C (de) Endstück für eine Dachrinne
DE3327392A1 (de) Leuchtengehaeuse mit aufgesteckten stirnwaenden
DE7606518U1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE1166319B (de) Zwei- oder mehrpolige Steckkupplung fuer elektrische Leitungen mit einem zweiteiligen Gehaeuse