DE1964053A1 - Ealzapparat fuer Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Ealzapparat fuer Rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE1964053A1
DE1964053A1 DE19691964053 DE1964053A DE1964053A1 DE 1964053 A1 DE1964053 A1 DE 1964053A1 DE 19691964053 DE19691964053 DE 19691964053 DE 1964053 A DE1964053 A DE 1964053A DE 1964053 A1 DE1964053 A1 DE 1964053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
product
folding
sized
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691964053
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE1964053A1 publication Critical patent/DE1964053A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen Die Erfindung betrifft einen Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen, mit dessen Hilfe ein Strom längs- und quergefalzter Produkte zwecks Herstellung eines dritten Falzes wechselweise über zwei mit langsamerr Geschwindigkeit umlaufenden endlose Förderbänder oder unmittelbar auf zwei weitere Falzvorrichtungen aufgeteilt wird.
  • Für das Anbringen eines dritten pilzes an bereits llngs-und quergefalzten Produkten, zum Beispiel eines zweiten Längsfalzes an Zeitungen, ist es bekannt, die einen Querfalsapparat verlassenden Exemplare auf zwei Förderbander zu verteilen, an welche sich je eine weitere Falzvorrichtung anschließt. Da die Produkte in letzterer angehalten werden müssen, hat man zwecks Verringerung der durch das plötzliche Abstoppen verursacnten Fdlzdifferenzen den endlossen Förderbändern eine gegenüber den Falzapparatzylindern geringere Geschwindigkeit gegeben oder in die Fördertahn der Produkte eingreifende Bremsmittel vorgesehen oder auch Greifertrommeln verwendet, welche gegenüber den Falzapparatzylindern langsamer umlaufen und die Exemplare an die nach den Palzvorrichtungen für einen zweiten Längsfalz führenden Förderbänder übergeben. Derartige Vorrichtungen sind allenfalls für Falzapparate von verhältnismäßig langsam laufenden Rotationsmaschinen verwendbar. Für Maschinen mit hoher Laufgeschwindigkeit eignen sie sich jedoch nicht, da hierbei die mechanischen Teile nicht mehr einwandfrei funktionieren und somit zumindest FalzuEenauigkeiten eintreten, welche die Produktqualität mindern oder laufend zu Makulatur führen.
  • in einem weiterhin bekannten Querfalzapparat werden die das Schneidwerk verlassenden Produkte mittels zweier Überführungszylinder auf zwei mit halber Umfangagaschwindigkeit der Falzzylinder laugende Förderbänder verteilt, wobei als Überführungszylinder zwei it einem gemeinsamen Falzmesserzylinder zusammenarbeitende Falzklappenzylinder dienen. An den Überführungszylindern angeordnete aummirollen bewirken über Ableiter den Transport der Exemplare auf die Förderbänder. Da die Verwendung gesteuerter Leit- und Fördermittel vermiedan wurde, ist diese Falzvorrichtung für hochtourige Rotationsmaschinen an sich verwendbar. Neben der Gewährleistung des normalen Ausschießschemas am zweiten Langsfalz ist auch für dessen Herstellung an Sanimeiprodukten ein halbgroßer Sammelzylinder vorgesehen, der mit dem Falzmesserzylinder zusammenarbeitet, Beim Einsatz desselben ist ein dreimaliger Punkturenwechsel erforderlich, der eine Verringerung der Falzgenauigkeit bedeutet.
  • Wird hingegen zum Sammeln ohne Punkturenwechsel zum Beispiel der Falzmesserzylinder als Sammelzylinder von 3/2-Umfaiig ausgebildet, so sind verhältnismäßig komplizierte Einrichtungen für das Steuern der Punkturen mittels axial verstellbarer Kurven erforderlich.
  • Schlieslich sind noch Falzapparate für das Herstellen eines dritten als zweiter Längsfalz ausgebildeten Falzes bekannt, bei denen die von einer längsgefalzten Bahn abgeschnittenen Bogen abwechselnd an zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete, aus je eienem Falzmesser-und einem Falzklappenzylinder bestehende Querfalzwerke abgegeben werden. Von diesen aus gelangen die Exemplare über Bänder zu einem zweiten Längsfalzapparat. Diese Anordnung hat den Nachteil, dat: jeweils an einem der beiden Falzapparate die Exemplare nicht dem Ausschießschema entsprecnend, das heißt also mit verkehrt liegender T4telseite an den Falzapparat für den dritten Falz übergeben werden, so daß sich die Titelseite am fertiggefalzten Produkt innen befindet.
  • Mit der erfindung wird die Beseitigung der den hekannten Falzapparaten anhaftenden Mängel bezweckt. Die Aufgabe besteht dabei in der Schaffung einer Falsvorrichtung, die einerseits eine mittel- oder unmittelbare, einwandfreie Ubergabe der Produkte an zwei Falsapparste ftir einen dritten Falz ermöglicht, das Sammeln ohne besonderen Aufwand fllr axial verschiebbare, der Punkturensteuerung dienende Kurven eines 3t2 Falzmesserzylinders erlaubt und gleichzeitig die Auslage eines dem normalen Ausschießschema entsprechend gefalzten Produktes gewährleistet.
  • Zur Lösung der rufgabe wird ein Falzapparat benutzt, bei dem ein Strom längs- und quergefalzter Produkte auf zwei Auslage- Förder- oder weitere Falzvorrichtungen geleitet wird. Erfindungsgemäß kennzeichnet sich der Falzapparat durch ein Fünfzylindersystem, bestehend aus einem mit zwei Nutenbalken und je einer den letzteren zugeordneten Punkturreihe versehenen doppelproduktgroßen Nutenzylinder sowie aus ,einem zwei Schneidmesser, eine Punkturreihe un ein Falzmesser tragenden doppeltproduktgroben Messerzylinder, wobei letzterer unmittelbar mit einem doIp.eltproduitgroßen Falzklappenzylinder und der Nutenzylinder unter Zwischenschaltung eines dei Palzmesser sowie drei Punkturreihen tragenden dreiproduktgroßen Falzmesserzylindera mit einem zweiten doppeltproduktgroßen Falzklappenzylinder zusammnearbeitet.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein vereinfacht dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Der Falzapparat besteht aus einem doppelprodukgroßen Messerzylinder 1, der mit zwei Schneidmessern 2, einer Punkturreihe 5 und einem Falzmesser 4 bestückt ist er Messerzylinder 1 arbeitet mit einem doppelproduktgroßen, zwei Nutenbalken 5 und zwei Punkturreihen 6 tragenden Nutenzylinder 7 zusammen, indem beide die zwischen ihnen hindurchlaufende Papierbahn t5 quer schneiden, also auf Bogenlänge trennen. Mit den Messerzylinder 1 wirkt ferener ein Falzklappenzylinder 8 zusamen, der ebenfalls doppeltproduktgroß ist Lifld eine Falzklappe 9 besitzt. An den Nutenzylinder 7 hingegen schließt sic ein dreiproduktgroßer Fal3Lesserzylinder 10 mit drei Punkturreihen 11 und drei Falzmessern 12 an, auf den in Richtung des Produktlaufes ein dopEeltproduktgroßer Falzklappenzylinder 13 mit einer Falzklappe 14 folgt.
  • Bei doppelter Produktion, also beim Nichtsammeln, werden dia von der Papierbaiin 15 abgetrennten Produkte abwechsslnd mittels der Punkturreihe 3 auf den Iwesserzylinder 1 oder mittels der Punkturreihen 6 e!uf den Nutenzylinder 7 übergeführt. Die auf dem Messerzylinder 1 liegenden Produkte erhalten mittels des Falzmessers 4 und der Falzklappe 9 einen Querfaklz, wobei sie vom ;i?alzklappenzylinder 8 übernommen und von diesem mit hilfe von Abstreifen t6 auf ein mit langsamerer Geschwindigkeit umlaufendes, nach einem oberen Falzapparat für einen dritten Falz führendes Förderband 17 gelen tat werden. Die Punkturreihen 11 des Falzmesserzylinders 10 übernehmen die auf den Nutenzylinder 7 gelangenden Produkte, Worauf die Falzmesser 12 in Zusammenwirken mit der Falzklappe 14 des Falzklappenzylinders 13 einen Querfalz unter gleichzeitiger Übernahme der Produkte durch den letztern erzeugen. Von Falzklappenzylinder 13 aus werden die Exemplare mit Hilfe ven Abstreifern 13 auf ein ebenfalls mit geringerer geschwindigkeit umlaufendes Förderband 19 übergeleitet, welches sie nach einem unteren Falzapparat für einen dritten Falz führt.
  • Anstatt über die Förderbänder 17; 19 können die Falzapparate für den dritten Falz auch unmittelbar an die Falzklappenzylinder 8 und 13 angeschlossen werden, wobei jeweils eine nicht zur Erfindung gehörihge und daher nicht dargestellte Übergabevorrichtung borgesehen ist. Ohne Verwendung des dritten Falzes können die Förderbänder 17; 19 auch als Gartausleger üblicher Art dienen. Infolge der Produktstromsteilung ist dabei die Handabnahme der Exemplare erleichtert.
  • Bei einfacher Produktion, also beim Sammeln, werden die von der Pa9pierbann 15 abgeschnittenen Bogen nur durch die Punkturreihen 6 des Nutenzylinders 7 aufgenommen, während die Punkturreihe 3 des Messerzylnders 1 abgestellt ist. Die Punkturreihe 11 dss Falzmesserzylinders 10 übernehmen die Produkte vom Nutenzylinder 7 und sammeln sie, worauf jedes Sammelprodukt in Zusammenwirken der FAlzmesser 12 des Falzmesserzylinders 10 mit der Falzklappe 14 des Falzklappenzylinders 13 seinen Querfalz unter gleichzeitiger Übernahme durch den letztren erhält. Vom Falzklappenzylinder 13 werden die Produkte, wie bereits beschrieben, mittels der Abstreifer 18 abgehoben.

Claims (1)

  1. Patentansprüch:
    Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen, mit Aufteilung eines Stromes längs- und quergefalzter produkte auf zwei auslage-, Förder- oder weiter Falzvorrichtungen, gekennzeichnet durch ein fünfzylindersystem, bestehend aus einem mit zwei Kutenbalken (5) und je einer den letzteren zugeordneten Funkturreihe (6) versehenen doppeltproduktgroßen Nutenzylinder (7) sowie aus einem zwei Schneidmesser (2), eine Punktreihe (3) und ein Falzmesser (4) tragenden doppeltproduktagrßen Messer--zjlin4er (1), wobei letzterer unmittelbar mit ein"u doppeltproduktgroßen Falzklappenzylinder (8) und der Nutenzylinder (7) unter Zwischnschaltung einer drei Falzmesser (12) sowie drei Punkturreihen (11) tragenden dreiproduktgroßen Falzmesserzylinders (10) mit einem zweiten doppelproduktgroßen Falzklappenzylinder (13) zusammnearbeitet.
DE19691964053 1969-01-28 1969-12-22 Ealzapparat fuer Rotationsdruckmaschinen Pending DE1964053A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13750569 1969-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964053A1 true DE1964053A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=5480847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964053 Pending DE1964053A1 (de) 1969-01-28 1969-12-22 Ealzapparat fuer Rotationsdruckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH495846A (de)
DE (1) DE1964053A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640110B1 (de) * 1976-09-07 1978-03-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Falzwerk in einem Falzapparat fuer Rollenrotationsdruckmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640110B1 (de) * 1976-09-07 1978-03-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Falzwerk in einem Falzapparat fuer Rollenrotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH495846A (de) 1970-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023630B1 (de) Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
EP1250278B1 (de) Falzapparat
EP0046261B1 (de) Falzapparat
DE3527710C2 (de)
EP0627310B1 (de) Falzapparat sowie Verfahren zur Querfalzung
EP0243720B1 (de) Falzapparat mit einem zweiten und dritten Falz
DE4241810A1 (de) Formatvariabler Kombinationsfalzapparat
DE2517000C2 (de) Falzapparat für quer- und längsgefalzte oder nur längsgefalzte Produkte
DE1611292C3 (de) Variabler Falzapparat fur Rollen rotationsdruckmaschinen
DE1611283B2 (de) Schneid- und flazapparat an rollenrotationsmaschinen
DE1204689B (de) Querfalzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
EP0151412A2 (de) Falzapparat an Rollenrotationsdruckmaschinen
EP1116560B1 (de) Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge
EP0520246B1 (de) Vorrichtung zum Querfalzen von Bahnen einer Rotationsdruckmaschine
DE19548819B4 (de) Druckwerk
DE1964053A1 (de) Ealzapparat fuer Rotationsdruckmaschinen
EP1341713B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum querverschieben von falzprodukten
DE1074057B (de)
DE1278450B (de) Falzvorrichtung an Rollen-Rotations-druckmaschinen fuer einen zweiten Querfalz
DE4120629C2 (de)
EP0046851A1 (de) Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE499152C (de) Bogenleitvorrichtung fuer Rotationsgummidrucker
DE851804C (de) Schneid- und Sammelvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DD159253A3 (de) Falzapparat fuer rollenrotationsdruckmaschinen
DE293456C (de)