DE19640119A1 - Biegewerkzeug - Google Patents

Biegewerkzeug

Info

Publication number
DE19640119A1
DE19640119A1 DE1996140119 DE19640119A DE19640119A1 DE 19640119 A1 DE19640119 A1 DE 19640119A1 DE 1996140119 DE1996140119 DE 1996140119 DE 19640119 A DE19640119 A DE 19640119A DE 19640119 A1 DE19640119 A1 DE 19640119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bending tool
pliers
stamp
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996140119
Other languages
English (en)
Other versions
DE19640119C2 (de
Inventor
Werner Struck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESSMANN + SCHAEFER GMBH + CO. KG, 42369 WUPPERTAL,
Original Assignee
Werner Struck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Struck filed Critical Werner Struck
Priority to DE1996140119 priority Critical patent/DE19640119C2/de
Publication of DE19640119A1 publication Critical patent/DE19640119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19640119C2 publication Critical patent/DE19640119C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/06Bending rods, profiles, or tubes in press brakes or between rams and anvils or abutments; Pliers with forming dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Biegewerkzeug für Bandstahlschnitte mit einer in einem Gehäuse angeordneten Biegezange bestehend aus zwei Zangenschenkeln, einem dazwischen verschiebbar geführten Stempel und einer dem Stempel zugeordneten Matrize.
Biegewerkzeug der gattungsgemäßen Art finden im Bereich der Bandstahlschnitte beziehungsweise des Stanzformenbaus Anwendung. Sie dienen beispielsweise dazu, Stanzwerkzeuge für Papier- oder Kunststoffverpackungen herzustellen. Die Stanzwerkzeuge werden zum Beispiel verwendet, um Aufhängeöffnungen in Verpackungen hineinzustanzen (sogenanntes Euro-Loch), wie man sie in Supermärkten etc. findet. Die Stanzwerkzeuge werden aus gehärtetem Bandstahl hergestellt und so gebogen, daß die beiden Enden des Bandstahles exakt gegeneinander anliegen, um eine geschlossene Stanzform zu bilden. Es ist weiterhin erforderlich, um eine U-Form mit parallelen Schenkein zu erhalten, den Bandstahl zu überbiegen, da er stets um ein gewisses Maß zurückfedert. Es können im allgemeinen Radien zwischen 2 und 6 mm erreicht werden.
Ein Biegewerkzeug nach dem Stand der Technik besitzt den Nachteil, daß die Zangenschenkel, deren optimale Angriffspunkte direkt hinter dem zu biegenden Radius liegen, nicht mehr an diesem Punkt angreifen, wenn Radien kleiner als 6 mm gebogen werden. Der Verschiebeweg des Stempels verlängert sich bei kleineren Radien, wodurch der Angriffspunkt der Zangenschenkel weiter nach hinten - vom optimalen Punkt weg - wandert. Hierdurch ist außerdem ein weiterer Nachteil begründet; je weiter entfernt von dem optimalen Punkt die Zangenschenkel mit dem Bandstahl in Eingriff kommen, desto länger muß der verbleibende Bandstahl sein - also die Schenkel der U-Form. Die Verarbeitung von vorgebogenen Bandstählen, bei denen die Biegung zu einem "U" nahe dem vorgebogenen Bereich liegt, ist bei gattungsgemäßen Biegewerkzeugen nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Biegewerkzeug der beschriebenen Art derart zu verbessern, daß bereits vorgebogene Bandstähle verarbeitet werden können und der Schließzeitpunkt der Zangenschenkel bestimmbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe in überraschend einfacher Weise durch ein Biegewerkzeug gemäß Anspruch 1, bei dem die Biegezange durch das Verschieben des Stempels zu schließen und zu öffnen und der Stempel längenverstellbar ist.
Die Erfindung ist mit dem Vorteil verbunden, daß der Stempel bei kleinen (zu biegenden) Radien verlängert werden kann. Der Stempel wird entsprechend weniger weit von der Gehäuseöffnung wegverschoben. Dies gilt bis zum Schließen der Biegezange. Es ist somit gewährleistet, daß bei allen zu biegenden Radien der optimale Schließzeitpunkt der Biegezange eingehalten werden kann. Außerdem wird hierdurch der Materialbedarf an Stahl beziehungsweise der notwendige Abstand zwischen einem vorgebogenen Bereich des Bandstahls und dem zu biegenden "U", verringert.
Im Normalfall wird der Stempel über einen mittelbaren Kontakt mit der Matrize verschoben (wegen des dazwischenliegenden Bandstahls). Das Biegewerkzeug wird in eine Maschine eingespannt, wobei die Matrize von der Maschine in Richtung auf den Stempel bewegt wird. Entsprechend wird der Stempel verschoben und die Schließbewegung der Biegezange veranlaßt. Der Stempel kann eine rautenähnliche Form aufweisen und ist im Sinne des beschriebenen Bewegungsablaufs an die Form der Zangenschenkel angepaßt. Die Form des Stempels und der Wölbungen der korrespondierenden Flächen der Zangenschenkeln bewirkt, daß die translatorische Bewegung des Stempels in eine rotatorische Bewegung der Zangenschenkel umgesetzt wird. Die Zangenschenkel sind entsprechend auf einem gehäuseartigen Drehleger angeordnet.
Es kann vorgesehen sein, daß das Gehäuse im Bereich der Gehäuseöffnung mindestens einen Vorsprung aufweist, der die Gehäuseöffnung seitlich begrenzt und dessen Längserstreckung vom Rand der Gehäuseöffnung zum Beispiel der mittleren Matrizendicke entspricht. Durch einen derartigen Vorsprung, der nur eine relativ geringe Längserstreckung aufweist, wird erreicht, daß bereits vorgebogene Bandstähle unproblematisch anlegbar sind, ohne daß das Anlagen durch einen Kontakt des bereits vorgebogenen Bereiches mit dem Gehäuse behindert wird. Hierdurch wird wiederum erreicht, daß der zur Abwinklung zur Verfügung stehende Bandstahlrest ein deutlich geringeres Maß besitzen kann als es nach dem Stand der Technik erforderlich ist.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß der Stempel auf seiner der Gehäuseöffnung abgewandten Seite einen Fortsatz aufweist, der in einer korrespondierenden Ausnehmung des Gehäuse führbar ist. Bei Biegewerkzeugen nach dem Stand der Technik ist es nachteilig, daß in dem Fall, daß die Matrize nicht exakt gerade auf den Stempel trifft, dieser keine rein translatorische Bewegung ausführte, sondern sich leicht dreht, was zu einem ungleichmäßigen Schließen der beiden Zangenschenkel beziehungsweise zu einem Verklemmen der Werkzeugteile führt. Ein gleichmäßiges beziehungsweise beidseitiges Schließen der Biegezange erfolgte erst dann, wenn der Stempel ganz von der Gehäuseöffnung weggeschoben ist, also seine Endlage erreicht hat. Um eine größere Genauigkeit der zu biegenden Form zu erreichen, ist es notwendig, daß beide Zangenschenkel gleichzeitig und gleichmäßig mit dem Bandstahl in Kontakt treten.
Durch die Ausbildung eines Fortsatzes an der der Gehäuseöffnung abgewandten Seite des Stempels, der in einer korrespondierenden Ausnehmung des Gehäuses geführt ist, wird erreicht, daß der Stempel eine rein translatorische, gradlinige Bewegung durchführt und somit beide Zangenschenkel zu einer gleichmäßigen Schließbewegung veranlaßt.
Der Stempel kann zweiteilig ausgebildet sein, wobei die beiden Teile in der Achse der Verschiebebewegung relativ zueinander beweglich sind. Eine Verbindung der beiden Teile kann hierbei über eine Steckverbindung erfolgen. So kann der Teil, welcher in Richtung auf die Gehäuseöffnung zeigt, an seiner dem anderen Stempelteil zugewandten Seite einen Fortsatz besitzen, der in einen zugeordneten Hohlraum des anderen Stempelteiles einschiebbar ist. Die Verbindung kann beispielsweise reibschüssig erfolgen, es kann jedoch auch vorgesehen sein, eine zusätzliche Sicherungsschraube anzubringen, die von oben, also senkrecht zur Verschieberichtung des Stempels in eine entsprechende durch das andere Stempelteil hindurchgehende Gewindebohrung einschraubbar ist und auf den eingeschobenen Fortsatz des anderen Stempelteils drückt, also eine kraftschlüssige Verbindung herstellt.
Die Relativbewegung der beiden Stempelteile zueinander kann auch mittels einer Gewindestange erfolgen. Die Gewindestange kann dabei so angebracht sein, daß sie an der der Gehäuseöffnung abgewandten Seite aus dem Gehäuse heraustritt und von dort bedienbar ist.
Schließlich kann seitlich am Gehäuse des Biegewerkzeuges ein Anschlagwinkel angeordnet sein, der ein geringes Maß über das Gehäuse in Richtung auf die Gehäuseöffnung hinausragt und dessen freies Winkelende in Richtung der gegenüberliegenden Gehäuseseite zeigt. Durch eine derartige Ausgestaltung wird erreicht, daß der zu biegende Bandstahl beim Anlegen gegen das freie Winkelende des Anschlags geschoben werden kann, und so der U-Schenkel nach dem Biegen eine genau definierte Länge erhält.
Bei Stanzwerkzeugen ist es häufig notwendig, daß nach dem Biegen die beiden Enden des Bandstahles exakt stumpf gegeneinander anliegen, da sonst ein sauberes Durchstanzen nicht möglich ist. Der Anschlag kann deshalb so gestaltet sein, daß die Länge des freien Winkelendes exakt justierbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
Die Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Biegewerkzeug,
Fig. 2 ein fertiges Stanzwerkzeug.
Fig. 1 zeigt ein Biegewerkzeug, das in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnet ist, mit einem Gehäuse 12 und einer darin angeordneten, lose geführten Biegezange 14. die aus zwei Zangenschenkeln 16 und 18 besteht, wobei die Zangenschenkel 16, 18 nicht miteinander verbunden sind. Die Zangenschenkel 16, 18 bestehen jeweils aus einem oberen Teil 16o, 18o und einem unteren Teil 16u, 18u. Die vom Stempel abgewandte Seite der Zangenschenkel 16, 18 besitzt zwischen den Abschnitten 16u, 16o beziehungsweise 18u, 18o jeweils eine in der Aufsicht halbkreisförmig gestaltete Einbuchtung 16e, 18e, die auf einem korrespondierenden kalottenförmigen gehäuseseitigen Lager 19 abrollt (drehbar geführt ist).
Zwischen den Zangenschenkeln 16, 18 ist ein Stempel 20 verschiebbar geführt, der aus zwei Teilen 22 und 24 besteht, wobei die beiden Teile 22 und 24 mittels einer Steckverbindung 26 miteinander verbunden sind, und die Steckverbindung 26 über eine Schraube 28 kraftschlüssig gesichert ist. Durch Lösen der Schraube 28 und Verschieben des Bolzens 26 können die Stempelteile 22, 24 relativ zueinander verschoben werden.
Der Stempelteil 22 ist in der Aufsicht rautenförmig gestaltet und weist an seinen gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Ausbuchtung 38 auf, deren oberer Teil 38o jeweils gegen einen korrespondierenden Abschnitt 16k, 18k eines Zangenschenkels 16, 18 anliegt.
Soll nun ein Bandstahl (nicht dargestellt) in eine U-Form gebogen werden, so wird er vor der Gehäuseöffnung 34 angelegt und eine Matrize (nicht dargestellt) wird durch eine Maschine in Richtung auf die Gehäuseöffnung 34 und auf den Stempel 20 bewegt. Die Matrize weist hierbei eine Form auf, die an ihrer dem Stempel 20 zugewandten Seite rund ist und an ihrer dem Stempel 20 abgewandten Seite sich verjüngt. Stößt der auf der Matrize aufliegende Bandstahl gegen den Stempel 20 beziehungsweise dessen Teil 24, so wird der Stempel 20 innerhalb des Gehäuses 12 von der Gehäuseöffnung 34 weggeschoben. Der rautenförmig gestaltete Stempelteil 22 drückt dabei gegen die Abschnitte 16k, 18k der Zangenschenkel 16, 18 wodurch die Zangenschenkel 16, 18 eine Drehung um die Lager 19 ausführen. Parallel dazu wird der Badstahl um die Matrize gebogen. Im Augenblick des Schließens der Biegezange 14 liegen die dem Stempel 20 zugewandten Seiten 16s, 18s der Zangenschenkel 16, 18 an dem korrespondierend geformten Stempelteil 22 an.
Die Länge des Stempels 20 kann so eingestellt werden, daß die Zangenschenkel 16, 18 direkt hinter dem gebogenen Radius R schließen und so den Bandstahl um ein ausreichendes Maß überbiegen, das notwendig ist, um den gehärteten Stahl anschließend in eine U-Form zurückfedern zu lassen.
Beim Verschieben des Stempels 20 greift ein Fortsatz 41 am Ende 42 des Stempels 20 in eine Ausnehmung 44 des Gehäuses 12 ein, in welcher der Fortsatz 41 mit geringem Spiel geführt wird. Durch diese Führung wird sichergestellt, daß der Stempel 20 eine rein translatorische Bewegung ausführt, und so beide Zangenschenkeln 16, 18 gleichmäßig (gleichzeitig und entgegengesetzt) abrollen, wodurch ein gleichmäßiges und gleichzeitiges Schließen der beiden Zangenschenkel 16, 18 sichergestellt ist.
Das Gehäuse 12 weist im Bereich der Gehäuseöffnung 34 Vorsprünge 48 auf, die ein Anlegen eines bereits vorgewölbten Bandstahles ermöglichen. Seitlich am Gehäuse 12 ist darüber hinaus einen Anschlagwinkel 50 angebracht, dessen einer Schenkel 51 in Richtung auf die Gehäuseöffnung 34 über das Gehäuse 12 hinaussteht und an dessen in Richtung auf die Gehäuseöffnung 34 weisendem Ende 52 sich ein zweiter Schenkel 54 in einem rechten Winkel anschließt und sich in Richtung auf die gegenüberliegende Gehäuseseite 56 erstreckt. Der Bandstahl kann gegen den Schenkel 54 angelegt werden, um zum Beispiel die Länge der U-Schenkel des gebogenen Bandstahls exakt zu definieren und ein sicheres Schließen der beiden Enden 60 des fertigen Stanzwerkzeuges 62, welches in Fig. 2 gezeigt ist, zu gewährleisten.
Fig. 2 zeigt ein fertiges Stanzwerkzeug 62, welches aus einem gehärteten Bandstahl besteht. Das Stanzwerkzeug weist an einer Seite 64 eine konvexe Wölbung 65 auf und die beiden Bandstahlenden 60 liegen an der gegenüberliegenden Seite 66 stumpf gegeneinander an. Die beiden Seiten 64 und 66 des Stanzwerkzeuges sind im wesentlichen parallel und die Seiten 68 weisen eine U-Form mit einem Radius R auf.

Claims (7)

1. Biegewerkzeug für Bandstahlschnitte mit einer in einem Gehäuse (12) lose angeordneten Biegezange (14), bestehend aus zwei Zangenschenkeln (16, 18), einem zwischen den Zangenschenkeln (16, 18) verschiebbar geführten Stempel (20) und einer dem Stempel (20) vor einer Gehäuseöffnung (34) zugeordneten Matrize, bei dem die Biegezange (14) durch das Verschieben des Stempels (20) zu schließen und zu öffnen und der Stempel (20) längenverstellbar ist.
2. Biegewerkzeug nach Anspruch 1, bei dem der Stempel (20) über mittelbar über die Matrize verschiebbar ist.
3. Biegewerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Gehäuse (12) auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Gehäuseöffnung (34) jeweils einen Vorsprung (48) aufweist.
4. Biegewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Stempel (20) auf der der Gehäuseöffnung (34) abgewandten Seite (42) einen Fortsatz (41) aufweist, der in einer korrespondierenden Ausnehmung (44) des Gehäuses (12) führbar ist.
5. Biegewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Stempel (20) zweiteilig ausgebildet ist, und die beiden Teile (22, 24) des Stempels (20) in der Achse der Verschiebebewegung relativ zueinander restlegbar sind.
6. Biegewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Zangenschenkel (16, 18) etwa mittig entlang ihrer Außenkanten drehbar im Gehäuse (12) geführt sind.
7. Biegewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem seitlich am Gehäuse (12) ein Anschlagwinkel (50) angeordnet ist, der ein geringes Maß über das Gehäuse (12) in Richtung auf die Gehäuseöffnung (34) hinausragt.
DE1996140119 1996-09-28 1996-09-28 Biegewerkzeug Expired - Fee Related DE19640119C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140119 DE19640119C2 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Biegewerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140119 DE19640119C2 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Biegewerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19640119A1 true DE19640119A1 (de) 1998-04-09
DE19640119C2 DE19640119C2 (de) 2000-06-08

Family

ID=7807308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996140119 Expired - Fee Related DE19640119C2 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Biegewerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19640119C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433841A (en) * 1945-04-20 1948-01-06 William T Glud Pivoted forming die for reciprocating metal plate benders

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433841A (en) * 1945-04-20 1948-01-06 William T Glud Pivoted forming die for reciprocating metal plate benders

Also Published As

Publication number Publication date
DE19640119C2 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2739445B1 (de) Backenpaar zum ausstanzen von löchern
DE3905787C2 (de) Stanzstempel
DE3905788C2 (de) Schneidwerkzeug zum Einschneiden von Rohren, um deren Biegung zu erleichtern
DE2142570B2 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
EP2425929A1 (de) Zentrierspannvorrichtung
EP0268750B1 (de) Längenverstellbare Gestängekupplung
DE1752239C3 (de) Feinschnitt-Stanzwerkzeug
DE19818482C1 (de) Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
EP1384535A1 (de) Abstreifeinrichtung
EP3144076B1 (de) Werkzeug für eine stanzmaschine zum umformen von abschnitten eines plattenförmigen werkstücks und verfahren dazu
DE3619648C2 (de)
DE4235629A1 (de) Vorrichtung zum Profilieren von Blechen
DE2260742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur genauen und gleichfoermigen formgebung von metallkoerpern
DE2848888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von schichten eines laminats
EP0546392B1 (de) Stanzmesser sowie Vorrichtung mit einem solchen Stanzmesser
EP2978546B1 (de) Biegewerkzeuge zum vorbiegen und zudrücken
DE3208867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von langgestreckten teilen
DE19640119C2 (de) Biegewerkzeug
DE3315069A1 (de) Mehrteiliger profilrahmen, insbesondere fuer fenster und tueren
EP0623063A1 (de) Verfahren zum verbinden von platten bzw. vorrichtung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE60307484T2 (de) Presse zur herstellung von rastnuten in rohren mit einem in dem rohr angeordneten dorn und einem der hergestellten nut entsprechenden teil
EP3727091B1 (de) Anordnung aus wenigstens einer relingstange und wenigstens einem wandelement einer schublade
WO2007031289A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer abkantung an einem blechelement
DE2123746A1 (de) Falzmaschine
DE912716C (de) Elastische, metallische Blattfeder fuer elektrische Schaltgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESSMANN + SCHAEFER GMBH + CO. KG, 42369 WUPPERTAL,

8381 Inventor (new situation)

Free format text: STRUCK, WERNER, 42781 HAAN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee