DE1963984A1 - Absperrhahn mit Kugelkueken - Google Patents

Absperrhahn mit Kugelkueken

Info

Publication number
DE1963984A1
DE1963984A1 DE19691963984 DE1963984A DE1963984A1 DE 1963984 A1 DE1963984 A1 DE 1963984A1 DE 19691963984 DE19691963984 DE 19691963984 DE 1963984 A DE1963984 A DE 1963984A DE 1963984 A1 DE1963984 A1 DE 1963984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
housing
plug
ball plug
stopcock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691963984
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEINHEIMER GUMMIWERKE GmbH
Original Assignee
WEINHEIMER GUMMIWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEINHEIMER GUMMIWERKE GmbH filed Critical WEINHEIMER GUMMIWERKE GmbH
Priority to DE19691963984 priority Critical patent/DE1963984A1/de
Publication of DE1963984A1 publication Critical patent/DE1963984A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

  • Absperrhahn mit Kugelküken Absperrhähne mit kugelförmigen Küken finden als Schaltorgan sowohl im Bereich niedriger als auch hoher Drücke Verwendung.
  • Für den Hochdruckbereich kann die Abstützung des Kugelküken nicht allein von den in Ringnuten der Abflußstutzen angeordneten Dichtungen vorgenommen werden, vielmehr ist noch für eine zusätzliche Abstützung zu sorgen, um die Funktionsfähigkeit bei allen auftretenden 3etriebsbedingungen unverändert zu gewährleisten.
  • Bei den bekannten Absperrhahnausführungen mit Kugelküken ist letzteres zwischen im Gehäuse angeordneten metallenen Teile@einer Kugelfläche abgestützt. Es sind dabei Ausführungen üblich, bei denen die Abstützflächen innerhalb, außerhalb oder beidseitig der in den Anschlußstutzen eingelassenen Dichtungen angeordnet sind. Die als Abstützung dienenden Kugelflächen sind entweder am Anschlußstutzen selbst vorgesehen oder aber an Sitzringen bzw Ringkolben, die sich ihrerseits an den Anschlußstutzen abstützen oder wenigstens an diesen geführt sind.
  • Den bekannten Absperrhahn ist der Nachteil gemeinsam, daß die Abstützung und Zentrierung mit wenigstens zwei Kugelflächen zu erfolgen hat, die an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen anzuordnen sind. Außerdem stellt die Dichtung und die Führung ein gemeinsames Bauelement dar. Dadurch wird in nachteiliger Weise der Axial,schub in Durchflußrichtung bei Absperren des Hahns auf die Dichtung des Kugelküken übertragen und diese betriebsdruckabhängig. Außerdem wird die Zentrierung und Abstützung bei Entfernen eines der Stutzen aufgehoben, was sich bei Austausch der Stutzeninnerhalb des Systems nachteilig auswirken kann.
  • Vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Absperrhahn mit Kugelküken su entwickeln, der die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Gemäß der Erfindung wird daher ein Absperrhahn vorgeschlagen, bei dem die Führung bzw. Zentrierung und die Dichtung wirkungsmäßig voneinander getrennt, also voneinander unabhängig sind. Nach einer bevorzugten Ausführung ist das Kugelküken über ein Kugel oder Wälzlager am Gehäuse abgestützt. Zur Abdichtung werden in bekannter Weise auf einen zylindrischen Sitz aufgezogene Dichtungsringe verwendet. Das Kugel- oder Wälzlager befindet sich an dem der Schaltspindel gegenüberliegenden Teil des Gehäuses und kann aus einer Kugel, die zwischen Küken und Gehäuse in entsprechende kugelige Vertiefungen eingelassen ist, bestehen.
  • Durch die Art der Abstützung bzw Zentrierung wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Küken und dem Gehäuse erzielt, so daß in abgesperrtem Zustand der Axialschub in Durchflußrichtung nicht auf die Dichtung übertragen, sondern vom Gehäuse aufgenommen wird, -so daß' die Betriebsbedingungen ohne Einfluß auf die Dichtungen bleiben.
  • Die erfindungsgemaße Ausführung ist auch in Herstellung und Montage einfacher, da nur ein einziges Abstützteil gebraucht wird, und die Bearbeitung der Stutzen oder der Sitzringe bzw. Ringkolben zur Schaffung der Kugelflächen entfällt. Ferner wird bei dem Erfindungsgegenstand die Reibung zwischen dem Kugelküken und dem Gehäuse herabgesetzt, wodurch der Hahn'verschleißfester ist und die Schaltkräfte geringer sind.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung im Längsschnitt dargestellt und anhand dieser beschrieben.
  • In dem blockartig ausgebildeten Gehäuse 1 befindet sich das Kugelküken 2, das über den Schalthebel 3 und die in das Küken über einen Vierkant eingreifende Schaltspindel 4 geschaltet wird. Das Kugelküken 2 ist über die Kugel 5, die in Kugelschalen des Kükens und Gehäuses gelagert ist, an dem Gehäuse abgestützt. Die Lagerstelle befindet sich diametral gegenüber der Schaltspindel 4. Dichtungsringe 6, die abdichtend an dem Kugelküken anliegen, sind in Ringnuten der Anschlußstutzen 7 aufgezogen. Anstelle der Kugel 5 kann auch ein Zapfen vorgesehen sein, der an dem Küken befestigt oder angeformt ißt und dessen Ende in eine Halbkugel oder Kugelkalotte ausläuft.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführung wird im Gegensatz zu den bekannten Absperrhähnen mit Kugelküken der in abgeht sperrtem Zustand in Durchflußrichtung auftretende Axialschub nicht auf die IRugelabdichtung, sondern über die Kugel 5 auf das Gehäuse übertragen. Dadurch wird verhindert, daß bei hohem Betriebsdruck die eingesetzte Kugeldichtung über die Fließgrenze hinaus belastet werden kann.
  • Auch xst es dadurch möglich, die Dichtungen jeweils nur mit der durch das Eindrehen der beiderseitigen Stutzen notwendigen Vorspannung einzubauen. Die Dichtung des Kugelkükens wird über den gesamten Bereich des Betriebsdruckes jeweils ggfs. nur mit der Vorspannung belastet, und zwar unabhängig von dem jeweils vorherrschenden Betriebsdruck. Dadurch wird eine hohe Betriebssicherheit erreicht, und es wird auch in abgesperrtem Zustand ein Stutzen entfernbar, ohne daß sich die Stellung des Kükens ändert.
  • Die Wahl des Dichtungsmaterials richtet sich nach dem in der Hydraulikanlage zu fahrenden, Medium.
  • Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Absperrhahn mit Kugelküken, zu dessen Abdichtung auf einen zylindrischen Sitz aufgezogene Dichtungsringe verwendet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (5) und die Dichtung (6) für das Kugelküken wirkungsmäßig voneinander getrennt sind.
  2. .2, Absperrhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelküken (2) über ein Kugel oder Wälzlager am Gehäuse abgestützt ist.
  3. 3. Absperrhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelküken (2) über eine in das Küken (2) und das Gehäuse (1) eingreifende Kugel (5) gelagert ist.
  4. 4. Absperrhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelküken (2) mit einem in eine Kugelkalotte oder Halbkugel auslaufenden Zapfen versehen ist, der sich auf einer Kugelfläche des Gehäuses abstützt.
  5. 5. Absperrhahn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugel- oder Wälzlager diametral gegenüber der Schaltspindel (4) im Gehäuse vorgesehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19691963984 1969-12-20 1969-12-20 Absperrhahn mit Kugelkueken Pending DE1963984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963984 DE1963984A1 (de) 1969-12-20 1969-12-20 Absperrhahn mit Kugelkueken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963984 DE1963984A1 (de) 1969-12-20 1969-12-20 Absperrhahn mit Kugelkueken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1963984A1 true DE1963984A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=5754511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691963984 Pending DE1963984A1 (de) 1969-12-20 1969-12-20 Absperrhahn mit Kugelkueken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1963984A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110872A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Ihi Charging Systems International Gmbh Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt einer Turbine und Abgasführungsabschnitt für eine Turbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110872A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Ihi Charging Systems International Gmbh Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt einer Turbine und Abgasführungsabschnitt für eine Turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425699A1 (de) Rohrleitungsschalter
DD142377A5 (de) Klappenventil
DE883374C (de) Kugelabsperrhahn
DE1915313A1 (de) Selbsteinstellendes hydrostatisches Lager
DE2822982A1 (de) Drehkegelventil
DE1750737A1 (de) Dichtungsanordnung in einem Drehkugelventil
DE1963984A1 (de) Absperrhahn mit Kugelkueken
DE1910988A1 (de) Rohrleitungskupplung
DE2732672C2 (de) Kugelhahn
DE1154988B (de) Absperrhahn mit kugelfoermigem, keine Fuehrungszapfen aufweisendem, zwischen federbelasteten Dichtungsteilen angeordnetem Kueken
DE1961248B2 (de) Hubventil mit kugelförmigem Ventilverschlußstück
DE4141287C2 (de) Kugelhahn
DE10315896A1 (de) Kugelhahn
DE2937435A1 (de) Dichtung fuer absperrorgan
DE6949272U (de) Absperrhahn mit kugelkueken
DD200578A5 (de) Druckbegrenzungsventil,insbesondere fuer hydraulische grubenstempel
DE3003480C2 (de)
DE3519728C1 (de) Automatisch schaltendes Ventil zur raschen Entleerung eines hydraulischen Mediums aus einem unter überhöhtem Druck stehenden Raum
CH415209A (de) Drehschieber für eine Rohrleitung
DE2124750C3 (de) Statisches, strömungsmittelbetriebenes Schaltelement
AT264236B (de) Absperrschieber
DD250566A1 (de) Metalldichtende absperrklappe
AT221322B (de) Hahn mit kugelförmigem Küken
DE2503302A1 (de) Schwimmergesteuertes ventil
CH514791A (de) Vorrichtung zur Zuführung von Drucköl in eine rotierende Welle