DE19638188A1 - U-lock - Google Patents

U-lock

Info

Publication number
DE19638188A1
DE19638188A1 DE19638188A DE19638188A DE19638188A1 DE 19638188 A1 DE19638188 A1 DE 19638188A1 DE 19638188 A DE19638188 A DE 19638188A DE 19638188 A DE19638188 A DE 19638188A DE 19638188 A1 DE19638188 A1 DE 19638188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
driver
lock
shackle
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19638188A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority to DE19638188A priority Critical patent/DE19638188A1/en
Priority to EP97115634A priority patent/EP0831198B1/en
Priority to DE59709608T priority patent/DE59709608D1/en
Publication of DE19638188A1 publication Critical patent/DE19638188A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/063Padlocks with removable shackles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/22Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement
    • E05B67/24Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement with built- in cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bügelschloß, insbesondere Zwei­ radschloß, mit einem Schloßkörper und einem in diesem bei ab­ gezogenem Schlüssel verriegelbaren Bügel, wobei die beiden Bügelenden in der Verriegelungsstellung in jeweils einer Bü­ gelaufnahme gehalten sind und zumindest ein Bügelende mit­ tels eines in eine im Endbereich des Bügels vorgesehene Aus­ nehmung eingreifenden Riegels verriegelbar ist.The invention relates to a padlock, in particular two wheel lock, with a lock body and one in this from Pulled key lockable bracket, the two Temple ends in the locking position in a Bü each are held and at least one temple end with means in a provided in the end region of the bracket engaging locking bar is lockable.

Bei bekannten Schlössern der genannten Art steht der in die Ausnehmung des Bügels eingreifende Riegel in der Verriege­ lungsstellung unter der Vorspannung einer Feder, was bedeu­ tet, daß in der Verriegelungsstellung lediglich diese Feder dafür sorgt, daß der Riegel in der Ausnehmung des Bügels verbleibt. Dies bedingt auf nachteilige Weise eine erheb­ liche Aufbruchgefahr, da der Riegel beispielsweise mittels eines geeigneten Werkzeuges oder durch Ausübung einer ent­ sprechenden Beschleunigungskraft auf den Schloßkörper aus der Ausnehmung des Bügels herausbewegt werden kann, wodurch der Bügel dann ohne die Verwendung eines Schlüssels entrie­ gelt und vom Schloßkörper trennbar ist.In known locks of the type mentioned is in the Recess of the bracket engaging latch in the lock position under the bias of a spring, which means tet that only this spring in the locked position ensures that the bolt in the recess of the bracket remains. This requires a significant disadvantage Liche risk of opening, because the bolt, for example, by means of a suitable tool or by exercising an ent speaking acceleration force on the lock body the recess of the bracket can be moved out, whereby the bracket then released without the use of a key applies and is separable from the lock body.

Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Bügelschloß der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Aufbruchgefahr verringert wird.An object of the invention is a padlock of the type mentioned in such a way that the Risk of breaking open is reduced.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Riegel in ihrer Verriegelungsstellung durch ein Blockierele­ ment blockiert sind.According to the invention this object is achieved in that the Latch in its locked position by a blocking element ment are blocked.

Erfindungsgemäß wird also der Riegel bei im Schloßkörper verriegeltem Bügel nicht nur lediglich mittels einer Feder in der Ausnehmung des Bügels gehalten, sondern zusätzlich mittels eines Blockierelements in seiner Verriegelungsstel­ lung gesichert. Durch den Einsatz dieses Blockierelements ist es bei einem erfindungsgemäßen Bügelschloß nicht mehr möglich, den Riegel bei im Schloßkörper verriegeltem Bügel mittels eines Werkzeuges oder mittels einer geeigneten Be­ schleunigung des Schloßkörpers entgegen der Federkraft aus den Ausnehmungen des Bügels herauszubewegen, da eine der­ artige Bewegung durch das Blockierelement verhindert wird.According to the invention, the bolt is in the lock body locked bracket not only by means of a spring held in the recess of the bracket, but additionally by means of a blocking element in its locking position  secured. By using this blocking element it is no longer with a padlock according to the invention possible, the bolt with the shackle locked in the lock body by means of a tool or by means of a suitable loading acceleration of the lock body against the spring force to move out the recesses of the bracket because one of the like movement is prevented by the blocking element.

Die Erfindung läßt sich auch bei solchen Bügelschlössern realisieren, bei denen an beiden Bügelenden jeweils Ausneh­ mungen vorgesehen sind, in welche jeweils ein Riegel ein­ greift. In diesem Fall können beide Riegel entweder mittels separater Blockierelemente oder mittels eines gemeinsamen Blockierelements in ihrer Verriegelungsstellung blockiert werden.The invention can also be used with such padlocks Realize, where at both ends of the temple Ausneh are provided, in each of which a latch takes hold. In this case both bars can either be used separate blocking elements or by means of a common Blocking element blocked in its locking position will.

Die nachstehend geschilderten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung können sowohl auf solche Schlösser bezogen wer­ den, bei denen lediglich ein Riegel in eine Ausnehmung des Bügels eingreift als auch auf solche Schlösser, bei denen zwei Riegel in jeweils eine Ausnehmung an beiden Bügelenden eingreifen.The preferred embodiments described below the invention can relate to both such locks those in which only a bolt in a recess of the Bügels intervenes as well on such locks where two latches in one recess at each end of the bracket intervention.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung wird ein in seine Verriegelungsstellung vorgespannter Mitnehmer vorgesehen, welcher mittels eines Schließzylinders beaufschlagbar ist und mittels welchem die Riegel in ihre Entriegelungsstellung bewegbar sind. Der Mitnehmer wird dabei so ausgebildet, daß er in seiner Verriegelungsstellung die Riegel in ihrer Verriegelungsstellung blockiert, so daß er die erfindungsgemäße Funktion des Blockierelements über­ nimmt. In a particularly preferred embodiment of the inven dung is biased into its locking position Driver provided, which by means of a locking cylinder is acted upon and by means of which the latches in their Unlocking position are movable. The driver will trained so that it is in its locked position the latch in its locked position blocked, so that he the function of the blocking element according to the invention takes.  

Der Mitnehmer erfüllt bei dieser Ausführungsform folglich eine Doppelfunktion, da er sowohl als Blockierelement in der Verriegelungsstellung wirkt, als auch für die Bewegung der Riegel während des Entriegelungsvorgangs sorgt.The driver therefore fulfills in this embodiment a double function as it acts as a blocking element in the Locked position acts, as well as for the movement of the Latch ensures during the unlocking process.

Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn ein Mitnehmer-Sperrele­ ment vorgesehen wird, welches den Mitnehmer bei vom Schloß­ körper gelöstem Bügel entgegen seiner Vorspannung in der Ent­ riegelungsstellung hält. Dieses Mitnehmer-Sperrelement stellt eine mögliche Ausführungsform eines Mittels dar, welches sicherstellt, daß das Schloß auch bei abgezogenem Schlüssel verriegelt werden kann. Es sind im Rahmen der Erfindung jedoch auch andere Ausbildungsformen dieses Mit­ tels realisierbar.It is also advantageous if a driver block ment is provided, which the driver at the castle against the pretension in the ent locking position holds. This driver locking element represents a possible embodiment of an agent, which ensures that the lock is also removed Key can be locked. It is under the Invention, however, other forms of training with this feasible.

Der Einsatz dieses Mitnehmer-Sperrelements ist deshalb sinn­ voll, da sich die Riegel bei vom Schloßkörper gelöstem Bügel in ihrer Verriegelungsstellung befinden und in dieser Verrie­ gelungsstellung nicht vom Mitnehmer blockiert werden dürfen, da anderenfalls ein Einführen des Bügels ohne Verwendung eines Schlüssels nicht möglich wäre. Demzufolge sorgt das Mitnehmer-Sperrelement dafür, daß der Mitnehmer in einer Entriegelungs- oder Bereitschaftsstellung bleibt, wenn der Bügel vom Schloßkörper gelöst ist. In dieser Stellung sind die Riegel nicht durch den Mitnehmer blockiert und können beim Einführen des Bügels durch geeignete Verdrängungsflä­ chen verschoben werden, ohne daß hierfür der Mitnehmer mit­ tels des Schlüssels betätigt werden muß.The use of this driver locking element is therefore sensible full, because the bolts are released when the shackle is released from the lock body are in their locked position and in this lock position must not be blocked by the driver, otherwise an insertion of the bracket without use a key would not be possible. As a result, it cares Driver locking element for the driver in a Unlocking or standby position remains when the The bracket is released from the lock body. Are in this position the bolts are not blocked by the driver and can when inserting the bracket through a suitable displacement surface Chen be moved without the driver with key must be operated.

Während des Einführens des Bügels bzw. während die Riegel die hierfür erforderliche Bewegung ausführen, wird das Mit­ nehmer-Sperrelement in eine Position verschoben, in der der Mitnehmer freigegeben wird. In dieser Position bleibt das Mitnehmer-Sperrelement dann auch bei vollständig eingeführ­ tem Bügel, so daß der nun nicht mehr durch das Mitnehmer- Sperrelement blockierte Mitnehmer frei beweglich ist und aufgrund seiner Vorspannung eine Bewegung in eine Position ausführt, in der die Riegel in ihrer Verriegelungsstellung blockiert sind.During the insertion of the bracket or during the latch the movement required for this is carried out with the Participant locking element moved to a position in which the Carrier is released. It stays in this position Carrier locking element then fully inserted tem bracket, so that the no longer by the driver  Locking element blocked carrier is freely movable and due to its preload, a movement into one position executes in the latch in its locked position are blocked.

Die Bewegung des Mitnehmer-Sperrelements beim Einführen des Bügels wird bevorzugt durch eine an einem Bügelende vorgese­ hene Verdrängungsfläche bewirkt. Diese Bewegung des Mitneh­ mer-Sperrelements beim Einführen des Bügels erfolgt entgegen seiner Vorspannung.The movement of the driver locking element when inserting the Strap is preferably preseed at a strap end The displacement surface causes. This movement of taking mer locking element when inserting the bracket is counter its bias.

Ein erfindungsgemäßes Bügelschloß kann derart ausgebildet werden, daß die Riegel in ihre Verriegelungsstellung vorge­ spannt sind, was bedeutet, daß sie bei vom Schloßkörper ge­ löstem Bügel in die Bügelaufnahmen hineinragen. Bei derart ausgebildeten Bügelschlössern ist es von Vorteil, daß beim Einführen der Bügelenden in die Bügelaufnahmen die Riegel erst zurückgedrängt werden müssen und anschließend in die an den Bügelenden vorgesehene Ausnehmungen einschnappen, da durch das Zurückdrängen der Riegel beim Einführen des Bügels ein zwar merklicher, jedoch nicht störender Widerstand er­ zeugt wird, nach dessen Überwindung ein Einschnappen der Rie­ gel erfolgt. Durch die Überwindung des genannten Widerstan­ des wird dem Benutzer des Bügelschlosses auf einfache Weise signalisiert, daß die Verriegelungsstellung erreicht ist. Diese Signalwirkung führt also dazu, daß eine Fehlbedienung des Bügelschlosses bzw. ein nicht vollständiges Einführen der Bügelenden in die Bügelaufnahmen beim Verriegeln ausge­ schlossen werden kann, da der Benutzer weiß, daß eine ord­ nungsgemäße Verriegelung erst dann stattgefunden hat, wenn der der Einführbewegung entgegengesetzte und durch die Rie­ gel bewirkte Widerstand vollständig überwunden ist. A padlock according to the invention can be designed in this way be that the latches in their locking position are tensioned, which means that they are ge from the lock body protrude loosened bracket into the bracket mounts. With such trained padlocks, it is advantageous that when Insert the bar ends into the bar receptacles the latches must first be pushed back and then into the Snap the recesses provided in the temple ends because by pushing back the bolts when inserting the bracket a noticeable but not disturbing resistance is conceived, after overcoming a snap of the Rie gel is done. By overcoming the mentioned resistance of the user of the U-lock in a simple manner signals that the locking position has been reached. This signal effect therefore leads to incorrect operation of the padlock or an incomplete insertion the temple ends in the bracket receptacles when locking can be closed because the user knows that an ord Appropriate locking has only taken place when the opposite of the introductory movement and through the Rie gel resistance is completely overcome.  

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden in den Bügelaufnahmen jeweils unter Vorspannung ste­ hende Bügelbeaufschlagungsmittel vorgesehen, mittels derer der vom Schloßkörper vollständig lösbare Bügel beim mit dem Schlüssel auslösbaren Entriegelungsvorgang aus den Bügelauf­ nahmen herausbewegbar ist.In a further preferred embodiment of the invention are ste under tension in the bracket recordings provided ironing means by means of which the bracket completely detachable from the lock body when using Key-triggered unlocking process from the bracket was moved out.

Die erfindungsgemäßen Bügelbeaufschlagungsmittel bewirken folglich, daß immer dann, wenn die Riegel durch eine entspre­ chende Schloßbetätigung aus den Ausnehmungen an den Bügelen­ den herausbewegt werden, bzw. wenn die Riegel den Bügel frei­ geben, eine Kraft auf die Bügelenden einwirkt, die selbige aus den im Schloßkörper vorgesehenen Aufnahmen herausbewegt. Das manuelle und aktive Herausbewegen des Bügels aus den im Schloßkörper vorgesehenen Aufnahmen erfolgt - wenn über­ haupt - also nur noch über eine geringe Wegstrecke. Durch diese Ausbildung des Bügelschlosses wird der Entriegelungs­ vorgang wesentlich vereinfacht.The strap loading means according to the invention bring about consequently, that whenever the bars are followed by one appropriate lock actuation from the recesses on the brackets which are moved out, or when the latch releases the bracket give, a force acts on the temple ends, the same moved out of the recordings provided in the lock body. The manual and active moving the bracket out of the in Lock body provided recordings - if over at all - so only over a short distance. By this formation of the padlock is the unlocking process considerably simplified.

Eine besonders vorteilhafte und einfache Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bügelbeaufschlagungsmittel besteht darin, daß in den im Schloßkörper vorgesehenen Bügelaufnahmen an deren unteren Enden jeweils eine Spiralfeder vorgesehen ist, welche auf der der Öffnung der Bügelaufnahmen zugewandten Seite mit einer Bügel-Kontaktscheibe gekoppelt ist, über die die zum Herausbewegen des Bügels aus den Bügelaufnahmen erforderliche Kraft auf die Bügelenden ausgeübt wird.A particularly advantageous and simple embodiment of the strap loading means according to the invention consists in that in the bracket receptacles provided in the lock body the lower ends of which are each provided with a spiral spring, which facing the opening of the bracket receptacles Side is coupled with a bracket contact disc, via the to move the bracket out of the bracket receptacles required force is exerted on the temple ends.

Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Riegel an ihrem den Bügelaufnahmen zugewandten Endbereich an die Verdrängungsflä­ che der Bügelenden angepaßte Kontaktflächen aufweisen. Vor­ zugsweise werden diese Enden der Riegel abgeschrägt oder ab­ gerundet, so daß ein problemloses Gleiten der Riegelenden an den Verdrängungsflächen möglich ist. Dieser positive Effekt kann gegebenenfalls auch durch eine Beschichtung von Verdrän­ gungsflächen und/oder Riegelenden mit einem entsprechend ge­ eigneten Material verstärkt werden.It is also advantageous if the latch on the End area facing bracket receptacles to the displacement surface che the temple ends matched contact surfaces. Before these ends of the transoms are preferably beveled or cut off rounded, so that the bolt ends slide smoothly the displacement surfaces is possible. This positive effect can optionally also by a coating of displacement  surfaces and / or transom ends with a corresponding ge own material can be reinforced.

Zudem wird im Rahmen der Erfindung auch durch geeignete Mit­ tel erreicht, daß ein Einführen des Bügels in den Schloßkör­ per, d. h. ein Verriegeln des Schlosses auch bei abgezogenem Schlüssel möglich ist, was die Bedienung des erfindungsge­ mäßen Schlosses erheblich vereinfacht. Beim Verriegeln des Schlosses sind hier also lediglich Bügel und Schloßkörper zu verbinden. Der Schlüssel wird hierfür in keiner Weise benötigt.In addition, in the context of the invention also by means of suitable tel achieved that an insertion of the bracket in the lock body per, d. H. locking the lock even when the lock is removed Key is possible, what the operation of the fiction moderately simplified lock. When locking the The lock are here only temples and lock bodies connect to. The key to this is in no way needed.

Besonders bevorzugt ist es, wenn alle beweglichen Teile des Schlosses, insbesondere die Bügelbeaufschlagungsmittel, die Riegel, der Mitnehmer und das Mitnehmer-Sperrelement unter Vorspannung stehen, da in diesem Fall beispielsweise während des Fahrens mit einem Zweirad, an dem ein erfindungsgemäßes Schloß befestigt ist, keine störenden Geräusche auftreten.It is particularly preferred if all moving parts of the Lock, in particular the strap loading means, the Bolt, the driver and the driver locking element under Prestress, because in this case, for example, during of riding a two-wheeler on which an inventive Lock is attached, no disturbing noises occur.

Ein erfindungsgemäßes Schloß kann beispielsweise insgesamt drei unterschiedliche Betriebsstellungen aufweisen:
In einer Verriegelungsstellung greift der Riegel in die Aus­ nehmung des Bügels ein und ist mittels des Blockierelements blockiert. In einer Öffnungsstellung ist bei entgegen einer Federkraft bewegtem Schlüssel der Riegel aus der Ausnehmung des Bügels bzw. aus der jeweiligen Bügelaufnahme zurückgezo­ gen. In einer Bereitschaftsstellung schließlich ragt der Rie­ gel bei vom Schloßkörper gelöstem Bügel in die jeweilige Bügelaufnahme hinein, wobei er vom Blockierelement freige­ geben ist.
A lock according to the invention can have three different operating positions, for example:
In a locking position, the bolt engages in the recess from the bracket and is blocked by the blocking element. In an open position, the bolt is pulled back from the recess of the shackle or from the respective shackle receptacle when the key is moved against a spring force. In a ready position, the latch finally protrudes into the respective shackle holder when the shackle is detached from the lock body, releasing the blocking element give is.

Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Further preferred embodiments of the invention are in specified in the subclaims.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:The invention is illustrated below with the aid of an embodiment game explained with reference to the drawings; in show this:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfin­ dungsgemäß aufgebauten Schloßkörpers und erfindungsgemäß einsetzbarer Bügelenden, Fig. 1 is a perspective view of a dung OF INVENTION constructed in accordance with the lock body and can be used according to the invention bow ends,

Fig. 2 die Ansicht einer geöffneten Gehäusehälfte eines Schlosses gemäß Fig. 1 in der Verriegelungsstellung, und Fig. 2 is a view of an open housing half of a lock according to FIG. 1 in the locked position, and

Fig. 3 eine Ansicht gemäß Fig. 2 in einer geöffne­ ten Bereitschaftsstellung des Schlosses. Fig. 3 is a view of FIG. 2 in a geöffne th standby position of the castle.

Fig. 1 zeigt einen Schloßkörper 1, welcher mit zwei im we­ sentlichen zylindrischen Bügelaufnahmen 2 versehen ist. Fig. 1 shows a lock body 1 , which is provided with two we essential cylindrical bracket receptacles 2 .

Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Fig. 1 eine Betriebsstellung des Schlosses gezeigt, welche in der Praxis nicht gegeben sein kann. Das Mitnehmer-Sperrelement 15 ist in einer Position gezeichnet, in der es sich bei eingeführ­ tem Bügel 9 befindet. Ebenso entspricht die Stellung der Riegel 6 sowie des Mitnehmers 12 der Betriebsstellung bei im Schloßkörper 1 verriegeltem Bügel 9, bei dem der Mitnehmer 12 der Riegel 6 blockiert. Die Bügelbeaufschlagungsmittel 3, 4 befinden sich in einer Stellung, in der sie bei vom Schloßkörper 1 gelöstem Bügel 9 zu liegen kommen.For reasons of clarity, an operating position of the lock is shown in FIG. 1, which cannot be given in practice. The driver locking element 15 is drawn in a position in which it is in the inserted temple 9 . Likewise, the position of the bolt 6 and the driver 12 corresponds to the operating position when the bracket 9 is locked in the lock body 1 , in which the driver 12 blocks the bolt 6 . The shackle loading means 3 , 4 are in a position in which they come to rest when the shackle 9 is detached from the lock body 1 .

Das in Fig. 1 dargestellte Schloß wird wie folgt beschrie­ ben:
Am unteren Ende der beiden Bügelaufnahmen 2 ist jeweils eine Druckfeder 3 angeordnet, an deren oberen Enden jeweils eine Bügel-Kontaktscheibe 4 vorgesehen ist, die im wesentlichen Kreisringform aufweist.
The castle shown in Fig. 1 is described as follows:
At the lower end of the two bracket receptacles 2 , a compression spring 3 is arranged, at the upper ends of which a bracket contact disk 4 is provided, which has an essentially circular ring shape.

In der in Fig. 1 dargestellten Position liegen die Bügel-Kon­ taktscheiben 4 an einem in den Bügelaufnahmen 2 vorgesehenen Flansch 5 an, welcher verhindert, daß Druckfeder 3 und Bü­ gelkontaktscheibe 4 sich aus dem dafür vorgesehenen Bereich der Bügelaufnahme 2 herausbewegen können.In the position shown in Fig. 1, the bracket-Kon contact disks 4 on a provided in the bracket receptacles 2 flange 5 , which prevents the spring 3 and bracket gel contact disk 4 can move out of the designated area of the bracket receptacle 2 .

Quer zu den Achsen der Bügelaufnahmen 2 erstrecken sich im Schloßkörper 1 in entgegengesetzten Richtungen zwei Riegel 6, die mittels jeweils einer Druckfeder 7 in ihre Verriege­ lungsstellung vorgespannt sind. Die Vorspannung der Riegel 6 ist durch die Pfeile A veranschaulicht.Transversely to the axes of the bracket receptacles 2 extend in the lock body 1 in opposite directions, two bolts 6 , which are biased by means of a compression spring 7 in their Verriege development position. The pretensioning of the bolts 6 is illustrated by the arrows A.

In ihren den Bügelaufnahmen 2 zugewandten Endbereichen wei­ sen die Riegel 6 im wesentlichen Streifenform auf, wobei die Endbereiche der Riegel 6 umgebogen sind. Der Biegewinkel be­ trägt hierbei 180°.In their end regions facing the bracket receptacles 2, the bolts 6 have an essentially striped shape, the end regions of the bolts 6 being bent. The bending angle is 180 °.

Durch die umgebogenen Enden der Riegel 6 wird erreicht, daß der in der Verriegelungsstellung in die Bügelaufnahmen 2 hineinragende Bereich der Riegel 6 einen abgerundeten Endbe­ reich 8 aufweist, welcher auf die bereits erläuterte Weise das Einführen der Bügelenden in die Bügelaufnahmen 2 erleich­ tert.By the bent ends of the bolt 6 it is achieved that in the locking position in the bracket receptacles 2 protruding area of the latch 6 has a rounded Endbe rich 8 , which in the manner already explained, the insertion of the temple ends into the bracket receptacles 2 facilitates.

In Fig. 1 sind oberhalb der Bügelaufnahmen 2 die Endbereiche eines Bügels 9 dargestellt, der im Querschnitt kreisförmig ist.In Fig. 1, the end regions of a bracket 9 are shown above the bracket receptacles 2, which is circular in cross section.

Beide Bügelenden weisen jeweils eine Ausnehmung 10 auf, wo­ bei beide Ausnehmungen 10 jeweils auf der Innenseite des Bü­ gels 9 angeordnet sind. Both temple ends each have a recess 10 , where in both recesses 10 are each arranged on the inside of the bracket 9 .

Die Ausnehmungen 10 sind komplementär zu den Endbereichen der Riegel 6 ausgebildet, so daß in den Ausnehmungen 10 die Endbereiche der Riegel 6 in ihrer Verriegelungsstellung zu liegen kommen können.The recesses 10 are complementary to the end regions of the bolt 6 , so that the end regions of the bolt 6 can come to rest in their locking position in the recesses 10 .

Der unterhalb der Ausnehmungen 10 liegende Endbereich des Bügels 9 ist jeweils kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei die Mantelfläche dieses kegelstumpfförmigen Bereichs die erfindungsgemäße Verdrängungsfläche 11 zur Betätigung der Riegel 6 bildet.The end region of the bracket 9 located below the recesses 10 is each frustoconical, the outer surface of this frustoconical region forming the displacement surface 11 according to the invention for actuating the latches 6 .

Im Zentralbereich des Schloßkörpers 1 ist ein länglicher Mit­ nehmer 12 vorgesehen, welcher mittels einer nicht dargestell­ ten Spiralfeder in seine in Fig. 1 gezeichnete Position ent­ sprechend Pfeil B vorgespannt ist.In the central region of the lock body 1 , an elongated with participant 12 is provided, which is biased accordingly by means of a coil spring, not shown, in its position shown in FIG. 1 arrow B.

Der Mitnehmer 12 ist durch einen in Fig. 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Schließzylinder betä­ tig- und um die Achse C drehbar. Die Achse C erstreckt sich dabei parallel zu den Enden des Bügels 9 und zu den Längsach­ sen der Bügelaufnahmen 2.The driver 12 is actuated by a lock cylinder not shown in FIG. 1 for reasons of clarity and can be rotated about the axis C. The axis C extends parallel to the ends of the bracket 9 and to the Längach sen the bracket receptacles 2nd

Der Mitnehmer 12 besitzt an seinen Schmalseiten jeweils eine Blockierfläche 13, die in der in Fig. 1 dargestellten Posi­ tion eine Bewegung der Riegel 6 aus der Verriegelungsstel­ lung in die Entriegelungsstellung unmöglich macht.The driver 12 has on each of its narrow sides a blocking surface 13 , which in the position shown in FIG. 1 makes movement of the bolt 6 from the locking position in the unlocking position impossible.

Bei Betätigung des Mitnehmers über den Schließzylinder in seine Entriegelungsstellung kommt der Mitnehmer 12 zur Anla­ ge mit einer an den Riegeln 6 jeweils ausgebildeten Mitneh­ merlasche 14, über die der Mitnehmer 12 den Riegel 6 entge­ gen der durch die Druckfedern 7 bewirkten Vorspannung in sei­ ne Entriegelungsstellung bewegt. When the driver is actuated via the locking cylinder into its unlocking position, the driver 12 comes to contact with a latch plate 14 formed on the bolts 6 , via which the driver 12 engages the bolt 6 against the prestress caused by the compression springs 7 in its unlocking position emotional.

Unterhalb eines der beiden Riegel 6 ist ein Mitnehmer-Sperr­ element 15 vorgesehen, welches in Fig. 1 in derjenigen Po­ sition gezeichnet ist, in der es sich bei in den Bügelauf­ nahmen 2 verriegeltem Bügel befinden würde.Below one of the two bolts 6 , a driver-locking element 15 is provided, which is shown in Fig. 1 in that Po position, in which it would be in the bracket Auf 2 locked bracket would be.

Das Mitnehmer-Sperrelement 15 ist durch eine nicht darge­ stellte Druckfeder in Richtung des Pfeiles D vorgespannt und weist an seinem im Bereich der Bügelaufnahme 2 liegenden Ende eine ösenförmige Öffnung 16 auf, die so bemessen ist, daß die Bügelenden durch diese Öffnung 16 hindurchbewegt werden können.The driver locking element 15 is biased by a not shown Darge spring in the direction of arrow D and has at its end in the area of the bracket receptacle 2 an eyelet-shaped opening 16 which is dimensioned so that the bracket ends can be moved through this opening 16 .

An seinem der Öffnung 16 abgewandten Ende ist das Mitnehmer-Sperrelement 15 mit einem Sperrbereich 17 versehen, welcher bei in Richtung des Pfeiles D verschobenem Mitnehmer-Sperr­ element den Mitnehmer 13 in seiner in Fig. 1 dargestellten Position hält.At its end facing away from the opening 16 , the driver locking element 15 is provided with a locking region 17 which, when the driver locking element is moved in the direction of arrow D, holds the driver 13 in its position shown in FIG. 1.

Das in Fig. 1 dargestellte Bügelschloß funktioniert wie folgt: In der in Fig. 2 gezeigten verriegelten Stellung des erfin­ dungsgemäßen Bügelschlosses ist der Bügel 9 mit seinen bei­ den Enden 11 in den Schloßkörper 1 eingeführt.The U-lock shown in Fig. 1 works as follows: In the locked position of the U-lock according to the invention shown in Fig. 2, the bracket 9 is inserted with its ends 11 in the lock body 1 .

Dabei greift der untere Endbereich des kegelförmigen Endes der beiden Bügelschenkel in das in der Mitte der Bügel-Kon­ taktscheibe 4 ausgebildete Loch ein. Durch die Bügelenden 9 wird die Bügel-Kontaktscheibe 4 entgegen der durch die Feder 3 bewirkten Vorspannung nach unten verschoben. In dieser Ver­ riegelungsstellung steht die Bügel-Kontaktscheibe 4 also un­ ter einer erhöhten, durch die Druckfeder 3 bewirkten Vorspan­ nung, welche beim Entriegeln in Richtung einer Lösung des Bügels 9 vom Schloßkörper 1 wirkt. The lower end portion of the conical end of the two bracket legs engages in the contact plate 4 formed in the middle of the bracket-Kon hole. By the temple ends 9 , the bracket contact disc 4 is moved downward against the bias caused by the spring 3 . In this locking position, the stirrup contact washer 4 is therefore un ter an increased, caused by the compression spring 3 preload, which acts when unlocking in the direction of a solution of the bracket 9 from the lock body 1 .

Die abgerundeten Endbereiche 8 der Riegel 6 greifen in der in Fig. 2 dargestellten Verriegelungsstellung in die Ausneh­ mungen 10 der beiden Bügelenden 9 ein und verriegeln auf die­ se Weise den Bügel 9 im Schloßkörper 1. Eine unerwünschte Be­ wegung der Riegel 6 aus den Ausnehmungen 10 wird dabei durch den in seiner Verriegelungsstellung befindlichen Mitnehmer 12 blockiert. Die Stellung des Mitnehmers 12 gemäß Fig. 2 entspricht der in Fig. 1 gezeichneten Position.The rounded end portions 8 of the latch 6 engage in in FIG. 2, shown in the locking position Ausneh rules 10 of the two bracket ends 9 and lock the se manner the bracket 9 in the lock body 1. An undesirable movement of the bolt 6 from the recesses 10 is blocked by the driver 12 located in its locking position. The position of the driver 12 according to FIG. 2 corresponds to the position shown in FIG. 1.

Ebenso entspricht die Position des Mitnehmer-Sperrelements 15 gemäß Fig. 2 der in Fig. 1 gezeichneten Position, so daß der Mitnehmer 12 in der in Fig. 2 dargestellten Verriege­ lungsposition nicht durch das Mitnehmer-Sperrelement 15 blockiert, sondern entgegen seiner Vorspannung frei beweg­ lich ist. So kann das Schloß mittels eines in Fig. 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Schlüssels aufgeschlossen werden, indem mittels des genannten Schlüs­ sels der Mitnehmer 12 beispielsweise um 90° in eine Öffnungs­ stellung verdreht werden kann.Likewise, the position of the driver locking element 15 according to FIG. 2 corresponds to the position shown in FIG. 1, so that the driver 12 in the locking position shown in FIG. 2 is not blocked by the driver locking element 15 , but moves freely against its bias is. Thus, the lock can be unlocked by means of a key, not shown in FIG. 2 for reasons of clarity, by means of the key 12, the driver 12 can be rotated, for example, by 90 ° into an opening position.

In der in Fig. 2 dargestellten Position sind alle bewegli­ chen Teile des Schlosses, insbesondere die Bügel-Kontakt­ scheiben 4, die Riegel 6, der Mitnehmer 12 sowie das Mitneh­ mer-Sperrelement 15 mittels entsprechender Federn vorge­ spannt, so daß hier bei Erschütterungen des Schlosses keine störenden Geräusche auftreten können.In the position shown in Fig. 2, all movable parts of the castle, in particular the bracket-contact discs 4 , the bolt 6 , the driver 12 and the driver mer locking element 15 pre-tensioned by means of appropriate springs, so that here when the Lock no disturbing noises can occur.

Wenn nun das Schloß mittels eines Schlüssels aufgesperrt wer­ den soll, wird der Mitnehmer 12 im Vergleich zu der in Fig. 1 und 2 dargestellten Position um 90° verdreht, wodurch der Mitnehmer 12 die beiden Mitnehmerlaschen 14 linear in einer Weise bewegt, daß die Riegel 6 entgegen der durch die Druck­ federn 7 bewirkten Vorspannung aus den Ausnehmungen 10 des Bügels 9 herausbewegt werden. If the lock is now unlocked by means of a key, the driver 12 is rotated by 90 ° in comparison to the position shown in FIGS. 1 and 2, whereby the driver 12 moves the two driver tabs 14 linearly in such a way that the bolt 6 against the springs caused by the pressure 7 are moved out of the recesses 10 of the bracket 9 .

Sobald die Riegel 6 den Bügel 9 freigeben, entspannen sich die Druckfedern 3 und bewirken dadurch eine Aufwärtsbewegung der Bügel-Kontaktscheiben 4.As soon as the latches 6 release the bracket 9 , the compression springs 3 relax and thereby cause the bracket contact disks 4 to move upward.

Durch diese Aufwärtsbewegung der Bügel-Kontaktscheiben 4 wird der Bügel 9 nach oben aus dem Schloßkörper 1 herausge­ drückt, und das durch die Druckfeder 18 ebenfalls unter Vor­ spannung gesetzte Mitnehmer-Sperrelement 15 bewegt sich in die in Fig. 3 dargestellte Position, da es durch den Bügel 9 nicht mehr in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Position gehalten wird. In der in Fig. 3 gezeigten Position des Mit­ nehmer-Sperrelements 15 blockiert dieses den Mitnehmer 14 nach dem Entriegelungsvorgang in einer Bereitschaftsstel­ lung, so daß die Riegel 6 weiterhin entgegen ihrer Vorspan­ nung frei beweglich sind und bei einem neuerlichen Einführen des Bügels 9 nicht blockiert, sondern durch die Verdrängungs­ flächen 11 verschiebbar sind.By this upward movement of the shackle contact washers 4 , the shackle 9 is pushed upward out of the lock body 1 , and the driver locking element 15 , which is also under tension by the compression spring 18, moves into the position shown in FIG. 3, since it passes through the bracket 9 is no longer held in the position shown in FIGS. 1 and 2. In the embodiment shown in Fig. 3 position with slave-blocking member 15 that holds the carrier 14 after the unlocking operation in a standby Stel lung, so that the bolt 6 further voltage against its Vorspan are free to move and does not block at a renewed insertion of the strap 9 , but are displaceable by the displacement surfaces 11 .

Fig. 3 zeigt die Position des erfindungsgemäßen Schlosses, nachdem der Bügel 9 vom Schloßkörper 1 gelöst und der Schlüs­ sel aus dem nicht dargestellten, mit dem Mitnehmer 12 in Wirkverbindung stehenden Schließzylinder abgezogen wurde. Diese Position kann als Bereitschaftsstellung bezeichnet werden. Fig. 3 shows the position of the lock according to the invention after the bracket 9 is detached from the lock body 1 and the key sel has been removed from the lock cylinder, not shown, which is in operative connection with the driver 12 . This position can be called the standby position.

In dieser Position befinden sich die Riegel 6 in ihrer Ver­ riegelungsstellung, sind jedoch - da sie durch die Mitnehmer 12 nicht blockiert sind - in ihre Entriegelungsposition ver­ schiebbar. Der Mitnehmer 12 ist in der Bereitschaftsstellung gegenüber seiner in Fig. 1 gezeigten Position um ungefähr 45° entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht und wird vom Mitneh­ mer-Sperrelement 15 in dieser Position gehalten. In this position, the latches 6 are in their locking position, but are - since they are not blocked by the catches 12 - slidable ver into their unlocking position. The driver 12 is rotated in the ready position relative to its position shown in Fig. 1 by about 45 ° counterclockwise and is held by the driver Mer locking element 15 in this position.

Die Bügel-Kontaktscheiben 4 befinden sich in der in Fig. 3 dargestellten Position in ihrer oberen Anschlagsstellung, in der sie am jeweiligen Flansch 5 anliegen.The bracket contact disks 4 are in the position shown in FIG. 3 in their upper stop position, in which they abut the respective flange 5 .

Auch in der in Fig. 3 dargestellten Position sind alle beweg­ lichen Teile des Schlosses, insbesondere die Bügel-Kontakt­ scheiben 4, die Riegel 6, der Mitnehmer 12 sowie das Mitneh­ mer-Sperrelement 15 mittels der genannten Federn vorge­ spannt, so daß auch hier bei Erschütterungen des Schlosses keine störenden Geräusche auftreten können.Also in the position shown in Fig. 3 are all movable union parts of the castle, in particular the bracket-contact discs 4 , the bolt 6 , the driver 12 and the entrained mer locking element 15 by means of the springs mentioned, so that here too no disturbing noises can occur when the lock is shaken.

Wenn nun ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten Position der Bügel 9 wiederum in den Schloßkörper 1 eingeführt wird, werden die Riegel 6 durch die gegenseitige Berührung von de­ ren abgerundeten Endbereichen 8 und den Verdrängungsflächen 11 des Bügels 9 in ihre Entriegelungsposition verschoben. Gleichzeitig bewirkt die Verdrängungsfläche 11 des linken Bügelendes, welches in die Öffnung 16 des Mitnehmer-Sperrele­ ments 15 eindringt) eine Verschiebung des Mitnehmer-Sperrele­ ments in die in Fig. 1 und 2 dargestellte Position, in der der Mitnehmer 12 entgegen seiner Vorspannung beweglich ist, so daß er mittels des Schlüssels bzw. des Schließzylinders beaufschlagbar ist.If, starting from the position shown in FIG. 3, the shackle 9 is again inserted into the lock body 1 , the bolts 6 are moved into their unlocked position by the mutual contact of de rounded end regions 8 and the displacement surfaces 11 of the shackle 9 . At the same time, the displacement surface 11 of the left temple end, which penetrates into the opening 16 of the entrainment element 15 ) causes a displacement of the entrainment element into the position shown in FIGS . 1 and 2, in which the entrainment member 12 is movable against its bias , so that it can be acted on by means of the key or the locking cylinder.

Gleichzeitig werden beim Einführen des Bügels 9 die Federn 3 gestaucht und die Bügel-Kontaktscheiben nach unten verscho­ ben, bis sie sich in der in Fig. 2 dargestellten Position be­ finden. In dieser Position schnappen dann die Riegel 6 in die Ausnehmungen 10 des Bügels 9 ein, werden durch den Mitnehmer 12 blockiert und das Schloß ist verriegelt.At the same time, when the bracket 9 is inserted, the springs 3 are compressed and the bracket contact disks are pushed down until they are in the position shown in FIG. 2. In this position, the latches 6 snap into the recesses 10 of the bracket 9 , are blocked by the catch 12 and the lock is locked.

BezugszeichenlisteReference list

1 Schloßkörper
2 Bügelaufnahmen
3 Druckfeder
4 Bügel-Kontaktscheibe
5 Flansch
6 Riegel
7 Druckfeder
8 abgerundeter Endbereich
9 Bügel
10 Ausnehmung
11 Verdrängungsfläche
12 Mitnehmer
13 Blockierfläche
14 Mitnehmerlasche
15 Mitnehmer-Sperrelement
16 Öffnung
17 Sperrbereich
18 Druckfeder
1 lock body
2 bracket shots
3 compression spring
4 bracket contact washer
5 flange
6 bars
7 compression spring
8 rounded end area
9 brackets
10 recess
11 displacement surface
12 carriers
13 blocking surface
14 drive tab
15 driver blocking element
16 opening
17 restricted area
18 compression spring

Claims (16)

1. Bügelschloß, insbesondere Zweiradschloß, mit einem Schloßkörper (1) und einem in diesem bei abgezogenem Schlüssel verriegelbaren Bügel (9), wobei die beiden Bü­ gelenden in der Verriegelungsstellung in jeweils einer Bügelaufnahme (2) gehalten sind und zumindest ein Bügel­ ende mittels eines in eine im Endbereich des Bügels vorgesehene Ausnehmung (10) eingreifenden Riegels (6) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (6) in ihrer Verriegelungsstellung durch ein Blockierelement (12) blockiert sind.1. U-lock, in particular a two-wheel lock, with a lock body ( 1 ) and a lock ( 9 ) lockable in this when the key is removed, the two strap ends being held in the locking position in a shackle holder ( 2 ) and at least one shackle end by means of a is locked in an opening provided in the end region of the bracket recess (10) engaging the bolt (6), characterized in that the bolts (6) are locked in their locking position by a blocking element (12). 2. Bügelschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Riegel (6) durch einen mittels eines Schließzy­ linders beaufschlagbaren Mitnehmer (12) in ihre Entriege­ lungsstellung bewegbar sind.2. U-lock according to claim 1, characterized in that the bolt ( 6 ) can be moved into its unlocking position by means of a driver which can be acted upon by a lock cylinder ( 12 ). 3. Bügelschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement durch den in der Verriegelungs­ stellung befindlichen Mitnehmer (12) gebildet ist.3. U-lock according to claim 2, characterized in that the blocking element is formed by the driver ( 12 ) located in the locking position. 4. Bügelschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (6) in ihre Verriegelungsstellung vorge­ spannt sind. 4. U-lock according to one of the preceding claims, characterized in that the bolts ( 6 ) are pre-tensioned in their locking position. 5. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (12) insbesondere mittels einer Spiral­ feder in seine Verriegelungsstellung vorgespannt ist.5. U-lock according to one of claims 2 to 4, characterized in that the driver ( 12 ) is biased in particular by means of a spiral spring in its locking position. 6. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mitnehmer-Sperrelement (15) vorgesehen ist, wel­ ches die Mitnehmer (12) bei vom Schloßkörper (1) gelö­ stem Bügel (9) entgegen seiner Vorspannung in der Entrie­ gelungsstellung hält.6. U-lock according to one of claims 2 to 5, characterized in that a driver locking element ( 15 ) is provided, wel ches the driver ( 12 ) at the lock body ( 1 ) loosened stem ( 9 ) against its bias in the entrance holds. 7. Bügelschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmer-Sperrelement (15) in die den Mitnehmer (12) in seiner Entriegelungsstellung haltende Position vorgespannt ist.7. U-lock according to claim 6, characterized in that the driver blocking element ( 15 ) is biased into the position holding the driver ( 12 ) in its unlocked position. 8. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bügelende eine Verdrängungsfläche (11) zum Bewe­ gen des Mitnehmer-Sperrelements (15) entgegen seiner Vor­ spannung aufweist.8. U-lock according to one of claims 6 or 7, characterized in that one shackle end has a displacement surface ( 11 ) for moving the driver locking element ( 15 ) against its voltage before. 9. Bügelschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bügelaufnahmen (2) jeweils unter Vorspannung stehende Bügelbeaufschlagungsmittel (3, 4) vorgesehen sind, mittels derer der vom Schloßkörper vollständig lösbare Bügel (9) beim mit dem Schlüssel auslösbaren Entriegelungsvorgang aus den Bügelaufnahmen (2) herausbe­ wegbar ist. 9. U-lock according to one of the preceding claims, characterized in that in the shackle receptacles ( 2 ), respectively, pretensioning shackle loading means ( 3 , 4 ) are provided, by means of which the shackle ( 9 ) which can be completely detached from the lock body during the unlocking process which can be triggered with the key the bracket receptacles ( 2 ) can be moved out. 10. Bügelschloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelbeaufschlagungsmittel jeweils aus einer mit einer Druckfeder (3) gekoppelten Bügel-Kontaktscheibe (4) bestehen.10. U-lock according to claim 9, characterized in that the shackle loading means each consist of a shackle contact disc ( 4 ) coupled to a compression spring ( 3 ). 11. Bügelschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das die Ausnehmung (10) aufweisende Bügel­ ende mit einer Verdrängungsfläche (11) zum während des Einführens des Bügelendes in die Bügelaufnahme (2) erfol­ genden Bewegen des Riegels (6) in seine Öffnungsstellung versehen ist.11. Padlock according to one of the preceding claims, characterized in that at least the recess ( 10 ) having the bracket end with a displacement surface ( 11 ) for during insertion of the bracket end into the bracket receptacle ( 2 ) successive movement of the bolt ( 6 ) in its opening position is provided. 12. Bügelschloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (6) an ihrem den Bügelaufnahmen (2) zuge­ wandten Endbereich an die Verdrängungsfläche (11) der Bügelenden angepaßte, insbesondere abgerundete Kontakt­ flächen (8) aufweisen.12. U-lock according to claim 11, characterized in that the bolts ( 6 ) on their the bracket receptacles ( 2 ) facing end region to the displacement surface ( 11 ) of the temple ends adapted, in particular rounded contact surfaces ( 8 ). 13. Bügelschloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (8) durch die umgebogenen Enden des in diesem Bereich streifenförmigen Riegelmaterials gebildet sind.13. Padlock according to claim 12, characterized in that the contact surfaces ( 8 ) are formed by the bent ends of the strip-shaped locking material in this area. 14. Bügelschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Verdrängungsflächen (11) durch eine kegelstumpf­ förmige Ausformung der Bügelenden gebildet sind. 14. U-lock according to one of the preceding claims, characterized in that all displacement surfaces ( 11 ) are formed by a truncated cone-shaped shape of the shackle ends. 15. Bügelschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, saß alle beweglichen Teile, insbesondere die Bügelbeauf­ schlagungsmittel (3, 4), die Riegel (6), der Mitnehmer (12) und das Mitnehmer-Sperrelement (15) unter Vorspan­ nung stehen.15. U-lock according to one of the preceding claims, characterized in that all moving parts, in particular the beating means ( 3 , 4 ), the latch ( 6 ), the driver ( 12 ) and the driver locking element ( 15 ) are under tension . 16. Bügelschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Verriegelungsstellung der Riegel (6) in die Ausnehmung (10) des Bügels (9) eingreift und mittels des Blockierelements (12) blockiert ist,
daß in einer Öffnungsstellung bei entgegen einer Feder­ kraft bewegtem Schlüssel der Riegel (6) aus der Ausneh­ mung (10) des Bügels (9) bzw. aus der jeweiligen Bügel­ aufnahme (2) zurückgezogen ist, und
daß in einer Bereitschaftsstellung bei vom Schloßkörper (1) gelöstem Bügel (9) der Riegel (6) in die jeweilige Bügelaufnahme (2) hineinragt und dabei vom Blockierele­ ment (12) freigegeben ist.
16. U-lock according to one of the preceding claims, characterized in that in a locking position the bolt ( 6 ) engages in the recess ( 10 ) of the bracket ( 9 ) and is blocked by means of the blocking element ( 12 ),
that in an open position against a spring force key the bolt ( 6 ) from the Ausneh tion ( 10 ) of the bracket ( 9 ) or from the respective bracket receptacle ( 2 ) is withdrawn, and
that in a standby position with the lock body ( 1 ) released bracket ( 9 ) of the bolt ( 6 ) protrudes into the respective bracket receptacle ( 2 ) and is thereby released by the Blockierele element ( 12 ).
DE19638188A 1996-09-18 1996-09-18 U-lock Withdrawn DE19638188A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638188A DE19638188A1 (en) 1996-09-18 1996-09-18 U-lock
EP97115634A EP0831198B1 (en) 1996-09-18 1997-09-09 Padlock
DE59709608T DE59709608D1 (en) 1996-09-18 1997-09-09 U-lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638188A DE19638188A1 (en) 1996-09-18 1996-09-18 U-lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19638188A1 true DE19638188A1 (en) 1998-03-19

Family

ID=7806093

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19638188A Withdrawn DE19638188A1 (en) 1996-09-18 1996-09-18 U-lock
DE59709608T Expired - Fee Related DE59709608D1 (en) 1996-09-18 1997-09-09 U-lock

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59709608T Expired - Fee Related DE59709608D1 (en) 1996-09-18 1997-09-09 U-lock

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0831198B1 (en)
DE (2) DE19638188A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2982302A1 (en) * 2011-11-09 2013-05-10 Thirard Ets ELECTROMECHANICAL LATCH
DE102013114055A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Sheng Yung Lock Industrial Co., Ltd. Release switch for lock with a separable latch
EP3155195A4 (en) * 2014-06-12 2018-01-24 Schlage Lock Company LLC Hoop lock with dual locking
CN112539004A (en) * 2020-12-10 2021-03-23 潘永旺 U-shaped lock

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035122A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 ABUS August Bremicker Söhne KG lock
DE102018116434A1 (en) 2018-07-06 2020-01-09 ABUS August Bremicker Söhne KG Two-wheel lock with alarm function

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5189893A (en) * 1990-09-17 1993-03-02 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Shackle lock with a pivotable locking arrangement
EP0550412A2 (en) * 1988-05-06 1993-07-07 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Padlock
EP0641909A2 (en) * 1993-09-01 1995-03-08 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Padlock, with self-blocking dead locking of a bolt element
US5417092A (en) * 1994-06-02 1995-05-23 Iu; Chien-Chzh Padlock
DE29520227U1 (en) * 1995-12-20 1996-02-29 Rerlly Industry Co Lock, especially for motorcycles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433114A (en) * 1945-10-22 1947-12-23 Illinois Lock Co Padlock
JPS6070164U (en) * 1983-10-20 1985-05-17 株式会社斉工舎製作所 locking device
US5394712A (en) * 1994-01-11 1995-03-07 Nigostar Industry Co., Ltd. Motorcycle lock
NL193909C (en) * 1994-09-29 2001-02-05 Chen Kuei Hsieh U-lock.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0550412A2 (en) * 1988-05-06 1993-07-07 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Padlock
US5189893A (en) * 1990-09-17 1993-03-02 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Shackle lock with a pivotable locking arrangement
EP0641909A2 (en) * 1993-09-01 1995-03-08 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Padlock, with self-blocking dead locking of a bolt element
US5417092A (en) * 1994-06-02 1995-05-23 Iu; Chien-Chzh Padlock
DE29520227U1 (en) * 1995-12-20 1996-02-29 Rerlly Industry Co Lock, especially for motorcycles

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2982302A1 (en) * 2011-11-09 2013-05-10 Thirard Ets ELECTROMECHANICAL LATCH
EP2592202A1 (en) 2011-11-09 2013-05-15 Etablissements Thirard Electromechanical lock
DE102013114055A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Sheng Yung Lock Industrial Co., Ltd. Release switch for lock with a separable latch
DE102013114055B4 (en) * 2013-12-13 2016-02-04 Sheng Yung Lock Industrial Co., Ltd. Lock with a separable latch
EP3155195A4 (en) * 2014-06-12 2018-01-24 Schlage Lock Company LLC Hoop lock with dual locking
EP3486411A1 (en) * 2014-06-12 2019-05-22 Schlage Lock Company LLC Hoop lock with dual locking
US10570647B2 (en) 2014-06-12 2020-02-25 Schlage Lock Company Llc Hoop lock with dual locking
US11746567B2 (en) 2014-06-12 2023-09-05 Schlage Lock Company Llc Hoop lock with dual locking
CN112539004A (en) * 2020-12-10 2021-03-23 潘永旺 U-shaped lock

Also Published As

Publication number Publication date
EP0831198B1 (en) 2003-03-26
EP0831198A1 (en) 1998-03-25
DE59709608D1 (en) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340750B1 (en) Padlock
EP0369107A2 (en) Cylinder lock
DE60035277T2 (en) LOCKING DEVICE FOR FIREARMS
WO2002029185A1 (en) Tool for releasing a locking cylinder
DE2921613A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A DOOR OR THE LIKE.
DE3144663A1 (en) Door closure
EP3153648A1 (en) Padlock
DE1678125A1 (en) Key-lock combination with magnetic locking
DE3144829C2 (en) Device for re-setting the key secret in a permutation lock
DE3126761A1 (en) PERMUTATION LOCK
DE19638188A1 (en) U-lock
DE19727365C1 (en) Locking pawl arrangement esp for spring-loaded bolt of fire-protection door
DE2743769A1 (en) LOCK AND CODED KEY TO OPERATE THE LOCK
DE2931698A1 (en) PERMUTATION LOCK, ESPECIALLY FOR BAGS AND CASES
DE202007016091U1 (en) Espagnolette
DE102005026930B4 (en) padlock
EP1785558B1 (en) Lock, in particular for safe
DE2322330C3 (en) Motor vehicle steering lock
DE868122C (en) Latch lock with locking device
CH671603A5 (en)
DE863905C (en) Security lock, especially for bicycles and motorcycles
DE714944C (en) Cylinder lock for securing locking or switching parts on motor vehicles
DE19639235A1 (en) Lock with anti-theft device
DE2047702C3 (en) Anti-theft devices for motor vehicles
AT412797B (en) DOUBLE CYLINDER LOCK

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination