DE19637812C2 - Lotsystem zur Erzeugung horizontaler oder vertikaler Linien im sichtbaren Spektralbereich mit Hilfe eines rotierenden Lasterstrahls - Google Patents
Lotsystem zur Erzeugung horizontaler oder vertikaler Linien im sichtbaren Spektralbereich mit Hilfe eines rotierenden LasterstrahlsInfo
- Publication number
- DE19637812C2 DE19637812C2 DE1996137812 DE19637812A DE19637812C2 DE 19637812 C2 DE19637812 C2 DE 19637812C2 DE 1996137812 DE1996137812 DE 1996137812 DE 19637812 A DE19637812 A DE 19637812A DE 19637812 C2 DE19637812 C2 DE 19637812C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- horizontal
- vertical lines
- double
- gravity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C15/00—Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
- G01C15/002—Active optical surveying means
- G01C15/004—Reference lines, planes or sectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Lotsystem zur Erzeugung
horizontaler oder vertikaler Linien im sichtbaren
Spektralbereich mit Hilf eines rotierenden Laserstrahls,
mit einer Laserdiode und einem Kollimator, die auf der
Welle eines Motors angeordnet sind, wobei die
Rotationsfrequenz des Motors und die Stärke der Laserdiode
so gewählt sind, daß bei Tageslicht eine sichtbare Linie
an einer vom Laserstrahl getroffenen Fläche entsteht.
Zur Erzeugung waagrechter und horizontaler Linien werden
heute Wasserwaagen bzw. Wasserwaagen mit integriertem
Lasersystem verwendet. Das Lasersystem dient dabei als
verlängerter Arm der Wasserwaage und erzeugt dabei auf
einer Fläche einen Punkt. Vorzugsweise werden heute auch
Lasersysteme verwendet, jedoch wird bei diesen Systemen
der Laserstrahl mittels eines rotierenden Spiegels
umgelenkt. Aufgabe dieser Vorrichtungen ist es, diese
Systeme zu vereinfachen, um horizontale bzw. vertikale
sichtbare Linien zu erzeugen. Einen wesentlichen
Bestandteil stellt hierbei der horizontal bzw. vertikal
aufgehängte Motor zusammen mit dem Lasersystem dar.
Aus der DE 44 42 224 A1 ist ein Laser-Meßgerät bekannt,
bei welchem eine Laser-Lichtquelle an einem Motor drehbar
gelagert ist. Die Nivellierung muß hier von Hand
vorgenommen werden.
Das Gebrauchsmuster DE 94 14 759 U1 beschreibt ein Lichtlot,
das eine Ausrichtung eines Stativs über einem vorgegebenen
Fußpunkt ermöglicht.
Aus der DE 36 01 179 C2 und anderen ist ein
Nivelliersystem mit rotierendem Laserstrahl bekannt.
Des weiteren kann auf DE 24 07 683 C2 verwiesen werden.
Diese bergen jedoch den Nachteil in sich, daß die
Aufhängung des Systems bzw. das System selbst nicht
einfach aufgebaut ist. Die Umlenkung des Laserstrahls aus
DE 36 01 179 C2 hat unter anderem den Nachteil, daß die
Justage in der horizontalen bzw. vertikalen Ebene
erheblich erschwert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Einrichtung
der oben erwähnten Art so weiterzuführen, daß die Justage
von sämtlichen Gegenständen in der horizontalen bzw.
vertikalen Ebene so vereinfacht wird, daß keine Ablesung
an der Wasserwaage mehr erfolgen muß um festzustellen, ob
sich der Gegenstand in der horizontalen bzw. vertikalen
Ebene befindet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Motor an
einem doppelachsigen Gelenk so aufgehängt ist, daß sich
der Schwerpunkt unterhalb des Doppelgelenks befindet und
somit automatisch ein vertikales Lot zwischen dem
Schwerpunkt und dem Doppelgelenk entsteht.
Die Stromzuführung an die Laserdiode kann mittels
Schleifkontakten an die Welle erreicht werden. Der Motor
ist dabei an einer Vorrichtung aufgehängt, die sich selbst
in die horizontale, bzw. vertikale Ebene einstellt. Die
Vorrichtung besteht dabei aus einem doppelachsigen Gelenk.
Das gesamte System kann an einer nicht näher beschriebenen
Anordnung angehängt werden, so daß z. B. die horizontalen
Linien auf beliebigen Höhen erzeugt werden können. Unter
Normalbedingungen steht die gesamte Apparatur auf ebenem
Untergrund. Befindet sich die Apparatur auf schiefem
Untergrund, so stellt sich die Vorrichtung durch das
doppelachsige Gelenk wieder in die richtige Lage. Der
Motor dreht sich dabei mit einer
Umdrehungsgeschwindigkeit, die so groß ist, daß eine
sichtbare Linie an der getroffenen Fläche des
Laserstrahls entstehen kann. Es können durch die Aufbauart
des Systems Untergrundneigungen von bis zu 20° gegenüber
dem vertikalen Lot ausgeglichen werden.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend
anhand von Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt die
dargestellte gesamte Apparatur aus Lasersystem,
Motor, Aufhängevorrichtung und höhenverstellbarer
Anhängeanordnung zur Erzeugung sichtbarer
horizontaler Linien auf einer beliebigen Fläche.
Fig. 2 zeigt in vergrößerter Form den
beschriebenen Teil des Lasersystems zusammen mit
dem Stromzuführungssystem, so daß die
Stromzuführung gewährleistet ist.
In Fig. 1 ist das System im allgemeinen dargestellt.
Stellvertretend wurde die Apparatur zur Erzeugung
horizontaler Linien ausgewählt. Hierbei ist das
Lasersystem (LS) auf der Welle (W) des Motors (M)
angebracht der sich mit einer solchen
Mindestgeschwindigkeit dreht, daß eine sichtbare Linie an
der getroffenen Wand entsteht. Die Befestigung des
Motors findet an einem handelsüblichen doppelachsigen
Gelenk statt (dG), so daß sich der Motor frei in zwei
Freiheitsgraden in x und y Richtung bewegen kann. Der
Schwerpunkt des gesamten Systems befindet sich unterhalb
des doppelachsigen Gelenks, so daß es gewährleistet ist,
daß der Motor im Lot zur Erde steht. Reicht das Gewicht
(GE) des Motors nicht aus, um den Schwerpunkt unterhalb
des doppelachsigen Gelenks (dG) zu erhalten, so kann auf
nicht näher beschriebene Weise ein derartiges Gewicht (GE
II) auf die untere Hälfte des Motors angehängt werden, daß
der Schwerpunkt unterhalb des doppelachsigen Gelenks (dG)
ist. Die Elektronik (E) zur Ansteuerung der Laserdiode
kann sich unterhalb des Motors befinden. Gleichsam gilt
dies für die Akkumulatoren und die evtl. Ansteuerung für
den Motor. Zum Schutz der Vorrichtung kann eine Abdeckung
angebracht werden. Die Vorrichtung (V) kann an einer
Aufhängevorrichtung (AV) so befestigt werden, daß
beliebige Höhen je nach Länge des Stabes einstellbar sind.
In Fig. 2 soll die Befestigung des Lasersystems
beschrieben werden. Hierzu wurde auf die Welle, welche in
vertikaler Richtung steht, die Laserdiode (LD) mit dem
Kollimator (K) so aufgebracht, daß der Laserstrahl in
horizontaler Richtung die Vorrichtung (V) verläßt. Auf der
Welle sind gleichfalls die beiden Schleifkontakte (SK) für
die Stromzuführung (SZ) für die Laserdiode (LD)
angeordnet. Weiterhin ist eine Schleifbahn (SB)
eingezeichnet, die die Stromzuführung zur Laserdiode
gewährleistet. Die zweite Schleifbahn wäre auf der
gegenüberliegenden Seite zu finden.
Die Anwendungen beziehen sich auf das allgemeine
Anzeichnen und Ausloten von horizontalen und vertikalen
Linien. Beispiele hierzu sind die horizontale Justage von
Fenstern oder die vertikale Justage von Sraßenlaternen.
Weitere Anwendungen sind denkbar.
Claims (5)
1. Lotsystem zur Erzeugung horizontaler oder vertikaler
Linien im sichtbaren Spektralbereich mit Hilfe eines
rotierenden Laserstrahls, mit einer Laserdiode und ei
nem Kollimator, die auf der Welle eines Motors angeord
net sind, wobei die Rotationsfrequenz des Motors und
die Stärke der Laserdiode so gewählt sind, daß bei Ta
geslicht eine sichtbare Linie an einer vom Laserstrahl
getroffenen Fläche entsteht, dadurch gekennzeichnet,
daß der Motor an einem doppelachsigen Gelenk (2) so
aufgehängt ist, daß sich der Schwerpunkt (1) unterhalb
des Doppelgelenks (2) befindet und somit automatisch
ein vertikales Lot zwischen dem Schwerpunkt (1) und dem
Doppelgelenk (2) entsteht.
2. Lotsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die vom Laserstrahl erzeugte, sichtbar horizontale
Linie, mechanisch in der Höhe verstellt werden kann.
3. Lotsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Erzeugung vertikaler Linien der Motor in horizon
taler Stellung zum vertikalen Lot zwischen Schwerpunkt
(1) und Doppelgelenk (2) angeordnet ist.
4. Lotsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stromzuführung zur Laserdiode
mittels Schleifkontakten und einer Schleifbahn erfolgt.
5. Lotsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Motors mit dem
Doppelgelenk (2) eine Aufhängung vorgesehen ist, innerhalb
derer die Welle des Motors nahezu frei laufen
kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996137812 DE19637812C2 (de) | 1996-09-17 | 1996-09-17 | Lotsystem zur Erzeugung horizontaler oder vertikaler Linien im sichtbaren Spektralbereich mit Hilfe eines rotierenden Lasterstrahls |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996137812 DE19637812C2 (de) | 1996-09-17 | 1996-09-17 | Lotsystem zur Erzeugung horizontaler oder vertikaler Linien im sichtbaren Spektralbereich mit Hilfe eines rotierenden Lasterstrahls |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19637812A1 DE19637812A1 (de) | 1998-03-26 |
DE19637812C2 true DE19637812C2 (de) | 2002-03-14 |
Family
ID=7805853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996137812 Expired - Fee Related DE19637812C2 (de) | 1996-09-17 | 1996-09-17 | Lotsystem zur Erzeugung horizontaler oder vertikaler Linien im sichtbaren Spektralbereich mit Hilfe eines rotierenden Lasterstrahls |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19637812C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29805709U1 (de) * | 1998-03-28 | 1999-07-29 | Aumann, Ludwig, 86473 Ziemetshausen | Optisches Meß- und Anzeigegerät, insbesondere Lasergerät |
AUPP561398A0 (en) | 1998-09-02 | 1998-09-24 | Connolly, Michael | Laser level assembly |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9414759U1 (de) * | 1994-09-12 | 1994-12-08 | Junglas Feinmechanik Vermessungs- und Lasertechnik GmbH, 48165 Münster | Lichtlot auf Laserbasis |
DE4442224A1 (de) * | 1994-11-26 | 1996-05-30 | Richard Franke | Laser-Meßgerät |
-
1996
- 1996-09-17 DE DE1996137812 patent/DE19637812C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9414759U1 (de) * | 1994-09-12 | 1994-12-08 | Junglas Feinmechanik Vermessungs- und Lasertechnik GmbH, 48165 Münster | Lichtlot auf Laserbasis |
DE4442224A1 (de) * | 1994-11-26 | 1996-05-30 | Richard Franke | Laser-Meßgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19637812A1 (de) | 1998-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19545589A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen und Markieren | |
DE3516805C1 (de) | Zwangsgesteuerte und stabilisierte Trägerplattform mit mehreren optischen Apparaten | |
DE60200056T2 (de) | Stabilisierendes System für bilderzeugende Mittel | |
EP3479061A1 (de) | Verfahren zum vergleichen eines auf einen laserempfänger auftreffenden empfangsstrahls mit einem rotierenden laserstrahl | |
DE19637812C2 (de) | Lotsystem zur Erzeugung horizontaler oder vertikaler Linien im sichtbaren Spektralbereich mit Hilfe eines rotierenden Lasterstrahls | |
DE69932668T2 (de) | Lasersystem | |
DE3006211C1 (de) | Beobachtungs- oder Zielgeraet | |
DE19814149C2 (de) | Zweiachslasermeßgerät und Kombination desselben mit einem Messinstrument | |
EP2535684A2 (de) | Lasersystem zum Erzeugen einer Lasermarkierung auf einem Untergrund | |
EP1639809B1 (de) | Schwenkkopfsystem insbesondere für film- und videokameras | |
DE439227C (de) | Vorrichtung zur Landesvermessung aus der Luft | |
DE20215235U1 (de) | Selbstjustierendes Laserstrahl-Nivelliergerät | |
DE504783C (de) | Feldmess- oder Nivelliergeraet | |
DE29518708U1 (de) | Geodätische Laserstation | |
DE3802115C2 (de) | Drehspiegelsysteme zur Lichtmessung | |
EP1154233B1 (de) | Lasermessgerät und Verfahren zum Ausrichten eines Laserstrahls | |
DE2166404C3 (de) | Richtungssteuerung an lafettengeführten Bohrmaschinen | |
EP0214953B1 (de) | Vorrichtung zum Übertragen einer Höhenmarkierung | |
DE1548395C (de) | Entfernungsmeßgerät | |
DE9103027U1 (de) | Hilfsgerät zur optischen Darstellung von Linien | |
DE534245C (de) | Vorrichtung zur Ermittlung des Durchhanges frei aufgehaengter Seile, Draehte o. dgl. | |
DE2218432A1 (de) | Laseranordnung fuer vermessung und raeumliche steuerung | |
DE681321C (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Koerperschnittbildern mittels Roentgenstrahlen | |
DE29600712U1 (de) | Laserzusatz an ein bestehendes optisches Nivelliergerät | |
DE920391C (de) | Fernrohr mit Orientierungstafel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |