DE19637812C2 - Lotsystem zur Erzeugung horizontaler oder vertikaler Linien im sichtbaren Spektralbereich mit Hilfe eines rotierenden Lasterstrahls - Google Patents

Lotsystem zur Erzeugung horizontaler oder vertikaler Linien im sichtbaren Spektralbereich mit Hilfe eines rotierenden Lasterstrahls

Info

Publication number
DE19637812C2
DE19637812C2 DE1996137812 DE19637812A DE19637812C2 DE 19637812 C2 DE19637812 C2 DE 19637812C2 DE 1996137812 DE1996137812 DE 1996137812 DE 19637812 A DE19637812 A DE 19637812A DE 19637812 C2 DE19637812 C2 DE 19637812C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
horizontal
vertical lines
double
gravity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996137812
Other languages
English (en)
Other versions
DE19637812A1 (de
Inventor
Karl Bitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996137812 priority Critical patent/DE19637812C2/de
Publication of DE19637812A1 publication Critical patent/DE19637812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19637812C2 publication Critical patent/DE19637812C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • G01C15/004Reference lines, planes or sectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lotsystem zur Erzeugung horizontaler oder vertikaler Linien im sichtbaren Spektralbereich mit Hilf eines rotierenden Laserstrahls, mit einer Laserdiode und einem Kollimator, die auf der Welle eines Motors angeordnet sind, wobei die Rotationsfrequenz des Motors und die Stärke der Laserdiode so gewählt sind, daß bei Tageslicht eine sichtbare Linie an einer vom Laserstrahl getroffenen Fläche entsteht.
Zur Erzeugung waagrechter und horizontaler Linien werden heute Wasserwaagen bzw. Wasserwaagen mit integriertem Lasersystem verwendet. Das Lasersystem dient dabei als verlängerter Arm der Wasserwaage und erzeugt dabei auf einer Fläche einen Punkt. Vorzugsweise werden heute auch Lasersysteme verwendet, jedoch wird bei diesen Systemen der Laserstrahl mittels eines rotierenden Spiegels umgelenkt. Aufgabe dieser Vorrichtungen ist es, diese Systeme zu vereinfachen, um horizontale bzw. vertikale sichtbare Linien zu erzeugen. Einen wesentlichen Bestandteil stellt hierbei der horizontal bzw. vertikal aufgehängte Motor zusammen mit dem Lasersystem dar.
Aus der DE 44 42 224 A1 ist ein Laser-Meßgerät bekannt, bei welchem eine Laser-Lichtquelle an einem Motor drehbar gelagert ist. Die Nivellierung muß hier von Hand vorgenommen werden.
Das Gebrauchsmuster DE 94 14 759 U1 beschreibt ein Lichtlot, das eine Ausrichtung eines Stativs über einem vorgegebenen Fußpunkt ermöglicht.
Aus der DE 36 01 179 C2 und anderen ist ein Nivelliersystem mit rotierendem Laserstrahl bekannt. Des weiteren kann auf DE 24 07 683 C2 verwiesen werden. Diese bergen jedoch den Nachteil in sich, daß die Aufhängung des Systems bzw. das System selbst nicht einfach aufgebaut ist. Die Umlenkung des Laserstrahls aus DE 36 01 179 C2 hat unter anderem den Nachteil, daß die Justage in der horizontalen bzw. vertikalen Ebene erheblich erschwert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Einrichtung der oben erwähnten Art so weiterzuführen, daß die Justage von sämtlichen Gegenständen in der horizontalen bzw. vertikalen Ebene so vereinfacht wird, daß keine Ablesung an der Wasserwaage mehr erfolgen muß um festzustellen, ob sich der Gegenstand in der horizontalen bzw. vertikalen Ebene befindet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Motor an einem doppelachsigen Gelenk so aufgehängt ist, daß sich der Schwerpunkt unterhalb des Doppelgelenks befindet und somit automatisch ein vertikales Lot zwischen dem Schwerpunkt und dem Doppelgelenk entsteht.
Die Stromzuführung an die Laserdiode kann mittels Schleifkontakten an die Welle erreicht werden. Der Motor ist dabei an einer Vorrichtung aufgehängt, die sich selbst in die horizontale, bzw. vertikale Ebene einstellt. Die Vorrichtung besteht dabei aus einem doppelachsigen Gelenk. Das gesamte System kann an einer nicht näher beschriebenen Anordnung angehängt werden, so daß z. B. die horizontalen Linien auf beliebigen Höhen erzeugt werden können. Unter Normalbedingungen steht die gesamte Apparatur auf ebenem Untergrund. Befindet sich die Apparatur auf schiefem Untergrund, so stellt sich die Vorrichtung durch das doppelachsige Gelenk wieder in die richtige Lage. Der Motor dreht sich dabei mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit, die so groß ist, daß eine sichtbare Linie an der getroffenen Fläche des Laserstrahls entstehen kann. Es können durch die Aufbauart des Systems Untergrundneigungen von bis zu 20° gegenüber dem vertikalen Lot ausgeglichen werden.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt die dargestellte gesamte Apparatur aus Lasersystem, Motor, Aufhängevorrichtung und höhenverstellbarer Anhängeanordnung zur Erzeugung sichtbarer horizontaler Linien auf einer beliebigen Fläche.
Fig. 2 zeigt in vergrößerter Form den beschriebenen Teil des Lasersystems zusammen mit dem Stromzuführungssystem, so daß die Stromzuführung gewährleistet ist.
In Fig. 1 ist das System im allgemeinen dargestellt. Stellvertretend wurde die Apparatur zur Erzeugung horizontaler Linien ausgewählt. Hierbei ist das Lasersystem (LS) auf der Welle (W) des Motors (M) angebracht der sich mit einer solchen Mindestgeschwindigkeit dreht, daß eine sichtbare Linie an der getroffenen Wand entsteht. Die Befestigung des Motors findet an einem handelsüblichen doppelachsigen Gelenk statt (dG), so daß sich der Motor frei in zwei Freiheitsgraden in x und y Richtung bewegen kann. Der Schwerpunkt des gesamten Systems befindet sich unterhalb des doppelachsigen Gelenks, so daß es gewährleistet ist, daß der Motor im Lot zur Erde steht. Reicht das Gewicht (GE) des Motors nicht aus, um den Schwerpunkt unterhalb des doppelachsigen Gelenks (dG) zu erhalten, so kann auf nicht näher beschriebene Weise ein derartiges Gewicht (GE II) auf die untere Hälfte des Motors angehängt werden, daß der Schwerpunkt unterhalb des doppelachsigen Gelenks (dG) ist. Die Elektronik (E) zur Ansteuerung der Laserdiode kann sich unterhalb des Motors befinden. Gleichsam gilt dies für die Akkumulatoren und die evtl. Ansteuerung für den Motor. Zum Schutz der Vorrichtung kann eine Abdeckung angebracht werden. Die Vorrichtung (V) kann an einer Aufhängevorrichtung (AV) so befestigt werden, daß beliebige Höhen je nach Länge des Stabes einstellbar sind.
In Fig. 2 soll die Befestigung des Lasersystems beschrieben werden. Hierzu wurde auf die Welle, welche in vertikaler Richtung steht, die Laserdiode (LD) mit dem Kollimator (K) so aufgebracht, daß der Laserstrahl in horizontaler Richtung die Vorrichtung (V) verläßt. Auf der Welle sind gleichfalls die beiden Schleifkontakte (SK) für die Stromzuführung (SZ) für die Laserdiode (LD) angeordnet. Weiterhin ist eine Schleifbahn (SB) eingezeichnet, die die Stromzuführung zur Laserdiode gewährleistet. Die zweite Schleifbahn wäre auf der gegenüberliegenden Seite zu finden.
Die Anwendungen beziehen sich auf das allgemeine Anzeichnen und Ausloten von horizontalen und vertikalen Linien. Beispiele hierzu sind die horizontale Justage von Fenstern oder die vertikale Justage von Sraßenlaternen. Weitere Anwendungen sind denkbar.

Claims (5)

1. Lotsystem zur Erzeugung horizontaler oder vertikaler Linien im sichtbaren Spektralbereich mit Hilfe eines rotierenden Laserstrahls, mit einer Laserdiode und ei­ nem Kollimator, die auf der Welle eines Motors angeord­ net sind, wobei die Rotationsfrequenz des Motors und die Stärke der Laserdiode so gewählt sind, daß bei Ta­ geslicht eine sichtbare Linie an einer vom Laserstrahl getroffenen Fläche entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor an einem doppelachsigen Gelenk (2) so aufgehängt ist, daß sich der Schwerpunkt (1) unterhalb des Doppelgelenks (2) befindet und somit automatisch ein vertikales Lot zwischen dem Schwerpunkt (1) und dem Doppelgelenk (2) entsteht.
2. Lotsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Laserstrahl erzeugte, sichtbar horizontale Linie, mechanisch in der Höhe verstellt werden kann.
3. Lotsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung vertikaler Linien der Motor in horizon­ taler Stellung zum vertikalen Lot zwischen Schwerpunkt (1) und Doppelgelenk (2) angeordnet ist.
4. Lotsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung zur Laserdiode mittels Schleifkontakten und einer Schleifbahn erfolgt.
5. Lotsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Motors mit dem Doppelgelenk (2) eine Aufhängung vorgesehen ist, innerhalb derer die Welle des Motors nahezu frei laufen kann.
DE1996137812 1996-09-17 1996-09-17 Lotsystem zur Erzeugung horizontaler oder vertikaler Linien im sichtbaren Spektralbereich mit Hilfe eines rotierenden Lasterstrahls Expired - Fee Related DE19637812C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137812 DE19637812C2 (de) 1996-09-17 1996-09-17 Lotsystem zur Erzeugung horizontaler oder vertikaler Linien im sichtbaren Spektralbereich mit Hilfe eines rotierenden Lasterstrahls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137812 DE19637812C2 (de) 1996-09-17 1996-09-17 Lotsystem zur Erzeugung horizontaler oder vertikaler Linien im sichtbaren Spektralbereich mit Hilfe eines rotierenden Lasterstrahls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19637812A1 DE19637812A1 (de) 1998-03-26
DE19637812C2 true DE19637812C2 (de) 2002-03-14

Family

ID=7805853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996137812 Expired - Fee Related DE19637812C2 (de) 1996-09-17 1996-09-17 Lotsystem zur Erzeugung horizontaler oder vertikaler Linien im sichtbaren Spektralbereich mit Hilfe eines rotierenden Lasterstrahls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19637812C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805709U1 (de) * 1998-03-28 1999-07-29 Aumann Optisches Meß- und Anzeigegerät, insbesondere Lasergerät
AUPP561398A0 (en) 1998-09-02 1998-09-24 Connolly, Michael Laser level assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414759U1 (de) * 1994-09-12 1994-12-08 Junglas Feinmechanik Vermessun Lichtlot auf Laserbasis
DE4442224A1 (de) * 1994-11-26 1996-05-30 Richard Franke Laser-Meßgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414759U1 (de) * 1994-09-12 1994-12-08 Junglas Feinmechanik Vermessun Lichtlot auf Laserbasis
DE4442224A1 (de) * 1994-11-26 1996-05-30 Richard Franke Laser-Meßgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19637812A1 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen und Markieren
DE3516805C1 (de) Zwangsgesteuerte und stabilisierte Trägerplattform mit mehreren optischen Apparaten
DE202006009771U1 (de) Laser-Nivelliergerät
DE2730616C2 (de) Nordsuchende und kurshaltende Kreiselvorrichtung
WO2018001802A1 (de) Verfahren zum vergleichen eines auf einen laserempfänger auftreffenden empfangsstrahls mit einem rotierenden laserstrahl
DE19637812C2 (de) Lotsystem zur Erzeugung horizontaler oder vertikaler Linien im sichtbaren Spektralbereich mit Hilfe eines rotierenden Lasterstrahls
DE69932668T2 (de) Lasersystem
DE3006211C1 (de) Beobachtungs- oder Zielgeraet
DE19814149C2 (de) Zweiachslasermeßgerät und Kombination desselben mit einem Messinstrument
EP2535684A2 (de) Lasersystem zum Erzeugen einer Lasermarkierung auf einem Untergrund
DE1959941A1 (de) Stabilisierte Plattform zur raumfesten Lagerung eines Kamerastativs od.dgl.
EP1639809B1 (de) Schwenkkopfsystem insbesondere für film- und videokameras
DE439227C (de) Vorrichtung zur Landesvermessung aus der Luft
DE2718698C2 (de) Verfahren zur Leitung von Luftfahrzeugen
DE504783C (de) Feldmess- oder Nivelliergeraet
DE424040C (de) Visiervorrichtung
DE3802115C2 (de) Drehspiegelsysteme zur Lichtmessung
EP1154233B1 (de) Lasermessgerät und Verfahren zum Ausrichten eines Laserstrahls
DE2166404C3 (de) Richtungssteuerung an lafettengeführten Bohrmaschinen
DE1548395C (de) Entfernungsmeßgerät
DE534245C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Durchhanges frei aufgehaengter Seile, Draehte o. dgl.
DE2218432A1 (de) Laseranordnung fuer vermessung und raeumliche steuerung
AT81615B (de) Einrichtung an Beobachtungsvorrichtungen.
DE658568C (de) Kreiselgestuetzter Magnetkompass
DE681321C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Koerperschnittbildern mittels Roentgenstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee