DE19637563A1 - Doppelbrechende Planplattenanordnung und DUV-Viertelwellenplatte - Google Patents

Doppelbrechende Planplattenanordnung und DUV-Viertelwellenplatte

Info

Publication number
DE19637563A1
DE19637563A1 DE19637563A DE19637563A DE19637563A1 DE 19637563 A1 DE19637563 A1 DE 19637563A1 DE 19637563 A DE19637563 A DE 19637563A DE 19637563 A DE19637563 A DE 19637563A DE 19637563 A1 DE19637563 A1 DE 19637563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
birefringent
plane plate
arrangement according
plate arrangement
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19637563A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19637563A priority Critical patent/DE19637563A1/de
Priority to EP97114837A priority patent/EP0834753B1/de
Priority to DE59712009T priority patent/DE59712009D1/de
Priority to JP9248488A priority patent/JPH10104423A/ja
Priority to US08/929,913 priority patent/US6084708A/en
Publication of DE19637563A1 publication Critical patent/DE19637563A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/7055Exposure light control in all parts of the microlithographic apparatus, e.g. pulse length control or light interruption
    • G03F7/70566Polarisation control
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3083Birefringent or phase retarding elements
    • G02B5/3091Birefringent or phase retarding elements for use in the UV
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7095Materials, e.g. materials for housing, stage or other support having particular properties, e.g. weight, strength, conductivity, thermal expansion coefficient
    • G03F7/70958Optical materials or coatings, e.g. with particular transmittance, reflectance or anti-reflection properties
    • G03F7/70966Birefringence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine doppelbrechende Planplatten­ anordnung mit Spannungsdoppelbrechung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine dementsprechende DUV-taugliche Viertel­ wellenlängenplatte nach Anspruch 16.
Phasenverzögerungsplatten können heute für den sichtbaren Spektralbereich etwa bis zu einem Durchmesser von 300 mm, in ausgezeichneter Verzögerungstoleranz ± 5% für Lambda/4 und mit sehr gutem optischem Durchgang hergestellt werden. Dazu wird gereckte Polyvinylalkohol-Folie zwischen optischen Scheiben verkittet. Leider sind diese Folien bei der Projektions-Mikro­ lithographie mit DUV-Licht, zum Beispiel der Wellenlänge 193 nm, nicht anwendbar, da weder Kitt noch Folie der Strahlungsbelastung gewachsen sind.
Die in Frage kommenden doppelbrechenden kristallinen Materialien sind SiO₂ und MgF₂. Benötigt man Lambdaviertel-Platten mit einem Durchmesser von etwa 200 mm, so wird es für SiO₂ sehr unwahrscheinlich, geeignetes Material zu bekommen. Ideal ist eine Verzögerungsplatte einfacher Dicke. Dabei errechnet sich die Dicke nach der Formel:
d = (k · Lambda) : Δ n. Die resultierenden Plattendicken sind für SiO₂ und MgF₂ fast gleich. Für Quarzkristall ist bei 193 nm die Differenz der Brechzahlen Δ n = 0,0135, damit resultiert eine Plattendicke d = 3,57 µm. Dies ist schon sehr wenig. Obwohl Quarz sehr gut ansprengbar ist, sollte wenigstens eine dreifache Dicke angestrebt werden, um mit 10 µm eine gewisse mechanische Stabilität zu erreichen. Diese Dicke ist aber wegen der optischen Störung des Objektivs nicht akzeptabel.
Eine Viertelwellenplatte für 633 nm Wellenlänge aus Quarz mit dem Durchmesser 150 mm und ca. 16 µm Dicke hat Carl Zeiss Oberkochen schon hergestellt.
Das eigentliche Problem besteht in der Verfügbarkeit des SiO₂ in der benötigten Größe. Synthetischer Kristall erreicht zwar als Platte die Größe, jedoch liegt die Kristallachse senkrecht zur Plattenebene und nicht wie gefordert in Plattenebene. Die Wachstumsgeschwindigkeiten bei der Kristallzüchtung sind deutlich unterschiedlich, insbesondere in Richtung der Kristallachse am langsamsten. Synthetische Stücke mit einer Abmessung in Richtung der Kristallachse größer als 100 mm sind aus damit zusammenhängenden Gründen nicht bekannt.
Natürliche Quarzkristalle können in Einzelfällen die geforderte Größe erreichen. Damit läßt sich aber keine gesicherte Produktion erreichen, da alle bekannten natürlichen Lager­ stätten ausgeräumt sind.
Die Alternative zum Quarz ist synthetisch hergestelltes MgF₂. Allerdings gibt es auch hier Probleme bei der Züchtung von derart großen Stücken, da MgF₂ unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten für die unterschiedlichen Richtungen im Kristall besitzt. Große Kristalle müssen thermisch sehr behutsam gefahren werden, damit sie nicht platzen. Erschwerend kommt hinzu, daß MgF₂ nicht ansprengbar ist. Bei der Bearbeitung müßte also über Kitten gearbeitet werden. Später müßte eine wenige Mikrometer dicke Platte zwischen zwei Quarz­ glasplatten mit Immersion im optischen Kontakt gehalten werden.
Bei Δ n von MgF₂ bei 193 nmm gleich 0,0136 beträgt die einfache Plattendicke für MgF₂ 3,54 µm.
Die optische Phasenverzögerung kann auch durch Drücken oder Dehnen eines zunächst isotropen Materials erreicht werden, dadurch wird Spannungsdoppelbrechung erzeugt. Es kommen nur für DUV, insbesondere für 193 nm, durchlässige und für den geforderten Durchmesser verfügbare Materialien in Betracht. Da die Strahlungsbelastung aufgrund des großen Durchmessers reduziert ist, kann auch Quarzglas eingesetzt werden.
Die Frage, ob Druck oder Zug, ist zugunsten von Zug zu beantworten: Bei Druck könnte sich die Platte verbiegen, was in einem Projektionsobjektiv völlig unbrauchbar ist. Bei Zug wird die Ebenheit und damit der optische Durchgang verbessert.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Anordnung, mit der eine Spannungsdoppelbrechung aufweisende dünne Planplatte beträchtlicher Ausmaße bereitgestellt wird, die als DUV-Viertelwellenplatte für Mikrolithographie-Projektions­ belichtungsanlagen Verwendung finden kann. Dazu ist eine großflächig homogene Zugspannung in der Planplatte zu erreichen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch eine doppelbrechende Planplattenanordnung nach Anspruch 1 bzw. durch die Viertel­ wellenplatte nach Anspruch 16.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche 2-15.
Durch diese Fassungstechnik gelingt es erstmals, eine groß­ flächige DUV-taugliche Lambdaviertelplatte mit Spannungsdoppel­ brechung zu realisieren.
Näher erläutert wird die Erfindung anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Gesamtansicht einer erfindungs­ gemäßen Planplattenanordnung;
Fig. 2 einen Ausschnitt mit einer formschlüssigen Kraft­ einleitung in die Planplatte.
Die Anordnung der Fig. 1 zeigt zunächst als Hauptbestandteil eine Planplatte 1 aus Quarzglas hoher Güte und UV-Beständigkeit mit den Abmessungen von typisch 220 × 280 × 10 mm³ (Breite × Höhe × Dicke). In dem kreisförmigen Querschnitt 10 von ca. 200 bis 210 mm Durchmesser wird sie von UV-Licht, insbesondere eines Excimer-Lasers mit unter 250 nm Wellenlänge, z. B. eines ArF-Lasers mit 193 nm, durchstrahlt. Die Anwendung erfolgt zum Beispiel im Projektionsobjektiv einer Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage. Bedarf besteht besonders bei katadioptrischen Systemen mit Strahlteilerwürfel, wie z. B. in DE 196 16 922.4 und den dort zitierten Schriften beschrieben.
Die Planplatte 1 ist feinoptisch planpoliert und mit Entspiegelungsschichten vergütet. Diese Planplatte 1 bildet aufgrund der Spannungsdoppelbrechung eine Viertelwellenplatte (Lambda-Viertel-Platte) bei einer Zugspannung von 1,36 N/mm. (Bei 5 mm Plattendicke 2,72 N/mm). Diese Zugspannung muß von den Zugvorrichtungen 3, 7 mit hoher Gleichmäßigkeit und ohne Biegemomente in die Planplatte 1 eingebracht werden, damit die benötigte Wirkung im ganzen Querschnitt 10 gleichmäßig und ungestört realisiert wird.
Die Zugvorrichtung 3 im oberen und die Zugvorrichtung 7 im unteren Teil der Fig. 1 zeigen Beispiele, wie diese gleich­ mäßige Zugspannung von dem steifen Spannrahmen 2 in die Plan­ platte 1 eingebracht werden kann.
Zwischen dem nutzbaren Querschnitt 10 und den Ansatzbereichen 11a und 11b oben und unten sind jeweils Querbalken 12a bis 12d aus dem gleichen Quarzglas mit einem Format von zum Beispiel 220 × 30 × 15 mm³ (Breite × Höhe × Dicke) beidseitig angesprengt oder angekittet. Diese Versteifungen bewirken eine Gleichverteilung der Zugspannung von den zahlreichen, doch aber diskreten Ansatzpunkten der Zugvorrichtungen 3, 7 auf die Planplatte 1 im Bereich zwischen den Querbalken 12a bis 12d (Vermeidung des "Vorhang"-Effekts).
Die obere Zugvorrichtung 3 hat stirnseitige Bohrungen 12i in der Planplatte 1 (z. B. 5 mm Durchmesser, 10 mm Tiefe, 10 mm Abstand). Darin sind Stifte 13i aus Invar - das Material verträgt sich hinsichtlich der Wärmeausdehnung besonders gut mit Quarzglas - mit UV-beständigem Kitt eingeklebt. Alternativ ist auch eine Lötung, z. B. mit vorangehender Metallisierung des Quarzglases durch Vakuumbeschichten oder Elektrolyse, möglich. Zum Schutz einer Klebung gegen das aggressive UV-Licht, das durch Streuung auch unvermeidlich in kleinen Bruchteilen die Verankerungen 12i, 13i erreicht, kann z. B. Ruß als Absorber dem Kitt untergemischt sein.
Die freien Enden der Stifte 13i tragen Ösen, in die Schrauben-Zugfedern 3i eingehängt sind. Mit dem zweiten Ende sind diese Federn 3i in längsverstellbare Lagerböcke 32i eingehängt, die im Spannrahmen 2 fest gelagert sind. Durch Justage der längs­ verstellbaren Lagerböcke 32i wird die gleichmäßige Spannung in der Planplatte 1 eingestellt. Dazu werden die Spannungen im Quarzglas interferometrisch ausgewertet.
Natürlich kann diese Zugvorrichtung 3 beidseitig zwischen Plan­ platte 1 und Spannrahmen 2 angeordnet werden.
Im Beispiel wird an der Unterseite jedoch eine andere Variante einer Zugvorrichtung 7 gezeigt. Der Ausschnitt der Fig. 2 verdeutlicht dazu in Querschnittsdarstellung die formschlüssige torsionsfreie Krafteinleitung in die Planplatte 1. Hierzu trägt die Planplatte eine Vielzahl von Querbohrungen 15j in gleich­ mäßigem Abstand (z. B. Durchmesser 10 mm, Abstand 10 mm).
Beim Herstellen der Bohrungen 15j ist darauf zu achten, daß diese nicht ausfransen. Deshalb werden beim Bohren oberhalb und unterhalb der Bohrstelle, bzw. auf beiden Seiten der Platte 1, verlorene Hilfsstücke aufgekittet. So werden unnötige Risse und Ausmuschelungen, die die Sicherheit des Bauteils herabsetzen, vermieden. Danach erfolgt erst die feinoptische Bearbeitung der Planflächen. Weiterhin ist es vorteilhaft, die Teile in Fluß­ säure zu ätzen, um Risse auszuätzen. Auch Tempern verbessert die Rißempfindlichkeit.
In die Bohrungen 15j sind ballig geformte Bolzen 6j, z. B. aus gehärtetem Stahl oder aus Invar, gesteckt. Vorzugsweise ist eine dünne Hülse 61j aus weichem duktilem Material, z. B. Kupfer oder Zinn, zwischengelegt. So ist eine formschlüssige, torsionsfreie Verbindung der Planplatte 1 mit den Bolzen 6j erzielt, bei der überhöhte lokale Belastungen durch die Hülse 61j vermieden werden.
An diese Bolzen 6j greift die Zugvorrichtung 7 an. Zunächst sind die Bolzen 6j beidseitig in einem Joch 71j aufgenommen. Das Joch 71j ist über ein Federgelenk 712j mit einem Aus­ gleichsbalken 72k verbunden. Mit mehreren parallel und in Serie geschalteten Ausgleichsbalken 72k, 731, 74 mit Federgelenken 723, 734, 742 ist ein Ausgleichshebelgetriebe gebildet, welches für gleichmäßige Zugbelastung aller Bolzen 6j sorgt. Die Feder­ gelenke 712j, 723, 734, 742 sind weich gegen Torsion und Biegung in der Zeichenebene von Fig. 1 und senkrecht dazu ausgebildet, so daß keine Biegemomente auf die Planplatte 1 übertragen werden. Über das Federgelenk 742 ist die Zug­ vorrichtung 7 mit dem Spannrahmen 2 verbunden. Die Herstellung des Ausgleichshebelgetriebes in der dargestellten Form gelingt z. B. mit Funkenerosion, Wasserstrahlschneiden oder Laser­ bearbeitung. Natürlich ist die Anzahl der Bohrungen 15j und damit der Hebel und Gelenke in der Praxis größer (10¹ bis 10² Stück) als in der schematischen Zeichnung Fig. 1 und 2.
Statt der dargestellten Federgelenke kommen auch Kugelgelenke in Frage oder mehrteilige Federgelenkkonstruktionen. Zur Justage kann die Steifigkeit der Ausgleichsbalken 72k, 731, 74 und Federgelenke 723, 734, 742 durch Materialabtrag z. B. mit Laser gezielt verändert werden.
Auch diese Zugvorrichtung kann beidseitig vorgesehen werden, sie kann aber auch z. B. mit den Zugfedern oder den eingeklebten Stiften der Zugvorrichtung 3 kombiniert werden. Genauso können die Federn der Zugvorrichtung 3 über Joche und Bolzen an Querbohrungen der Planplatte 1 angreifen.
Alternative Verbindungen der Quarzplatte zu Metallteilen der Zugvorrichtung können in Klebetechnik auch eine Verzinkung, speziell eine Keilverzinkung, vorsehen, wobei das Metallteil dann in eine Vielzahl gegeneinander beweglicher Glieder, vorzugsweise mit Federgelenken, aufgelöst ist. Die Form des Quarzglasteils berücksichtigt dabei stets genügend ausgebildete Rundungen, um Kerbwirkungen in dem spröden Material zu vermeiden.
Formschlüssige Verbindungen können dabei auch als Schwalbenschwanzverzinkungen ausgebildet sein, mit in Dickenrichtung angeordneten Stegen oder einem in Breitenrichtung verlaufenden Steg. Auch Verkeilungen sind möglich.
Die metallischen Teile sind ebenfalls vielteilig ausgeführt, um eine gute Passung und gleichmäßige torsionsfreie Zugbelastung zu sichern.
Alle Grenzflächen zwischen Quarzglas und Metall wie auch zwischen relativ beweglichen Metallteilen können mit Schichten oder Einlagen aus weichem Metall oder PTFE zur Lastverteilung und Reibungsminderung optimiert werden.
Gezielt kann die Spannungsverteilung in der Planplatte auch gering von der Homogenität abweichen und insbesondere ein Querprofil aufweisen, wenn die lokale Zugspannung entsprechend einreguliert wird. Damit können z. B. Inhomogenitäten der Polarisation des durchtretenden Lichtbündels, verursacht z. B. durch Restfehler des Polteilerwürfels bei einem katadioptrischen Objektiv, ausgeglichen werden.
Zusätzlich zur Zugspannung eingebrachte Druckkräfte quer dazu können die Spannungsdoppelbrechung erhöhen, ohne daß die Belastungsgrenze des Quarzglases überschritten wird. Durch die dominierende Zugspannung ist dann das Durchbiegen unter Druck vermieden.
Abweichungen der Planplatte von der Idealform - hierzu gehört die Querkontraktion unter Zug, die eine Zylinderlinsenwirkung verursacht, und die meniskenartige Durchbiegung unter der Schwerkraft bei horizontaler Einbaulage - können durch Vorhalt in der Fertigung mit geeignet gebogenen Flächen kompensiert werden. Die Durchbiegung unter Schwerkraft kann auch durch geeignete Auflager außerhalb des optisch genutzten Querschnitts 10 gemindert werden.

Claims (16)

1. Doppelbrechende Planplattenanordnung mit Spannungsdoppelbrechung, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Seiten der Planplatte (1) mehrere parallele Zugvorrichtungen (3, 7) angreifen.
2. Doppelbrechende Planplattenanordnung nach Anspruch 1 mit einem optisch nutzbaren Mittelbereich (10) und zwei Kuppelbereichen (11a, 11b), an denen die Zugvorrichtungen (3, 7) angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen optisch nutzbarem Mittelbereich (10) und den zwei Kuppelbereichen (11a, 11b) jeweils ein Querbalken (12a-d) kraftschlüssig mit der Planplatte (1) verbunden ist.
3. Doppelbrechende Planplattenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugvorrichtungen (3) Zugfedern (3i) enthalten.
4. Doppelbrechende Planplattenanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugvorrichtungen (7) mit einem Ausgleichshebelgetriebe (71, 73, 74) verbunden sind.
5. Doppelbrechende Planplattenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugvorrichtungen (7) kittfrei mit der Planplatte (1) verbunden sind.
6. Doppelbrechende Planplattenanordnung (1), welche an den gegenüberliegenden Seiten eine Mehrzahl paralleler Querbohrungen (15j) aufweist, in die ballig geformte Bolzen (6j) eingreifen, welche in Jochen (71j) gelagert sind, die wiederum torsionsfrei in der Ebene der Planplatte (1) auf Zug beansprucht gelagert sind.
7. Doppelbrechende Planplattenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (6j) einen harten Kern und eine plastisch verformbare Hülse (61j) aufweisen.
8. Doppelbrechende Planplattenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbalken (12a-d) angesprengt sind.
9. Doppelbrechende Planplattenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des optisch nutzbaren Mittelbereichs (10) größer als 180 mm ist.
10. Doppelbrechende Planplattenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Planplatte etwa 5-15 mm beträgt.
11. Doppelbrechende Planplattenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichshebelgetriebe (72, 73, 74) mit Federgelenken (723, 734, 742) aufgebaut ist.
12. Doppelbrechende Planplattenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichshebelgetriebe (72, 73, 74) für eine Seite einstückig ausgebildet ist.
13. Doppelbrechende Planplattenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Planplatte (1) unter der angelegten Zugspannung eine Viertelwellenlängenplatte für die Betriebswellenlänge im Ultravioletten ist.
14. Doppelbrechende Planplattenanordnung nach mindesten einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Planplatte (1) aus Glas, insbesondere aus Quarzglas, besteht.
15. Doppelbrechende Planplattenanordnung nach mindesten einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Planplatte (1) im tiefen Ultraviolett unterhalb 250 nm, besonders auch im Bereich 200 nm bis 150 nm transparent und strahlungsstabil ist.
16. Im tiefen Ultraviolett unterhalb 250 nm transparente Viertelwellenlängenplatte aus einer Glas-Planplatte (1), die unter gleichmäßiger Zugspannung stehend gefaßt ist.
DE19637563A 1996-09-14 1996-09-14 Doppelbrechende Planplattenanordnung und DUV-Viertelwellenplatte Withdrawn DE19637563A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637563A DE19637563A1 (de) 1996-09-14 1996-09-14 Doppelbrechende Planplattenanordnung und DUV-Viertelwellenplatte
EP97114837A EP0834753B1 (de) 1996-09-14 1997-08-27 Doppelbrechende Planplattenanordnung und DUV-Viertelwellenplatte
DE59712009T DE59712009D1 (de) 1996-09-14 1997-08-27 Doppelbrechende Planplattenanordnung und DUV-Viertelwellenplatte
JP9248488A JPH10104423A (ja) 1996-09-14 1997-09-12 複屈折平面板構造及びduv四分の一波長板
US08/929,913 US6084708A (en) 1996-09-14 1997-09-15 Double-refracting planar plate arrangement and deep ultraviolet λ/4-plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637563A DE19637563A1 (de) 1996-09-14 1996-09-14 Doppelbrechende Planplattenanordnung und DUV-Viertelwellenplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19637563A1 true DE19637563A1 (de) 1998-03-19

Family

ID=7805681

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19637563A Withdrawn DE19637563A1 (de) 1996-09-14 1996-09-14 Doppelbrechende Planplattenanordnung und DUV-Viertelwellenplatte
DE59712009T Expired - Fee Related DE59712009D1 (de) 1996-09-14 1997-08-27 Doppelbrechende Planplattenanordnung und DUV-Viertelwellenplatte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59712009T Expired - Fee Related DE59712009D1 (de) 1996-09-14 1997-08-27 Doppelbrechende Planplattenanordnung und DUV-Viertelwellenplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6084708A (de)
EP (1) EP0834753B1 (de)
JP (1) JPH10104423A (de)
DE (2) DE19637563A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937999A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-25 Carl Zeiss Optisches System mit Polarisationskompensator
WO2000002092A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-13 Carl Zeiss Beleuchtungssystem der mikrolithographie mit depolarisator
EP1014139A2 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 Carl Zeiss Optisches System, insbesondere Projektionsbelichtungsanlage der Mikrolithographie, mit einer optischen Halterung mit Aktuatoren
WO2002093257A2 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsbelichtungsanlage der mikrolithographie,
DE10312003A1 (de) * 2003-03-19 2004-07-15 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Herstellung eines transmissiven doppelbrechend wirkenden optischen Elements sowie transmissives doppelbrechend wirkendes optisches Element
US6937394B2 (en) 2001-04-10 2005-08-30 Carl Zeiss Semiconductor Manufacturing Technologies Ag Device and method for changing the stress-induced birefringence and/or the thickness of an optical component
US7126765B2 (en) * 2001-05-15 2006-10-24 Carl Zeiss Smt Ag Objective with fluoride crystal lenses
US7239447B2 (en) 2001-05-15 2007-07-03 Carl Zeiss Smt Ag Objective with crystal lenses
DE102008054818A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zum Manipulieren eines optischen Systems, sowie optisches System

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704936A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Zeiss Carl Fa Optisches Glied und Herstellverfahren
JP3985346B2 (ja) 1998-06-12 2007-10-03 株式会社ニコン 投影露光装置、投影露光装置の調整方法、及び投影露光方法
DE19851749A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Zeiss Carl Fa Polarisationsoptisch kompensiertes Objektiv
US6324003B1 (en) * 1999-12-23 2001-11-27 Silicon Valley Group, Inc. Calcium fluoride (CaF2) stress plate and method of making the same
US6437916B1 (en) * 2000-10-10 2002-08-20 Jds Uniphase Corporation Strain-stabilized birefringent crystal
US6683710B2 (en) * 2001-06-01 2004-01-27 Optical Research Associates Correction of birefringence in cubic crystalline optical systems
EP1780570A3 (de) * 2001-06-01 2008-01-02 ASML Netherlands B.V. Kompensation der Doppelbrechung in kubisch kristallinen Projektionslinsen und optischen Systemen
US20040218271A1 (en) * 2001-07-18 2004-11-04 Carl Zeiss Smt Ag Retardation element made from cubic crystal and an optical system therewith
US6844972B2 (en) * 2001-10-30 2005-01-18 Mcguire, Jr. James P. Reducing aberration in optical systems comprising cubic crystalline optical elements
US6970232B2 (en) * 2001-10-30 2005-11-29 Asml Netherlands B.V. Structures and methods for reducing aberration in integrated circuit fabrication systems
US6995908B2 (en) 2001-10-30 2006-02-07 Asml Netherlands B.V. Methods for reducing aberration in optical systems
US7453641B2 (en) * 2001-10-30 2008-11-18 Asml Netherlands B.V. Structures and methods for reducing aberration in optical systems
EP1464992A1 (de) * 2001-12-10 2004-10-06 Nikon Corporation Fluoridkristallmaterial für eine optische einrichtung für eine fotolithographische vorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE10162796B4 (de) * 2001-12-20 2007-10-31 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Optimierung der Abbildungseigenschaften von mindestens zwei optischen Elementen sowie photolithographisches Fertigungsverfahren
US20050094268A1 (en) * 2002-03-14 2005-05-05 Carl Zeiss Smt Ag Optical system with birefringent optical elements
DE10220045A1 (de) * 2002-05-04 2003-11-13 Zeiss Carl Smt Ag Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Quarzsubstrat
EP1380896A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-14 Schott Glas Optisches System mit kompensierter Spatial Dispersion
US6816326B2 (en) 2002-07-12 2004-11-09 Schott Glas Optical system with compensated spatial dispersion
US7075720B2 (en) * 2002-08-22 2006-07-11 Asml Netherlands B.V. Structures and methods for reducing polarization aberration in optical systems
US6969028B2 (en) * 2003-01-22 2005-11-29 The Boeing Company Scarf nozzle for a jet engine and method of using the same
WO2005017622A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-24 Carl Zeiss Smt Ag Vorrichtung zur lagerung eines optischen elementes, insbesondere einer linse in einem objektiv
US7408616B2 (en) * 2003-09-26 2008-08-05 Carl Zeiss Smt Ag Microlithographic exposure method as well as a projection exposure system for carrying out the method
ATE396428T1 (de) * 2003-09-26 2008-06-15 Zeiss Carl Smt Ag Belichtungsverfahren sowie projektions- belichtungssystem zur ausführung des verfahrens
DE102005039517A1 (de) * 2005-08-20 2007-02-22 Carl Zeiss Smt Ag Phasenverzögerungselement und Verfahren zur Herstellung eines Phasenverzögerungselementes
DE102007007907A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elements, nach einem derartigen Verfahren hergestelltes diffraktives optisches Element, Beleuchtungsoptik mit einem derartigen diffratkiven optischen Element, Mikrolithografie-Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Beleuchtungsoptik, Verfahren zum Herstellen eines mikroelektronischen Bauelements unter Verwendung einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage sowie mit einem solchen Verfahren hergestelltes Bauelement
DE102007014587A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Carl Zeiss Smt Ag Doppelbrechende Verzögerungsplattenanordnung
WO2015029958A1 (ja) 2013-08-26 2015-03-05 富士フイルム株式会社 輝度向上フィルム、光学シート部材および液晶表示装置
TW201534999A (zh) * 2014-02-14 2015-09-16 Fujifilm Corp 亮度提升薄膜、光學薄片構件及液晶顯示元件

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2313349A (en) * 1943-03-09 Variable density window
GB620137A (en) * 1945-03-01 1949-03-21 Scophony Ltd Colour television receiving apparatus
US2823491A (en) * 1950-10-18 1958-02-18 Cie Reunies Glaces Et Verres Production of birefringent glass
FR1485083A (fr) * 1965-07-08 1967-06-16 Ibm Lames à retard de phase variable
FR2211667A2 (en) * 1972-12-22 1974-07-19 Anvar Transparent plastic chip for birefringent device - is preformed semi-cylindrical shape to stabilize stresses
US3957375A (en) * 1973-02-28 1976-05-18 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Variable thickness double-refracting plate

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6252712B1 (en) 1998-02-20 2001-06-26 Carl-Zeiss-Stiftung Optical system with polarization compensator
EP0937999A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-25 Carl Zeiss Optisches System mit Polarisationskompensator
WO2000002092A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-13 Carl Zeiss Beleuchtungssystem der mikrolithographie mit depolarisator
US6535273B1 (en) 1998-07-02 2003-03-18 Carl-Zeiss-Stiftung Microlithographic illumination system with depolarizer
EP1014139A2 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 Carl Zeiss Optisches System, insbesondere Projektionsbelichtungsanlage der Mikrolithographie, mit einer optischen Halterung mit Aktuatoren
EP1014139A3 (de) * 1998-12-23 2003-07-09 Carl Zeiss Optisches System, insbesondere Projektionsbelichtungsanlage der Mikrolithographie, mit einer optischen Halterung mit Aktuatoren
US6937394B2 (en) 2001-04-10 2005-08-30 Carl Zeiss Semiconductor Manufacturing Technologies Ag Device and method for changing the stress-induced birefringence and/or the thickness of an optical component
US7145720B2 (en) 2001-05-15 2006-12-05 Carl Zeiss Smt Ag Objective with fluoride crystal lenses
WO2002093257A3 (de) * 2001-05-15 2003-09-25 Zeiss Carl Smt Ag Projektionsbelichtungsanlage der mikrolithographie,
US7126765B2 (en) * 2001-05-15 2006-10-24 Carl Zeiss Smt Ag Objective with fluoride crystal lenses
WO2002093257A2 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsbelichtungsanlage der mikrolithographie,
US7180667B2 (en) 2001-05-15 2007-02-20 Carl Zeiss Smt Ag Objective with fluoride crystal lenses
US7239447B2 (en) 2001-05-15 2007-07-03 Carl Zeiss Smt Ag Objective with crystal lenses
US7382536B2 (en) 2001-05-15 2008-06-03 Carl Zeiss Smt Ag Objective with fluoride crystal lenses
DE10312003A1 (de) * 2003-03-19 2004-07-15 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Herstellung eines transmissiven doppelbrechend wirkenden optischen Elements sowie transmissives doppelbrechend wirkendes optisches Element
DE10312003B4 (de) * 2003-03-19 2006-04-20 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Herstellung eines transmissiven doppelbrechend wirkenden optischen Elements sowie transmissives doppelbrechend wirkendes optisches Element
DE102008054818A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zum Manipulieren eines optischen Systems, sowie optisches System

Also Published As

Publication number Publication date
EP0834753A1 (de) 1998-04-08
DE59712009D1 (de) 2004-11-18
US6084708A (en) 2000-07-04
JPH10104423A (ja) 1998-04-24
EP0834753B1 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0834753B1 (de) Doppelbrechende Planplattenanordnung und DUV-Viertelwellenplatte
EP0937999B1 (de) Optisches System mit Polarisationskompensator
DE10124474A1 (de) Mikrolithographisches Belichtungsverfahren sowie Projektionsobjektiv zur Durchführung des Verfahrens
DE10316428A1 (de) Katadioptrisches Reduktionsobjektiv
DE3527826A1 (de) Optisches grossteleskop
DE102018216940A1 (de) Laserbearbeitungssystem
DE10133842A1 (de) Verzögerungsplatte aus kubischem Kristall
EP0942300B1 (de) Doppelbrechende Plattenanordnung mit Spannungsdoppelbrechung
EP3707786B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer laserstrahlung
DE102007019831B4 (de) Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
EP1365264A2 (de) Polarisationsoptisch kompensiertes Objektiv
DE102012205045A1 (de) Optisches System einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
WO2003087944A2 (de) Vorrichtung zur deformationsarmen lagerung eines nicht rotationssymmetrischen optischen elementes
DE102008042439A1 (de) Hochreflektierender dielektrischer Spiegel und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Spiegel
DE10128827A1 (de) Justierverfahren, insbesondere Laser-Justierverfahren und hierfür geeigneter Aktor
DE102014212710A1 (de) Optischer Manipulator, Projektionsobjektiv und Projektionsbelichtungsanlage
DE19832647C1 (de) Verfahren zur Erzeugung Gaußscher Intensitätsverteilungen im Strahlprofil einer durch Frequenzverdopplung erzeugten Strahlung
DE102013103282A1 (de) Polarisatoranordnung zum räumlichen Trennen von Polarisationszuständen eines Lichtstrahlenbündels
DE102018103131B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Beleuchtungslinie, optisches System und Verfahren zum Verarbeiten mindestens eines eintreffenden Laserstrahls
DE102021125621B3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer definierten Laserlinie auf einer Arbeitsebene
DE102006024810A1 (de) Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage sowie adaptiver Spiegel hierfür
EP1164399B1 (de) Projektionsobjektiv, insbesondere für die Mikrolithographie
WO2023165822A1 (de) HOMOGENE AUFLAGE FÜR GROßE OPTISCHE ELEMENTE
DE102020209687A1 (de) Lasersystem zur nichtlinearen Pulskompression und Gitter-Kompressor
DE102015115931B3 (de) Spannungsentkoppelte monolithische Linsenfassung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 530

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS SMT AG, 73447 OBERKOCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee