DE19637228C1 - Absenkbare Zuggabel - Google Patents

Absenkbare Zuggabel

Info

Publication number
DE19637228C1
DE19637228C1 DE1996137228 DE19637228A DE19637228C1 DE 19637228 C1 DE19637228 C1 DE 19637228C1 DE 1996137228 DE1996137228 DE 1996137228 DE 19637228 A DE19637228 A DE 19637228A DE 19637228 C1 DE19637228 C1 DE 19637228C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
turntable
lowering frame
spring
draw bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996137228
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Rossenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPW Bergische Achsen KG
Original Assignee
BPW Bergische Achsen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BPW Bergische Achsen KG filed Critical BPW Bergische Achsen KG
Priority to DE1996137228 priority Critical patent/DE19637228C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19637228C1 publication Critical patent/DE19637228C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/42Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for being adjustable
    • B60D1/46Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for being adjustable vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/167Draw-gear or towing devices characterised by their type consisting of articulated or rigidly assembled bars or tubes forming a V-, Y-, or U-shaped draw gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine absenkbare Zuggabel für Drehschemelanhänger mit einem am Drehschemel um eine waagerechte Achse verschwenkbar und in angehobener Stellung verriegelbar gelagerten Absenkrahmen, an dem die Zuggabel wiederum um eine waagerechte Achse verschwenkbar gelagert ist, wobei zwischen Drehschemel und Absenkrahmen mindestens ein Druckmittelzylinder zur Verschwenkung des Absenkrahmens und zwischen Zuggabel und Drehschemel eine Feder angeordnet ist, die bei abgesenktem Absenkrahmen das Gewicht der Zuggabel ausgleicht und eine Höheneinstellung der Zuggabel in der abgesenkten Stellung ermöglicht.
Eine derartige absenkbare Zuggabel ist aus Fig. 2 der DE 44 04 937 A1 und aus der WO 91/10574 A1 bekannt, wobei bei der letztgenannten Konstruktion eine weitere Feder zwischen dem Drehschemel und dem Absenkrahmen angeordnet ist, die das Gewicht der mit dem Absenkrahmen verriegelten Zuggabel in der Fahrstellung ausgleicht. In dieser Fahrstellung wirken somit beide Federn gleichzeitig und in gleichem Sinn auf die aus Zuggabel und Absenkrahmen bestehende Baugruppe ein.
Während bei der aus der DE 44 04 937 A1 bekannten Konstruktion die eine, zwischen Zuggabel und Drehschemel angeordnete Feder aufgrund der unterschiedlichen Hebelverhältnisse keine sowohl für die verriegelte Fahrstellung als auch für die abgesenkte Stellung optimale Höheneinstellung der Zuggabel ermöglichen kann, haben die gleichzeitig und in gleichem Sinn wirkenden beiden Federn der aus der WO 91/10574 A1 bekannten Konstruktion den Nachteil, daß aufgrund ungünstiger Hebelverhältnisse sehr starke Federn eingesetzt werden müssen, die beim Absenkvorgang durch den Druckmittelzylinder gespannt werden und deshalb eine starke Gefährdung des Bedienungspersonals bei Ausfall des Druckmittelzylinders darstellen.
Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion zu schaffen, bei der das Gewicht der Zuggabel einerseits in der abgesenkten und andererseits in der Fahrstellung optimal ausgeglichen und die Erzielung einer definierten Lage der Zuggabel in beiden Stellungen ermöglicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen Zuggabel und Absenkrahmen eine Ausgleichsfeder angeordnet ist, die bei mit dem Drehschemel in der angehobenen Stellung verriegelten Absenkrahmen das Gewicht der Zuggabel ausgleicht und eine Höheneinstellung der Zuggabel in der angehobenen Stellung ermöglicht.
Mit der erfindungsgemäßen Weiterbildung wird eine Konstruktion geschaffen, bei der jede der beiden Federn exakt auf die jeweilige Situation, nämlich auf die angehobene Fahrstellung und die abgesenkte Stellung abgestimmt werden kann, wobei die zwischen Drehschemel und Zuggabel angeordnete Feder in der abgesenkten Stellung das Gewicht der Zuggabel unter Berücksichtigung der in dieser Stellung vorliegenden Hebelverhältnisse ausgleicht, wogegen der Gewichtsausgleich der in der angehobenen Fahrstellung befindlichen Zuggabel durch die zwischen Zuggabel und Absenkrahmen angeordnete Ausgleichsfeder erfolgt. Weiterhin entlastet die zwischen Zuggabel und Drehschemel angeordnete Feder durch das unabhängig von ihrer Stellung auf den Drehpunkt des Absenkrahmens gegenüber dem Drehschemel wirkende Moment die sich aus dem Gewicht des Absenkrahmens und der Zuggabel ergebende Belastung dieses Drehpunktes.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Feder mit ihren Enden an jeweils einem Lagerbock an der Zuggabel bzw. am Drehschemel angelenkt, deren Abstand in der angehobenen und in der abgesenkten Stellung des Absenkrahmens etwa gleich groß ist. Hierdurch werden Unterschiede der durch die Feder auf die Zuggabel ausgeübten Kräfte in den beiden Stellungen minimiert.
Um eine bestimmte Lage der Zuggabel im jeweiligen Zustand auf einfache Weise einstellen zu können, wird mit der Erfindung schließlich vorgeschlagen, zwischen den Federn und mindestens einem Lagerbock jeweils ein Spannschloß anzuordnen, durch dessen Verstellung sich die Höhenlage der Zuggabel auf besonders einfache Weise einstellen läßt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vor­ richtung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Drehschemel eines im übrigen nicht darge­ stellten Drehschemelanhängers mit Absenkrahmen und Zuggabel in der Fahrstellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht mit abgesenktem Ab­ senkrahmen,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Absenkrahmens und des hinteren Endes der Zuggabel in der Fahrstellung gemäß Fig. 2 und
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Absenkrahmens und des hinteren Endes der Zuggabel entsprechend Fig. 4 in der abgesenkten Stellung gemäß Fig. 3.
Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Dreh­ schemel 1, der um eine senkrechte Achse verdrehbar unter dem vorderen Teil eines in den Fig. 2 und 3 nur angedeuteten Drehschemelanhängers A an­ geordnet ist und einen Achskörper 1a sowie zwei Räder 1b umfaßt, deren Radaufhängung der Übersichtlichkeit wegen auf den Zeichnungen weg­ gelassen wurde.
Am vorderen Ende des Drehschemels 1 ist ein Absenkrahmen 2 um eine waagerechte Achse verschwenkbar angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel wird diese waagerechte Achse durch zwei Bolzen 2a gebildet, die jeweils an einer Konsole 1c des Drehschemels 1 angeordnet sind und eine Ver­ schwenkung des Absenkrahmens aus der waagerechten Stellung gemäß Fig. 2 in die abgesenkte Stellung gemäß Fig. 3 ermöglichen. Die Draufsicht in Fig. 1 zeigt weiterhin den Drehkranz 1d des Drehschemels 1. Die Verschwenkung des Absenkrahmens 2 zwischen seinen beiden Endstellungen erfolgt beim Ausführungsbeispiel mit Hilfe zweier Druckmittelzylinder 3, deren Gehäuse verschwenkbar an jeweils einer Konsole 1c des Drehschemels 1 und deren Kolbenstange verschwenkbar am vorderen Querträger des Absenkrahmens 2 angelenkt sind.
Am vorderen Ende des Absenkrahmens 2 ist weiterhin mittels zweier Lager­ schuhe 2b und Bolzen 2c das gegabelte hintere Ende einer Zuggabel 4 ver­ schwenkbar gelagert, die an ihrem vorderen Ende mit einer Zugöse 4a ver­ sehen ist. Auf diese Weise ist die Zuggabel 4 ebenfalls um eine waagerechte Achse verschwenkbar am vorderen Ende des Absenkrahmens 2 gelagert. Zwischen dem Absenkrahmen 2 und der Zuggabel 4 ist eine Ausgleichsfeder 5 angeordnet, die bei mit dem Drehschemel 1 in der angehobenen Stellung ver­ riegeltem Absenkrahmen 2 das Gewicht der Zuggabel 4 ausgleicht und über ein Spannschloß 5a eine Höheneinstellung der Zuggabel 4 ermöglicht.
Um auch in der abgesenkten Stellung des Absenkrahmens 2 eine definierte Lage der Zuggabel 4 zu schaffen und die Gefahr zu beseitigen, daß die Zug­ gabel 4 beim Absenken des Absenkrahmens 2 unkontrolliert auf die Fahrbahn fällt, ist zwischen der Zuggabel 4 und dem Drehschemel 1 eine Feder 6 angeordnet. Die Anordnung dieser Feder ist in den Fig. 4 und 5 vergrößert dargestellt.
Diese Darstellungen zeigen, daß das eine Ende der Feder 6 an einem Lagerbock 4b an der Zuggabel 4 und das andere Ende der Feder 6 über das Spannschloß 6a an der Konsole 1c des Drehschemels 1 angelenkt ist, der somit den zweiten Lagerbock für die Feder 6 bildet. Der Abstand der Anlenkpunkte der Feder 6 einerseits am Lagerbock 4b und andererseits an der Konsole 1c ist sowohl in der angehobenen Stellung des Absenkrahmens 2 gemäß Fig. 4 als auch in der abgesenkten Stellung des Absenkrahmens 2 gemäß Fig. 5 etwa gleich groß, so daß die Wirkung der Feder 6 nahezu unabhängig von der Stellung des Absenkrahmens 2 ist. Die durch die jeweilige Federkraft der Feder 6 bewirkte Höhenlage der Zuggabel 4 sowohl in der angehobenen als auch in der abgesenkten Stellung des Absenkrahmens 2 kann mit Hilfe des Spannschlosses 6a eingestellt werden.
Die Zeichnungen lassen erkennen, daß mit Hilfe der Feder 6 unabhängig von der Lage des Absenkrahmens 2, d. h. auch bei abgesenktem Absenkrahmen 2 eine optimale Höheneinstellung der Zuggabel 4 erreicht wird, ohne die Funktion der Absenkeinrichtung zu behindern. Da mit Hilfe der Feder 6 ein Herabfallen der Zuggabel 4 auf die Fahrbahn beim Absenken des Absenkrahmens 2 verhindert wird, wird nicht nur eine Verletzungsgefahr aus­ geschlossen, sondern auch eine Verschmutzung der Zugöse 4a bei abge­ senktem Absenkrahmen 2. Schließlich ergibt sich eine Entlastung der gesamten Absenkeinrichtung, da die Feder 6 durch das unabhängig von der Stellung des Absenkrahmens 2 auf den Drehpunkt des Absenkrahmens 2 gegenüber dem Drehschemel 1 wirkende Moment die Belastung durch das Gewicht sowohl des Absenkrahmens 2 als auch der Zuggabel 4 wesentlich verringert.
Bezugszeichenliste
A Drehschemelanhänger
1 Drehschemel
1a Achskörper
1b Rad
1c Konsole
1d Drehkranz
2 Absenkrahmen
2a Bolzen
2b Lagerschuh
2c Bolzen
3 Druckmittelzylinder
4 Zuggabel
4a Zugöse
4b Lagerbock
5 Ausgleichsfeder
5a Spannschloß
6 Feder
6a Spannschloß

Claims (3)

1. Absenkbare Zuggabel für Drehschemelanhänger (A) mit einem am Drehschemel (1) über eine waagerechte Achse verschwenkbar und in angehobener Stellung verriegelbar gelagerten Absenkrahmen (2), an dem die Zuggabel (4) wiederum um eine waagerechte Achse verschwenkbar gelagert ist, wobei zwischen Drehschemel (1) und Absenkrahmen (2) mindestens ein Druckmittelzylinder (3) zur Verschwenkung des Absenkrahmens (2) und zwischen Zuggabel (4) und Drehschemel (1) eine Feder (6) angeordnet sind, die bei abgesenktem Absenkrahmen (2) das Gewicht der Zuggabel (4) ausgleicht und eine Höheneinstellung der Zuggabel (4) in der abgesenkten Stellung ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zuggabel (4) und Absenkrahmen (2) eine Ausgleichsfeder (5) angeordnet ist, die bei mit dem Drehschemel (1) in der angehobenen Stellung verriegelten Absenkrahmen (2) das Gewicht der Zuggabel (4) ausgleicht und eine Höheneinstellung der Zuggabel (4) in der angehobenen Stellung ermöglicht.
2. Zuggabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6) mit ihren Enden an jeweils einem Lagerbock (4b, 1c) an der Zuggabel (4) bzw. am Drehschemel (1) angelenkt ist, deren Abstand in der angehobenen und in der abgesenkten Stellung des Absenkrahmens (2) etwa gleich groß ist.
3. Zuggabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Federn (5, 6) und mindestens einem Lagerbock (4b, 1c) jeweils ein Spannschloß (5a, 6a) angeordnet ist.
DE1996137228 1996-09-13 1996-09-13 Absenkbare Zuggabel Expired - Fee Related DE19637228C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137228 DE19637228C1 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Absenkbare Zuggabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137228 DE19637228C1 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Absenkbare Zuggabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19637228C1 true DE19637228C1 (de) 1998-04-02

Family

ID=7805463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996137228 Expired - Fee Related DE19637228C1 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Absenkbare Zuggabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19637228C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108229A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 BPW-Hungária Kft. Zuggabel für ein Anhängerfahrzeug
EP4331873A1 (de) * 2022-09-02 2024-03-06 EPSILON Kran GmbH. Anhänger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010574A1 (en) * 1990-01-19 1991-07-25 Rool Verkstad System Ab Drawbar arrangement in trailers
DE4404937A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Kompenhans Fahrzeug Und Maschi Zuggabel- absenkbar (Zab) für KFZ-Anhänger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010574A1 (en) * 1990-01-19 1991-07-25 Rool Verkstad System Ab Drawbar arrangement in trailers
DE4404937A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Kompenhans Fahrzeug Und Maschi Zuggabel- absenkbar (Zab) für KFZ-Anhänger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108229A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 BPW-Hungária Kft. Zuggabel für ein Anhängerfahrzeug
EP4331873A1 (de) * 2022-09-02 2024-03-06 EPSILON Kran GmbH. Anhänger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935479A1 (de) Anhaengerkupplung
DE1292524B (de) Parkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102017124198B4 (de) Stützvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0237619B1 (de) Radaufhängung für absenkbare Fahrzeugaufbauten, insbesondere für Anhänger, frontangetriebene LKW(Bus-Kombi), Wohnmobile
DE2818994A1 (de) Fahrzeugaufhaengungssystem, insbesondere halterungsvorrichtung fuer eine fahrzeugradeinheit
DE19918146A1 (de) Fahrzeug mit einer Starrachse
DE1906864A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE657046C (de) Einstellvorrichtung fuer die Raeder von Kraftwagen
DE19637228C1 (de) Absenkbare Zuggabel
DE19643240C1 (de) Straßen- und schienenverfahrbares Arbeitsfahrzeug
DE558710C (de) Anordnung der zur Fuehrung von Gleisketten dienenden Hilfsraeder von Kraftfahrzeugen
DE102020115469B4 (de) Dolly-Anhänger, Zug-Gespann mit einem solchen Dolly-Anhänger sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Zug-Gespannes
EP0624506B1 (de) Halterungsanordnung für querbewegliche Bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeuge
DE3723493A1 (de) Vorrichtung zum lastabhaengigen regeln des bremsdruckes bei mehrachsfahrzeugen
DE3239006A1 (de) Fahrzeug mit einem um eine waagerechte achse verschwenkbaren koerperteil, der durch eine hydropneumatische aufhaengung abgestuetzt ist
DE885056C (de) Fahrzeugfederung
DE69907574T2 (de) Traktor mit einer Zusatzachse für Traktoranhänger- Kombination
EP0215349A2 (de) Hubvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2549068C3 (de) Anhänger zum Transport von Fahrzeugen
DE2554047A1 (de) Achsausgleich fuer mehrachsige anhaenger
EP0114992A2 (de) Mehrachsaggregat für Fahrzeuge
DE3400878A1 (de) Lastkraftfahrzeug mit kuppelbarem einachsanhaenger
WO2023011906A1 (de) Aufhängungsvorrichtung
EP0356849A2 (de) Zentralachsanhänger
WO2023072468A1 (de) Plattform für mindestens vierrädrige kraftfahrzeuge mit elektroantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401