WO2023011906A1 - Aufhängungsvorrichtung - Google Patents

Aufhängungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023011906A1
WO2023011906A1 PCT/EP2022/070118 EP2022070118W WO2023011906A1 WO 2023011906 A1 WO2023011906 A1 WO 2023011906A1 EP 2022070118 W EP2022070118 W EP 2022070118W WO 2023011906 A1 WO2023011906 A1 WO 2023011906A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
bridge
suspension device
section
transverse bridge
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/070118
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Xiaocen WANG
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2023011906A1 publication Critical patent/WO2023011906A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B60G99/002Suspension details of the suspension of the vehicle body on the vehicle chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0604Cabs insulated against vibrations or noise, e.g. with elastic suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/34Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability
    • B60G2200/341Panhard rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/026Heavy duty trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/08Agricultural vehicles
    • B60G2300/082Tractors

Definitions

  • the invention relates to a suspension device for the resilient and damping suspension of a vehicle cabin of a vehicle relative to a vehicle chassis according to the preamble of claim 1 . Furthermore, the invention relates to a vehicle with a vehicle chassis and a vehicle cabin according to claim 20.
  • Suspension devices are used, for example, but by no means exclusively, on trucks, agricultural vehicles or heavy-duty vehicles. Since the spring or damper rates of spring-damper elements of the chassis have to be selected comparatively high in such vehicles due to the considerable vehicle weight and the high unsprung masses in the chassis, unevenness in the road surface or vibrations from the axles and drive train initially become one transferred to the chassis via the axle suspension. For this reason, it is necessary to decouple the driver's cab again separately from the vehicle chassis by means of a suitable suspension device.
  • DE 10 2012 200 670 A1 discloses a suspension device for the resilient and damping suspension of a vehicle cabin of a vehicle relative to a vehicle chassis, the suspension device having an upper transverse bridge extending in the vehicle transverse direction on the vehicle cabin and on the vehicle chassis a lower transverse bridge associated with the upper transverse bridge and a lower transverse bridge between the upper cross bridge and the lower cross bridge arranged and connecting these spring-damper elements, wherein the upper cross bridge is designed as a partially open hollow profile.
  • the driver's cab is connected to the upper transverse bridge by means of catch pockets which are arranged at the free outer ends of the latter and serve to accommodate driver's cab supports.
  • a suspension device for the resilient and damping suspension of a vehicle cabin of a vehicle relative to a vehicle chassis having an upper transverse bridge extending in the vehicle transverse direction on the vehicle cabin and on the vehicle chassis a lower transverse bridge assigned to the upper transverse bridge and a lower transverse bridge between the upper transverse bridge and the lower cross bridge arranged and connecting these spring-damper elements.
  • a section of the lower transverse bridge that extends essentially in the transverse direction of the vehicle projects beyond the upper transverse bridge in the vertical direction in sections.
  • the suspension device according to the invention thus differs from the prior art in that the upper transverse bridge is arranged in sections below the lower transverse bridge.
  • the section of the lower transverse bridge that essentially extends in the transverse direction of the vehicle runs parallel and at least partially above the upper transverse bridge.
  • the position of the upper crossbar in the vertical direction of the vehicle is unchanged compared to the prior art.
  • the spatial shift of the essentially Section extending in the transverse direction of the vehicle, hereinafter also referred to as transverse section, above the upper cross bridge leads to an increase in the available installation space below the upper cross bridge.
  • the lower transverse bridge can be arranged in a fixed manner on the vehicle chassis and the upper transverse bridge can be movable relative to the lower transverse bridge.
  • the transverse section of the lower cross bridge can be designed as a hollow profile.
  • the transverse section can be designed as an elongated open or closed hollow profile.
  • the transverse portion of the lower cross bridge can be made in one piece.
  • consoles can be arranged at the free ends of the lower crossbar, which extend in sections in the vertical direction of the vehicle.
  • the brackets can extend downwards, i.e. towards the vehicle chassis, starting from end connection points arranged on the transverse section.
  • the brackets can be connected, preferably screwed, to longitudinal members of the vehicle chassis at frame connection points.
  • the consoles can also be connected to the vehicle chassis by welding.
  • the consoles can preferably be made in one piece or in several pieces.
  • the consoles can be produced, for example, by forming.
  • consoles designed in two parts can comprise two console elements, each of which has a substantially L-shaped cross-section.
  • the console elements of a respective console are arranged parallel and mirror images of each other.
  • the console elements can be designed as identical parts.
  • the two-piece consoles can be arranged opposite one another in mirror image fashion at the respective free end of the lower cross bridge.
  • a one-piece console can be designed as a substantially U-shaped profile, the parallel legs, which are partially in the vehicle transverse direction and Extend vehicle vertical direction, are arranged inclined at a substantially right angle to a parallel leg connecting transverse leg.
  • one of the spring-damper elements can be arranged on the respective console, which connects the respective console or the vehicle chassis to the free ends of the upper transverse bridge.
  • the spring-damper elements are arranged on the sides of the consoles facing the longitudinal members, so that the lower transverse bridge is located between the spring-damper elements. Sections of the upper crossbar protrude beyond the lower crossbar on both sides in the transverse direction of the vehicle.
  • the spring-damper elements are arranged at attachment points on the free ends of the consoles and the upper cross bridge.
  • the plan is to arrange the spring-damper elements as far to the outside as possible, i.e. with the greatest possible distance from one another as seen in the transverse direction of the vehicle.
  • the respective spring-damper element can be arranged essentially in alignment between the attachment points, with the attachment points of the upper transverse bridge being provided at the outermost ends thereof.
  • the lower transverse bridge or the transversely running section can have a substantially U-shaped profile as seen in the longitudinal direction of the vehicle. Fastening sections that extend in sections in the vertical direction of the vehicle point in the direction of the respective console to which the fastening sections are connected.
  • the transverse section can have a sectionally U-shaped cross section as viewed in the transverse direction of the vehicle.
  • the transverse section preferably points downwards with its open side in a direction away from the driver's cab.
  • the upper transverse bridge can be partially encompassed by the transverse section.
  • the upper cross bar can thus extend inside the transverse portion in the vehicle transverse direction. the one from The height offset between the lower cross bridge and the upper cross bridge, which is known and provided in the prior art, is minimized.
  • the transverse section can have a cylindrical, in particular circular-cylindrical or hollow-cylindrical cross-section.
  • the design of the transverse section, in particular as a tube, enables simpler production and forming to form the lower transverse bridge.
  • the upper crossbar can be made in one piece or in two pieces.
  • an upper transverse bridge designed in one piece, it can have an essentially U-shaped cross section which, viewed in the vertical direction of the vehicle, is open towards the bottom. Open at the bottom is to be understood as facing towards the vehicle chassis.
  • the open side of the upper cross bridge faces away from the operator's cab corresponding to the open side of the transverse portion.
  • the one-piece upper cross bridge can be overlapped in sections by the lower cross bridge, which has a U-shaped cross section in sections.
  • the transverse section of the lower transverse bridge can partially enclose the upper transverse bridge, which is designed in one piece.
  • the lower crossbar is preferably made in one piece in order to achieve an arrangement that saves as much installation space as possible, viewed in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the cross segments of the upper cross bridge and the lower cross bridge are sandwiched.
  • a Panhard rod for horizontal stabilization can be arranged between the lower transverse bridge and the upper transverse bridge.
  • the Panhard rod can be articulated with its one end in a pivot point on a connecting section of the lower transverse bridge extending in the vertical direction of the vehicle and with its other end in a pivot point on an opposite connecting section of the upper transverse bridge.
  • connection section of the lower cross bridge can preferably be formed by the fastening sections.
  • the pivot point of the lower cross bridge is thus located between the console elements of the two-part console.
  • pivot points can be arranged lying essentially in a horizontal plane. This arrangement or position of the articulation points parallel to the transverse direction of the vehicle reduces an offset in the vertical direction of the vehicle when transverse forces are transmitted by the Panhard rod.
  • the upper cross bridge can run above or at least in sections above the Panhard rod.
  • the Panhard rod can run below the upper transverse bridge.
  • the Panhard rod can be arranged running essentially parallel to the upper transverse bridge or to the lower transverse bridge that overlaps the upper transverse bridge.
  • the Panhard rod can run at least in sections above the Panhard rod between the two-part upper transverse bridge.
  • the upper cross bridge can be part of the driver's cab.
  • This embodiment can be used in particular in the case of a two-part design of the upper transverse bridge, which accommodates the lower transverse bridge, which is designed in one piece, between it.
  • the object stated at the outset is also achieved by a vehicle having a vehicle chassis and a vehicle cab, which is suspended from the vehicle chassis by a suspension device according to one of claims 1 to 19.
  • the vehicle can preferably be designed as a commercial vehicle or as an agricultural working vehicle, in particular a tractor.
  • Figure 1 shows schematically a suspension device according to the prior art
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a suspension device according to the invention in a view obliquely from above;
  • Fig. 3 shows schematically an exploded view of the suspension device according to Fig. 2;
  • Fig. 4 shows schematically an isometric view of the suspension device according to Fig. 2; 5 shows a schematic representation of a suspension device according to the invention according to a further embodiment in a view obliquely from above;
  • Fig. 6 shows schematically an exploded view of the suspension device according to Fig. 5 rotated through 180°;
  • Fig. 7 shows schematically an isometric view of the suspension device according to Fig. 5.
  • a lower cross bridge 2 is mounted on a vehicle chassis 1 of a vehicle, which is only partially shown.
  • a corresponding upper cross bridge 3 is arranged in the rear area of a driver's cab 6 , which is only shown schematically, and is connected to the driver's cab 6 .
  • the suspension device comprises two air spring Zdamper devices 4 and 5, which are each arranged on the outside between the upper transverse bridge 3 and the lower transverse bridge 2 and are connected in an articulated manner to the transverse bridges 2, 3.
  • the lower cross bridge 2 has a trapezoidal shape. The installation space available between the vehicle chassis 1 and the lower transverse bridge 2 is significantly restricted by the arrangement below the upper transverse bridge 3 and the trapezoidal shape of the lower transverse bridge 2 .
  • a first embodiment of a suspension device 10 according to the invention is explained in more detail with reference to FIGS.
  • the subject matter of the invention is the further development of a suspension device of the type mentioned at the outset in such a way that it is characterized by a more space-efficient design.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the suspension device 10 according to the invention in a view obliquely from above, which is characterized by a more space-efficient design.
  • the illustration in FIG. 3 schematically shows an exploded view of the suspension device 10 according to FIG. 2.
  • FIG An isometric view of the suspension device 10 according to FIG. 2 is shown schematically.
  • the suspension device 10 comprises an upper transverse bridge 12 which extends in the vehicle transverse direction y and is arranged on the vehicle cabin 6 , and a lower transverse bridge 11 which is associated with the upper transverse bridge 12 and which is arranged on the vehicle chassis 1 .
  • a spring-damper element 13 connecting the lower transverse bridge 11 and the upper transverse bridge 12 is arranged at both outer ends.
  • the spring-damper elements 13 are used for the resilient and damping suspension of the driver's cab 6 (with the upper crossbar 12) relative to the vehicle chassis 1.
  • the lower crossbar 11 is fixedly arranged on the vehicle chassis 1 and the upper crossbar 12 is movable relative to the lower crossbar 11 .
  • the lower transverse bridge 11 has no direct connection or attachment to the driver's cab 6 .
  • the upper transverse bridge 12 has no direct connection or attachment to the vehicle chassis 1 .
  • the lower transverse bridge 11 and the upper transverse bridge 12 are connected to one another by the spring-damper elements 13 and by a Panhard rod 18 which extends essentially in the vehicle transverse direction y.
  • the upper transverse bridge 12 has a catch pocket 15 on each of its opposite free ends 14 , which are fastened to the upper transverse bridge 12 .
  • the two catch pockets 15 are used to accommodate chair-like rear driver's cab supports 16, which are preferably formed in one piece.
  • the driver's cab supports 16 are connected to the driver's cab 6 by screw connections (not shown) with a plurality of surfaces 17 aligned at right angles to one another.
  • the lower transverse bridge 11 has a section 19 extending in the vehicle transverse direction y.
  • the transverse section 19 of the lower cross bridge 11 is designed as an open hollow profile.
  • the transverse section 19 of the lower cross bridge 11 is made in one piece.
  • the transverse section 19 has an essentially U-shaped section, as viewed in the longitudinal direction x of the vehicle history up.
  • the transverse section 19 is designed as a part of the transverse bridge 11 that extends continuously in the vehicle transverse direction y.
  • the open side of the transverse portion 19 faces the vehicle body 1 .
  • the arrangement of the lower transverse bridge 11 is such that the section 19 of the lower transverse bridge 11 extending in the vehicle transverse direction y projects beyond the upper transverse bridge 12 in the vehicle vertical direction z in sections. Due to the U-shaped cross section of the transverse section 19 of the lower transverse bridge 11, the upper transverse bridge 12 is overlapped by the transverse section 19 or enclosed in sections.
  • brackets 21 are arranged at free ends 20 of the lower transverse bridge 11, which extend in sections in the vehicle vertical direction z.
  • the brackets 21 are connected to the brackets 21 by fastening sections 22 formed on the free ends 20 of the lower transverse bridge 11 .
  • the brackets 21 in the illustrated embodiment are made in two parts.
  • the two-piece consoles 21 comprise two console elements 23, each of which has a substantially L-shaped cross-section.
  • the respective console elements 23 of a console 21 are arranged parallel and mirror images of one another.
  • the console elements 23 each have a base area 24 which is used for connection to the vehicle chassis 1 .
  • the respective spring-damper element 13 is accommodated between the base regions 24 of the respective bracket 21 and is pivotably mounted about a pivot axis 25 parallel to the vehicle transverse direction y.
  • the spring-damper element 13 extends substantially perpendicularly in the vehicle vertical direction z.
  • the spring-damper elements 13 are arranged as far to the outside as possible, ie at the greatest possible distance from one another as viewed in the transverse direction y of the vehicle.
  • the spring-damper elements 13 are attached to attachment points 26 arranged at the free ends of the consoles 21 and the free ends 14 of the upper cross bridge 12.
  • the respective spring-damper element 13 is arranged essentially in alignment between the attachment points 26, with the attachment points 26 of the upper transverse bridge 12 being provided at its outermost ends, i.e. preferably via the catch pockets 15 outstanding.
  • the Panhard rod 18 is articulated with one end at a pivot point 27 on a connecting section 28 of the lower transverse bridge 11, which extends in the vehicle vertical direction z, and with its other end at a pivot point 29 on an opposite, console-shaped connecting section 30 of the upper transverse bridge 12.
  • the connection section 28 of the lower transverse bridge 11 is formed by the bracket elements 23 .
  • the hinge point 27 of the lower transverse bridge 11 is located between the console elements 23 of the console 21 designed in two parts.
  • the articulation points 27, 29 are arranged on the lower transverse bridge 11 and the upper transverse bridge 12, lying essentially in a horizontal plane. This arrangement or position of the articulation points 27, 29 reduces an offset in the vertical direction z of the vehicle when transverse forces are transmitted by the Panhard rod 18.
  • the connection sections 28, 30, the upper transverse bridge 12 runs above the Panhard rod 18.
  • FIG. 1 A second embodiment of the suspension device 10 according to the invention is explained in more detail with reference to FIGS. 5 to 7.
  • FIG. 5 A second embodiment of the suspension device 10 according to the invention is explained in more detail with reference to FIGS. 5 to 7.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the suspension device 10 according to the invention in a view obliquely from above.
  • the illustration in FIG. 6 schematically shows an exploded view of the suspension device 10 according to FIG. 5 rotated through 180°.
  • FIG. 7 an isometric view of the suspension device 10 according to FIG. 5 is shown schematically.
  • the reference numbers already used are retained below.
  • the second embodiment of the suspension device 10 differs from the first embodiment described above, among other things, by the different design of the lower transverse bridge 11 and the upper transverse bridge 12.
  • the transverse section 19 of the lower transverse bridge 11 extending in the vehicle transverse direction y is designed as a closed hollow profile.
  • Section 19 has a cylindrical, in particular circular-cylindrical or hollow-cylindrical, cross-section.
  • the transverse section 19 of the lower cross bridge 11 is made in one piece.
  • the lower crossbar 11 has a substantially U-shaped or bow-shaped profile as viewed in the longitudinal direction x of the vehicle.
  • the design of the transverse section 19, in particular as a tube enables simpler production and forming to form the lower transverse bridge 11.
  • the essentially U-shaped or bow-shaped course of the lower transverse bridge 11 is formed by the transverse section 19 above the upper transverse bridge 12 and the strut-shaped vertical section 31 adjoining it at the end.
  • the one-piece consoles 21 are designed as a substantially U-shaped profile 32 .
  • Parallel legs 33 of the U-shaped profile 32 which extend in sections in the vehicle transverse direction y and the vehicle vertical direction z, are arranged inclined at an essentially right angle to a transverse leg 34 connecting the parallel legs 33.
  • the respective vertical section 31 is preferably connected to the transverse leg 34 of the respective brackets 21 by welding.
  • the brackets 21 designed as a U-shaped profile 32 can be attached to the vehicle chassis 1 by welding or screwing. Alternative forms of attachment are also conceivable.
  • the upper transverse bridge 12 is designed in two parts.
  • the upper transverse bridge 12 designed in two parts, it has two transverse segments 35 running parallel to one another, between which the lower transverse bridge 11 extends in the vehicle vertical direction z.
  • the transverse segments 35 can be designed as identical parts.
  • the lower crossbar 11 is designed in one piece in order to achieve an arrangement that saves as much installation space as possible, viewed in the longitudinal direction x of the vehicle.
  • the cross segments 35 of the upper cross bridge 12 and the lower cross bridge 11 are sandwiched. In the area where the vertical sections 31 of the lower transverse bridge 11 pass through, the transverse segments 35 have widenings 36 that extend in the longitudinal direction x of the vehicle.
  • the Panhard rod 18 is arranged between the upper cross bridge 12 and on the lower cross bridge 11.
  • the Panhard rod 18 is articulated with its one end at the pivot point 27 on a connecting section 37 extending in the vertical direction z of the vehicle on the underside of the transverse section 19 of the lower transverse bridge 11 . With its other end, the Panhard rod 18 is articulated in the opposite pivot point 29 seen in the vehicle transverse direction y on the upper transverse bridge 12 .
  • the hinge point 27 is located between the transverse segments 35.
  • the connection section 37 is designed as two plate-shaped segments 38 arranged parallel to one another. The segments 38 are attached to the underside of the transverse section 19 and to the inside of one of the vertical sections 31 . The distance between the outer surfaces of the segments 38 essentially corresponds to the diameter of the lower crossbar 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufhängungsvorrichtung (10) zur federnden und dämpfenden Aufhängung einer Fahrzeugkabine (6) eines Fahrzeugs relativ zu einem Fahrzeugchassis (1), wobei die Aufhängungsvorrichtung (10) eine sich in Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckende obere Querbrücke (12) an der Fahrzeugkabine (6) und am Fahrzeugchassis (1) eine der oberen Querbrücke (12) zugeordnete untere Querbrücke (11) sowie zwischen der oberen Querbrücke (12) und der unteren Querbrücke (11) angeordnete und diese verbindende Feder-Dämpfer-Elemente (13) umfasst, wobei ein sich in Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckender Abschnitt (19) der unteren Querbrücke (11) die obere Querbrücke (12) in Fahrzeughochrichtung (z) abschnittsweise überragt.

Description

Aufhänqunqsvorrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Aufhängungsvorrichtung zur federnden und dämpfenden Aufhängung einer Fahrzeugkabine eines Fahrzeugs relativ zu einem Fahrzeugchassis gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 . Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugchassis und einer Fahrzeugkabine gemäß dem Anspruch 20.
Aufhängungseinrichtungen kommen beispielsweise, jedoch keineswegs ausschließlich, bei Lastkraftwagen, landwirtschaftlichen Fahrzeugen oder Schwerlastfahrzeugen zum Einsatz. Da bei derartigen Fahrzeugen die Feder- bzw. Dämpferraten von Fe- der-Dämpfer-Elementen des Fahrwerks aufgrund erheblicher Fahrzeuggewichte sowie aufgrund der hohen ungefederten Massen im Fahrwerk vergleichsweise hoch gewählt werden müssen, werden Fahrbahnunebenheiten oder auch Schwingungen aus Achsen und Antriebsstrang zunächst noch zu einem erheblichen Teil über die Achsfederung auf das Chassis übertragen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Fahrerkabine mittels einer geeigneten Aufhängungseinrichtung nochmals separat vom Fahrzeugchassis zu entkoppeln.
Aus der DE 10 2012 200 670 A1 ist eine Aufhängungsvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Die DE 10 2012 200 670 A1 offenbart eine Aufhängungsvorrichtung zur federnden und dämpfenden Aufhängung einer Fahrzeugkabine eines Fahrzeugs relativ zu einem Fahrzeugchassis, wobei die Aufhängungsvorrichtung eine sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckende obere Querbrücke an der Fahrzeugkabine und am Fahrzeugchassis eine der oberen Querbrücke zugeordnete untere Querbrücke sowie eine zwischen der oberen Querbrücke und der unteren Querbrücke angeordnete und diese verbindende Feder-Dämpfer-Elemente umfasst, wobei die obere Querbrücke als abschnittsweise offenes Hohlprofil ausgeführt ist. Die Fahrerkabine ist mittels an den freien äußeren Enden der oberen Querbrücke angeordneten Fangtaschen, die zur Aufnahme von Fahrerkabinenabstützungen dienen, mit dieser verbunden. Zwischen der oberen Querbrücke und der unteren Querbrücke befindet sich zudem eine Hydraulikanordnung mit rechts- und linksseitigen Hydraulikzylin- dern. Diese Anordnung führt dazu, dass in Fahrzeughochrichtung gesehen, der unterhalb der unteren Querbrücke verfügbare Bauraum gering ist, was sich auf die Anordnung unterhalb der Fahrerkabine befindlicher Komponenten, insbesondere einem Antriebsmotor zugehöriger Komponenten auswirkt.
Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufhängungsvorrichtung der eingangs genannten Art weiterzubilden, die sich durch eine bauraumeffizientere Gestaltung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Ein Fahrzeug, bei welchem die erfindungsgemäße Aufhängungsvorrichtung zur Anwendung kommt, ist ferner Gegenstand von Anspruch 20.
Gemäß der Erfindung wird eine Aufhängungsvorrichtung zur federnden und dämpfenden Aufhängung einer Fahrzeugkabine eines Fahrzeugs relativ zu einem Fahrzeugchassis vorgeschlagen, wobei die Aufhängungsvorrichtung eine sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckende obere Querbrücke an der Fahrzeugkabine und am Fahrzeugchassis eine der oberen Querbrücke zugeordnete untere Querbrücke sowie eine zwischen der oberen Querbrücke und der unteren Querbrücke angeordnete und diese verbindende Feder-Dämpfer-Elemente umfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstreckender Abschnitt der unteren Querbrücke die obere Querbrücke in vertikaler Richtung abschnittsweise überragt. Gegenüber dem Stand der Technik unterscheidet sich die erfindungsgemäße Aufhängungsvorrichtung somit dadurch, dass die obere Querbrücke abschnittsweise unterhalb der unteren Querbrücke angeordnet ist. Der sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Abschnitt der unteren Querbrücke verläuft dabei parallel und zumindest teilweise oberhalb der oberen Querbrücke. Die Position der oberen Querbrücke in Fahrzeughochrichtung ist dabei gegenüber dem Stand der Technik unverändert. Die räumliche Verlagerung des sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Abschnitts, nachfolgend auch als querverlau- fender Abschnitt bezeichnet, oberhalb der oberen Querbrücke führt zu einer Vergrößerung des verfügbaren Bauraums unterhalb der oberen Querbrücke.
Hierbei kann die untere Querbrücke feststehend am Fahrzeugchassis angeordnet sein und die obere Querbrücke relativ zur unteren Querbrücke beweglich sein.
Insbesondere kann der querverlaufende Abschnitt der unteren Querbrücke als Hohlprofil ausgeführt sein. Insbesondere kann der querverlaufende Abschnitt als langgestrecktes offenes oder geschlossenes Hohlprofil ausgeführt sein.
Bevorzugt kann der querverlaufende Abschnitt der unteren Querbrücke einteilig ausgeführt sein.
Zur Anbindung der unteren Querbrücke an das Fahrzeugchassis können an den freien Enden der unteren Querbrücke Konsolen angeordnet sein, die sich abschnittsweise in Fahrzeughochrichtung erstrecken. Die Konsolen können sich dabei ausgehend von an dem querverlaufenden Abschnitt angeordneten endseitigen Anbindungspunkten nach unten, d.h. hin zu dem Fahrzeugchassis, erstrecken. An dem Fahrzeugchassis können die Konsolen an Rahmenanbindungspunkten mit Längsträ- gern des Fahrzeugchassis verbunden, vorzugsweise verschraubt, sein. Die Konsolen können mit dem Fahrzeugchassis auch durch Verschweißen verbunden sein.
Bevorzugt können die Konsolen einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Die Konsolen können beispielsweise durch Umformen hergestellt werden. Beispielsweise können zweiteilig ausgebildete Konsolen zwei Konsolenelemente umfassen, die jeweils einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnittsverlauf aufweisen. Die Konsolenelemente einer jeweiligen Konsole sind parallel und spiegelbildlich zueinander angeordnet. Somit können die Konsolenelemente als Gleichteile ausgebildet sein. Die zweiteilig ausgebildeten Konsolen können einander spiegelbildlich gegenüberliegend an dem jeweiligen freien Ende der unteren Querbrücke angeordnet sein. Eine einteilig ausgeführte Konsole kann als ein im Wesentlichen U-förmiges Profil ausgeführt sein, dessen parallele Schenkel, die sich abschnittsweise in Fahrzeugquerrichtung und Fahrzeughochrichtung erstrecken, unter einem im Wesentlichen rechten Winkel zu einem die parallelen Schenkel verbindenden Querschenkel geneigt angeordnet sind.
Weiterhin kann an der jeweiligen Konsole eines der Feder-Dämpfer-Elemente angeordnet sein, welches die jeweilige Konsole respektive das Fahrzeugchassis mit den freien Enden der oberen Querbrücke verbindet. Die Feder-Dämpfer-Elemente sind dabei auf den Längsträgern zugewandten Seiten der Konsolen an diesen angeordnet, so dass sich die untere Querbrücke zwischen den Feder-Dämpfer-Elementen befindet. Die obere Querbrücke überragt die untere Querbrücke abschnittsweise zu beiden Seiten in Fahrzeugquerrichtung. Die Feder-Dämpfer-Elemente sind an Befestigungspunkten an den freien Enden der Konsolen und der oberen Querbrücke angeordnet.
Grundsätzlich ist vorgesehen, die Feder-Dämpfer-Elemente möglichst weit außen anzuordnen, d.h. mit in Fahrzeugquerrichtung gesehen größtmöglichem Abstand zueinander. Gemäß einer bevorzugten Ausführung kann das jeweilige Feder-Dämpfer- Element im Wesentlichen fluchtend zwischen den Befestigungspunkten angeordnet sein, wobei die Befestigungspunkte der oberen Querbrücke an deren äußersten Enden vorgesehen sind.
Gemäß einer Weiterbildung kann die untere Querbrücke bzw. der querverlaufende Abschnitt einen in Fahrzeuglängsrichtung gesehen im Wesentlichen U-förmigen Verlauf aufweisen. Sich abschnittsweise in Fahrzeughochrichtung erstreckende Befestigungsabschnitte weisen in Richtung der jeweiligen Konsole, mit denen die Befestigungsabschnitte verbunden sind.
Hierbei kann der querverlaufende Abschnitt einen in Fahrzeugquerrichtung gesehen abschnittsweise U-förmigen Querschnitt aufweisen. Bevorzugt weist der querverlaufende Abschnitt mit seiner offenen Seite in von der Fahrerkabine abgewandter Richtung nach unten. Hierdurch kann die obere Querbrücke von dem querverlaufenden Abschnitt abschnittsweise umfasst sein. Die obere Querbrücke kann sich somit im Inneren des querverlaufenden Abschnitts in Fahrzeugquerrichtung erstrecken. Der aus dem Stand der Technik bekannte und vorgesehene Höhenversatz zwischen der unteren Querbrücke und der oberen Querbrücke wird minimiert.
Alternativ kann der querverlaufende Abschnitt einen zylindrischen, insbesondere kreiszylindrischen oder hohlzylindrischen, Querschnitt aufweisen. Die Ausführung des querverlaufenden Abschnitts, insbesondere als Rohr, ermöglicht eine einfachere Herstellung und Umformung zur Ausbildung der unteren Querbrücke.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann die obere Querbrücke einteilig oder zweiteilig ausgeführt sein.
Bei einer einteilig ausgeführten oberen Querbrücke kann diese einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, welcher in Fahrzeughochrichtung gesehen nach unten hin offen ist. Nach unten hin offen ist als dem Fahrzeugchassis zugewandt zu verstehen. Die offene Seite der oberen Querbrücke ist entsprechend der offenen Seite des querverlaufenden Abschnitts der Fahrerkabine abgewandt.
Hierbei kann die einteilig ausgeführte obere Querbrücke von der einen abschnittsweise U-förmigen Querschnitt aufweisenden unteren Querbrücke abschnittsweise Übergriffen sein. Hierbei kann der querverlaufende Abschnitt der unteren Querbrücke die einteilig ausgeführte obere Querbrücke abschnittsweise umschließen.
Bei einer zweiteilig ausgeführten oberen Querbrücke kann diese zwei zueinander parallel verlaufende Quersegmente aufweisen, zwischen denen sich die untere Querbrücke hindurch erstreckt. Gemäß dieser Ausführungsform ist die untere Querbrücke vorzugsweise einteilig ausgeführt, um eine in Fahrzeuglängsrichtung gesehen möglichst bauraumsparende Anordnung zu erreichen. Die Quersegmente der oberen Querbrücke und die untere Querbrücke sind sandwichartig angeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann zwischen der unteren Querbrücke und der oberen Querbrücke ein Panhardstab zur horizontalen Stabilisierung angeordnet sein. Hierzu kann der Panhardstab mit seinem einen Ende in einem Gelenkpunkt an einem sich in Fahrzeughochrichtung erstreckenden Anbindungsabschnitt der unteren Querbrücke und mit seinem anderen Ende in einem Gelenkpunkt an einem gegenüberliegenden Anbindungsabschnitt der oberen Querbrücke angelenkt sein.
Bevorzugt kann der Anbindungsabschnitt der unteren Querbrücke von den Befestigungsabschnitten ausgebildet sein. Somit befindet sich der Gelenkpunkt der unteren Querbrücke zwischen Konsolenelementen der zweiteilig ausgeführten Konsole.
Insbesondere können die Gelenkpunkte im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegend angeordnet sein. Durch diese Anordnung bzw. Lage der Gelenkpunkte parallel zur Fahrzeugquerrichtung wird ein Versatz in Fahrzeughochrichtung bei der Übertragung von Querkräften durch den Panhardstab reduziert.
In Abhängigkeit von einer einteiligen oder mehrteiligen Ausführung der unteren Querbrücke bzw. des querverlaufenden Abschnitts der unteren Querbrücke kann die obere Querbrücke oberhalb oder zumindest abschnittsweise oberhalb des Panhard- stabes verlaufen. Bei einer jeweils einteiligen Ausführung der unteren und oberen Querbrücke kann der Panhardstab unterhalb der oberen Querbrücke verlaufen. Hierbei kann der Panhardstab im Wesentlichen parallel zur oberen Querbrücke bzw. der die obere Querbrücke übergreifenden unteren Querbrücke verlaufend angeordnet sein. Bei einer einteiligen Ausführung der unteren Querbrücke und einer zweiteiligen Ausführung der oberen Querbrücke kann der Panhardstab zwischen der zweiteilig ausgeführten oberen Querbrücke zumindest abschnittsweise oberhalb des Panhard- stabes verlaufen.
Insbesondere kann die obere Querbrücke Bestandteil der Fahrerkabine sein. Insbesondere bei einer zweiteiligen Ausführung der oberen Querbrücke, welche die einteilig ausgeführte untere Querbrücke zwischen sich aufnimmt, kann diese Ausführungsform zum Tragen kommen. Die eingangs gestellte Aufgabe wird auch durch ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugchassis und einer Fahrzeugkabine gelöst, welche durch eine Aufhängungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 an dem Fahrzeugchassis aufgehängt ist.
Vorzugsweise kann das Fahrzeug als ein Nutzkraftfahrzeug oder als ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug, insbesondere Traktor, ausgeführt sein.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der nebengeordneten oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung o- der unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung, die nachfolgend erläutert werden, sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Aufhängungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Aufhängungsvorrichtung in einer Ansicht von schräg oben;
Fig. 3 schematisch eine Explosionsansicht der Aufhängungsvorrichtung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 schematisch eine isometrische Ansicht der Aufhängungsvorrichtung gemäß Fig. 2; Fig. 5 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Aufhängungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Ansicht von schräg oben;
Fig. 6 schematisch eine Explosionsansicht der um 180° gedrehten Aufhängungsvorrichtung gemäß Fig. 5; und
Fig. 7 schematisch eine isometrische Ansicht der Aufhängungsvorrichtung gemäß Fig. 5.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Aufhängungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik. Auf einem nur teilweise dargestellten Fahrzeugchassis 1 eines Fahrzeugs ist eine untere Querbrücke 2 montiert. Im Heckbereich einer nur schematisch dargestellten Fahrerkabine 6 ist eine korrespondierende obere Querbrücke 3 angeordnet und mit der Fahrerkabine 6 verbunden. Die Aufhängungsvorrichtung umfasst zwei Luftfeder-ZDämpfereinrichtungen 4 und 5, welche jeweils außenseitig zwischen oberer Querbrücke 3 und unterer Querbrücke 2 angeordnet, sowie mit den Querbrücken 2, 3 gelenkig verbunden sind. Die untere Querbrücke 2 weist eine Trapezform auf. Durch die Anordnung unterhalb der oberen Querbrücke 3 sowie die Trapezform der unteren Querbrücke 2 wird der verfügbare Bauraum zwischen dem Fahrzeugchassis 1 und der unteren Querbrücke 2 signifikant eingeschränkt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 wird eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufhängungsvorrichtung 10 näher erläutert.
Gegenstand der Erfindung ist die Weiterbildung einer Aufhängungsvorrichtung der eingangs genannten Art in der Weise, dass diese sich durch eine bauraumeffizientere Gestaltung auszeichnet.
In Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Aufhängungsvorrichtung 10 in einer Ansicht von schräg oben gezeigt, welche sich durch eine bauraumeffizientere Gestaltung auszeichnet. Die Darstellung in Fig. 3 zeigt schematisch eine Explosionsansicht der Aufhängungsvorrichtung 10 gemäß Fig. 2. In Fig. 4 ist schematisch eine isometrische Ansicht der Aufhängungsvorrichtung 10 gemäß Fig. 2 dargestellt.
Die erfindungsgemäße Aufhängungsvorrichtung 10 umfasst eine sich in Fahrzeugquerrichtung y erstreckende obere Querbrücke 12, die an der Fahrzeugkabine 6 angeordnet ist, und eine der oberen Querbrücke 12 zugeordnete untere Querbrücke 11 , die am Fahrzeugchassis 1 angeordnet ist. Zwischen der oberen Querbrücke 12 und der unteren Querbrücke 11 ist an beiden äußeren Enden eine die untere Querbrücke 11 und die obere Querbrücke 12 verbindende Feder-Dämpfer-Elemente 13 angeordnet. Die Feder-Dämpfer-Elemente 13 dienen dabei der federnden und dämpfenden Aufhängung der Fahrerkabine 6 (mit der oberen Querbrücke 12) gegenüber dem Fahrzeugchassis 1 . Die untere Querbrücke 11 ist feststehend am Fahrzeugchassis 1 angeordnet und die obere Querbrücke 12 ist relativ zu der unteren Querbrücke 11 beweglich. Die untere Querbrücke 11 weist keine unmittelbare Verbindung bzw. Anbindung an die Fahrerkabine 6 auf. Die obere Querbrücke 12 weist keine unmittelbare Verbindung bzw. Anbindung an das Fahrzeugchassis 1 auf. Die untere Querbücke 11 und die obere Querbrücke 12 sind durch die Feder-Dämpfer-Elemente 13 und durch einen sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung y erstreckenden Panhard- stab 18 miteinander verbunden.
Die obere Querbrücke 12 weist an ihren einander gegenüberliegenden freien Enden 14 jeweils eine Fangtasche 15 auf, die an der oberen Querbrücke 12 befestigt sind. Die beiden Fangtaschen 15 dienen zur Aufnahme von stuhlartig ausgebildeten hinteren Fahrerkabinenabstützungen 16, die bevorzugt einstückig ausgebildet sind. Mit mehreren rechtwinklig zueinander ausgerichteten Flächen 17 sind die Fahrerhausabstützungen 16 an die Fahrerkabine 6 durch nicht dargestellte Schraubverbindungen angebunden.
Die untere Querbrücke 11 weist einen sich in Fahrzeugquerrichtung y erstreckenden Abschnitt 19 auf. Der querverlaufende Abschnitt 19 der unteren Querbrücke 11 ist als offenes Hohlprofil ausgeführt. Insbesondere ist der querverlaufende Abschnitt 19 der unteren Querbrücke 11 einteilig ausgeführt. Hierbei weist der querverlaufende Abschnitt 19 einen in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen im Wesentlichen U-förmigen Verlauf auf. Der querverlaufende Abschnitt 19 ist als sich in Fahrzeugquerrichtung y durchgängig erstreckender Teil der Querbrücke 1 1 ausgeführt. Die offene Seite des querverlaufenden Abschnitts 19 ist dem Fahrzeugchassis 1 zugewandt. Die Anordnung der unteren Querbrücke 11 ist derart, dass der sich in Fahrzeugquerrichtung y erstreckende Abschnitt 19 der unteren Querbrücke 11 die obere Querbrücke 12 in Fahrzeughochrichtung z abschnittsweise überragt. Aufgrund des U-förmigen Querschnitts des querverlaufenden Abschnitts 19 der unteren Querbrücke 11 wird die obere Querbrücke 12 von dem querverlaufenden Abschnitt 19 Übergriffen bzw. abschnittsweise umschlossen.
Zur Anbindung der unteren Querbrücke 11 an das Fahrzeugchassis 1 sind an freien Enden 20 der unteren Querbrücke 11 Konsolen 21 angeordnet, die sich abschnittsweise in Fahrzeughochrichtung z erstrecken. Bei der einteiligen Ausführung der unteren Querbrücke 11 sind die Konsolen 21 durch an den freien Enden 20 der unteren Querbrücke 11 ausgebildete Befestigungsabschnitte 22 mit den Konsolen 21 verbunden. Hierzu weisen die sich abschnittsweise in Fahrzeughochrichtung z erstreckenden Befestigungsabschnitte 22 in Richtung der Konsolen 21 , mit denen die Befestigungsabschnitte 22 bevorzugt durch Verschrauben verbunden sind. Die Konsolen 21 im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zweiteilig ausgeführt. Die zweiteilig ausgebildeten Konsolen 21 umfassen zwei Konsolenelemente 23, die jeweils einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnittsverlauf aufweisen. Die jeweiligen Konsolenelemente 23 einer Konsole 21 sind parallel und spiegelbildlich zueinander angeordnet.
Die Konsolenelemente 23 weisen jeweils einen Sockelbereich 24 auf, welcher der Verbindung mit dem Fahrzeugchassis 1 dienen. Zwischen den Sockelbereichen 24 der jeweiligen Konsole 21 ist das jeweilige Feder-Dämpfer-Element 13 aufgenommen und um eine zur Fahrzeugquerrichtung y parallele Schwenkachse 25 schwenkbar gelagert. Das Feder-Dämpfer-Element 13 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht in Fahrzeughochrichtung z.
Grundsätzlich ist vorgesehen, die Feder-Dämpfer-Elemente 13 möglichst weit außen anzuordnen, d.h. mit in Fahrzeugquerrichtung y gesehen größtmöglichem Abstand zueinander. Hierzu sind die Feder-Dämpfer-Elemente 13 an Befestigungspunkten 26 an den freien Enden der Konsolen 21 und den freien Enden 14 der oberen Querbrücke 12 angeordnet. Gemäß der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführung ist das jeweilige Feder-Dämpfer-Element 13 im Wesentlichen fluchtend zwischen den Befestigungspunkten 26 angeordnet, wobei die Befestigungspunkte 26 der oberen Querbrücke 12 an deren äußersten Enden vorgesehen sind, d.h. vorzugsweise über die Fangtaschen 15 hinausragend.
Der Panhardstab 18 ist mit seinem einen Ende in einem Gelenkpunkt 27 an einem sich in Fahrzeughochrichtung z erstreckenden Anbindungsabschnitt 28 der unteren Querbrücke 11 und mit seinem anderen Ende in einem Gelenkpunkt 29 an einem gegenüberliegenden, konsolenförmigen Anbindungsabschnitt 30 der oberen Querbrücke 12 angelenkt. Gemäß der Ausführungsform in Fig. 2 ist der Anbindungsabschnitt 28 der unteren Querbrücke 11 von den Konsolenelementen 23 ausgebildet. Somit befindet sich der Gelenkpunkt 27 der unteren Querbrücke 11 zwischen den Konsolenelementen 23 der zweiteilig ausgeführten Konsole 21 . Die Gelenkpunkte 27, 29 sind im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegend an der unteren Querbrücke 11 und der oberen Querbrücke 12 angeordnet. Durch diese Anordnung bzw. Lage der Gelenkpunkte 27, 29 wird ein Versatz in Fahrzeughochrichtung z bei der Übertragung von Querkräften durch den Panhardstab 18 reduziert. Gemäß dieser Anordnung der Anbindungsabschnitte 28, 30 verläuft die obere Querbrücke 12 oberhalb des Panhardstabes 18.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 7 wird eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufhängungsvorrichtung 10 näher erläutert.
In Fig. 5 ist eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Aufhängungsvorrichtung 10 in einer Ansicht von schräg oben gezeigt. Die Darstellung in Fig. 6 zeigt schematisch eine Explosionsansicht der um 180° gedrehten Aufhängungsvorrichtung 10 gemäß Fig. 5. In Fig. 7 ist schematisch eine isometrische Ansicht der Aufhängungsvorrichtung 10 gemäß Fig. 5 dargestellt. Für identische oder im Wesentlichen funktionsgleiche Komponenten der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Aufhängungsvorrichtung 10 werden nachfolgend die bereits verwendeten Bezugszeichen beibehalten.
Die zweite Ausführungsform der Aufhängungsvorrichtung 10 unterscheidet sich von der vorangehend beschriebenen ersten Ausführungsform unter anderem durch die abweichende Ausführung der unteren Querbrücke 11 und der oberen Querbrücke 12.
Der sich in Fahrzeugquerrichtung y erstreckende querverlaufende Abschnitt 19 der unteren Querbrücke 11 ist als geschlossenes Hohlprofil ausgeführt. Der Abschnitt 19 weist einen zylindrischen, insbesondere kreiszylindrischen oder hohlzylindrischen, Querschnitt auf. Insbesondere ist der querverlaufende Abschnitt 19 der unteren Querbrücke 11 einteilig ausgeführt. Hierbei weist die unteren Querbrücke 11 einen in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen im Wesentlichen U-förmigen oder bügelförmigen Verlauf auf. Die Ausführung des querverlaufenden Abschnitts 19, insbesondere als Rohr, ermöglicht eine einfachere Herstellung und Umformung zur Ausbildung der unteren Querbrücke 11 . Der im Wesentlichen U-förmige oder bügelförmige Verlauf der unteren Querbrücke 11 ist durch den querverlaufenden Abschnitt 19 oberhalb der oberen Querbrücke 12 sowie sich endseitig an diesen anschließende strebenförmige Vertikalabschnitt 31 ausgebildet.
An dem jeweiligen freien Ende 20 der unteren Querbrücke 11 sind einteilig ausgeführte Konsolen 21 angeordnet. Die einteilig ausgeführten Konsolen 21 sind als ein im Wesentlichen U-förmiges Profil 32 ausgeführt. Parallel verlaufende Schenkel 33 des U-förmigen Profils 32, die sich abschnittsweise in Fahrzeugquerrichtung y und Fahrzeughochrichtung z erstrecken, sind unter einem im Wesentlichen rechten Winkel zu einem die parallelen Schenkel 33 verbindenden Querschenkel 34 geneigt angeordnet. Der jeweilige Vertikalabschnitt 31 ist vorzugsweise durch Verschweißen mit dem Querschenkel 34 der jeweiligen Konsolen 21 verbunden. Die als U-förmiges Profil 32 ausgeführten Konsolen 21 können durch Verschweißen oder Verschrauben an dem Fahrzeugchassis 1 befestigt sein. Alternative Befestigungsformen sind ebenfalls denkbar. Die obere Querbrücke 12 ist gemäß dieser weiteren Ausführungsform zweiteilig ausgeführt. Bei der zweiteilig ausgeführten oberen Querbrücke 12 weist diese zwei zueinander parallel verlaufende Quersegmente 35 auf, zwischen denen sich die untere Querbrücke 11 hindurch in Fahrzeughochrichtung z erstreckt. Die Quersegmente 35 können als Gleichteile ausgeführt sein. Gemäß dieser Ausführungsform ist die untere Querbrücke 11 einteilig ausgeführt, um eine in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen möglichst bauraumsparende Anordnung zu erreichen. Die Quersegmente 35 der oberen Querbrücke 12 und die untere Querbrücke 11 sind sandwichartig angeordnet. Die Quersegmente 35 weisen im Bereich der Durchführung der Vertikalabschnitte 31 der unteren Querbrücke 11 sich in Fahrzeuglängsrichtung x erstreckende Aufweitungen 36 auf.
In den Fig. 6 und 7 ist veranschaulicht, wie der Panhardstab 18 zwischen der oberen Querbrücke 12 und an der unteren Querbrücke 11 angeordnet ist. Der Panhardstab 18 ist mit seinem einen Ende in dem Gelenkpunkt 27 an einem sich in Fahrzeughochrichtung z erstreckenden Anbindungsabschnitt 37 an der Unterseite des quer- verlaufenden Abschnitts 19 der unteren Querbrücke 11 angelenkt. Mit seinem anderen Ende ist der Panhardstab 18 in dem in Fahrzeugquerrichtung y gesehen gegenüberliegenden Gelenkpunkt 29 an der oberen Querbrücke 12 angelenkt. Der Gelenkpunkt 27 befindet sich zwischen den Quersegmenten 35. Der Anbindungsabschnitt 37 ist als zwei zueinander parallel angeordnete plattenförmige Segmente 38 ausgeführt. Die Segmente 38 sind an der Unterseite des querverlaufenden Abschnitts 19 sowie der Innenseite eines der Vertikalabschnitte 31 befestigt. Der Abstand der Außenflächen der Segmente 38 zueinander entspricht dabei im Wesentlichen dem Durchmesser der unteren Querbrücke 11. Bezuqszeichen
Fahrzeugchassis
Untere Querbrücke
Obere Querbrücke
Luftfeder-ZDämpfereinrichtung
Luftfeder-ZDämpfereinrichtung
Fahrerkabine
Aufhängungsvorrichtung
Untere Querbrücke
Obere Querbrücke
Feder-Dämpfer-Element
Freies Ende von 12
Fangtasche
Fahrerhausabstützung
Fläche von 16
Panhardstab
Querverlaufender Abschnitt
Freies Ende von 11
Konsole
Befestigungsabschnitt
Konsolenelement
Sockelbereich
Schwenkachse
Befestigungspunkt
Gelenkpunkt
Anbindungsabschnitt
Gelenkpunkt
Anbindungsabschnitt
Vertikalabschnitt
U-förmiges Profil
Schenkel von 32 Querschenkel von 32 Quersegment Aufweitung Anbindungsabschnitt Segment

Claims

Patentansprüche
1. Aufhängungsvorrichtung (10) zur federnden und dämpfenden Aufhängung einer Fahrzeugkabine (6) eines Fahrzeugs relativ zu einem Fahrzeugchassis (1 ), wobei die Aufhängungsvorrichtung (10) eine sich in Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckende obere Querbrücke (12) an der Fahrzeugkabine (6) und am Fahrzeugchassis (1 ) eine der oberen Querbrücke (12) zugeordnete untere Querbrücke (11 ) sowie zwischen der oberen Querbrücke (12) und der unteren Querbrücke (11 ) angeordnete und diese verbindende Feder-Dämpfer-Elemente (13) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich in Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckender Abschnitt (19) der unteren Querbrücke (11 ) die obere Querbrücke (12) in Fahrzeughochrichtung (z) abschnittsweise überragt.
2. Aufhängungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die untere Querbrücke (11) feststehend am Fahrzeugchassis (1 ) angeordnet ist und die obere Querbrücke (12) relativ zur unteren Querbrücke (11 ) beweglich ist.
3. Aufhängungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (19) der unteren Querbrücke (11 ) als Hohlprofil ausgeführt ist.
4. Aufhängungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (19) der unteren Querbrücke (11 ) einteilig ausgeführt ist.
5. Aufhängungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an freien Enden (20) der unteren Querbrücke (11 ) Konsolen (21 ) angeordnet sind, die sich abschnittsweise in Fahrzeughochrichtung (z) erstrecken.
6. Aufhängungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsolen (21 ) einteilig oder zweiteilig ausgeführt sind.
7. Aufhängungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der jeweiligen Konsole (21 ) eines der Feder-Dämpfer-Elemente (13) angeordnet ist, welches die jeweilige Konsole (21 ) mit freien Enden (14) der oberen Querbrücke (12) verbindet.
8. Aufhängungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (19) einen in Fahrzeuglängsrichtung (x) gesehen im Wesentlichen U-förmigen Verlauf aufweist.
9. Aufhängungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Querbrücke (11 ) bzw. der Abschnitt (19) einen abschnittsweise U-förmigen Querschnitt aufweist.
10. Aufhängungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (19) einen zylindrischen, insbesondere kreiszylindrischen oder hohlzylindrischen, Querschnitt aufweist.
11 . Aufhängungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Querbrücke (12) einteilig oder zweiteilig ausgeführt ist.
12. Aufhängungsvorrichtung (10) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die einteilig ausgeführte obere Querbrücke (19) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, welcher in Fahrzeughochrichtung (z) gesehen nach unten hin offen ist.
13. Aufhängungsvorrichtung (10) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die einteilig ausgeführte obere Querbrücke (12) von der einen abschnittsweise U-förmigen Querschnitt aufweisenden unteren Querbrücke (11 ) abschnittsweise Übergriffen ist.
14. Aufhängungsvorrichtung (10) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweiteilig ausgeführte obere Querbrücke (12) zwei zueinander parallel verlaufende Quersegmente (35) aufweist, zwischen denen sich die untere Querbrücke (11 ) in Fahrzeughochrichtung (z) hindurch erstreckt.
15. Aufhängungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der unteren Querbrücke (11 ) und der oberen Querbrücke (12) ein Panhardstab (18) zur horizontalen Stabilisierung angeordnet ist.
16. Aufhängungsvorrichtung (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Panhardstab (18) mit seinem einen Ende in einem Gelenkpunkt (27) an einem sich in Fahrzeughochrichtung (z) erstreckenden Anbindungsabschnitt (28, 37) der unteren Querbrücke (11 ) und mit seinem anderen Ende in einem Gelenkpunkt (29) an einem gegenüberliegenden Anbindungsabschnitt (30) der oberen Querbrücke (12) angelenkt ist.
17. Aufhängungsvorrichtung (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkpunkte (27, 29) im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegend angeordnet sind.
18. Aufhängungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Querbrücke (12) oberhalb oder zumindest abschnittsweise oberhalb des Panhardstabes (18) verläuft.
19. Aufhängungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Querbrücke (12) Bestandteil der Fahrerkabine (6) ist.
20. Fahrzeug mit einem Fahrzeugchassis (1 ) und einer Fahrzeugkabine (6), welche durch eine Aufhängungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 an dem Fahrzeugchassis (1 ) aufgehängt ist.
18
21. Fahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug als ein Nutzkraftfahrzeug oder als ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug, insbesondere Traktor, ausgeführt ist.
19
PCT/EP2022/070118 2021-08-06 2022-07-19 Aufhängungsvorrichtung WO2023011906A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208604.7 2021-08-06
DE102021208604.7A DE102021208604A1 (de) 2021-08-06 2021-08-06 Aufhängungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023011906A1 true WO2023011906A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=82839438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/070118 WO2023011906A1 (de) 2021-08-06 2022-07-19 Aufhängungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021208604A1 (de)
WO (1) WO2023011906A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038888A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-29 Iveco S.P.A. Improvements to the rear suspension unit of a vehicle cabin, especially of an industrial or commercial vehicle
DE102012200670A1 (de) 2012-01-18 2013-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Fahrerhaus-Aufhängungseinrichtung mit Wankstabiliserung
DE102012011437A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Daimler Ag Federelement zum Abstützen eines Fahrerhauses eines Nutzkraftwagens sowie Lagerungseinrichtung eines Nutzkraftwagens
DE102013000362A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 Man Truck & Bus Ag Fahrerhauslagerung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253853A (en) 1992-09-15 1993-10-19 Applied Power Inc. Vibration dampening device
DE102008063812A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Aufhängungseinrichtung mit Wankkompensation
DE102018131403A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Man Truck & Bus Se Vorrichtung zum Lagern eines hinteren Bereichs eines Fahrerhauses eines Nutzfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038888A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-29 Iveco S.P.A. Improvements to the rear suspension unit of a vehicle cabin, especially of an industrial or commercial vehicle
DE102012200670A1 (de) 2012-01-18 2013-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Fahrerhaus-Aufhängungseinrichtung mit Wankstabiliserung
DE102012011437A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Daimler Ag Federelement zum Abstützen eines Fahrerhauses eines Nutzkraftwagens sowie Lagerungseinrichtung eines Nutzkraftwagens
DE102013000362A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 Man Truck & Bus Ag Fahrerhauslagerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021208604A1 (de) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0530594B1 (de) Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
DE19637159B4 (de) Radaufhängung mit selbsttätiger Sturzanpassung
EP0932512B1 (de) Pendelnd gelagerte, gefederte achsaufhängung
DE69833088T2 (de) Hinterradaufhängungsvorrichtung
DE10219275B4 (de) Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug
DE60102552T2 (de) Angelenkte Achsaufhängung für Industriefahrzeuge
DE60008009T2 (de) Einzelradaufhängung
DE102014205632A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102010000884B4 (de) Vorrichtung zum kippbaren Lagern einer Fahrzeugkabine eines Fahrzeuges an einem Fahrzeugaufbau mit einer Stabilisatoreinrichtung
DE102012108552B4 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
DE19624242A1 (de) Vorrichtung zur Querführung einer Starrachse eines Kraftfahrzeuges
DE102015202834A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102014205635A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102010029032A1 (de) Hinterradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs
DE60010694T2 (de) Antirollstabilisierungssystem für eine luftgefederte aufhängung
DE3807273C1 (de)
DE2204021A1 (de) Federungssystem für Landfahrzeuge
DE102014201621B4 (de) Verbundlenkerachse für Fahrzeuge
DE69918012T2 (de) Vorrichtung zum hochheben der achse eines fahrzeuges
WO2023011906A1 (de) Aufhängungsvorrichtung
DE202014101432U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102011086517A1 (de) Starrachse mit Luftfederung
DE19809196A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE19809214A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE102004054939B4 (de) Luftfederbock mit Lagerbohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22751374

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1