DE19637144A1 - Colo-Brush - Google Patents

Colo-Brush

Info

Publication number
DE19637144A1
DE19637144A1 DE1996137144 DE19637144A DE19637144A1 DE 19637144 A1 DE19637144 A1 DE 19637144A1 DE 1996137144 DE1996137144 DE 1996137144 DE 19637144 A DE19637144 A DE 19637144A DE 19637144 A1 DE19637144 A1 DE 19637144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
bristles
diagnosis
colorectal carcinoma
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996137144
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr Loehr
Frank Voelcker
Axel Winkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daum GmbH
Original Assignee
Daum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daum GmbH filed Critical Daum GmbH
Priority to DE1996137144 priority Critical patent/DE19637144A1/de
Publication of DE19637144A1 publication Critical patent/DE19637144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/08Brushes with driven brush bodies or carriers hand-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B2010/0216Sampling brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320004Surgical cutting instruments abrasive
    • A61B2017/320012Brushes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Das Kolonkarzinom steht an Platz zwei der Sterblichkeitsliste der Krebserkrankungen in den Industrieländern. Die üblich Vorsorgeuntersuchung besteht im Nachweis von Blut im Stuhl (Hämokkult®-Test). Die Diagnose kolorektaler Karzinome geschieht bei entsprechender Klinik oder positivem Hämokkult-Test idealerweise mittels Endoskopie (Koloskopie).
Vorformen des Kolonkarzinoms stellen Polypen und Adenome des Dickdarms dar, die anläßlich einer Darmspiegelung bioptiert werden können. Durch die Einführung molekularbiologischer Techniken, speziell der in vitro DNA-Amplifikation mittels der Polymerasekettenreaktion (PCR) ist es in den letzten Jahren gelungen, molekulare Veränderungen (Mutationen und Deletionen) zu definieren, die schrittweise (sequentiell) beim Dickdarmkrebs, vom Polypen über das Adenom bis hin zum (invasiven) Karzinom auftreten. Diese können beispielsweise an den Biopsien mittels PCR durchgeführt werden. Von ausführlichen Untersuchungen am gesamten Darm von Patienten mit Polyposis coli oder mehreren Polypen bei Kolonkarzinom ist bekannt, daß die molekularen Veränderungen, die die Bereitschaft zur Entwicklung eines Karzinoms anzeigen oder bereits auf Vorstufen hindeuten, sich in vielen makroskopisch bzw. endoskopisch unauffälligen Abschnitten nachweisen lassen. Die Entnahme von Proben während der Koloskopie ist allerdings limitiert, zumal wenn endoskopisch/makroskopisch die Schleimhaut unauffällig ist.
Die ungenügende Diagnosemöglichkeit kolorektaler Karzinome macht es notwendig, ein Instrument zu entwickeln, mit welchem sich in einem Arbeitsgang eine Querschnittsprobe aus dem gesamten Darm oder größeren Darmabschnitten abnehmen läßt. Dies kann beispielsweise mittels einer weichen Bürste geschehen, die nach Endoskopie bis ins Coecum hinter dem Gerät hergezogen wird. Diese Bürste wird in einem dafür speziell geschaffenen Behälter ausgeschüttelt. Der Inhalt wird der molekularen Diagnostik zugeführt.
Es wurde eine Bürstenkonstruktion erfunden, die es gestattet, in nur einem Arbeitsgang Querschnittproben des gesamten Darmtrakts zu entnehmen, um diese dann einer molekularen Diagnostik zuzuführen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert:
Fig. 1 Darstellung einer erfinderischen Vorrichtung in dünner Ausführung
Fig. 2 Darstellung einer erfinderischen Vorrichtung in dicker Ausführung
Die Erfindung löst das genannte Problem mittels einer in eine Hülle ziehbaren länglichen Bürste, deren Borsten radial von einer zentral gelegenen Seele abstehen.
Fig. 1 zeigt so eine Konstruktion. An der Seele 1 der Bürste befinden sich die Borsten, die radial nach außen stehen. Die hier gezeigte längliche Bürste kann mittels des Handgriffs 4 in die Hülle 3 gezogen werden.
Fig. 2 zeigt eine andere Vorrichtung mit langen Borsten 5 und kurzer Seele 3.
Die so gestaltete Vorrichtung wird durch den Arbeitskanal eines Endoskopes, vorzugsweise eines Koloskopes durchgeschoben, so daß die Bürste vollständig am distalen Ende des Endoskopes wieder heraushängt.
Das Endoskop wird dann aus dem Hohlorgan, hier dem Colon, in proximaler Richtung wieder herausgezogen. Während dieses Vorganges streicht die Bürste Zellen und Zellkulturen der Darminnenwand ab. Nach Beendigung dieses Vorganges wird die Bürste in die Hülle zurückgezogen und zur Diagnostik ins Labor geschickt.
Die Borsten (2, 5) der Bürste sind schuppenartig gestaltet, so daß hier die abgestrichenen Zellen und Zellkulturen möglichst optimal haften bleiben.
An einer Trennstelle 6 kann die Seele aufgetrennt werden, so daß die Bürste zur Entfernung vom Endoskop nicht wieder durch dessen Arbeitskanal gezogen werden muß und diesen kontaminiert.
Die feinmechanische Konstruktion ist so beschaffen, daß sie durch einen 24 mm dünnen Kanal geschoben werden kann und am distalen Ende des Endoskopes klappbar aufgehängt ist. Sie behindert die Optik des Endoskops nicht, genauso wenig wie etwaige Spülvorgänge.
Das Bürstenmaterial ist aus einem sterilisierbaren Kunststoff beschaffen und liegt möglichst in einer Schuppenform vor, so daß die Zellen und Zellkulturen anhaften. Die Bürstenhaare müssen in einem ausreichenden Druck an die Coloninnenwand andrücken.
Da es sich hier um ein Instrument handelt, welches an andere Endoskope angesetzt wird, sind die Maße dieser anderen Endoskope aufgenommen und berücksichtigt.
Die Bürste kann in einem hier nicht gezeigten Behälter gelagert werden, bis diese analysiert wird.
Bezugszeichenliste
1 Seele der Bürste
2 kurze Borsten der Bürste
3 Hülle
4 Handgriff
5 längliche Borsten
6 Trennstelle

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Erlangung eines Abstriches in einem Hohlorgan, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Bürste ausgeführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese länglich mit radial abstehenden Borsten (2, 5) und in ihrer Längsrichtung elastisch ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese in eine Hülle (3) eingezogen werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (2, 5) Schuppen aufweisen, an und in denen die Zellen und Zellkulturen an haften.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste über eine Handhabe aus der Hülle vorgeschoben und wieder hineingezogen werden kann.
DE1996137144 1996-09-12 1996-09-12 Colo-Brush Withdrawn DE19637144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137144 DE19637144A1 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Colo-Brush

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137144 DE19637144A1 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Colo-Brush

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19637144A1 true DE19637144A1 (de) 1998-03-19

Family

ID=7805419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996137144 Withdrawn DE19637144A1 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Colo-Brush

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19637144A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000032110A1 (en) * 1998-12-02 2000-06-08 Mdz Beheer B.V. Brush suitable for taking a smear
US6193674B1 (en) 1998-12-02 2001-02-27 Mdz Beheer B.V. Brush suitable for taking a smear
US9968247B2 (en) 2014-05-02 2018-05-15 United States Endoscopy, Inc. Cleaning device for an endoscopic device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000032110A1 (en) * 1998-12-02 2000-06-08 Mdz Beheer B.V. Brush suitable for taking a smear
US6193674B1 (en) 1998-12-02 2001-02-27 Mdz Beheer B.V. Brush suitable for taking a smear
US9968247B2 (en) 2014-05-02 2018-05-15 United States Endoscopy, Inc. Cleaning device for an endoscopic device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022827B4 (de) Endoskop
EP3642590B1 (de) Testeinrichtung und testvorrichtung zur verwendung damit
US3800781A (en) Specimen-taking device
Chen Preclinical characterization of the Spyglass peroral cholangiopancreatoscopy system for direct access, visualization, and biopsy
US20160302657A1 (en) Dual channeled gynecologic speculum with specimen collection and diagnostic imaging capabilities
US3945372A (en) Medical tissue-obtaining system
DE3121610A1 (de) Untersuchungsausruestung
CH636443A5 (de) Abstrichvorrichtung zur von umwelteinfluessen geschuetzten entnahme von mikrobiologischen, insbesondere bakteriologischen proben.
DE102006014885A1 (de) Endoskopische Vorrichtung mit Biochip-Sensor
CN113827279A (zh) 可分离样本收集装置
Lenz et al. Double-vs. single-balloon enteroscopy: single center experience with emphasis on procedural performance
KR102663427B1 (ko) 검체 채취 스틱
DE2329443A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von vaginalund uterussekreten
DE19637144A1 (de) Colo-Brush
US2495794A (en) Rectal scraper
CN105051176B (zh) 用于测试医疗器械的清洁度的装置和方法
CN203861270U (zh) 一种非内窥镜直视下使用的活组织取样系统
EP1405599A1 (de) Vorrichtung mit Ventilationsöffnungen zur Entnahme von Schleimhaut, Speichel, Sekret aus der Mundhöhle, aus anderen Körperöffnungen sowie Sekret aus Operationskörperöffnungen
DE202006020523U1 (de) Reinigungsvorrichtung für medizinische Rohrschaft- und Hohlinstrumente
DE112021005464T5 (de) Kompakte systeme zum sammeln von biologischem material
DE102020110349B4 (de) Sensoraufnahme zur Verwendung eines herkömmlichen Sensors mit einem Einwegbioreaktor unter Wahrung der Sterilität des Einwegbioreaktors
EP4257029A3 (de) Vorrichtung zur medizinischen visuellen untersuchung und probennahme
US20090124928A1 (en) Apparatus for Circumferential Suction Step Multibiopsy of the Esophagus or Other Luminal Structure with Serial Collection, Storage and Processing of Biopsy Specimens within a Removable Distal Cassette for In Situ Analysis
CN215425147U (zh) 一种消化内镜活检用护理盘
Mouwen White Scours in Piglets; II. Scanning Electron Microscopy of the Mucosa of the Small Intestine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee