DE19636430A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts

Info

Publication number
DE19636430A1
DE19636430A1 DE19636430A DE19636430A DE19636430A1 DE 19636430 A1 DE19636430 A1 DE 19636430A1 DE 19636430 A DE19636430 A DE 19636430A DE 19636430 A DE19636430 A DE 19636430A DE 19636430 A1 DE19636430 A1 DE 19636430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
flame
fuel
heater
combustion air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19636430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19636430C2 (de
Inventor
Georg Baechle
Peter Glaser
Georg Habbel
Petr Pavlik
Josef Riedmaier
Hermann Schoenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Thermosysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Thermosysteme GmbH filed Critical Webasto Thermosysteme GmbH
Priority to DE19636430A priority Critical patent/DE19636430C2/de
Priority to DE59711820T priority patent/DE59711820D1/de
Priority to EP97114821A priority patent/EP0827854B1/de
Publication of DE19636430A1 publication Critical patent/DE19636430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19636430C2 publication Critical patent/DE19636430C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/224Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters automatic operation, e.g. control circuits or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2246Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
    • B60H2001/2256Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to the operation of the heater itself, e.g. flame detection or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/30Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • F23N5/006Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties the detector being sensitive to oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts, bei dem einem Brenner durch eine Dosiereinrichtung Brennstoff und durch eine Fördereinrichtung Brennluft zugeführt wird, bei dem die Flamme des Brenners überwacht wird, und bei dem die Brennluft- und/oder Brennstoffmenge durch ein Steuergerät geregelt wird.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 43 11 080 C1 bekannt. Die Brennluft- bzw. Brennstoffmengenregelung bei diesem bekannten Verfahren bietet die Möglichkeit, daß das in Rede stehende Heizgerät ungeachtet Toleranzen der Fördereinrichtung für die Brennluft bzw. der Dosiereinrichtung für den Brennstoff einen korrekten Abgaswert hat.
Zum Einstellen eines korrekten Abgaswerts, nämlich eines korrekten CO2-Werts oder eines korrekten O2-Werts ist es herkömmlicherweise vorgesehen, diesen an einem Prüfstand vor Auslieferung einzustellen. Nachteilig ist dabei, daß mit Schwankungen beispielsweise der Lufttemperatur oder des Luftdrucks auch stets Schwankungen des entsprechenden Abgaswerts einhergehen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch die bei der Regelung vorgesehene Drosselung des Brennluftstroms weniger Heizleistung erzeugt wird als eigentlich möglich wäre.
Aus der DE 30 31 410 C2 ist ein weiteres Verfahren der vorstehend genannten Art bekannt, bei dem das Heizgerät unter Berücksichtigung der Fahrzeug-Bordspannung betrieben wird. Zu diesem Zweck wird die Bordspannung als Störgröße zur Kompensation von schlechten Luft­ verhältnis- bzw. λ-Werten genutzt, indem das Steuergerät beim Absinken der Bordspannung die Brennstoffzufuhr selbständig drosselt, um dadurch λ konstant zu halten.
Aus der DE 42 17 150 C1 ist es zur Einstellung eines optimalen CO2-Werts bei einem motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgerät bekannt, den Absolutdruck zu messen und in die Regelung miteinzubeziehen.
Bei einem aus der DE 38 07 388 A1 bekannten Verfahren zum Betreiben eines motorunab­ hängigen Fahrzeug-Heizgeräts wird das Luftverhältnis λ auf der Basis der in der Brennkammer gemessenen Flammtemperatur ermittelt.
Jedes der vorstehend zum Stand der Technik genannten Verfahren zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts sieht eine indirekte Ermittlung des relevanten Abgaswerts vor, welche die folgenden Nachteile hat: der CO2- bzw. O2-Gehalt des Abgases wird durch Drehzahlschwankungen des Gebläsemotors, durch Einlaufen und veränderliche Betriebstemperatur ebenso beeinträchtigt wie durch Toleranzen von Brennstoffpumpen und Brennstoffgebläsen, Schwankungen der Brennstoffdichte und Brennstoffzusammensetzung, Temperaturabhängigkeiten des Förderverhaltens, die Lufttemperatur und vor allem den Luft­ druck, die spezielle Art der Einbindung des Heizgeräts und durch den Druckverlust und die luftseitige Leckage des Heizgeräts. Von großem Nachteil ist ferner die grundsätzlich erforder­ liche Warmeinstellung des Heizgeräts am Endprüfstand des Herstellers.
Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Verfahren der in Rede stehenden Art besteht in der Not­ wendigkeit eines speziellen Flammwächters zur Flammerkennung.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu überwinden und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts zu schaffen, durch welche ein optimaler gleichmäßiger Verbrennungszustand erreicht wird, und das außerdem die Aufgabe der Flammerkennung übernimmt.
Gelöst wird diese Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Der Anspruch 9 betrifft als Vorrichtung ein motorunabhängiges Fahrzeug- Heizgerät, das gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden kann.
Mit anderen Worten schafft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts bei direkter Erfassung des jeweiligen relevanten Abgaswerts und Regelung des Brennstoffluftgemisches aufgrund dieses direkt erfaßten Abgaswerts. Erreicht wird dies durch Plazierung eines Abgassensors im Abgasstrom des Heizgeräts, wobei das Ausgangssignal dieses Sensors im Steuergerät ausgewertet wird, das eine entsprechende Verstellung beispielsweise des Dosierpumpentakts oder der Gebläse- Drehzahl zur Regelung auf den gewünschten Abgaswert vorsieht.
Ein wesentlicher Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das Abgas­ sensorsignal problemlos für eine zuverlässige Flammerkennung eingesetzt werden kann, so daß sich ein spezieller Flammwächter erübrigt.
Weiterhin werden sämtliche vorstehend zum Stand der Technik genannten Nachteile durch das erfindungsgemäße Verfahren überwunden. Insbesondere entfallen durch das erfindungsgemäße Verfahren aufwendige Einstellarbeiten am Prüfstand bei der Endfertigung, was unmittelbar zu einem Kostenvorteil führt. Ein Vorteil für den Benutzer eines motorunabhängigen Fahrzeug- Heizgeräts, das in Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird, besteht in der Ausnutzung der maximal möglichen Heizleistung, da die Drosselung des Luft­ stroms und damit die Erzeugung weniger Heizleistung, wie beim dem Stand der Technik unvermeidlich, entfallen kann. Ferner verhindert das erfindungsgemäße Verfahren Brenner­ probleme durch "Weglaufen" der Abgaswerte, was zu dem erfindungsgemäß erreichbaren optimalen gleichmäßigen Verbrennungszustand des Heizgeräts beiträgt. Schließlich entfällt ein Flammwächter als zusätzliches Bauteil, da das erfindungsgemäße Verfahren in der Lage ist, diese Funktion durch entsprechende Auswertung des Abgassensorwerts zu übernehmen.
Im Patentanspruch 3 ist eine vorteilhafte und zuverlässige Sicherheitsprüfung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens genannt.
In den Patentansprüchen 4 und 5 sind besonderes vorteilhafte Verfahrensvarianten zur Über­ wachung der Flamme bzw. zur Optimierung der Flammstabilität vor Flammübernahme genannt.
In den Patentansprüchen 7 und 8 sind vorteilhafte Maßnahmen zur zuverlässigen Störfallerken­ nung aufgeführt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Fahr­ zeug-Heizgerät.
Das in der Figur allgemein mit 1 bezeichnete Fahrzeug-Heizgerät ist im vorliegenden Beispiel als Luftheizgerät ausgebildet. Für die vorliegende Erfindung sind jedoch ebenso gut Fahrzeug- Heizgeräte geeignet, die in den Kühlwasserkreislauf eines Fahrzeugs geschaltet sind.
Das Fahrzeug-Heizgerät 1 umfaßt ein Gehäuse 2 mit zwei stirnseitigen Öffnungen an einer Eintrittsseite 3 und einer Austrittsseite 4. Innerhalb des Gehäuses 2 wird von der Eintrittsseite 3 zur Austrittsseite 4 mittels eines Heißluftgebläses 5 Heißluft über einen Wärmetauscher 6 zur Erwärmung eines nicht dargestellten Fahrzeuginnenraums gefördert. Die zur Erwärmung des Wärmetauschers 6 erforderliche Energie wird den von einem Brenner 8 in einer anschließenden Brennkammer 7 erzeugten heißen Brenngasen entzogen. Dem Brenner 8 wird Brennstoff von einer Brennstoffpumpe 16 über eine Brennstoffleitung 9 sowie Brennluft mittels eines Gebläses 11 zugeführt. Das dabei entstehende Brennstoff-Luftgemisch wird mittels einer nicht näher dargestellten Zündeinrichtung gezündet, und die entstehenden heißen Abgase verlassen nach Erwärmen des Wärmetauschers 6 über einen Abgasstutzen 13 das Heizgerät 1. Die vom Gebläse 11 geförderte Brennluft wird über einen Ansaugstutzen 12 angesaugt.
Das Brennluftgebläse 11 und das Heißluftgebläse 5 werden mittels eines Elektromotors 10 angetrieben. Die Drehzahl dieses Elektromotors 10 ist durch ein Steuergerät 18 ebenso steuer­ bar wie die Frequenz der Brennstoffpumpe 16.
Die zur Steuerung des Heizgeräts erforderlichen Bauteile sind im Steuergerät 18 auf einer Pla­ tine 15 zusammengefaßt. Das Steuergerät 18 umfaßt einen nicht dargestellten Mikroprozessor, in den ein Analog/Digital-Wandlerteil integriert ist, dem ein Meßsignal, beispielsweise ein Spannungssignal, eines nachfolgenden näher erläuterten Abgassensors 14 zugeführt wird. Der Mikroprozessor ist ferner mit einem ebenfalls nicht dargestellten Datenspeicher verbunden, in den Daten eingeschrieben und aus dem Daten gelesen werden können. In dem Datenspeicher sind unter anderem Sollwerte gespeichert, die der nachfolgend erläuterten Regelung des Brennstoff-/Luftgemisches dienen. Der Mikroprozessor des Steuergeräts 18 steuert über ent­ sprechende Ausgänge die Drehzahl des Gebläses 11 und die Drehzahl bzw. die Taktfrequenz der Brennstoffpumpe. Um nachträgliche Einstellungen bzw. eine Wartung des Steuergeräts 18 zu ermöglichen, ist ein Deckel 25 vorgesehen, nach dessen Abnehmen das Steuergerät 18 zugänglich ist.
Der Zweck des Abgassensors 14 sowie seine Funktion in Verbindung mit dem Steuergerät 18 wird nunmehr erläutert. Der Abgassensor ist entweder als CO2-Sensor oder als O2-Sensor ausgebildet.
Der Abgassensor des Heizgeräts 1, der in den Abgasstutzen des Heizgeräts 1 eingebaut ist, wobei seine innerhalb des Heizgeräts 1 integrierte Verkabelung zum Steuergerät 18 nicht dargestellt ist, mißt den CO2- bzw. O2-Gehalt im Abgas des Heizgeräts 1. Das Ausgangssignal des Abgassensors 14 kann ein Strom- oder ein Spannungswert sein, der, wie vorstehend angeführt, im Analog/Digital-Wandlerteil des Steuergeräts 18 in ein digitales Signal gewandelt und im Steuergerät 18 ausgewertet wird. Diese Auswertung bewirkt Steuereingriffe, beispielsweise in eine Brennstoffpumpe 16, das Heizluftgebläse 5, die Zündeinrichtung und dergleichen.
Ein typischer Steuerungsablauf entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrei­ ben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts 1 ist wie folgt.
Der Abgassensor 14 wird zusammen mit einem Einschaltimpuls zum Einschalten des Heiz­ geräts 1 aktiviert. Daraufhin prüft zunächst ein Sicherheitsschaltkreis im Steuergerät 18, ob unmittelbar folgend auf den Einschaltimpuls der Abgassensor 14 ein logisch vernünftiges Signal liefert (Plausibilitätsprüfung). Im Fall, daß der Abgassensor 14 ein CO2-Sensor ist, ist ein vernünftiges Signal bzw. ein plausibler Wert: 0% CO2; der entsprechende plausible Wert im Fall eines O2-Sensors wäre beispielsweise 21%, da das Heizgerät 1 jeweils noch nicht arbeitet.
Folgend auf diese sowie weitere Sicherheitsprüfungen von Bestandteilen des Heizgeräts 1 läuft ein sogenanntes Startmuster ab, das auch eine sogenannte Sicherheitszeit für die Brennstofförderung beinhaltet. Innerhalb dieser Sicherheitszeit bildet sich die Flamme im Heizgerät aus, wodurch der vorstehend genannte CO2- bzw. O2-Wert des Abgases, gemessen durch den Abgassensor 14 im Abgasstutzen 13 des Heizgeräts Werte < 0% im Falle einer CO2-Messung und < 21% im Falle einer O2-Messung annimmt, und ein entsprechender Strom- bzw. Spannungswert an das Steuergerät 18 übermittelt wird.
Hierauf folgt vor der sogenannten Flammübernahme ein Regelzyklus zur Einstellung der Flammstabilität, der erfindungsgemäß vorgesehen ist, um den bei herkömmlichen Heizgeräten der in Rede stehenden Art verwendeten Flammwächter funktionell in eleganter Weise zu ersetzen.
Überschreitet der CO2-Wert einen Schwellenwert von 8% CO2 bzw. unterschreitet der O2- Wert beispielsweise einen Schwellenwert von 10% O2, kann von einer stabil ausgebildeten Flamme ausgegangen werden, und in diesem Fall werden die an sich bekannten Maßnahmen von dem Steuergerät 18 getroffen, wie beispielsweise Ausschalten der Zündquelle, Herauffahren einer Laststufe und dergleichen. Sollte jedoch nach oder während der Ausführung dieser Maßnahmen der CO2-Wert bzw. der O2-Wert, gemessen durch den Abgassensor 14 im Abgasstutzen 13 des Heizgeräts 1, unter einen beispielhaften Sollwert von 6% CO2 fallen bzw. über einen beispielhaften Sollwert von 13% O2 steigen, kann von einer Destabilisierung der Flamme ausgegangen werden, wobei erneute Maßnahmen zur Stabilisierung der Flamme getroffen werden müssen, nämlich beispielsweise Einschalten der Zündquelle, Herunterfahren der Laststufe und dergleichen. Ein entsprechender Regelzyklus wird solange durchgeführt, bis Flammstabilität vorliegt, nämlich Übereinstimmung von Ist- und Sollwert des CO2- bzw. O2-Gehalts im Abgas. Nunmehr erfolgt die Flammübernahme.
Auf die Flammübernahme durch Erkennen des genannten Sollwerts folgt beim erfindungsge­ mäßen Verfahren eine kontinuierliche Regelung der Brennluft- und/oder Brennstoffmenge zur konstanten Erzielung eines optimalen gleichmäßigen Verbrennungszustands des Heizgeräts 1. Zu diesem Zweck ist in dem vorstehend genannten Speicher des Steuergeräts 18 ein entspre­ chender optimaler CO2-Sollwert bzw. O2-Sollwert von z. B. 12% CO2 bzw. 4,5% O2 gespei­ chert, auf den in an sich bekannter Weise die Einregelung des entsprechenden Istwerts erfolgt. Das Steuergerät 18 hält bei Übereinstimmung von Soll- und Istwert beim weiteren Verbren­ nungsverlauf den CO2- bzw. den O2-Wert, überwacht durch den Abgassensor 14, konstant.
Durch diese CO2- bzw. O2-Regelung wird ein optimaler Verbrennungszustand erreicht, der auch bei Schwankungen von Umgebungseinflüssen, wie beispielsweise unterschiedliche Orts­ höhen über NN eingehalten wird. Ferner erübrigt sich eine werkseitige CO2- bzw. O2-Einstel­ lung, wie bislang erforderlich, da Bauteiltoleranzen des Brennluftgebläses bzw. der Brennstoff­ pumpe durch Regelung des CO2-Werts bzw. O2-Werts des Abgases ausgeglichen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht ferner einen Störfall-Erkennungszyklus vor, der das Heizgerät 1 abschaltet, wenn der optimale gleichmäßige Verbrennungszustand durch eine vorgegebene Maximalzahl von Regelschritten während der vorstehend genannten kontinuier­ lichen Regelung nicht erreicht wird.
Bezugszeichenliste
1
Heizgerät
2
Gehäuse
3
Eintriftsseite
4
Austrittsseite
5
Heizluftgebläse
6
Wärmetauscher
7
Brennkammer
8
Brenner
9
Brennstoffleitung
10
Elektromotor
11
Gebläse
12
Ansaugstutzen
13
Abgasstutzen
14
Abgassensor
15
Platine
16
Brennstoffpumpe
18
Steuergerät
25
Deckel

Claims (9)

1. Verfahren zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts (1), bei dem einem Brenner (8) durch eine Dosiereinrichtung (Brennstoffpumpe 16) Brennstoff und durch eine Fördereinrichtung (11) Brennluft zugeführt wird, bei dem die Flamme des Brenners (8) überwacht wird, und bei dem die Brennluft- und/oder Brennstoffmenge durch ein Steuergerät (18) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Abgasstrom durch einen Abgassensor (14) erfaßter Abgaswert zur Regelung der Brennluft- und/oder Brennstoffmenge (optimaler gleichmäßiger Verbrennungszustand des Heizgeräts) in das Steuergerät (18) eingegeben wird, und daß dieser Abgaswert im Steuergerät (18) außerdem zur Überwachung bzw. Stabilisierung der Flamme des Brenners (8) ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgassensor (14) als CO2-Sensor oder als O2-Sensor ausgebildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschalten des Heizgeräts (1) vor Beginn der Regelung der Brennluft- und/oder Brennstoffmenge eine Sicherheitsüberprüfung durchgeführt wird, bei der der vom Abgassensor (14) erfaßte Abgaswert auf Plausibilität (z. B. Meßwert "Null" vor Einleitung der Verbrennung) geprüft wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Sicherheitsüber­ prüfung ein Sicherheitszeitintervall anschließt, während welchem die Brennstoff- Förderung eingeregelt und die Flamme im Brenner (8) stabilisiert wird (Überwachung der Flamme).
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Abgassensor (14) erfaßte Abgaswert zur Überwachung der Flamme zu einem Sollwert in Bezug gesetzt wird, der einer stabil ausgebildeten Flamme entspricht, und daß durch das Steuergerät zur Stabilisierung der Flamme ein Ist-/Sollwert-Regelzyklus für die Flammenstabilität betreffende Parameter (z. B. Einschalten einer Zündquelle, Herunterfahren einer Laststufe und dgl.) bis zur Flammübernahme ausgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Flammüber­ nahme eine kontinuierliche Regelung der Brennluft- und/oder Brennstoffmenge zur konstanten Erzielung des optimalen gleichmäßigen Verbrennungszustands des Heizgeräts (1) anschließt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte des Abgas­ sensors (14) zur Störfallerkennung herangezogen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Störfall-Erkennungs­ zyklus vorgesehen ist, der eine Abschaltung des Heizgeräts (1) vorsieht, wenn der optimale gleichmäßige Verbrennungszustand durch eine vorgegebene Maximalzahl von Regelschritten nicht erreicht wird.
9. Motorunabhängiges Fahrzeug-Heizgerät (1) mit einem Brenner (8), dem durch eine Dosiereinrichtung (16) Brennstoff und durch eine Fördereinrichtung (11) Brennluft zugeführt wird, mit einem Abgasstutzen (13) und mit einem Steuergerät (18) zur Regelung der Brennluft- und/oder Brennstoffmenge gemäß dem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Abgassensor (14), der im Abgasstutzen (13) angeordnet ist und mit dem Steuergerät (18) in Signalverbindung steht.
DE19636430A 1996-09-07 1996-09-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts Expired - Lifetime DE19636430C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636430A DE19636430C2 (de) 1996-09-07 1996-09-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts
DE59711820T DE59711820D1 (de) 1996-09-07 1997-08-27 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts
EP97114821A EP0827854B1 (de) 1996-09-07 1997-08-27 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636430A DE19636430C2 (de) 1996-09-07 1996-09-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19636430A1 true DE19636430A1 (de) 1998-07-02
DE19636430C2 DE19636430C2 (de) 2002-02-14

Family

ID=7804958

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19636430A Expired - Lifetime DE19636430C2 (de) 1996-09-07 1996-09-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts
DE59711820T Expired - Lifetime DE59711820D1 (de) 1996-09-07 1997-08-27 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59711820T Expired - Lifetime DE59711820D1 (de) 1996-09-07 1997-08-27 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0827854B1 (de)
DE (2) DE19636430C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153643A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Escube Space Sensor Systems Gm Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Optimierung einer Verbrennungsanlage
DE10210035A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-25 Webasto Thermosysteme Gmbh Mobiles Heizgerät mit einer Brennstoffzuführung
DE19945562B4 (de) * 1999-09-23 2014-01-16 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Fahrzeugheizgerätes

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144406C1 (de) * 2001-09-10 2003-05-22 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät, insbesondere Zusatzheizgerät für mobile Anwendungen
DE10226081B4 (de) * 2002-06-12 2005-11-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Wärmetauscheranordnung
DE102006015771A1 (de) 2006-04-04 2007-10-11 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
DE102006047990B4 (de) * 2006-10-10 2008-12-18 Webasto Ag Regelung einer Heizleistung eines Heizgeräts
DE102007020758B4 (de) * 2007-05-03 2017-01-26 Webasto Ag Heizvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffversorgung einer Heizvorrichtung
DE102007022938A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zur Flammüberwachung bei einem brennstoffbetriebenen Heizgerät
DE102014217402A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Funktion eines Abgassensors
DE102022201665A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren, Recheneinheit und Computerprogramm zur Diagnose der Funktionsfähigkeit eines Brenners

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807388A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-21 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum betreiben eines heizgeraets und heizgeraet
DE4447285A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Eberspaecher J Fahrzeugheizgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950689A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-25 Servo-Instrument, in Deutschland Alleinvertrieb der BEAB-Regulatoren GmbH u. Co KG, 4050 Mönchengladbach Regelvorrichtung fuer die verbrennungsluftmenge einer feuerstaette
DE3031410C2 (de) * 1980-08-20 1985-01-03 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Steuergerät für Heizvorrichtungen
GB2219403B (en) * 1988-04-08 1992-05-20 Telegan Ltd Combustion monitor
DE4217150C2 (de) * 1992-05-23 1996-02-15 Webasto Thermosysteme Gmbh Motorunabhängig betreibbares Fahrzeugheizgerät
US5366151A (en) * 1993-12-27 1994-11-22 Ford Motor Company Hybrid vehicle fuel vapor management apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807388A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-21 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum betreiben eines heizgeraets und heizgeraet
DE4447285A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Eberspaecher J Fahrzeugheizgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945562B4 (de) * 1999-09-23 2014-01-16 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Fahrzeugheizgerätes
DE10153643A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Escube Space Sensor Systems Gm Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Optimierung einer Verbrennungsanlage
DE10210035A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-25 Webasto Thermosysteme Gmbh Mobiles Heizgerät mit einer Brennstoffzuführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0827854B1 (de) 2004-08-04
DE19636430C2 (de) 2002-02-14
EP0827854A3 (de) 2002-07-03
DE59711820D1 (de) 2004-09-09
EP0827854A2 (de) 1998-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888327T2 (de) Brennstoffbrennereinrichtung und ein Kontrollverfahren.
EP0827854B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts
EP1600622B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit einem konditionierten Verbrennungsgas
EP3593047B1 (de) Verfahren zur brenngasartenerkennung beim startvorgang eines brenngasbetriebenen heizgeräts und brenngasbetriebenes heizgerät
EP3683500A1 (de) Verfahren zur regelung eines gasgemisches unter nutzung eines gassensors und eines gasgemischsensors
DE69709928T2 (de) Kombiniertes Regelsystem für Gas und Luft zur Verbrennungsregelung eines Gasheizkessels
EP1158149A1 (de) Einrichtung zum Einstellen des Verbrennungsgas-Luft-Verhältnisses eines vorzugsweise stationären Gasmotors
DE10109808C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines brennerbetriebenen Heizgerätes an ein Luft-Abgas-System
EP0931214A1 (de) Verfahren zur temperaturregelung von ansaugluft, temperaturregeleinrichtung zur durchführung des verfahrens und eine gasturbine
DE4030384C2 (de)
DE2728954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konstanthalten des wirkungsgrades von geraeten mit brennkammer und zwangsabsaugung der rauchgase
DE3516340A1 (de) Heissgasgenerator (gasturbinenanlage)
DE4002803A1 (de) Vorrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
DE102019101189A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasgemisches
EP4060235A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgerätes mit elektronischem gas-luftverbund
DE102006047990B4 (de) Regelung einer Heizleistung eines Heizgeräts
DE10050513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugheizgeräts
EP3896339A1 (de) Verfahren zur anpassung einer steuerung eines heizgeräts
EP3707433A1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngasbetriebenen heizgeräts
DE19627759C2 (de) Brennstoffregler für Turbo-Strahltriebwerke
DE4306108C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Vergaser-Heizeinrichtung
EP1207347B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Gasbrenners
EP1275537A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
EP1843096B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
WO2002010648A1 (de) Verbrennungssystem für ein gargerät sowie gargerät mit solch einem verbrennungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R071 Expiry of right