DE19945562B4 - Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Fahrzeugheizgerätes - Google Patents

Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Fahrzeugheizgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE19945562B4
DE19945562B4 DE19945562.7A DE19945562A DE19945562B4 DE 19945562 B4 DE19945562 B4 DE 19945562B4 DE 19945562 A DE19945562 A DE 19945562A DE 19945562 B4 DE19945562 B4 DE 19945562B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
combustion chamber
pressure sensor
signal
sound pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19945562.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19945562A1 (de
Inventor
Wolfgang Pfister
Dieter Götz
Heinrich Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority to DE19945562.7A priority Critical patent/DE19945562B4/de
Publication of DE19945562A1 publication Critical patent/DE19945562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19945562B4 publication Critical patent/DE19945562B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/16Systems for controlling combustion using noise-sensitive detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/26Fuel nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Überwachung und/oder Gebläsedrehzahl-Regelung eines Heizgerätes, insbesondere eines mit Brennstoff betriebenen Wasser- oder Luft-Heizgeräts eines Kraftfahrzeuges in Form eines Zuheizers oder einer Standheizung, mit einer Brennkammer (1) und einem Gebläse (2) für die Zuführung von Verbrennungsluft (L), sowie mit einem Steuergerät (8), wobei mittels Sensor(en) das Heizgerät überwacht und/oder die Drehzahl des Gebläses geregelt wird, wird vorgeschlagen, durch einen Druck- oder Schalldrucksensor (3) die Flamme (F) in der Brennkammer (1) und/oder die Gebläsedrehzahl zu überwachen und gegebenenfalls das überwachte Signal zur Steuerung oder Gebläsedrehzahl-Regelung des Heizgerätes weiter zu verwenden bzw. weiter zu verarbeiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizgerät sowie ein Verfahren zur Überwachung und/oder Gebläsedrehzahl-Regelung des Heizgerätes, insbesondere eines mit Brennstoff betriebenen Wasser- oder Luft-Heizgeräts eines Kraftfahrzeuges in Form eines Zuheizers oder einer Standheizung, mit einer Brennkammer und einem Gebläse für die Zuführung von Verbrennungsluft, sowie mit einem Steuergerät, wobei mittels Sensor das Heizgerät überwacht und/oder die Drehzahl des Gebläses geregelt wird.
  • Nach dem Stand der Technik wird die Flamme des Heizgeräts überwacht.
  • Die Flammenerkennung und -überwachung erfolgt bei derzeit ausgeführten Fahrzeugheizgeräten nach folgenden Methoden bzw.
    mit folgenden Sensoren;
    mit Temperaturfühler
    mit Fotoauge mit Auswertung der Helligkeit
    mit Fotoauge mit Auswertung des Wechselanteils (Flackersensor)
    mit Ionisiationssonde mit Widerstandsmessung und mittels Diodeneffekt
  • Werden Temperaturfühler verwendet, sind diese Fühler in der Flamme, im Abgas oder auf dem Wärmetauscher (als Bauteilfühler mit einer bestimmten Auswertroutine) angeordnet. Die Temperaturfühler müssen mit einem Stecker versehen und zum Steuergerät kontaktiert werden.
  • Werden Fotoaugen verwendet, ist eine Positionierung außerhalb des Feuerraumes möglich. Es ist jedoch ein optischer Zugang zur Verbrennung erforderlich, der die Luftverteilung und damit das Flammenbild beeinflussen kann. Das Fotoauge kann auf dem Steuergerät angeordnet sein. Insofern entfällt eine externe Kontaktierung zum Steuergerät.
  • Finden Ionisationssonden Verwendung, müssen diese direkt im Feuerraum angeordnet und entsprechend feuerfest ausgeführt sein, um den hohen Betriebstemperaturen standzuhalten. Ionisationssonden müssen grundsätzlich mit einem Stecker zum Steuergerät kontaktiert werden.
  • Aus der Druckschrift DE 196 36 430 A1 ist beispielsweise ein Verfahren zur Überwachung oder zur Gebläsedrehzahlregelung eines Heizgeräts bekannt, bei dem ein im Abgasstrom des Heizgeräts angeordneter CO2- oder O2-Sensor einen Abgaswert überwacht, und diesen Wert zur Einstellung eines Dosierpumpentakts der Brennstoffpumpe oder der Brennluftgebläsedrehzahl an ein Steuergerät weiterleitet.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereicherung des Stands der Technik durch Schaffung eines weiteren einfachen und sicheren, gegebenenfalls kombinierten Heizgeräte-Überwachungs- und/oder -Gebläsedrehzahl-Regelverfahrens.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch, daß durch einen Druck- oder Schalldrucksensor die Flamme in der Brennkammer und/oder die Gebläsedrehzahl überwacht wird, und daß gegebenenfalls das überwachte Signal zur Steuerung oder Drehzahlgebläse-Regelung des Heizgerätes weiterverwendet, insbesondere weiterverarbeitet wird. Der Drucksensor ist hierbei vornehmlich ein Differenzdrucksensor, und der Schalldrucksensor ist vornehmlich ein Mikrofon.
  • Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Verfahrensmerkmale und die gegenständlichen Merkmale nach den Ansprüchen 2 bis 13.
  • Zur Erfassung, ob eine Flamme oder ob keine Flamme in der Brennkammer vorhanden ist, wird erfindungsgemäß die Verwendung eines Druck- oder Schalldrucksensors vorgeschlagen, der vorzugsweise zwischen Gebläse und Brennraum der Brennkammer des Heizgerätes angeordnet ist, bzw. die Signalentnahmestelle für den Druck- oder Schalldrucksensor zwischen Gebläse und Brennraum der Brennkammer angeordnet ist.
  • Insbesondere hat sich gezeigt, daß die Frequenz des Drucksignals signifikant unterschiedlich zwischen Flamme ”EIN” und Flamme ”AUS” ist. Läuft das Gebläse und ist keine Brennstofförderung vorhanden und ist mithin keine Verbrennung gegeben, ergeben sich hinsichtlich der Frequenz signifikant unterschiedliche Signalverläufe zu den Signalverläufen bei einem Brennbetrieb.
  • Die vorgenannten Signalunterschiede sind unabhängig vom Verbrennungsverfahren, insbesondere unabhängig davon, ob ein Zerstäuberbrenner oder ein Verdampferbrenner verwendet wird.
  • Die Signalunterschiede sind auch unabhängig vom vorhandenen CO2-Wert bei einem Brennbetrieb.
  • Insbesondere sind die Signalunterschiede auch unabhängig von der konstruktiven Detailausführung einer Brennkammer.
  • Mit Vorzug kann das Drucksignal längs vorhandener Luftführungskanäle abgegriffen werden.
  • Besonderer Vorzug der Erfindung ist, daß kein optischer Zugang zur Verbrennung erforderlich und somit keine Beeinflussung der Luftverteilung und des Flammenbildes gegeben ist.
  • Der Drucksensor kann insbesondere im Steuergerät des Heizgerätes positioniert werden und ist wesentlich unempfindlicher bezüglich Verschmutzung als bekannte eingangs genannte Sensoren.
  • Weiterer Vorteil ist, daß der Druckfühler keine Zeitkonstanten wie beispielsweise ein Temperaturfühler hat.
  • Auch kann der erfindungsgemäße Drucksensor im kalten Bereich des Heizgerätes entfernt von der Brennkammer angeordnet werden und ist mithin bezüglich Temperatur normalen Belastungen ausgesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnet sich in besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung dadurch, daß das für eine Flammenerkennung erfaßte Signal zur Drehzahlerkennung des Verbrennungsluftgebläses weiterverarbeitet wird, und daß insbesondere das zur Drehzahlerkennung weiterverarbeitete Signal zur Drehzahlregelung des Gebläses verwendet wird.
  • Aus dem Signalverlauf des Flammenerkennungsverfahrens mittels Drucksensor können durch geeignete Auswertung Informationen über die Gebläsedrehzahl gewonnen werden, und zwar unabhängig davon, ob das Gebläse mit oder ohne Verbrennung betrieben wird.
  • Wird die Anordnung zur Flammenerkennung an einem Heizgerät verwendet, dann ist ohne weiteren Sensor gleichzeitig eine Drehzahlerfassung und somit auch eine Drehzahlregelung des Gebläsemotors möglich.
  • Da eine Flammenerkennung und -überwachung für ein Heizgerät praktisch in allen Fällen notwendig ist, bietet die erfindungsgemäße Weiterbildung ohne zusätzlichen sensortechnischen Aufwand die Möglichkeit einer einfachen Drehzahlregelung.
  • Die Drehzahlregelung eines Gebläses mittels Drucksensor kann aber auch isoliert ohne vorherige Flammenerkennung und Flammenüberwachung bei einem Heizgerät durchgeführt werden, selbst bei einem Nichtbrennbetrieb eines Heizgerätes nur bei laufendem Gebläse.
  • Bei bekannten Heizgeräten mit Drehzahlregelung erfolgt demgegenüber die Erfassung des IST-Wertes z. T. mittels Sensoren im Motor und auch mittels Magneten in laufenden Teilen, die ein Signal an einen Sensor geben, der beispielsweise im Steuergerät des Gerätes sitzt. Es ist dann in jedem Falle eine separate Meßkette erforderlich. Zum Teil wird nach dem Stand der Technik auch die Generatorspannung des Motors und die Stromwelligkeit als Drehzahlinformation benutzt.
  • Die Verwendung eines erfindungsgemäßen Druck- oder Schalldrucksensors zur Flammen- und Drehzahlerkennung/-regelung bei Heizgeräten wurde bisher in der Fachwelt nicht erkannt, ins besondere deshalb, weil die Signalunterschiede zwischen Lüfter- und Brennbetrieb nicht erkannt wurden. Darüber hinaus hielt man nach dem Stand der Technik zwei Sensoren für die Flammenerkennung und für die Drehzahlregelung für erforderlich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
  • In der einzigen Figur der Zeichnung ist schematisch ein Teil eines Heizgerätes mit einer Überwachung und einer Regelung gezeigt, insbesondere eines mit Flüssigbrennstoff betriebenen Wasser- oder Luft-Heizgeräts eines Kraftfahrzeuges in Form eines Zuheizers oder einer Standheizung, mit einer Brennkammer (1) und einem Gebläse (2) für die Zuführung von Verbrennungsluft (L), sowie mit einem Steuergerät (8), wobei mittels Sensor das Heizgerät überwacht und Drehzahl-geregelt wird.
  • Der Sensor ist insbesondere ein Drucksensor oder Schalldrucksensor (auch Mikrofon), mit dessen Hilfe zum einen die Flamme (F) in der Brennkammer (1) und zum anderen die Drehzahl des Gebläses (2) überwacht wird, wobei das überwachte Signal zur Steuerung oder Gebläsedrehzahl-Regelung des Heizgerätes weiterverwendet, insbesondere weiterverarbeitet wird.
  • Durch den Druck- oder Schalldrucksensor (3) wird vorab das Vorhandensein einer Flamme (F) erkannt.
  • Das Signal des Druck- oder Schalldrucksensors (3) wird gebläseseitig zwischen Gebläse (2) und Brennraum (5) der Brennkammer (1) abgegriffen, und zwar längs ohnehin eines im Fahrzeugheizgerät vorhandenen Luftzuführungskanals (6).
  • Insbesondere wird die Frequenz des Signals überwacht.
  • Das für eine Flammenerkennung erfaßte Signal wird zur Drehzahlerkennung des Verbrennungsluftgebläses weiterverarbeitet, und es wird das zur Drehzahlerkennung weiterverarbeitete Signal zur Drehzahlregelung verwendet.
  • Das Heizgerät kann eine Zerstäuber- oder Verdampfer-Brennkammer (1) aufweisen.
  • Wenn auch mit Vorteil ein einziger Sensor (Drucksensor oder Schalldrucksensor) sowohl für die Flammenerkennung und -überwachung als auch für die Drehzahlüberwachung und -regelung verwendet wird, so können im Heizgerät mehrere Drucksensoren oder auch andere aus dem Stand der Technik bekannte Sensoren vorgesehen sein.
  • Die Entnahmestelle (7) des Signals für den Druck- oder Schalldrucksensor (3) liegt also gebläseseitig zwischen Gebläse (2) und Brennraum (5) der Brennkammer (1), während der eigentliche Druck- oder Schalldrucksensor (3) in einem kalten, vom Brennraum (5) der Brennkammer (1) entfernten Bereich des Heizgeräts angeordnet ist, und zwar im Steuergerät (8) des Heizgerätes.
  • Von der Signal-Entnahmestelle (7) zum Druck- oder Schalldrucksensor (3) ist ein druckdichter Leitungszweig (9) verlegt.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Überwachung und/oder Gebläsedrehzahl-Regelung eines Heizgerätes, insbesondere eines mit Brennstoff betriebenen Wasser- oder Luft-Heizgeräts eines Kraftfahrzeuges in Form eines Zuheizers oder einer Standheizung, mit einer Brennkammer (1) und einem Gebläse (2) für die Zuführung von Verbrennungsluft (L), sowie mit einem Steuergerät, wobei mittels Sensor(en) das Heizgerät überwacht und/oder die Drehzahl des Gebläses geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Druck- oder Schalldrucksensor (3) die Flamme (F) in der Brennkammer (1) und/oder die Gebläsedrehzahl überwacht, und daß gegebenenfalls das überwachte Signal zur Steuerung oder Gebläsedrehzahl-Regelung des Heizgerätes weiterverwendet, insbesondere weiterverarbeitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Druck- oder Schalldrucksensor (3) das Vorhandensein einer Flammte (F) erkannt und/oder der Flammenverlauf einer Verbrennung in der Brennkammer (1) überwacht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal des Druck- oder Schalldrucksensors (3) gebläseseitig zwischen Gebläse (2) und Brennraum (5) der Brennkammer (1) abgegriffen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Signals überwacht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal längs vorhandener Luftführungskanäle (6) des Heizgeräts abgegriffen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das für eine Flammenerkennung erfaßte Signal zur Drehzahlerkennung des Verbrennungsluftgebläses weiterverarbeitet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Drehzahlerkennung weiterverarbeitete Signal zur Drehzahlregelung verwendet wird.
  8. Heizgerät, insbesondere mit Brennstoff betriebenen Wasser- oder Luft-Heizgeräts eines Kraftfahrzeuges in Form eines Zuheizers oder einer Standheizung, mit einer Zerstäuber- oder Verdampfer-Brennkammer (1) und einem Gebläse (2) für die Zuführung von Verbrennungsluft (L), mit einer Überwachung und/oder Regelung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Drucksensor und/oder zumindest ein Schalldrucksensor zur Flammenerkennung und/oder Drehzahlregelung vorgesehen ist.
  9. Heizgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmestelle (7) des Signals für den Druck- oder Schalldrucksensor (3) gebläseseitig zwischen Gebläse (2) und Brennraum (5) der Brennkammer (1) liegt.
  10. Heizgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmestelle (7) des Signals für den Druck- oder Schalldrucksensor (3) in ohnehin im Heizgerät vorhandenen Luftzuführungskanälen (6) liegt.
  11. Heizgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck- oder Schalldrucksensor (3) in einem kalten, vom Brennraum (5) der Brennkammer (1) entfernten Bereich des Heizgeräts angeordnet ist.
  12. Heizgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck- oder Schalldrucksensor (3) im Steuergerät (8) des Heizgerätes angeordnet ist.
  13. Heizgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß von der Signal-Entnahmestelle (7) zum Druck- oder Schalldrucksensor (3) ein druckdichter Leitungszweig (9) verlegt ist.
DE19945562.7A 1999-09-23 1999-09-23 Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Fahrzeugheizgerätes Expired - Fee Related DE19945562B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945562.7A DE19945562B4 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Fahrzeugheizgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945562.7A DE19945562B4 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Fahrzeugheizgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19945562A1 DE19945562A1 (de) 2001-04-26
DE19945562B4 true DE19945562B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=7923001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945562.7A Expired - Fee Related DE19945562B4 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Fahrzeugheizgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19945562B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105669B1 (de) * 2008-03-26 2016-01-06 BFI Automation Mindermann GmbH Flammenueberwachungs- und Bewertungseinrichtung
DE102010054807B4 (de) * 2010-12-16 2015-07-02 Honeywell Technologies Sarl Verfahren zum Betreiben einer Gasbrennervorrichtung
DE102012016606A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
PT111114A (pt) * 2018-08-30 2020-03-02 Bosch Termotecnologia Sa Processo para regular um dispositivo de aquecimento
DE102020128503B4 (de) 2020-10-29 2022-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasstrang für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Abgasstranges, Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636430A1 (de) * 1996-09-07 1998-07-02 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636430A1 (de) * 1996-09-07 1998-07-02 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
DE19945562A1 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116951C2 (de) Vorrichtung zur Beimischung flüssiger Narkosemittel in das dem Patienten zuzuführende Atemgas
DE202018101271U1 (de) Brenngasbetriebenes Heizgerät
DE2601326A1 (de) Vorrichtung zur messung der staubmenge in gasen
EP3593047B1 (de) Verfahren zur brenngasartenerkennung beim startvorgang eines brenngasbetriebenen heizgeräts und brenngasbetriebenes heizgerät
EP0346829B1 (de) In mehreren Leistungsstufen betreibbares Heizgerät für Kraftfahrzeuge
DE19945562B4 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Fahrzeugheizgerätes
DE19636430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts
EP1236957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines brennerbetriebenen Heizgerätes an ein Luft-Abgas-System
DE102017118095A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zündung und Flammenerkennung für einen brenngasbetriebenen Brenner
DE4339692C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Abgastemperatur mit einer Lambdasonde
DE102013111546B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines mobilen, brennstoffbetriebenen Heizgeräts
EP4098944A1 (de) Verfahren zur überwachung einer flamme eines heizgerätes, computerprogramm, speichermedium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung einer positioniereinrichtung
DE102004048859B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und Diagnose für die Beheizung einer Lambdasonde
DE10050513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugheizgeräts
DE19622126C2 (de) Verfahren zur Zünd- und/oder Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät
DE10056064B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Gasbrenners
DE102017126138A1 (de) Verfahren zur Regelung eines brenngasbetriebenen Heizgerätes
EP0796751A2 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE19908885A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines mit Brenngasen wechselnder Zusammensetzungen versorgten Energieumsetzers
DE102022209399B3 (de) Verfahren zur Diagnose eines Wasserstoffsensors, Wasserstoffsensor, Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE102011082293A1 (de) Verfahren zur Vermessung einer Lambda-Sonde und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3359879A1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
DE102019120699A1 (de) Gasmessvorrichtung mit Heizeinrichtung
DE102020117348A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Flamme in einem Brennraum eines Brenners
EP1408314A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Massenstrommessung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20130628

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee