DE102020128503B4 - Abgasstrang für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Abgasstranges, Kraftfahrzeug - Google Patents

Abgasstrang für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Abgasstranges, Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020128503B4
DE102020128503B4 DE102020128503.5A DE102020128503A DE102020128503B4 DE 102020128503 B4 DE102020128503 B4 DE 102020128503B4 DE 102020128503 A DE102020128503 A DE 102020128503A DE 102020128503 B4 DE102020128503 B4 DE 102020128503B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas burner
air
motor vehicle
pressure sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020128503.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020128503A1 (de
Inventor
Sebastian Hemminger
Rico Fischer
Steffen Leicht
Lukas Engin
Markus Timmer
Jens Gockel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020128503.5A priority Critical patent/DE102020128503B4/de
Priority to CN202110931609.0A priority patent/CN114427489A/zh
Priority to US17/476,686 priority patent/US11492944B2/en
Priority to GB2115583.3A priority patent/GB2601626B/en
Publication of DE102020128503A1 publication Critical patent/DE102020128503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020128503B4 publication Critical patent/DE102020128503B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/14Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/08Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a pressure sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1406Exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird ein Abgasstrang (1) für ein Kraftfahrzeug (100), wobei der Abgasstrang (1) einen Abgasbrenner (2) aufweist, wobei der Abgasstrang (1) einen Drucksensor (3) zum Sensieren einer Flammbildung im Abgasbrenner (2) aufweist. Ferner werden ein Verfahren sowie ein Kraftfahrzeug (100) vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abgasstrang für ein Kraftfahrzeug, ein Verfahren zum Betrieb eines Abgasstranges sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Zur Erfüllung der stets steigenden Anforderungen an die Umweltfreundlichkeit von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor wird die Behandlung der Abgase des Verbrennungsmotors im Abgasstrang immer aufwendiger. Moderne Kraftfahrzeuge verfügen über komplexe Abgasstränge, deren einzelne Komponenten hocheffizient Beiträge zur Leistungsoptimierung des Kraftfahrzeugs und zur Reinigung der Abgase leisten.
  • Insbesondere an die Abgasreinigungskomponenten, wie beispielsweise Katalysatoren oder Partikelfilter werden hohe Ansprüche gestellt. Um diese Ansprüche zu erfüllen, müssen die Randbedingungen für den Betrieb der Abgasreinigungskomponenten stimmen. So ist beispielsweise der Wirkungsgrad von Katalysatoren abhängig von deren Temperatur. Insbesondere beim Kaltstart des Kraftfahrzeugs liegt die Temperatur der Katalysatoren üblicherweise unter der sogenannten Light-Off-Temperatur, ab welcher die Katalysatoren mit einem hohen Wirkungsgrad arbeiten. Andere Abgasreinigungskomponenten, insbesondere Partikelfilter, müssen von Zeit zu Zeit auf eine Regenerationstemperatur gebracht werden, um von dort abgelagerten Rußpartikeln befreit zu werden.
  • Um schnell und gezielt auf diese hohen Temperaturen zu kommen, weisen Abgasstränge üblicherweise Abgasbrenner auf. In den Abgasbrennern wird ein Kraftstoff-Luft-Gemisch entzündet und das heiße Abgas aus der Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches an die zu heizenden Stellen, beispielsweise zu einem Katalysator oder einem Partikelfilter, geleitet.
  • Typischerweise werden dem Abgasbrenner dazu über eine Zuluftstrecke Verbrennungsluft und über eine Kraftstoffleitung Kraftstoff zugeführt. In einer Brennkammer vermischen sich Verbrennungsluft und Kraftstoff und werden mit einem Zündmittel gezündet. Für einen fehlerfreien Betrieb des Abgasstranges ist es wichtig, dass die Zündung, also die Flammbildung, im Abgasbrenner überwacht wird. Temperatursensoren reagieren oft träge. Zudem ist es bei Temperatursensoren zur Erlangung exakter Aussagen über die Flammbildung äußerst kritisch, an welcher Stelle des Abgasbrenners sie angeordnet werden.
  • In diesem Zusammenhang sind aus der DE 10 2004 038 738 A1 , der DE 199 45 562 A1 und der DE 10 2012 215 414 A1 Verfahren und Vorrichtungen zur Überwachung von Abgasbrennern mittels Drucksensoren bekannt. Weiterhin ist aus der DE 101 25 588 C1 ein Brenner mit einem Klopfsensor zur Erfassung der Kraftstoffqualität und aus der DE 10 2019 114 788 A1 eine Überwachung eines Brenners mittels eines Klopfsensors bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Abgasstrang zur Verfügung zu stellen, welcher die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, sondern die Möglichkeit einer robusten und exakten Sensierung der Flammbildung im Abgasbrenner ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1.
  • Der erfindungsgemäße Abgasstrang ermöglicht eine exakte und eindeutige Sensierung der Flammbildung über eine Druckänderung im Moment der Flammbildung im Abgasbrenner. Im Gegensatz zu einem Temperatursensor erfolgt die Erkennung der Flammbildung bei dem Drucksensor ohne eine durch die verzögerte Erwärmung des Temperatursensors bedingte Latenz. Zudem ist die Anordnung des Drucksensors wesentlich weniger kritisch, so dass der Drucksensor auch weiter von der Brennkammer des Abgasbrenners entfernt angeordnet werden kann und somit gut vor der durch die Verbrennung entstehenden Hitze geschützt ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Abgasstrang eine Zuluftstrecke zum Einleiten von Verbrennungsluft in den Abgasbrenner aufweist, wobei der Drucksensor in der Zuluftstrecke und insbesondere außerhalb einer Brennkammer des Abgasbrenners angeordnet ist. Dies ermöglicht zum einen eine optimale Ausnutzung des vorhandenen Bauraums sowie einen Schutz des Drucksensors vor zu starker Hitze.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abgasstrang einen weiteren Drucksensor aufweist, wobei der weitere Drucksensor in einer Abgasstrecke des Abgasbrenners angeordnet ist, wobei der Drucksensor und der weitere Drucksensor zum Ermitteln eines Differenzdrucks zwischen der Zuluftstrecke und der Abgasstrecke konfiguriert sind. Durch die Ermittlung des Drucks vor dem Abgasbrenner und der Ermittlung des Drucks nach dem Abgasbrenner kann über die Druckdifferenz höchst präzise auf eine Flammbildung geschlossen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abgasstrang einen in dem Abgasbrenner, vorzugsweise in der Brennkammer, angeordneten optischen Sensor aufweist. Hierdurch wird auf vorteilhafte Weise eine optische Kontrolle der Sensierung der Flammbildung ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zuluftstrecke eine Luftpumpe zum Fördern von Luft in den Abgasbrenner aufweist, wobei der Drucksensor zwischen der Luftpumpe und dem Abgasbrenner angeordnet ist, wobei der Drucksensor vorzugsweise zwischen der Luftpumpe und einem Ventil der Zuluftstrecke angeordnet ist. Hierdurch ist auf vorteilhafte Weise sichergestellt, dass der Drucksensor die durch die Flammbildung erzeugte Änderung des Drucks erfassen kann. Die Luftpumpe ist vorzugsweise regelbar, so dass mehr oder weniger Luft in den Abgasbrenner gefördert werden kann. Das Ventil ist vorzugsweise ein Rückschlagventil, welches verhindert, dass das Kraftstoff-Luft-Gemisch aus dem Abgasbrenner in die Zuluftstrecke gelangt. Vorzugsweise weist die Zuluftstrecke einen Luftfilter auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Drucksensor als Duo-Sensor zum Sensieren von Druck und Temperatur ausgeführt ist. Hierdurch ist es auf vorteilhafte Weise möglich, die Temperatur der in den Abgasbrenner eingeleiteten Luft zu messen.
  • Dazu ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Abgasstrang einen Temperatursensor zum Sensieren einer Abgastemperatur des Abgasbrenners aufweist. Dies lässt auf vorteilhafte Weise die Messung einer Differenztemperatur zwischen in den Abgasbrenner strömender Luft und aus dem Abgasbrenner strömendem Abgas zu und erlaubt damit die Kontrolle der Sensierung der Flammbildung durch den Drucksensor.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung zur Lösung der eingangs formulierten Aufgabe ist ein Verfahren gemäß Anspruch 7.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine exakte Sensierung der Flammbildung im Abgasbrenner. Im Gegensatz zur Sensierung über eine Temperaturänderung erfolgt die Erkennung der Flammbildung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne eine durch die verzögerte Erwärmung eines Temperatursensors bedingte Latenz. Zudem ist der Ort der Sensierung des Drucks wesentlich weniger kritisch als bei einer temperaturgestützten Sensierung mit aus dem Stand der Technik bekannten Temperatursensoren.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass von dem Drucksensor der Luftdruck innerhalb einer Zuluftstrecke zum Einleiten von Verbrennungsluft in den Abgasbrenner sensiert wird. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Drucksensor vor zu starker Hitze am Abgasbrenner gut geschützt ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Flammbildung anhand eines Differenzdrucks zwischen der Zuluftstrecke und einer Abgasstrecke des Abgasbrenners sensiert wird. Hierdurch ergibt sich eine weitere sehr exakte Möglichkeit der Bestimmung der Flammbildung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Flammbildung zusätzlich
    • - optisch im Inneren einer Brennkammer des Abgasbrenners und/oder
    • - über eine Temperaturdifferenz zwischen in den Abgasbrenner einströmender Luft und aus dem Abgasbrenner ausströmendem Abgas sensiert wird.
  • Dies ermöglicht auf vorteilhafte Weise eine gute Kontrolle der druckgestützten Sensierung der Flammbildung. Erfindungsgemäß wird die Flammbildung akustisch mittels eines Klopfsensors des Kraftfahrzeugs sensiert. Die Verwendung des Klopfsensors gestaltet sich als vorteilhaft, da dieser üblicherweise im Kraftfahrzeug vorhanden ist und somit keine weiteren Bauteile verwendet werden müssen.
  • Alle zuvor im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug offenbarten Einzelheiten, Merkmale und Vorteile beziehen sich gleichfalls auf das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
    • 1 illustriert schematisch einen Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 illustriert schematisch ein Kraftfahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 illustriert schematisch einen Abgasstrang 1 eines Kraftfahrzeugs 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Abgasstrang 1 führt Abgase eines Verbrennungsmotors 13 eines Kraftfahrzeugs ab und reinigt diese in einem ersten Katalysator 14, einem zweiten Katalysator 15 und einem Partikelfilter 16.
  • Um, beispielsweise nach einem Kaltstart, den zweiten Katalysator 15 und den Partikelfilter 16 schnell und genau auf eine bestimmte Temperatur zu bringen, weist der Abgasstrang 1 einen Abgasbrenner 2 auf. Über eine Kraftstoffleitung 17 und eine Zuluftstrecke 4 werden Kraftstoff bzw. Verbrennungsluft in eine Brennkammer 5 des Abgasbrenners 2 geleitet. Das Gemisch aus Verbrennungsluft und Kraftstoff wird sodann in der Brennkammer 5 gezündet und verbrennt. Die dabei entstehenden heißen Abgase werden über eine Abgasstrecke 6 zum zweiten Katalysator 15 und zum Partikelfilter 16 geleitet und heizen diese.
  • Für eine exakte Regelung des Abgasstranges 1 ist es essentiell, dass die Verbrennung, insbesondere die Flammbildung, im Abgasbrenner 2 überwacht wird. Hierzu weist der Abgasstrang 1 einen Drucksensor 3 auf. Der Drucksensor 3 ist in der Zuluftstrecke 4 angeordnet und so weit vom Abgasbrenner 2 beabstandet, dass der Drucksensor 3 vor in der Brennkammer 5 entstehender Hitze geschützt ist. Zündet das Gemisch aus Verbrennungsluft und Kraftstoff in der Brennkammer 5 und kommt es dabei zur Flammbildung, so kann dies durch eine Änderung des Drucks von dem Drucksensor 3 registriert werden.
  • Zusätzlich zum Drucksensor 3 weist die Zuluftstrecke 4 einen Luftfilter 12 zur Reinigung der Verbrennungsluft, eine Luftpumpe 8 zur Erzeugung eines Luftstromes zum Abgasbrenner 2 hin und ein Ventil 9 auf. Der Drucksensor 3 ist zwischen der Luftpumpe 8 und dem Ventil 9, welches als Rückschlagventil ausgebildet ist, angeordnet. Dadurch ist der Drucksensor 3 in der Lage, die durch die Flammbildung erzeugte Druckänderung zu registrieren.
  • In der Abgasstrecke 6 des Abgasbrenners 2 ist ein weiterer Drucksensor 3` angeordnet. Zusammen mit dem Drucksensor 3 kann somit ein Differenzdruck über den Abgasbrenner 2 bestimmt werden. Hierdurch ist ebenfalls eine höchst genaue Sensierung der Flammbildung in der Brennkammer 5 möglich.
  • Ferner weist die Abgasstrecke 6 einen Temperatursensor 10 zur Messung der Temperatur des Abgases des Abgasbrenners 2 auf. Der Drucksensor 3 ist vorzugsweise als Duo-Sensor zur Ermittlung von Druck und Temperatur ausgeführt. Durch die Ermittlung der Temperatur in der Zuluftstrecke 4 und der Temperatur des Abgases des Abgasbrenners 2 ist es somit mit dem Drucksensor 3 und dem Temperatursensor 10 ebenfalls möglich, auf eine Flammbildung zu schließen und damit die druckgestützte Sensierung der Flammbildung zu kontrollieren. Zur Kontrolle der druckgestützten Sensierung der Flammbildung weist der Abgasbrenner 2 in der Brennkammer 5 weiterhin einen optischen Sensor 7 auf. Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorgesehen, akustisch über einen Klopfsensor (siehe 2) des Kraftfahrzeugs auf eine Flammbildung zu schließen.
  • 2 illustriert schematisch ein Kraftfahrzeug 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Kraftfahrzeug 100 weist einen Verbrennungsmotor 13 und einen Abgasstrang 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf. Die Sensierung der Flammbildung im Abgasbrenner des Abgasstranges 1 wird akustisch mit einem Klopfsensor 11 überprüft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasstrang
    2
    Abgasbrenner
    3
    Drucksensor
    3'
    weiterer Drucksensor
    4
    Zuluftstrecke
    5
    Brennkammer
    6
    Abgasstrecke
    7
    optischer Sensor
    8
    Luftpumpe
    9
    Ventil
    10
    Temperatursensor
    11
    Klopfsensor
    12
    Luftfilter
    13
    Verbrennungsmotor
    14
    erster Katalysator
    15
    zweiter Katalysator
    16
    Partikelfilter
    17
    Kraftstoffleitung
    100
    Kraftfahrzeug

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug (100) aufweisend einen Abgasstrang (1) mit einem Abgasbrenner (2) und einer Zuluftstrecke (4) zum Einleiten von Verbrennungsluft in den Abgasbrenner (2), wobei der Abgasstrang (1) einen Drucksensor (3) zum Sensieren einer Flammbildung im Abgasbrenner (2) aufweist, wobei der Drucksensor (3) in der Zuluftstrecke (4) angeordnet ist und dazu konfiguriert ist, den Luftdruck innerhalb der Zuluftstrecke (4) zu sensieren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klopfsensor (11) des Kraftfahrzeugs (100) dazu konfiguriert ist, die Flammbildung zusätzlich akustisch zu sensieren.
  2. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasstrang (1) einen weiteren Drucksensor (3') aufweist, wobei der weitere Drucksensor (3') in einer Abgasstrecke (6) des Abgasbrenners (2) angeordnet ist, wobei der Drucksensor (3) und der weitere Drucksensor (3') zum Ermitteln eines Differenzdrucks zwischen der Zuluftstrecke (4) und der Abgasstrecke (6) konfiguriert sind.
  3. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasstrang (1) einen in dem Abgasbrenner (2), vorzugsweise in der Brennkammer (5), angeordneten optischen Sensor (7) aufweist.
  4. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftstrecke (4) eine Luftpumpe (8) zum Fördern von Luft in den Abgasbrenner (2) aufweist, wobei der Drucksensor (3) zwischen der Luftpumpe (8) und dem Abgasbrenner (2) angeordnet ist, wobei der Drucksensor (3) vorzugsweise zwischen der Luftpumpe (8) und einem Ventil (9) der Zuluftstrecke (4) angeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (3) als Duo-Sensor zum Sensieren von Druck und Temperatur ausgeführt ist.
  6. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasstrang (1) einen Temperatursensor (10) zum Sensieren einer Abgastemperatur des Abgasbrenners (2) aufweist.
  7. Verfahren zum Betrieb eines Abgasstranges (1) eines Kraftfahrzeugs (100), wobei eine Flammbildung in einem Abgasbrenner (2) des Abgasstranges (1) mittels eines Drucksensors (3) sensiert wird, wobei von dem Drucksensor (3) der Luftdruck innerhalb einer Zuluftstrecke (4) zum Einleiten von Verbrennungsluft in den Abgasbrenner (2) sensiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammbildung zusätzlich akustisch mittels eines Klopfsensors (11) des Kraftfahrzeugs (100) sensiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass, die Flammbildung anhand eines Differenzdrucks zwischen der Zuluftstrecke (4) und einer Abgasstrecke (6) des Abgasbrenners (2) sensiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammbildung zusätzlich - optisch im Inneren einer Brennkammer (5) des Abgasbrenners (2) und/oder - über eine Temperaturdifferenz zwischen in den Abgasbrenner (2) einströmender Luft und aus dem Abgasbrenner (2) ausströmendem Abgas sensiert wird.
DE102020128503.5A 2020-10-29 2020-10-29 Abgasstrang für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Abgasstranges, Kraftfahrzeug Active DE102020128503B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128503.5A DE102020128503B4 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Abgasstrang für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Abgasstranges, Kraftfahrzeug
CN202110931609.0A CN114427489A (zh) 2020-10-29 2021-08-13 用于机动车辆的排气系统、用于操作其的方法、机动车辆
US17/476,686 US11492944B2 (en) 2020-10-29 2021-09-16 Exhaust gas system for a motor vehicle, method for operating an exhaust gas system, and motor vehicle
GB2115583.3A GB2601626B (en) 2020-10-29 2021-10-29 Exhaust line for a motor vehicle, method for operating an exhaust line, motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128503.5A DE102020128503B4 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Abgasstrang für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Abgasstranges, Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020128503A1 DE102020128503A1 (de) 2022-05-05
DE102020128503B4 true DE102020128503B4 (de) 2022-05-25

Family

ID=78828326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128503.5A Active DE102020128503B4 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Abgasstrang für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Abgasstranges, Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11492944B2 (de)
CN (1) CN114427489A (de)
DE (1) DE102020128503B4 (de)
GB (1) GB2601626B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116066220A (zh) * 2021-10-29 2023-05-05 马瑞利欧洲公司 用于诊断向内燃机排气系统的废气后处理系统的燃烧器供应空气的供气回路的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945562A1 (de) 1999-09-23 2001-04-26 Eberspaecher J Gmbh & Co Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Fahrzeugheizgerätes
DE10125588C1 (de) 2001-05-25 2002-06-06 Webasto Thermosysteme Gmbh Zusatzheizgerät für ein Fahrzeug mit Erfassung der Brennstoffqualität
DE102004038738A1 (de) 2004-08-10 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung für einen Brenner mit offener Flamme sowie Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit einem Brenner mit offener Flamme
DE102012215414A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Heizgerät
DE102019114788A1 (de) 2019-06-03 2020-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung eines Brenners und eine Vorrichtung hierfür

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59136511A (ja) 1983-01-25 1984-08-06 Isuzu Motors Ltd 排気浄化装置
JPS59221415A (ja) 1983-05-31 1984-12-13 Isuzu Motors Ltd 排気浄化装置
JP2007524065A (ja) * 2004-01-12 2007-08-23 コンバスチョン・サイエンス・アンド・エンジニアリング・インコーポレイテッド 火炎の安定化と制御のためのシステムと方法
US7775052B2 (en) * 2004-05-07 2010-08-17 Delavan Inc Active combustion control system for gas turbine engines
CN201206487Y (zh) * 2008-04-01 2009-03-11 中国人民解放军军事交通学院 一种增压柴油机排气加热装置
US8926317B2 (en) * 2008-12-15 2015-01-06 Exxonmobil Research And Engineering Company System and method for controlling fired heater operations
US9234661B2 (en) * 2012-09-15 2016-01-12 Honeywell International Inc. Burner control system
CN205605271U (zh) 2016-04-21 2016-09-28 杭州携蓝环保科技有限公司 一种柴油机颗粒过滤器的主动再生控制系统
US11327475B2 (en) * 2016-05-09 2022-05-10 Strong Force Iot Portfolio 2016, Llc Methods and systems for intelligent collection and analysis of vehicle data

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945562A1 (de) 1999-09-23 2001-04-26 Eberspaecher J Gmbh & Co Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Fahrzeugheizgerätes
DE10125588C1 (de) 2001-05-25 2002-06-06 Webasto Thermosysteme Gmbh Zusatzheizgerät für ein Fahrzeug mit Erfassung der Brennstoffqualität
DE102004038738A1 (de) 2004-08-10 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung für einen Brenner mit offener Flamme sowie Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit einem Brenner mit offener Flamme
DE102012215414A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Heizgerät
DE102019114788A1 (de) 2019-06-03 2020-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung eines Brenners und eine Vorrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
GB2601626B (en) 2023-05-31
US20220136423A1 (en) 2022-05-05
CN114427489A (zh) 2022-05-03
GB202115583D0 (en) 2021-12-15
US11492944B2 (en) 2022-11-08
DE102020128503A1 (de) 2022-05-05
GB2601626A (en) 2022-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014761B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines sammelnden Partikelsensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011002502B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3060772B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines partikelfilters
EP1992935B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines stromabwärts nach einem Partikelfilter angeordneten Partikelsensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007059523B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102010006708B4 (de) Diagnoseverfahren eines Rußsensors
DE102007062794B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Undichtigkeit in einem Abgasabschnitt eines Verbrennungsmotors
DE102020128503B4 (de) Abgasstrang für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Abgasstranges, Kraftfahrzeug
DE102014209794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Ausbaus einer Komponente einer Abgasreinigungsanlage
DE10340844B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerbestimmung bei einem Luftströmungssensor
DE102010027975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose einer Abgassonde
DE10218218A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung einer Fehlfunktion eines Filters
DE102009058698B4 (de) Ermittlung der Effizienz eines Partikelfilters durch Messung des Druckabfalles an einem zusätzlichen Partikelfilter
DE102006062515A1 (de) Überwachung der Arbeitsweise eines Partikelfilters
EP3152432B1 (de) Verfahren zur korrektur einer spannungs-lambda-kennlinie
DE102011087000B4 (de) Vorrichtung zur Messung wenigstens einer Abgaskomponente in einem Abgaskanal eines Verbrennungsprozesses
DE102009001064A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Maßes für einen Wassertropfeneintrag in den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008044196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Abgastemperatur in einem Kraftfahrzeug
DE102005041537B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Rußpartikelfilters
DE102013204112B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Zulässigkeit einer Diagnose eines in einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelsensors
DE102010003198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgassensors
WO2012136412A1 (de) Antriebssystem für ein kraftfahrzeug
DE102006024089A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rußpartikelfilters
DE102019114788A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Brenners und eine Vorrichtung hierfür
DE102006031081B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STURM WEILNAU FRANKE PARTNERSCH, DE

R020 Patent grant now final