DE19636016A1 - Vorrichtung für die Aufnahme und/oder Befestigung von Rohrmatten - Google Patents

Vorrichtung für die Aufnahme und/oder Befestigung von Rohrmatten

Info

Publication number
DE19636016A1
DE19636016A1 DE19636016A DE19636016A DE19636016A1 DE 19636016 A1 DE19636016 A1 DE 19636016A1 DE 19636016 A DE19636016 A DE 19636016A DE 19636016 A DE19636016 A DE 19636016A DE 19636016 A1 DE19636016 A1 DE 19636016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mats
carrier
heat exchanger
mat
flexible heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19636016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19636016C2 (de
Inventor
Bechir Dipl Ing Chahed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLINA HEIZ- UND KUEHLELEMENTE GMBH, 13435 BERLIN, D
Original Assignee
Clina Heiz & Kuehlelemente
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clina Heiz & Kuehlelemente filed Critical Clina Heiz & Kuehlelemente
Priority to DE19636016A priority Critical patent/DE19636016C2/de
Publication of DE19636016A1 publication Critical patent/DE19636016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19636016C2 publication Critical patent/DE19636016C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Aufnahme und/oder Befestigung von Rohrmatten, die aus Versorgungsleitungen und einer Vielzahl von flexiblen Wärme­ tauscherleitungen bestehen und in Böden, Wänden und/oder Decken verlegbar sind.
Es sind Kunststoff-Rohrmatten zum Wärmeaustausch bekannt (DE 44 34 387 A1; DE 44 34 386 A1; DE 44 33 392 A1), die aus Versorgungsleitungen für den Vor- und Rücklauf eines flüssigen Mediums und aus einer Vielzahl an diese angeschlossenen Kapillarrohren bestehen. Es ist von Bedeutung, daß die Versorgungsleitungen und die Kapillarrohre zusammen eine möglichst geringe Bauhöhe einnehmen und daß alle Kapillarrohre in einer Ebene (auf)liegen. Für den Transport und die Montage werden deshalb die Kapillarrohre mittels Abstandshaltern in einer gemeinsamen Ebene gehalten (DE 44 23 765 A1). Derartige Abstandshalter haben sich zwar be­ währt und werden nach wie vor eingesetzt. Sie dienen einerseits dem parallelen Ab­ stand der Kapillarrohre, deren Schutz vor Beschädigungen und andererseits der Befestigung der Rohrmatten an Böden, Wänden und/oder Decken.
Die Abstandshalter gewährleisten andererseits nicht ohne weiteres eine flächenge­ naue Verlegung der Rohrmatten und bedingen ein sorgfältiges Einrasten in jedes Kapillarrohr. Die Abstandshalter sind zur Unterstützung des Einrastvorganges mit sogen. omega-förmigen Ausschnitten versehen und ebenfalls aus Kunststoff, d. h. flexibel gestaltet. Ein biegendes Abrollen und ein zeitlich nachfolgendes Drücken mit einem Werkzeug sowie eine spezielle Vorrichtung bewirken sodann das Einrasten. An und für sich hat sich das Verfahren bei der Montage bewährt, und die Rohrmatten können mit den geforderten Eigenschaften hergestellt werden. Es sind aber dennoch besondere Fähigkeiten des Personals Voraussetzung, so daß ohne eine besondere Fähigkeit, Anweisung und Einarbeitung in dieses Montageverfahren Rohrmatten nicht ausreichend kostengünstig hergestellt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein noch schnelleres, kostengünstigeres und einfacheres Herstellen von in einer Ebene festgelegten Rohrmatten zu ermögli­ chen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die flexiblen Wär­ metauscherleitungen zumindest abschnittsweise in Trägermatten mit ausgebildeten Aufnahmekanälen eingelegt sind, wobei die Trägermatten etwa plattenförmige, aus dünnen Wandungsteilen einstückig hergestellten Folien mit durchgehend annähernd gleicher Wandstärke bestehen. Das Einlegen in die Aufnahmekanäle kann durch Überstreichen der flexiblen Rohrleitungen erfolgen, weil dabei die einzelne flexible Rohrleitung eingedrückt und durch die Elastizität der Wandungsteile festgehalten wird. Damit liegen die flexiblen Rohrleitungen in einer Ebene, sind als plattenförmige Gegenstände leicht stapelbar und transportierbar.
Die Eigenschaft, die flexiblen Rohrleitungen durch Eindrücken in einer Ebene festzu­ legen, wird nach weiteren Merkmalen dadurch erleichtert, daß die Trägermatten aus tiefziehbaren, spritzbaren oder preßbaren Werkstoffen hergestellt sind.
Dieselben Eigenschaften werden dadurch erzielt, daß die Trägermatten aus Polysty­ rol, PVC oder anderen Thermoplasten oder aus Metallfolien gefertigt sind.
Um die Herstellung der Trägermatten zu erleichtern, wird ferner vorgeschlagen, daß in den Trägermatten einzelne Felder von Aufnahmekanälen gebildet sind. Dadurch können die Spritzgußwerkzeuge technisch in kleineren Längen hergestellt werden.
Die Einheit der in der Montage-Ebene festgelegten Kapillarrohre wird sodann dahin­ gehend weiterentwickelt, daß die Trägermatte mit einer wärmeisolierenden Schicht versehen ist. Die wärmeisolierende Schicht bildet an Wänden und Decken sowie in Fußböden einen Abschluß gegen Wärme- oder Kühlungsverluste.
Praktisch wird die Wärme-Isolierung dadurch erreicht, daß die wärmeisolierende Schicht zusammen mit der Trägermatte und den flexiblen Wärmetauscherleitungen auf eine Trockenbauplatte aufgebracht ist. Somit können Wärme-Isolierung, Kapil­ larrohre und Trägermatte zu einer Einheit verarbeitet werden.
Diese Verarbeitung kann nach einer anderen Weiterentwicklung der Erfindung da­ hingehend erfolgen, daß die Trägermatten auf die Trockenbauplatten, die flexiblen Wärmetauscherleitungen umschließend, aufgeklebt sind. Dadurch wird eine feste Verbindung der Einheit geschaffen.
Als versandfertige, transportable und montagebereite Einheit wird vorgeschlagen, daß jeweils eine Rohrmatte und eine Trägermatte zu einer Einheit miteinander ver­ bunden sind und daß die Rohrmatte einen Anschluß für einen Stammstrang auf­ weist. Praktisch brauchen dann nur noch solche Einheiten an Decken, Wänden und/oder Fußbodenflächen befestigt und strömungstechnisch miteinander verbun­ den zu werden.
Da das Einlegen der flexiblen Rohrleitung in die Aufnahmekanäle von der Herstel­ lungsgenauigkeit der Trägermatten abhängt, kann es außerdem vorteilhaft sein, um größere Toleranzen auszugleichen, daß an den jeweils linear und parallel verlaufen­ den, einen Aufnahmekanal bildenden Wandungsflächen Noppen angebracht sind, die die flexiblen Wärmetauscherleitungen durch Sperrung gegen Herausbewegen sichernd aufnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Trägermatte,
Fig. 2 eine zu Fig. 1 gehörende Draufsicht und
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Baueinheit aus Versorgungsleitungen, Kapillarrohren, einer Trägermatte und einer Trockenbauplatte.
Die Vorrichtung ist für die Aufnahme und/oder Befestigung von Rohrmatten 1 vorge­ sehen, die jeweils aus einer ersten Versorgungsleitung 2, einer zweiten Versor­ gungsleitung 3 und einer Vielzahl von zwischen diesen verlaufenden flexiblen Wär­ metauscherleitungen 4 bestehen, wobei solcher Art gebildete Rohrmatten 1 in Bö­ den, Wänden und/oder Decken verlegt werden, um die betreffenden Räume zu kli­ matisieren, d. h. zu heizen oder zu kühlen.
Die flexiblen Wärmetauscherleitungen 4 liegen zumindest abschnittsweise in Trä­ germatten 5, die ausgebildete Aufnahmekanäle 5a aufweisen. Die Trägermatten 5 (Fig. 1) stellen etwa plattenförmige, aus dünnen Wandungsteilen 5b einstückig her­ gestellten Folien mit durchgehend annähernd gleicher Wandstärke dar. Die Träger­ matten 5 können durch Tiefziehen, Spritzen oder im Preßverfahren und aus dafür geeigneten Werkstoffen hergestellt werden. Ohne weiteres eignen sich für die Trä­ germatten 5 die meisten Polystyrol-Sorten, PVC oder andere Thermoplaste oder Metallfolien.
In den Trägermatten 5 (Fig. 2) sind einzelne Felder 5c von Aufnahmekanälen 5a gebildet, die der Wärmetauscherleitung 4 entsprechend ausgelegt sind.
Zusätzlich ist vorgesehen, daß die Trägermatte 5 mit einer wärmeisolierenden Dämmschicht 9 versehen ist (Fig. 3). Dadurch entsteht eine kompakte Platte aus den ersten und zweiten Versorgungsleitungen 2, 3, aus den Wärmetauscherleitungen 4 und aus der Trägermatte 5 sowie aus einer noch zu beschreibenden wärmeisolie­ renden Schicht 6.
An den dünnen Wandungsteilen 5b liegen als wärmeisolierende Schicht 6 Trocken­ bauplatten 6a dicht an. Die Verbindung kann derart gestaltet sein, daß die Träger­ matten 5 auf die Trockenbauplatten 6a, hierbei die flexiblen Wärmetauscherleitungen 4 umschließend, aufgeklebt sind.
Wie Fig. 3 weiter zeigt, sind jeweils eine Rohrmatte 1 und eine Trägermatte 5 zu ei­ ner Einheit miteinander verbunden, wobei eine solche Rohrmatte 1 einen Anschluß für einen Stammstrang 7 aufweist. Gegebenenfalls umfaßt diese Einheit auch die Dämmschicht 9 wie beschrieben.
Die Verbindung der flexiblen Wärmetauscherleitungen 4 mit einer Rohrmatte 1 er­ folgt im allgemeinen durch Einklemmen des Wärmetauscherleitungs-Durchmessers 4a der der Breite eines Aufnahmekanals 5a entspricht. Zusätzlich ist es möglich (Fig. 2), daß an den jeweils linear und parallel verlaufenden, einen Aufnahmekanal 5a bildenden Wandungsflächen 5d Noppen 8 angebracht sind, die die flexiblen Wärme­ tauscherleitungen 4 durch Sperrung gegen Herausbewegen sichernd abstützen.
Bezugszeichenliste
1 Rohrmatte
2 erste Versorgungsleitung
3 zweite Versorgungsleitung
4 Wärmetauscherleitungen
4a Wärmetauscherleitungs-Durchmesser
5 Trägermatten
5a Aufnahmekanäle
5b dünne Wandungsteile
5c Felder von Aufnahmekanälen
5d Wandungsflächen
6 wärmeisolierende Schicht
6a Trockenbauplatte
7 Stammstrang
8 Noppen
9 Dämmschicht

Claims (9)

1. Vorrichtung für die Aufnahme und/oder Befestigung von Rohrmatten, die aus Versorgungsleitungen und einer Vielzahl von flexiblen Wärmetauscherleitungen bestehen und in Böden, Wänden und/oder Decken verlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Wärmetauscherleitungen (4) zumindest abschnittsweise in Trägermatten (5) mit ausgebildeten Aufnahmekanälen (5a) eingelegt sind, wo­ bei die Trägermatten (5) etwa plattenförmige, aus dünnen Wandungsteilen (5b) einstückig hergestellten Folien mit durchgehend annähernd gleicher Wandstär­ ke bestehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermatten (5) aus tiefziehbaren, spritzbaren oder preßbaren Werk­ stoffen hergestellt sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermatten (5) aus Polystyrol, PVC oder anderen Thermoplasten oder aus Metallfolien gefertigt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Trägermatten (5) einzelne Felder (5c) von Aufnahmekanälen (5a) gebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermatte (5) mit einer wärmeisolierenden Schicht (6) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeisolierende Schicht (6) zusammen mit der Trägermatte (5) und den flexiblen Wärmetauscherleitungen (4) auf eine Trockenbauplatte (6a) auf­ gebracht ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermatten (5) auf die Trockenbauplatten (6a), die flexiblen Wärme­ tauscherleitungen (4) umschließend, aufgeklebt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Rohrmatte (1) und eine Trägermatte (5) zu einer Einheit mit­ einander verbunden sind und daß die Rohrmatte (1) einen Anschluß für einen Stammstrang (7) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den jeweils linear und parallel verlaufenden, einen Aufnahmekanal (5a) bildenden Wandungsflächen (5d) Noppen (8) angebracht sind, die die flexiblen Wärmetauscherleitungen (4) durch Sperrung gegen Herausbewe­ gen sichernd abstützen.
DE19636016A 1996-09-05 1996-09-05 Vorrichtung für die Aufnahme und/oder Befestigung von aus einer Vielzahl flexibler Wärmetauscherleitungen bestehenden Rohrmatten Expired - Fee Related DE19636016C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636016A DE19636016C2 (de) 1996-09-05 1996-09-05 Vorrichtung für die Aufnahme und/oder Befestigung von aus einer Vielzahl flexibler Wärmetauscherleitungen bestehenden Rohrmatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636016A DE19636016C2 (de) 1996-09-05 1996-09-05 Vorrichtung für die Aufnahme und/oder Befestigung von aus einer Vielzahl flexibler Wärmetauscherleitungen bestehenden Rohrmatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19636016A1 true DE19636016A1 (de) 1998-03-12
DE19636016C2 DE19636016C2 (de) 2003-04-30

Family

ID=7804691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19636016A Expired - Fee Related DE19636016C2 (de) 1996-09-05 1996-09-05 Vorrichtung für die Aufnahme und/oder Befestigung von aus einer Vielzahl flexibler Wärmetauscherleitungen bestehenden Rohrmatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19636016C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831836A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Clina Heiz & Kuehlelemente Einrichtung zum Heizen oder Kühlen mittels Kunststoff-Kapillarrohrmatten
DE10003304A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-09 Beka Heiz Und Kuehlmatten Gmbh Wärmetauschermatte und Wärmetauschereinheit zum Heizen und/oder Kühlen zu temperierender Räume
WO2014029036A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Mwh Barcol-Air Ag Deckenelement für eine heiz- oder kühldecke
DE102018205222B4 (de) 2018-04-06 2022-10-27 Frenger Systemen BV Heiz- und Kühltechnik GmbH Deckenstrahlplatte zum Temperieren eines Raumes mit verbesserter Strahlungsheizleistung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248488A1 (de) * 1982-08-26 1984-07-05 Gebrüder Risse Kaltwalzwerk GmbH, 5757 Wickede Verfahren zur herstellung einer platte aus hartschaumstoff mit rinnen zur aufnahme von rohrleitungen einer flaechenheizung
DE3439913C2 (de) * 1984-10-30 1989-06-08 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin De Herbst
EP0501470A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 SANDLER ENERGIETECHNIK GMBH & CO KG Kapillarrohr-Heizanordnung
DE4433119A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Sandler Energietechnik Plattenförmiger Wärmetauscher (Klimamatte)
DE4434387A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Albrecht Bauke Anordnung von Sammelrohren an einer Kunststoffrohrmatte für das Heizen und Kühlen von Gebäuden und zum Einsetzen in Wärmetauschern
DE4434386A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Albrecht Bauke Ausbildung von Sammelrohren an einer Kunststoffrohrmatte für das Heizen und Kühlen von Gebäuden und zum Einsetzen in Wärmetauschern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912898A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Beck Heinz V D Heizmatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248488A1 (de) * 1982-08-26 1984-07-05 Gebrüder Risse Kaltwalzwerk GmbH, 5757 Wickede Verfahren zur herstellung einer platte aus hartschaumstoff mit rinnen zur aufnahme von rohrleitungen einer flaechenheizung
DE3439913C2 (de) * 1984-10-30 1989-06-08 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin De Herbst
EP0501470A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 SANDLER ENERGIETECHNIK GMBH & CO KG Kapillarrohr-Heizanordnung
DE4433119A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Sandler Energietechnik Plattenförmiger Wärmetauscher (Klimamatte)
DE4434387A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Albrecht Bauke Anordnung von Sammelrohren an einer Kunststoffrohrmatte für das Heizen und Kühlen von Gebäuden und zum Einsetzen in Wärmetauschern
DE4434386A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Albrecht Bauke Ausbildung von Sammelrohren an einer Kunststoffrohrmatte für das Heizen und Kühlen von Gebäuden und zum Einsetzen in Wärmetauschern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831836A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Clina Heiz & Kuehlelemente Einrichtung zum Heizen oder Kühlen mittels Kunststoff-Kapillarrohrmatten
DE19831836C2 (de) * 1998-07-16 2002-12-05 Clina Heiz & Kuehlelemente Einrichtung zum Heizen oder Kühlen mittels Kunststoff-Kapillarrohrmatten
DE10003304A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-09 Beka Heiz Und Kuehlmatten Gmbh Wärmetauschermatte und Wärmetauschereinheit zum Heizen und/oder Kühlen zu temperierender Räume
WO2014029036A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Mwh Barcol-Air Ag Deckenelement für eine heiz- oder kühldecke
DE102018205222B4 (de) 2018-04-06 2022-10-27 Frenger Systemen BV Heiz- und Kühltechnik GmbH Deckenstrahlplatte zum Temperieren eines Raumes mit verbesserter Strahlungsheizleistung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19636016C2 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553640B1 (de) Luftkanalanordnung für die Lüftung oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes sowie Verfahren zur Herstellung einer Luftkanalanordnung
DE3124048A1 (de) Heizkoerper fuer warmwasser-flaechenbeheizung, insbesondere fuer boden- oder wandbeheizung
EP0811808A3 (de) Verlegesystem für Fussboden-Heizungsrohre
DE19636016A1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme und/oder Befestigung von Rohrmatten
EP0133868A2 (de) Einrichtung zur Befestigung von keramischen Flächenelementen an einem Untergrund
WO1998013651A1 (de) Befestigungseinrichtung für wärmetauscher und verkleidung
EP0511645A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung mit einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung
EP0452558A1 (de) Flächenförmiges Austauschelement
DE2553967A1 (de) Fussbodenheizung
DE20110201U1 (de) Trockenbau-System für eine Flächenheizung oder Flächenkühlung
DE102021107507B3 (de) Einsatzmodul für ein Wandelement und Wandelement mit Einsatzmodul
DE19726887A1 (de) Profilleiste
DE202021101571U1 (de) Einsatzmodul für ein Wandelement und Wandelement mit Einsatzmodul
DE102017129823B4 (de) System und Verfahren zur Installation einer Fußbodenheizung in einem Transferraum
DE19641179C1 (de) Verfahren zum Befestigen von flexiblen Röhrchen an einem Bauwerkteil
DE202009016744U1 (de) Verlegeplatte für ein Flächenheizsystem
EP0017839A2 (de) Vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeitsflächenheizungen
DE2742429A1 (de) Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung
DE102006008921A1 (de) Wärmetauscherplatte
DE4433119A1 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher (Klimamatte)
DE2042942C3 (de) Bausatz zur Erstellung von Schalttafeln und dergleichen
EP0899515A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere als Heizungselement
DE19831836A1 (de) Einrichtung zum Heizen oder Kühlen mittels Kunststoff-Kapillarrohrmatten
DE7821818U1 (de) Wand- und deckenelement fuer fertigbauten
EP0584730A1 (de) Verfahren zum Verkleiden einer Decke und Verkleidung nach diesem Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: POLYTHERM VERTRIEBSGESELLSCHAFT HAUSTECHNISCHER AR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLINA HEIZ- UND KUEHLELEMENTE GMBH, 13435 BERLIN, D

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403