DE19635588B4 - Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug - Google Patents

Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19635588B4
DE19635588B4 DE1996135588 DE19635588A DE19635588B4 DE 19635588 B4 DE19635588 B4 DE 19635588B4 DE 1996135588 DE1996135588 DE 1996135588 DE 19635588 A DE19635588 A DE 19635588A DE 19635588 B4 DE19635588 B4 DE 19635588B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve arrangement
actuated
master cylinder
brake
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996135588
Other languages
English (en)
Other versions
DE19635588A1 (de
Inventor
Leo Gilles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DE1996135588 priority Critical patent/DE19635588B4/de
Publication of DE19635588A1 publication Critical patent/DE19635588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19635588B4 publication Critical patent/DE19635588B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Hydraulische Fahrzeugbremsanlage für ein Landfahrzeug, mit
– einem durch ein Bremspedal (1a) betätigbaren Bremskraftverstärker, der einen Hauptbremszylinder (1) und ein Reservoir für Hydraulikfluid aufweist,
– einer mit einem ersten Fahrzeugrad gekoppelten ersten Bremseinrichtung (VR, VL), die durch eine elektronisch gesteuerte erste Ventilanordnung (5) in einer ersten Stellung (5.1) mit dem Hauptbremszylinder (1) verbindbar oder in einer zweiten Stellung (5.2) von diesem trennbar ist,
– einer mit einem zweiten Fahrzeugrad gekoppelten zweiten Bremseinrichtung (HR, HL), die durch eine der ersten Ventilanordnung (5) nachgeschaltete zweite Ventilanordnung (6) in einer ersten Stellung (6.1) mit dem Hauptbremszylinder (1) verbindbar oder in einer zweiten Stellung (6.2) von diesem trennbar ist, und
– einer der ersten und/oder der zweiten Ventilanordnung nachgeschalteten dritten Ventilanordnung (7), durch die in einer ersten Stellung (7.1) die erste und/oder die zweite Bremseinrichtung von einem Druckspeicher (13) und/oder dem Hauptbremszylinder (1) trennbar oder in einer zweiten Stellung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage für ein Landfahrzeug, mit einem durch ein Bremspedal betätigbaren Bremskraftverstärker, der einen Hauptbremszylinder und ein Reservoir für Hydraulikfluid aufweist, einer mit einem ersten Fahrzeugrad gekoppelten ersten Bremseinrichtung, die durch eine elektronisch gesteuerte erste Ventilanordnung in einer ersten Stellung mit dem Hauptbremszylinder verbindbar oder in einer zweiten Stellung von diesem trennbar ist, einer mit einem zweiten Fahrzeugrad gekoppelten zweiten Bremseinrichtung, die durch eine der ersten Ventilanordnung nachgeschaltete zweite Ventilanordnung in einer ersten Stellung mit dem Hauptbremszylinder verbindbar oder in einer zweiten Stellung von diesem trennbar ist, und einer der ersten und/oder der zweiten Ventilanordnung nachgeschalteten dritten Ventilanordnung, durch die in einer ersten Stellung die erste und/oder die zweite Bremseinrichtung von einem Druckspeicher und/oder dem Hauptbremszylinder trennbar oder in einer zweiten Stellung mit dem Druckspeicher bzw. dem Hauptbremszylinder verbindbar ist. Eine solche Anlage ist z.B. aus der DE 40 28 552 A1 bekannt.
  • Aus der DE 31 36 616 A1 ist eine Mehrkanal-Bremsanlage bekannt, bei der zwei Bremskanäle direkt mit den zugehörigen Radbremszylindern verbunden sind. Dazu ist an den Ausgang eines nicht dargestellten Hauptbremszylinders eine zu den einzelnen Radbremszylindern führende gemeinsame Bremsleitung eines Bremskreises angeschlossen, in die ein elektromagnetisch betätigbares 2/2-Wege-Ventil eingesetzt ist. Das 2/2-Wege-Ventil ist bei Normalbetrieb der Bremse durchgeschaltet und wird unter Stromeinfluß im Regelfall elektromagnetisch geschlossen. Die gemeinsame Bremsleitung ist nach dem 2/2-Wege-Ventil in zwei Bremskanäle aufgezweigt. Der eine Bremskanal führt zu einem Radbremszylinder eines Hinterrads und enthält ein zusätzliches elektromagnetisch betätigbares normalerweise durchgeschaltetes 2/2-Wege-Ventil. Der andere Bremskanal ist direkt, d.h. ohne zusätzliches 2/2-Wege-Ventil, an den Radbremszylinder des diagonalen Vorderrads angeschlossen. Die gemeinsame Bremsleitung weist nach dem 2/2-Wege-Ventil eine weitere Aufzweigung zu einem drucklosen Behälter für einen Rücklauf auf, in dem ein weiteres 2/2-Wege-Ventil (Rücklaufventil) angeordnet ist, das im Nicht-Regelfall stromlos und geschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Druckspeicher federbelastet, wobei die Federanordnung so dimensioniert ist, daß bei einer Betätigung des Bremspedals aus dem Hauptbremszylinder in eine der Bremseinrichtungen gepreßtes Hydraulikfluid bei betätigter dritter Ventilanordnung und gesperrter erster Ventilanordnung in den Druckspeicher abfließen kann, und bei Entlastung des Hauptbremszylinders und gesperrter dritter Ventilanordnung in dem Druckspeicher befindliches Hydraulikfluid in den Hauptbremszylinder gedrängt wird, wobei die erste, die zweite und die dritte Ventilanordnung jeweils durch eine Federanordnung in ihre jeweilige erste Stellung gedrängt werden und durch eine jeweilige Elektromagnetanordnung in ihre jeweilige zweite Stellung überführbar sind.
  • Auf diese Weise wird nach Beendigung eines (blockiergeschützten oder normalen) Bremsvorganges die Hydraulikflüssigkeit dem Hauptbremszylinder wieder zugeführt um für einen nachfolgenden Bremsvorgang zur Verfügung zu stehen.
  • Ein wesentliches Merkmal dieser erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage besteht darin, daß keine Rückförderpumpe vorhanden ist, und daß die verwendeten Ventilanordnungen einfache 2/2-Wegeventile sein können. Durch den eingesparten Bauraum können die Schaltventile in den Hauptbremszylinder bzw. den Bremskraftverstärker räumlich integriert werden, was zusätzliche Einsparungen an Leitungen mit sich bringt. Gleichzeitig werden störende Pumpgeräusche sowie das bei bekannten Blockierschutzsystemen auftretende Vibrieren des Bremspedals im Blockierschutzbetrieb verringert.
  • Vorzugsweise sind die erste, die zweite und die dritte Ventilanordnung so ausgestattet, daß sie jeweils durch eine Federanordnung in ihre jeweilige erste Stellung gedrängt werden und durch eine jeweilige Elektromagnetanordnung in ihre jeweilige zweite Stellung überführbar sind.
  • Um zu verhindern, daß bei einer Betätigung des Bremskraftverstärkers/Hauptbremszylinders dieser Hydraulikfluid direkt in den Druckspeicher preßt, ist die dritte Ventilanordnung durch ein zu dem Hauptbremszylinder hin öffnendes Rückschlagventil mit dem Hauptbremszylinder verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist durch die zweite Ventilanordnung die erste Bremseinrichtung mit der zweiten Bremseinrichtung in der ersten Stellung verbunden und in der zweiten Stellung getrennt. Außerdem ist die zweite Ventilanordnung durch ein zu der zweiten Bremseinrichtung hin sperrendes Rückschlagventil überbrückt.
  • Durch dieses Rückschlagventil kann der in der zweiten Bremseinrichtung maximal aufbaubare Hydraulikdruck begrenzt werden. Insbesondere wenn diese zweite Bremseinrichtung zum Abbremsen eines Hinterrades verwendet wird ist dies von Vorteil, da für frontangetriebene Fahrzeuge die Hinterachse nicht so stark abgebremst werden darf wie die Vorderachse.
  • Erfindungsgemäß ist in einer unbetätigten, geöffneten Stellung der ersten Ventilanordnung und in einer unbetätigten, geöffneten Stellung der zweiten Ventilanordnung ein Normalbremsbetrieb ermöglicht.
  • In einer betätigten, geschlossenen Stellung der ersten Ventilanordnung und in einer betätigten geschlossenen Stellung der zweiten Ventilanordnung, und in einer unbetätigten, geschlossenen Stellung der dritten Ventilanordnung ist eine Druckhaltephase, in einer betätigten, geschlossenen Stellung der ersten Ventilanordnung und in einer betätigten Stellung der dritten Ventilanordnung, oder in einer betätigten, geschlossenen Stellung der ersten Ventilanordnung und in einer unbetätigten offenen Stellung der zweiten Ventilanordnung ist für die erste Bremseinrichtung eine Druckabbauphase, und in einer unbetätigten, geöffneten Stellung der ersten Ventilanordnung, einer betätigten, geschlossenen Stellung der zweiten Ventilanordnung und in einer unbetätigten, geschlossenen Stellung der dritten Ventilanordnung ist für die erste Bremseinrichtung eine Druckaufbauphase eines Blockierschutzbetriebes (ABS) realisiert.
  • In einer betätigten, geöffneten Stellung der ersten Ventilanordnung und in einer betätigten, geschlossenen Stellung der zweiten Ventilanordnung, und in einer betätigten, geöffneten Stellung der dritten Ventilanordnung ist für die erste Bremseinrichtung eine Druckaufbauphase und für die zweite Bremseinrichtung ist eine Druckabbauphase zur Regelung der Bremskraftverteilung realisiert.
  • In einer betätigten, geschlossenen Stellung der ersten Ventilanordnung und in einer betätigten, geschlossenen Stellung der zweiten Ventilanordnung, und in einer betätigten, geöffneten Stellung der dritten Ventilanordnung für die erste Bremseinrichtung ist eine Druckabbauphase und für die zweite Bremseinrichtung eine Druckabbauphase eines Blockierschutzbetriebes realisiert.
  • In einer betätigten, geschlossenen Stellung der ersten Ventilanordnung und in einer unbetätigten, geöffneten Stellung der zweiten Ventilanordnung, und in einer unbetätigten, geschlossenen Stellung der dritten Ventilanordnung ist für die erste Bremseinrichtung eine Druckabbauphase und für die zweite Bremseinrichtung eine Druckaufbauphase eines Blockierschutzbetriebes realisiert.
  • Durch geeignetes Abwechseln zwischen diesem "Umfüllvorgang" von der ersten in die zweite Bremseinrichtung mit Druckaufbauphasen (und Haltephasen) kann insbesondere bei die zweite Ventilanordnung überbrückendem Rückschlagventil ein besonders effizienter und sicherer Blockierschutzbetrieb gewährleistet werden.
  • Weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage werden anhand der nachstehenden Beschreibung der beiden Ausführungsbeispiele deutlich.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage in schematischer Darstellung.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage in schematischer Darstellung.
  • Die Fahrzeugbremsanlage weist einen zweikreisigen Hauptbremszylinder 1 auf, der ein nicht veranschaulichtes Reservoir aufweist und mit einem Bremspedal 1a betätigbar ist. Ein erster Bremskreis I ist zur Betätigung von Radbremsen 3, 4 bestimmt, die dem rechten Vorderrad VR und dem linken Hinterrad HL des Fahrzeugs zugeordnet werden. An einem zweiten Bremskreis II sind (nicht veranschaulichte) Rad bremsen des linken Vorderrades VL und des rechten Hinterrades HR angeschlossen. Beide Bremskreise I und II sind baugleich ausgestattet. Nachstehend wird daher lediglich der Bremskreis I detaillierter beschrieben.
  • In dem Bremskreis I führt eine erste Leitung 2 von dem Hauptbremszylinder 1 zu einem Radbremszylinder der dem rechten Vorderrad VR zugeordneten Radbremse 3. In der Leitung 2 ist ein erstes 2/2-Wegeventil 5 angeordnet. Dieses nimmt federbetätigt seine normale Durchlaßstellung 5.1 und elektromagnetbetätigt seine Sperrstellung 5.2 ein. Dem ersten 2/2-Wegeventil 5 ist – vom Hauptbremszylinder 1 gesehen – eine zweite Ventilanordnung 6 nachgeschaltet, durch die eine mit einem zweiten Fahrzeugrad HR, HL gekoppelte Bremseinrichtung 4 bei geöffnetem ersten 2/2-Wegeventil 5 mit dem Hauptbremszylinder 1 in einer ersten federbetätigten normalen Durchlaßstellung 6.1 verbunden ist. In einer zweiten Stellung 6.2 sperrt die erste Bremseinrichtung VR, VL die erste Ventilanordnung 5 und den Hauptbremszylinder 1 ab.
  • An den Fahrzeugrädern sind jeweils Raddrehungssensoren 3a, 4a vorgesehen, deren Signale einem elektronischen Steuergerät ECU zugeführt werden, das unter anderem in Abhängigkeit von den Signalen der Raddrehungssensoren 3a, 4a die erste, zweite und dritte Ventilanordnung 5, 6, 7 betätigt.
  • Der zweiten Venilanordnung 6 nachgeschaltet ist eine dritte als 2/2-Wegeventilanordnung ausgestaltete Ventilanordnung 7 vorgesehen, die in ihrer federbetätigten normalen ersten Stellung 7.1 die zweite Bremseinrichtung HL gegen ein Druckreservoir 13 bzw. den Hauptbremszylinder 1 absperrt. In einer elektromagnetbetätigten zweiten Stellung 7.2 der dritten Ventilanordnung verbindet diese die zweite Bremseinrichtung 4 mit dem Druckreservoir 13 bzw. über ein zum Hauptbremszylinder 1 hin öffnendes Rückschlagventil 10 mit dem Hauptbremszylinder 1.
  • Durch die Serie der Anordnung der ersten, zweiten und dritten Ventilanordnung 5, 6, 7 mit den Abzweigungen zwischen der ersten und zweiten Ventilanordnung 5.6 für die erste Bremseinrichtung 3 und der Abzweigung zwischen der zweiten und der dritten Ventilanordnung 6, 7 für die zweite Bremseinrichtung 4 ist es möglich, durch entsprechende Ansteuerung der elektromagnetisch betätigten Ventilanordnungen 5, 6, 7 Druckaufbau, Druckabbau und Druckhaltephasen in den beiden Bremseinrichtungen zu realisieren. Damit kann sowohl ein Normalbremsbetrieb als auch ein blockiergeschützter Bremsbetrieb mit der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage erreicht werden.
  • 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage.
  • Der Hauptunterschied der Ausführungsform nach 2 gegenüber der Ausführungsform nach 1 besteht darin, daß die zweite Ventilanordnung 6 die Verbindungsleitung zwischen der ersten und der dritten Ventilanordnung 6, 7 nicht mehr herstellt bzw. unterbricht. Vielmehr stellt die zweite Ventilanordnung 6 eine Verbindung zwischen der Leitung von der ersten Ventilanordnung 5 zu der dritten Ventilanordnung 7 mit der zweiten Bremseinrichtung HL her bzw. unterbricht diese. Dazu kann die zweite Ventilanordnung 6 aus ihrer federbetätigten ersten Durchlaßstellung 6.1 durch ein Signal von der elektronischen Steuereinrichtung ECU elektromagnetbetätigt in ihre zweite, unterbrechende Stellung 6.2 überführt werden. Die zweite Ventilanordnung 6 ist darüber hinaus mit einem zu der Verbindungsleitung von der ersten zur dritten Ventilanordnung hin öffnenden Rückschlagventil 12 überbrückt.
  • Im übrigen stimmt der Aufbau mit der Ausführungsform gemäß 1 überein.

Claims (10)

  1. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage für ein Landfahrzeug, mit – einem durch ein Bremspedal (1a) betätigbaren Bremskraftverstärker, der einen Hauptbremszylinder (1) und ein Reservoir für Hydraulikfluid aufweist, – einer mit einem ersten Fahrzeugrad gekoppelten ersten Bremseinrichtung (VR, VL), die durch eine elektronisch gesteuerte erste Ventilanordnung (5) in einer ersten Stellung (5.1) mit dem Hauptbremszylinder (1) verbindbar oder in einer zweiten Stellung (5.2) von diesem trennbar ist, – einer mit einem zweiten Fahrzeugrad gekoppelten zweiten Bremseinrichtung (HR, HL), die durch eine der ersten Ventilanordnung (5) nachgeschaltete zweite Ventilanordnung (6) in einer ersten Stellung (6.1) mit dem Hauptbremszylinder (1) verbindbar oder in einer zweiten Stellung (6.2) von diesem trennbar ist, und – einer der ersten und/oder der zweiten Ventilanordnung nachgeschalteten dritten Ventilanordnung (7), durch die in einer ersten Stellung (7.1) die erste und/oder die zweite Bremseinrichtung von einem Druckspeicher (13) und/oder dem Hauptbremszylinder (1) trennbar oder in einer zweiten Stellung (7.2) mit dem Druckspeicher (13) bzw. dem Hauptbremszylinder (1) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß – der Druckspeicher (13) federbelastet ist, wobei die Federanordnung so dimensioniert ist, daß bei einem Bremsvorgang aus dem Hauptbremszylinder (1) in eine der Bremseinrichtungen (VR, VL, HR, HL) gepreßtes Hydraulikfluid bei betätigtem Hauptbremszylinder (1) und betätiger dritter Ventilanordnung (7.2) und gesperrter (5.2) erster Ventilanordnung (5) in den Druckspeicher (13) fließen kann, und bei Entlastung des Hauptbremszylinders (1) und gesperrter (7.1) dritter Ventilanordnung (7) in dem Druckspeicher (13) befindliches Hydraulikfluid in den Hauptbremszylinder (1) gedrängt wird.
  2. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß – die erste, die zweite und die dritte Ventilanordnung (5, 6, 7) jeweils durch eine Federanordnung in ihre jeweilige erste Stellung (5.1, 6.1, 7.1) gedrängt werden und durch eine jeweilige Elektromagnetanordnung in ihre jeweilige zweite Stellung (5.2, 6.2, 7.2) überführbar sind.
  3. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – die dritte Ventilanordnung (7) durch ein zu dem Hauptbremszylinder (1) hin öffnendes Rückschlagventil (10) mit dem Hauptbremszylinder (1) verbunden ist.
  4. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – durch die zweite Ventilanordnung (6) die erste Bremseinrichtung (VR, VL) mit der zweiten Bremseinrichtung (HR, HL) in der ersten Stellung (6.1) verbunden und in der zweiten Stellung (6.2) getrennt ist (1).
  5. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – die zweite Ventilanordnung (6) durch ein zu der zweiten Bremseinrichtung (HR, HL) hin sperrendes Rückschlagventil (12) überbrückt ist (2).
  6. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – in einer unbetätigten, geöffneten Stellung (5.1) der ersten Ventilanordnung (5) und in einer unbetätigten, geöffneten Stellung (6.1) der zweiten Ventilanordnung (6) ein Normalbremsbetrieb ermöglicht ist.
  7. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – in einer betätigten, geschlossenen Stellung (5.2) der ersten Ventilanordnung (5) und in einer betätigten geschlossenen Stellung (6.2) der zweiten Ventilanordnung (6), für die erste Bremseinrichtung (VR, VL) eine Druckhaltephase, – in einer betätigten, geschlossenen Stellung (5.2) der ersten Ventilanordnung (5) und in einer unbetätigten Stellung (6.1) der zweiten Ventilanordnung (6), und in einer betätigten, geöffneten Stellung (7.2) der dritten Ventilanordnung (7) für zumindest die erste Bremseinrichtung (VR, VL) eine Druckabbauphase, und – in einer unbetätigten, geöffneten Stellung (5.1) der ersten Ventilanordnung (5), einer betätigten, geschlossenen (6.2) Stellung der zweiten Ventilanordnung (6) für die erste Bremseinrichtung (VR, VL) eine Druckaufbauphase eines Blockierschutzbetriebes (ABS) realisiert ist.
  8. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – in einer betätigten, geöffneten Stellung (5.1) der ersten Ventilanordnung (5) und in einer betätigten, geschlossenen Stellung (6.2) der zweiten Ventilanordnung (6), und in einer betätigten, geöffneten Stellung (7.2) der dritten Ventilanordnung (7) für die erste Bremseinrichtung (VR, VL) eine Druckaufbauphase und für die zweite Bremseinrichtung (HR, HL) eine Druckabbauphase zur Regelung der Bremskraftverteilung (EBV) realisiert ist (1).
  9. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – in einer betätigten, geschlossenen Stellung (5.2) der ersten Ventilanordnung (5) und in einer betätigten, geschlossenen Stellung (6.2) der zweiten Ventilanordnung (6), und in einer betätigten, geöffneten Stellung (7.2) der dritten Ventilanordnung (7) für die erste Bremseinrichtung (VR, VL) eine Druckabbauphase und für die zweite Bremseinrichtung (HR, HL) eine Druckabbauphase eines Blockierschutzbetriebes (ABS) realisiert ist (2).
  10. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – in einer betätigten, geschlossenen Stellung (5.2) der ersten Ventilanordnung (5) und in einer unbetätigten, geöffneten Stellung (6.1) der zweiten Ventilanordnung (6), und in einer unbetätigten, geschlossenen Stellung (7.1) der dritten Ventilanordnung (7) für die erste Bremseinrichtung (VR, VL) eine Druckabbauphase und für die zweite Bremseinrichtung (VR, VL) eine Druckaufbauphase eines Blockerschutzbetriebes (ABS) realisiert ist.
DE1996135588 1996-09-02 1996-09-02 Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug Expired - Fee Related DE19635588B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996135588 DE19635588B4 (de) 1996-09-02 1996-09-02 Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996135588 DE19635588B4 (de) 1996-09-02 1996-09-02 Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19635588A1 DE19635588A1 (de) 1998-03-05
DE19635588B4 true DE19635588B4 (de) 2005-10-13

Family

ID=7804408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996135588 Expired - Fee Related DE19635588B4 (de) 1996-09-02 1996-09-02 Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19635588B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136616A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsblockierschutzeinrichtung
DE4028552A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136616A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsblockierschutzeinrichtung
DE4028552A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19635588A1 (de) 1998-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0482379B1 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4034112A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische mehrkreis-bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3136616C2 (de)
DE3624722A1 (de) Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung
EP0742764A1 (de) Hydraulische bremsanlage für ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einer blockierschutzeinrichtung
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE3732161A1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE19526957C2 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3620561C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4014295A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3136617A1 (de) Bremsschlupfregelanlage fuer die radbremsen eines fahrzeugs
DE19723033B4 (de) Blockiergeschütztes Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19635588B4 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug
DE4027793A1 (de) Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn
EP0923477B1 (de) Hydraulische bremsanlage für ein landfahrzeug
DE3737316A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE4122644C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3127476C2 (de)
DE3623149A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE19635589B4 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug
DE3702682C1 (en) Hydraulic dual circuit brake system
EP0591246B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4422518A1 (de) Hydraulische Bremanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Blockierschutzeinrichtung
DE19635590B4 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug
DE19960336A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee