DE4028552A1 - Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern - Google Patents

Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern

Info

Publication number
DE4028552A1
DE4028552A1 DE19904028552 DE4028552A DE4028552A1 DE 4028552 A1 DE4028552 A1 DE 4028552A1 DE 19904028552 DE19904028552 DE 19904028552 DE 4028552 A DE4028552 A DE 4028552A DE 4028552 A1 DE4028552 A1 DE 4028552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wheel
pressure
pump
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904028552
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dipl Ing Ocvirk
Lutz Ing Grad Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19904028552 priority Critical patent/DE4028552A1/de
Publication of DE4028552A1 publication Critical patent/DE4028552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zum Regeln des Brems- und/oder An­ triebsschlupfes für ein Kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen Rädern bestehend aus einem pedalbetätig­ tem Hauptbremszylinder, einem Druckmittelvorratsbehälter, wobei bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder eine Druckmit­ telverbindung zwischen den Arbeitskammern des Hauptzylinders und dem Druckmittelvorratsbehälter besteht, einem Bremskreis der die Radbremsen sowohl von angetriebenen als auch nicht angetriebenen Rädern umfaßt, wobei die Radbremsen über eine Bremsleitung mit dem Hauptbremszylinder und über eine Druck­ leitung mit dem Ausgang einer Pumpe verbunden sind, wobei der Eingang der Pumpe über eine Rücklaufleitung mit den Rad­ bremsen von angetriebenen und nichtangetriebenen Rädern ver­ bunden ist, Modulationsventile zum Regeln des Radbrems­ druckes in Abhängigkeit vom Drehverhalten der Räder.
Eine derartige Bremsanlage ist in der DE OS 36 35 054 be­ schrieben. Die Druckmodulationseinrichtung beteht aus je ei­ nem Ventilpaar, wobei das Einlaßventil die Druckmittelver­ bindung der Radbremse zum Hauptbremszylinder und das Auslaß­ ventil die Druckmittelverbindung der Radbremse zur Saugseite (Eingang) der Pumpe kontrolliert. Die Pumpe fördert über ei­ ne Druckleitung in den Bremsleitungszweig zur Radbremse des angetriebenen Rades, wobei in den Bremsleitungszweig ein Trennventil zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Einmün­ dungspunkt der Druckleitung eingefügt ist. Die Saugseite der Pumpe ist über ein Rückschlagventil unmittelbar an einen Druckmittelvorratsbehälter angeschlossen, der zur Atmosphäre hin offen ist und zumindest so viel Druckmittel enthält, daß die Bremskreise gefüllt werden können. Diese Anlage ist dazu eingerichtet, sowohl den Bremsschlupf als auch den Antriebs­ schlupf zu kontrollieren. Während einer Regelung wird der Pumpenantrieb eingeschaltet, so daß die Pumpe über die Druckleitungen Druckmittel in die Bremskreise fördert. Durch Ansteuern der Ein- und Auslaßventile kann der Bremsdruck auf einen schlupfabhängigen Wert eingestellt werden. Im Falle einer Antriebsschlupfregelung wird das Trennventil gesperrt, so daß die Pumpe Druckmittel ausschließlich zu den Radbrem­ sen der angetriebenen Räder fördert.
Die Anlage weist zwei Nachteile auf
  • 1. Die Pumpen und die Modulationsventile werden in der Regel zu einer Steuereinheit zusammengefaßt, die an den Haupt­ bremszylinder angesetzt wird, so daß die Bremsleitungen und Druckleitungen zumindest in diesem Bereich als Druck­ mittelkanäle in einem Gehäuse dargestellt sind. Zusätz­ lich muß nun aber die Verbindung der Saugseite der Pumpe mit dem Druckmittelvorratsbehälter als frei verlegte Lei­ tung ausgeführt werden. Neben dem zusätzlichen Bauaufwand besteht die Gefahr, daß diese Leitung brüchig wird, was zur Folge hat, daß keine Schlupfregelung mehr durchge­ führt werden kann.
  • 2. In der Druckmittelverbindung zwischen Hauptbremszylinder und der Radbremse ist zusätzlich zum Einlaßventil ein Trennventil eingesetzt. Jedes Ventil besitzt einen gewis­ sen Durchflußwiderstand. Man ist daher bemüht, in den Bremsleitungen so wenig wie möglich Ventile vorzusehen, so daß beim Betätigen des Pedals ein rascher Druckaufbau möglich ist.
Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, eine Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches so weiterzubilden, daß auf eine zusätzliche Saugleitung verzichtet werden kann, wo­ bei die Anzahl der Ventile in den Bremsleitungen möglichst gering sein soll.
Die Erfindung wird mit den Mitteln gelöst, die im kennzeich­ nenden Teil des Anspruchs 1 genannt sind. Im Falle einer An­ triebsschlupfregelung fördert die Pumpe daher nicht direkt aus dem Vorrätsbehälter sondern über die Bremsleitung und die Rücklaufleitung des nichtangetriebenen Rades. Die ge­ nannte Druckmittelverbindung kann für die Dauer einer An­ triebsschlupfregelung vorgesehen werden, oder zumindest so­ lange, bis das ausreichende Druckmittel im Bremskreis vor­ handen ist.
Aus der DE OS 38 31 426 ist zwar eine Bremsanlage bekannt, bei der auf eine zusätzliche Saugleitung verzichtet wird. Bei dieser Anlage wird der Hauptbremszylinder im Falle einer Antriebsschlupfregelung von dem Bremskreis hydraulisch ge­ trennt und an die Saugseite der Pumpe angeschlossen. Die Pumpe fördert daher aus dem Druckmittelvorratsbehälter über den Hauptbremszylinder in den Bremskreis. Auch diese Anlage benötigt keine zusätliche Saugleitung. Sie hat aber den Nachteil, daß ein zusätzliches Ventil in der Bremsleitung vorgesehen ist, das einem raschen Bremsdruckaufbau, wie er­ läutert, hinderlich im Wege steht. Des weiteren ist diese Anlage nicht ohne weiteres einsetzbar für eine Bremsanlage mit Diagonalaufteilung.
Ein weiterer Vorteil der erfinderischen Anlage besteht da­ rin, daß während einer Regelung der Hauptbremszylinder hy­ draulisch gesperrt ist und die Radbremsen hydraulisch von­ einander getrennt sind. Die Pumpe fördert über die Drucklei­ tung in die Radbremsen, wobei durch Ansteuerung des Auslaß­ ventils der von der Radbremse abfließende Druckmittelstrom geregelt wird. Ist der abfließende Strom größer als der zu­ fließende wird der Druck in der Radbremse abgebaut, ist der abfließende Strom kleiner als der zufließende, so wird der Radbremsdruck erhöht.
Die Ventileinrichtung zum Sperren des Hauptbremszylinders und zum Trennen der Radbremsen kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Zum einen kann in jede Zweigleitung der Bremsleitung je ein elektromagnetisch betätigtes Trennventil vorgesehen werden. Werden beide Ventile geschlossen, so ist sowohl der Hauptzylinder hydraulisch gesperrt als auch die Radbremszylinder hydraulisch voneinander getrennt.
Es kann aber auch ein Ventil in der gemeinsamen Bremsleitung vorgesehen werden und ein Ventil in der Zweigbremsleitung zum angetriebenen Rad. Dieses wiederum kann in vorteilhaf­ terweise hydraulisch betätigt werden.
In den Druckleitungen der Pumpen sind je ein Rückschlagven­ til und eine Drossel vorgesehen.
Ein Niederdruckspeicher nimmt Druckmittel von der Radbremse auf, das von der Pumpe nicht sogleich weiter gefördert wer­ den kann. An der Druckseite der Pumpe ist ein Hochdruck­ speicher vorgesehen, der ebenfalls Druckmittel aufnehmen kann und an der Druckseite der Pumpe einen Druck vorgibt.
Während einer Regelung des Antriebsschlupfes ist die Brems­ leitung und die Rücklaufleitung des nichtangetriebenen Rades geöffnet, so daß die Pumpe über diesen Druckmittelweg Druck­ mittel aus dem Vorratsbehälter ansaugen kann. Die Pumpe för­ dert in beide Druckleitungen, so daß nur ein Teil der För­ dermenge zur Radbremse des angetriebenen Rades gelangt. Der andere Teile gelangt in den drucklosen Bremszweig und wird ständig umgepumpt. Um den damit verbundenen Leistungsverlust zu unterbinden, wird vorgeschlagen, in die Druckleitung zum nichtangetriebenen Rad ein Sperrventil einzufügen, das im Falle einer Antriebsschlupfregelung sperrt, so daß das ge­ samte Fördervolumen der Pumpe zur Radbremse des angetriebe­ nen Rades gelangt. Dem Sperrventil kann ein Überdruckventil parallel geschaltet werden, das den Druck am Ausgang der Pumpe begrenzt.
Im folgenden soll an Hand dreier Ausführungsbeispiele, dar­ gestellt in je einer Figur, der Erfindungsgedanke näher er­ läutert werden.
Fig. 1
Die Bremsanlage besteht aus einem Hauptbremszylinder 1, der mittels eines Pedals betätigt wird. Zur Unterstützung der Pedalkräfte ist ein Unterdruckbremskraftverstärker 3 vorge sehen. Am Hauptbremszylinder 1 angesetzt ist ein Druckmit­ telvorratsbehälter 4. Solange das Pedal nicht betätigt wird, besteht eine Druckmittelverbindung zwischen dem Druckmittel­ vorratsbehälter 4 und den Arbeitskammern des Hauptbremszy­ linders 1. Mit Betätigen des Pedals werden die Arbeitskolben des Hauptbremszylinders verschoben und gleichzeitig die Ver­ bindung zwischen dem Druckmittelvorratsbehälter 4 und den Arbeitskammern unterbrochen. Das Druckmittel der Arbeitskam­ mern wird in die Bremskreise gedrängt, so daß ein Bremsdruck aufgebaut wird.
Üblicherweise weist ein Hauptbremszylinder zwei Arbeitskam­ mern auf, an den je ein Bremskreis angeschlossen ist. Im Ausführungsbeispiel ist nur ein Bremskreis dargestellt für zwei Räder eines Fahrzeuges. Der andere Bremskreis für die anderen Räder ist entsprechend aufgebaut.
An die eine Kammer des Hauptbremszylinders ist eine Brems­ leitung 5 angeschlossen, deren Hauptteil 6 in zwei Zweiglei­ tungen 7 und 8 verzweigt, die zu je einer Radbremse 9 und 10 führen. Die Radbremse 9 gehört zu einem Hinterrad und die Radbremse 10 zu einem Vorderrad. Beide Räder liegen am Fahr­ zeug diagonal gegenüber. Die Vorderräder des Fahrzeuges sind angetrieben. Die Vertauschung der Radanschlüsse führt zu ei­ ner Bremsanlage für ein Fahrzeug mit angetriebener Hinter­ achse.
In den Zweigleitungen 7 und 8 ist je ein Trennventil 11, 12 eingefügt. Die Trennventile werden elektromagnetisch betä­ tigt, wobei sie in ihren Grundstellungen die Zweigleitungen offen halten. Werden die Betätigungsmagnete der Ventile an­ gesteuert, so schalten diese die Ventile in ihre Sperrstel­ lung. Die Radbremse steht über eine Rücklaufleitung 13, 14 mit der Saugseite einer Pumpe 17 in Verbindung. In jede Rücklaufleitung 13, 14 ist ein Auslaßventil 15, 16 eingesetzt. Diese Ventile werden ebenfalls elektromagnetisch ange­ steuert, wobei sie in ihrer Grundstellung die Rücklauflei­ tungen sperren. Bei Ansteuerung des Betätigungsmagneten schalten die Ventile in eine die Rücklaufleitung freigebende Position. Ein Niederdruckspeicher 18 ist an der Saugseite der Pumpe angesetzt, der Speicher kann eine begrenzte Druckmittelmenge auf niedrigem Druckniveau aufnehmen. Der Ausgang der Pumpe 17 steht über je eine Druckleitung 19, 20 mit den Radbremsen in Verbindung. In jedem Druckleitungs­ zweig ist ein Rückschlagventil 24, 25 und eine Drossel 22, 23 eingefügt. Zusätzlich kann in der Druckleitung 19 zum nicht­ angetriebenen Rad ein Sperrventil 26 vorgesehen sein, das elektromagnetisch betätigt wird und in seiner Grundstellung offen ist. Bei Ansteuerung des Betätigungsmagneten schaltet das Ventil in die Sperrposition. Parallel zu diesem Sperr­ ventil ist ein Überdruckventil 27 geschaltet, das zur Pumpe hin sperrt. Es begrenzt den Druck an der Druckseite der Pum­ pe auf einen bestimmten Wert.
An der Druckseite der Pumpe ist ein Hochdruckspeicher 21 vorgesehen, dessen Kolben von einer starken Feder gegen ei­ nen Anschlag gehalten wird. Sobald die Pumpe Druckmittel in den Speicher fördert, hebt der Kolben vom Anschlag ab, so daß das Druckmittel unter der Wirkung der Kraft der Feder steht, und an der Druckseite der Pumpe ein Druck proportio­ nal zur Federkraft erzeugt wird.
Das Drehverhalten der Räder kann mittels Sensoren S erfaßt werden, die Sensorsignale werden von einer nicht dargestell­ ten elektronischen Auswerteeinheit erfaßt. Die Auswerteein­ heit wertet diese Signale nach einem bestimmten Algorithmus aus und liefert Signale für die Auslaßventile, die Trennven­ tile und ggf. für das Sperrventil. Weiterhin liefert die Auswerteeinheit ein Schaltsignal für den Pumpenantrieb.
Die Bremsanlage arbeitet nach dem folgenden Schema wobei drei Betriebsarten zu unterscheiden sind.
  • 1. ungeregelte Bremsung.
  • 2. Bremsschlupfregelung oder ABS-Modus (ABS steht für Anti- Blockier-System).
  • 3. Antriebsschlupfregelung oder ASR-Modus.
In einer ungeregelten Bremsung wird das Pedal betätigt und in den Bremskreisen ein Bremsdruck aufgebaut, der der Pedal­ kraft entspricht. Die Trennventile 11, 12 sind offen, die Auslaßventile 15, 16 gesperrt. Die Rückschlagventile 24, 25 verhindern, daß Druckmittel in den Hochdruckspeicher 21 ge­ langt. Bei einer derartigen Bremsung wird das Raddrehverhal­ ten laufend überwacht. Damit kann sofort festgestellt wer­ den, ob eines der Räder zu blockieren droht. In diesem Fall schaltet die Anlage in den ABS-Modus. Dieser beinhaltet, daß der Pumpenantrieb eingeschaltet und die Trennventile 11, 12 umgeschaltet werden. Der Hauptbremszylinder ist nun hydrau­ lisch gesperrt und die Radbremsen sind voneinander getrennt. Die Auslaßventile 15, 16 werden nun nach einem bestimmten Al­ gorithmus angesteuert. Um den Druck in den Radbremsen zu senken, wird das Auslaßventil geöffnet, so daß Druckmittel aus der Radbremse abfließt und von der Pumpe in den Hoch­ druckspeicher gefördert wird. Von dort fließt es verzögert über die Drossel 22, 23 zur Radbremse zurück. Die Durchfluß­ rate durch das Auslaßventil kann nun durch das Verhältnis von Öffnungs- und Schließzeiten bestimmt werden. Ist die Durchflußrate größer als die pro Zeiteinheit zufließende Druckmittelmenge, so wird der Radbremse Druckmittel entnom­ men, so daß der Druck in der Radbremse sinkt. Ist die Durch­ flußrate durch das Ventil kleiner als die pro Zeiteinheit über die Drossel 22, 23 zufließenden Druckmittelmenge, so wird Druckmittel der Radbremse zugeführt, so daß der Druck steigt. Der Druck in der Radbremse kann nun unabhängig vom Pedaldruck eingestellt werden und zwar derart, daß ein Schlupfwert am Rad eingestellt wird, der es wohl erlaubt, hohe Bremskräfte als auch ausreichende Seitenführungskräfte zu übertragen. Das Fahrzeug wird gebremst und kann gleich­ zeitig gelenkt werden.
Der ASR-Modus tritt dann ein, wenn die vom Fahrzeugmotor er­ zeugten Antriebsmomente größer sind, als die Momente, die zwischen Reifen und Fahrbahn übertragen werden können. Dies hat zur Folge, daß das angetriebene Rad durchdreht. Dies kann z. B. dadurch unterbunden werden, daß auf das angetrie­ bene Rad Bremsmomente ausgeübt werden, die das Antriebsmo­ ment so weit kompensieren, daß das verbleibende Moment mit den zwischen Reifen und Fahrbahn übertragbaren Kräften har­ moniert. Im ASR-Modus wird der Pumpenantrieb eingeschaltet. Das Trennventil in dem Bremsleitungszweig zum angetrieben Rad in die Sperrstellung geschaltet und das Auslaßventil in der Rücklaufleitung zum nichtangetriebenen Rad in seine Of­ fenposition gebracht. Damit besteht eine Druckmittelverbin­ dung zwischen der Saugseite der Pumpe und dem Vorratsbehäl­ ter 4. Diese verläuft über den Hauptteil der Bremsleitung 6 dem Bremsleitungszweig 7 zum nichtangetriebenen Rad und der Rücklaufleitung 13 vom nichtangetriebenen Rad zur Saugseite der Pumpe. Diese Verbindung wird während der gesamten Regel­ phase aufrecht erhalten, oder so lange bis die Radbremse mit Druckmittel gefüllt ist. Das aus dem Vorratsbehälter ange­ saugte Druckmittel wird von der Pumpe 17 über die Drucklei­ tung 20 zur Radbremse des angetriebenen Rades gefördert. Dort wird ein Bremsdruck erzeugt, der das Antriebsmoment teilweise kompensiert. Zum Regeln des Bremsdruckes wird das Auslaßventil 16 in der Rücklaufleitung 14 angesteuert. Da­ durch kann der Druck in der Radbremse erhöht und erniedrigt werden, so daß das Rad in einem bestimmten Schlupfbereich läuft, der es erlaubt, daß sowohl Antriebskräfte als auch Seitenführungskräfte übertragen werden.
Falls kein Sperrventil 26 in der Druckleitung 19 zum nicht­ angetriebenen Rad vorgesehen ist, wird der Pumpenförderstrom geteilt, wobei ein Teil zum nichtangetriebenen Rad gelangt und von der Pumpe lediglich umgepumpt wird. Um diesen zu­ sätzlichen Energieaufwand zu unterbinden, kann ein Ventil in der Druckleitung 19 vorgesehen werden, das im ASR-Modus die Druckleitung 19 sperrt. Das von der Pumpe angesaugte Druck­ mittel wird daher vollständig in die Druckleitung 20 zum an­ getriebenen Rad gefördert.
Fig. 2
Die Bremsanlage gemäß der Fig. 2 entspricht weitgehend der Bremsanlage der Fig. 1. Ein Unterschied besteht lediglich in der Darstellung der Trennventile. Während in der Bremsanlage in der Fig. 1 zwei elektromagnetisch betätigte Ventile vor­ gesehen sind, wobei je ein Ventil in eine Zweigleitung der Bremsleitung eingesetzt ist, sieht die Bremsanlage nach der Fig. 2 ein elektromagnetisch betätigtes Haupttrennventil im Hauptteil 6 der Bremsleitung 5 und ein hydraulisch ange­ steuertes Nebentrennventil in der Zweigleitung 8 zum ange­ triebenen Rad vor. Das hydraulisch angetriebene Ventil wird vom Druck am Ausgang der Pumpe betätigt. In der Grundstel­ lung beider Ventile ist die Bremsleitung geöffnet.
Im ABS-Modus wird das Haupttrennventil 28 in der Hauptlei­ tung der Bremse elektromagnetisch betätigt und sperrt den Hauptbremszylinder hydraulisch. Der sich aufbauende Druck am Ausgang der Pumpe wirkt in einer Steuerleitung 30 auf das Nebentrennventil 29, so daß dieses in die Sperrstellung schaltet und die Radbremsen hydraulisch voneinander trennt.
Im ASR-Modus bleibt das Haupttrennventil 28 offen, während das zweite Trennventil 29 vom Druck in der Steuerleitung 30 umgeschaltet wird. Dadurch wird verhindert, daß das Druck­ mittel, das von der Pumpe zum angetriebenen Rad gefördert wird, in den Druckmittelvorratsbehälter 4 abfließen kann. Dem Haupttrennventil 28 ist ein Rückschlagventil 31 parallel geschaltet, das zum Hauptbremszylinder hin öffnet. Damit wird während einer ABS-Regelung erreicht, daß der Druck zu­ mindest in dem nichtangetriebenen Rad über den Hauptbremszy­ linderdruck ansteigt.
Im Unterschied zu den beiden vorhergehenden Ausführungsfor­ men sieht die Bremsanlage nach Fig. 3 je ein Einlaßventil 40, 41 in den Zweigleitungen 7 und 8 der Bremsleitung vor. Die Einlaßventile 40, 41 werden elektromagnetisch betätigt und sind in ihrer Grundstellung offen. In der Zweigleitung 8 zur Vorderradbremse (angetrieben) ist ein Trennventil 28 eingefügt, das dem Trennventil in den weiter oben vorge­ stellten Ausführungsformen entspricht.
Die Druckleitung der Pumpe mündet in die Zweigleitung 8 zum angetriebenen Rad und zwar zwischen dem Trennventil und dem Einlaßventil 40. Die andere Zweigleitung 7 zweigt von der Hauptbremsleitung 6 ab. Der Zweigpunkt liegt zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Trennventil 28.
Im ABS-Modus ist das Trennventil 28 geöffnet, die Bremsanla­ ge arbeitet nach dem sogenannten Rückförderprinzip. Dies be­ deutet, daß zum Druckhalten bzw. zum Drucksenken die Einlaß­ ventile geschlossen sind und die Pumpe Druckmittel zurück in den Hauptbremszylinder 1 fördert, von wo es wieder in die Radbremsen gelangt, sobald ein Druckaufbau notwendig wird.
Im ASR-Modus wird das Trennventil 28 geschlossen, wobei das Einlaßventil 41 und das Auslaßventil 15, die dem nichtange­ triebenen Rad zugeordnet sind, geöffnet werden. Die Pumpe kann dann über die Zweigleitung 7 Druckmittel ansaugen und über die Druckleitung in die Zweigleitung 8 zum angetriebe­ nen Vorderrad fördern. Durch Schalten der Ventile 40 und 16 kann der Druck in der Vorderradbremse eingestellt werden.
Bezugszeichenliste
 1 Hauptbremszylinder
 2 Pedal
 3 Unterdruckbremskraftverstärker
 4 Druckmittelvorratsbehälter
 5 Bremsleitung
 6 Hauptleitung
 7 Zweigleitung
 8 Zweigleitung
 9 Radbremse
10 Radbremse
11 Trennventil
12 Trennventil
13 Rückflußleitung
14 Rückflußleitung
15 Auslaßventil
16 Auslaßventil
17 Pumpe
18 Niederdruckspeicher
19 Druckleitung
20 Druckleitung
21 Hochdruckspeicher
22 Drossel
23 Drossel
24 Rückschlagventil
25 Rückschlagventil
26 Sperrventil
27 Überdruckventil
28 Haupttrennventil
29 Nebentrennventil
30 Steuerleitung
31 Rückschlagventil
40 Einlaßventil
41 Einlaßventil

Claims (13)

1. Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zum Regeln des Brems- und/oder Antriebsschlupfes für ein Kraftfahr­ zeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen Rädern be­ stehend aus einem pedalbetätigtem Hauptbremszylinder, ei­ nem Druckmittelvorratsbehälter, wobei bei nicht betätig­ tem Hauptbremszylinder eine Druckmittelverbindung zwi­ schen den Arbeitskammern des Hauptbremszylinders und dem Druckmittelvorratsbehälter besteht, einem Bremskreis, der die Radbremsen sowohl von angetriebenen als auch nichtan­ getriebenen Rädern umfaßt, wobei die Radbremsen über eine Bremsleitung mit dem Hauptbremszylinder und über eine Druckleitung mit dem Ausgang einer Pumpe verbunden sind, wobei der Eingang der Pumpe über eine Rücklaufleitung mit den Radbremsen von angetriebenen und nichtangetriebenen Rädern verbunden ist, Modulationsventile zum Regeln des Radbremsdruckes in Abhängigkeit vom Drehverhalten der Rä­ der dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeu­ gung eines Druckes in der Radbremse (10) des angetriebe­ nen Rades unabhängig von der Betätigung des Hauptbremszy­ linders (1), wie dies zum Beispiel im Falle einer An­ triebsschlupfregelung notwendig ist, die Druckmittelver­ bindungen (6, 7, 13) zwischen der Radbremse des nichtange­ triebenen Rades (9) einerseits und dem Hauptbremszylinder (1) und der Pumpe (17) andererseits während der Regel­ phase zumindest zeitweise geöffnet sind.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jede Rücklaufleitung (13, 14) ein Auslaßventil (15, 16) eingefügt ist und daß der Bremskreis über eine Ventileinrichtung (11, 12, 28, 29) verfügt, die in der Lage ist den Hauptbremszylinder (1) hydraulisch zu sperren und die Radbremsen (9, 10) hydrau­ lisch voneinander zu trennen.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbremszylinder (1) über eine sich verzweigende Bremsleitung (5) mit der Radbremse (10) eines angetriebenen und mit der Radbremse (9) eines nichtangetriebenen Rades verbunden ist, wobei in jede Zweigleitung (7, 8) ein elektromagnetisch betätig­ bares Trennventil (11, 12) eingefügt ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbremszylinder (1) über eine sich verzweigende Bremsleitung (5) sowohl mit der Radbremse (10) eines angetriebenen als auch mit der Radbremse (9) eines nichtangetriebenen Rades verbun­ den ist, wobei in dem noch nicht verzweigten Teil der Bremsleitung ein elektromagnetisch betätigtes Haupttrenn­ ventil (28) eingefügt ist und in dem Zweigleitungsstück (8) zur Radbremse (10) des angetriebenen Rades ein Neben­ trennventil (29) eingefügt ist, das vom Pumpendruck betä­ tigt wird.
5. Bremsanlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in die Druckleitungen (19, 20) zwischen der Pumpe (17) und den Radbremsen (9, 10) je ein Rückschlagventil (24, 25) eingefügt ist, das zur Pumpe (7) hin sperrt.
6. Bremsanlage nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß jedem Rückschlagventil (24, 25) eine Konstantdrossel (22, 23) vor oder nachge­ schaltet ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßventile (15, 16) elektromagnetisch betätigbar ist.
8. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche da­ durch gekennzeichnet, daß an der Saugseite der Pumpe (17) ein Niederdruckspeicher (18) anschließt.
9. Bremsanlage nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß an der Druckseite der Pumpe (17) ein Hochdruckspeicher (21) anschließt, dessen Speicherkolben von einer vorgespannten Feder an einen An­ schlag gehalten ist.
10. Bremsanlage nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß in die Druckleitung (19) zum nichtangetriebenen Rad (9) ein Sperrventil (26) (ASR-Ventil) vorgesehen ist, dem ein Überdruckventil (27) parallel geschaltet ist.
11. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche da­ durch gekennzeichnet, daß die Radbremsen ei­ nes Bremskreises den Rädern zugeordnet sind, die am Fahr­ zeug diagonal gegenüber liegen.
12. Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Durchdrehnei­ gung des angetriebenen Rades (10) die Pumpe (17) einge­ schaltet wird, das Auslaßventil (15) des nichtangetriebe­ nen Rades einen Impuls erhält, wodurch die entsprechende Rücklaufleitung (13) geöffnet ist und die Ventileinrich­ tung (11, 12, 28, 29) derart geschaltet wird, daß die Rad­ bremsen hydraulisch voneinander getrennt sind und eine Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptbremszylinder (1) und der Radbremse (9) des nichtangetriebenen Rades zumin­ dest zeitweise, nämlich für die Dauer des Impulses für das Auslaßventil, existiert.
13. Verfahren nach Anspruch 12 insbesondere für eine Bremsan­ lage mit den Merkmalen des Anspruchs 10 dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall einer An­ triebsschlupfregelung das ASR-Ventil (26) einen Dauerim­ puls erhält, so daß die Druckleitung (19) zur Radbremse des nichtangetriebenen Rad unterbrochen ist.
DE19904028552 1990-09-08 1990-09-08 Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern Withdrawn DE4028552A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028552 DE4028552A1 (de) 1990-09-08 1990-09-08 Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028552 DE4028552A1 (de) 1990-09-08 1990-09-08 Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4028552A1 true DE4028552A1 (de) 1992-03-12

Family

ID=6413878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904028552 Withdrawn DE4028552A1 (de) 1990-09-08 1990-09-08 Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4028552A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539898A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Sumitomo Electric Industries, Limited Bremsdruckregeleinrichtung
EP0539899A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Sumitomo Electric Industries, Limited Bremsdruckregeleinrichtung
DE4214685A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung
DE4230088A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4319161A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
US5374112A (en) * 1991-10-30 1994-12-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Brake fluid pressure control device
DE19519234A1 (de) * 1994-05-26 1995-12-07 Aisin Seiki Hydraulisches Bremssystem für Fahrzeuge
DE4438721A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
EP0753441A2 (de) * 1995-07-10 1997-01-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulisches Bremssystem mit Regelung des Fluidflusses zum Radbremszylinder
WO1997010980A1 (de) * 1994-09-03 1997-03-27 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische bremsanlage mit fremdbetätigung
EP0976630A3 (de) * 1998-07-31 2002-02-13 Nissin Kogyo Co., Ltd. Hydraulische Bremssteuervorrichtung für Fahrzeuge
WO2005058663A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-30 Kone Cargotec Patenter Hb Truck comprising a brake system
DE19635588B4 (de) * 1996-09-02 2005-10-13 Lucas Industries Plc, Solihull Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug
DE102007004494A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Regelsystem zur Betätigung von einem Aktuator in einem Kraftfahrzeug
EP1977943A3 (de) * 2007-04-05 2010-09-08 FTE automotive GmbH Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage, insbesondere für motorisierte Zweiräder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635054A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
EP0265623A2 (de) * 1986-09-04 1988-05-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Regeleinrichtung für Fahrzeugbremsdruck
DE3831426A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-06 Aisin Seiki Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE3741310A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz- und antriebsschlupfregelanlage
DE3832023A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur anfahrschlupfregelung (asr)

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265623A2 (de) * 1986-09-04 1988-05-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Regeleinrichtung für Fahrzeugbremsdruck
DE3635054A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE3831426A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-06 Aisin Seiki Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE3741310A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz- und antriebsschlupfregelanlage
DE3832023A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur anfahrschlupfregelung (asr)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539898A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Sumitomo Electric Industries, Limited Bremsdruckregeleinrichtung
EP0539899A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Sumitomo Electric Industries, Limited Bremsdruckregeleinrichtung
US5374112A (en) * 1991-10-30 1994-12-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Brake fluid pressure control device
DE4214685A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung
DE4230088A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4319161A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE19519234A1 (de) * 1994-05-26 1995-12-07 Aisin Seiki Hydraulisches Bremssystem für Fahrzeuge
DE19519234C2 (de) * 1994-05-26 2001-05-17 Aisin Seiki Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
WO1997010980A1 (de) * 1994-09-03 1997-03-27 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische bremsanlage mit fremdbetätigung
DE4438721A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
US5882089A (en) * 1995-07-10 1999-03-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic brake system for controlling fluid flow to a wheel cylinder
EP0753441A3 (de) * 1995-07-10 1999-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulisches Bremssystem mit Regelung des Fluidflusses zum Radbremszylinder
EP0753441A2 (de) * 1995-07-10 1997-01-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulisches Bremssystem mit Regelung des Fluidflusses zum Radbremszylinder
DE19635588B4 (de) * 1996-09-02 2005-10-13 Lucas Industries Plc, Solihull Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug
EP0976630A3 (de) * 1998-07-31 2002-02-13 Nissin Kogyo Co., Ltd. Hydraulische Bremssteuervorrichtung für Fahrzeuge
WO2005058663A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-30 Kone Cargotec Patenter Hb Truck comprising a brake system
DE102007004494A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Regelsystem zur Betätigung von einem Aktuator in einem Kraftfahrzeug
US8287054B2 (en) 2006-07-12 2012-10-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electrohydraulic control system for the actuation of an actuator in a motor vehicle
EP1977943A3 (de) * 2007-04-05 2010-09-08 FTE automotive GmbH Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage, insbesondere für motorisierte Zweiräder
US8205949B2 (en) 2007-04-05 2012-06-26 Fte Automotive Gmbh Anti-lock hydraulic braking system, in particular for motorized two-wheel vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621837B1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern
DE3940177C2 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3814045C2 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3832023C3 (de) Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)
DE3910285C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE4329139C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE3505410A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4028552A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3929464A1 (de) Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE4110851A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
DE4001421A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage
DE4000837A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung
DE68907473T2 (de) Hydraulischer Bremskreis für Kraftfahrzeuge mit Antiblockier- und Antischlupfeinrichtung.
DE19626289B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Rückförderpumpe
DE4335676A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO1991012162A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4401995C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE3613470A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder hinterradantrieb
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE4222138A1 (de) Hydraulischer modulator fuer ein antiblockierbrems- und traktionssteuersystem eines fahrzeuges
DE19649010B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D