DE19635427C1 - Verfahren zur Herstellung von 2-Cyanmethylbenzthiazolen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 2-CyanmethylbenzthiazolenInfo
- Publication number
- DE19635427C1 DE19635427C1 DE1996135427 DE19635427A DE19635427C1 DE 19635427 C1 DE19635427 C1 DE 19635427C1 DE 1996135427 DE1996135427 DE 1996135427 DE 19635427 A DE19635427 A DE 19635427A DE 19635427 C1 DE19635427 C1 DE 19635427C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- ethoxy
- optionally substituted
- amino
- phenoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- ZMZSYUSDGRJZNT-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-benzothiazol-2-yl)acetonitrile Chemical class C1=CC=C2SC(CC#N)=NC2=C1 ZMZSYUSDGRJZNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 7
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N malononitrile Chemical compound N#CCC#N CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- VRVRGVPWCUEOGV-UHFFFAOYSA-N 2-aminothiophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1S VRVRGVPWCUEOGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims abstract description 7
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- -1 6-ethoxy Chemical group 0.000 claims description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- YKYIFUROKBDHCY-ONEGZZNKSA-N (e)-4-ethoxy-1,1,1-trifluorobut-3-en-2-one Chemical group CCO\C=C\C(=O)C(F)(F)F YKYIFUROKBDHCY-ONEGZZNKSA-N 0.000 claims description 2
- FPZWZCWUIYYYBU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethoxyethoxy)ethyl acetate Chemical group CCOCCOCCOC(C)=O FPZWZCWUIYYYBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 abstract description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 abstract 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 abstract 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 8
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- KZHGPDSVHSDCMX-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-1,3-benzothiazol-2-amine Chemical compound COC1=CC=C2N=C(N)SC2=C1 KZHGPDSVHSDCMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- UZRCGISJYYLJMA-UHFFFAOYSA-N phenol;styrene Chemical compound OC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 UZRCGISJYYLJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 2
- VPSMSRGGNXFQIO-UHFFFAOYSA-N 1-aminonaphthalene-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2C(N)=C(S)C=CC2=C1 VPSMSRGGNXFQIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIFUNHGTZYPDGD-UHFFFAOYSA-N 2-(6-ethoxy-1,3-benzothiazol-2-yl)acetonitrile Chemical compound CCOC1=CC=C2N=C(CC#N)SC2=C1 LIFUNHGTZYPDGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOWQRLIMZOTWJV-UHFFFAOYSA-N 2-(6-methoxy-1,3-benzothiazol-2-yl)acetonitrile Chemical compound COC1=CC=C2N=C(CC#N)SC2=C1 WOWQRLIMZOTWJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAHVYXCAYATAES-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-ethoxybenzenethiol Chemical compound CCOC1=CC=CC(S)=C1N FAHVYXCAYATAES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKXFKDUISHGLNF-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-methoxybenzenethiol Chemical compound COC1=CC=CC(S)=C1N KKXFKDUISHGLNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAHHCJDOEAKYGQ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4,5-dimethylbenzenethiol Chemical compound CC1=CC(N)=C(S)C=C1C HAHHCJDOEAKYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNMYPTFMLLSPJI-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-chloro-5-methoxybenzenethiol Chemical compound COC1=CC(S)=C(N)C=C1Cl RNMYPTFMLLSPJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCLMTLDABHUUBC-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-methylbenzenethiol Chemical compound CC1=CC=C(S)C(N)=C1 QCLMTLDABHUUBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZADMVPNBWQXTBC-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-butoxybenzenethiol Chemical compound CCCCOC1=CC=C(N)C(S)=C1 ZADMVPNBWQXTBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWCYELBAYUBCNS-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-ethoxybenzenethiol Chemical compound CCOC1=CC=C(N)C(S)=C1 KWCYELBAYUBCNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHALDOSHHZPRRB-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-methoxybenzenethiol Chemical compound COC1=CC=C(N)C(S)=C1 QHALDOSHHZPRRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUMZNLOQJGKGNE-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-methylbenzenethiol Chemical compound CC1=CC=C(N)C(S)=C1 VUMZNLOQJGKGNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLKAYDMCGMDUJN-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-phenoxybenzenethiol Chemical compound C1=C(S)C(N)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 MLKAYDMCGMDUJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOYJWFGMEBETBU-UHFFFAOYSA-N 6-ethoxy-1,3-benzothiazol-2-amine Chemical compound CCOC1=CC=C2N=C(N)SC2=C1 KOYJWFGMEBETBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003851 azoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 235000014510 cooky Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- NVVZQXQBYZPMLJ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound O=C.C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 NVVZQXQBYZPMLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002485 inorganic esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920005611 kraft lignin Polymers 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- GJVFBWCTGUSGDD-UHFFFAOYSA-L pentamethonium bromide Chemical compound [Br-].[Br-].C[N+](C)(C)CCCCC[N+](C)(C)C GJVFBWCTGUSGDD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- YUKQRDCYNOVPGJ-UHFFFAOYSA-N thioacetamide Chemical class CC(N)=S YUKQRDCYNOVPGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N thioacetamide Natural products CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/64—Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Cyanmethylbenz
thiazolen sowie danach erhaltene 2-Cyanmethylbenzthiazole.
2-Cyanmethylbenzthiazole sind an sich bekannt und lassen sich auf verschiedene
Weise herstellen. So erfolgt die Herstellung beispielsweise gemäß K. Takagi,
Chem. Lett. (1987) Seite 839 durch Umsetzung von ortho-Iodanilinen mit Cyan
substituiertem Thioacetamid in Gegenwart einer Base und Pd (0) als Katalysator in
Acetonitril als Lösungsmittel. Zwar werden dabei relativ gute Ausbeuten erhalten,
jedoch hat diese Verfahrensweise den Nachteil von technisch aufwendig herzu
stellenden Edukten auszugehen.
Sehr viel leichter zugänglich sind dagegen die Edukte ortho-Aminothiophenole
und Malonsäuredinitril, die bevorzugt bei der Herstellung der 2-Cyanmethylbenz
thiazole eingesetzt werden. Gemäß S. Kato, Synthesis 1983, Seite 210,
G. Elgemeie, Heterocyclus 24, 1986, Seite 349 und A. El-Sayed, Gazz, Chim. Ital.
117 (1986) Seite 385 erfolgt diese Umsetzung in organischen Lösungsmitteln wie
Essigsäure/Ethanol oder Ethanol/Piperidin. Die dabei erhaltenen Ausbeuten liegen
jedoch nur bei 80% oder darunter.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ausgehend von leicht zugäng
lichen Edukten, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von 2-Cyanmethyl
benzthiazolen bereitzustellen.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von 2-Cyanmethylbenzthiazolen der
Formel (I) gefunden
worin
R gleich oder verschieden ist und für Halogen, bevorzugt Chlor, C1-C6-Alkyl, insbesondere Methyl und Ethyl, C5-C8-Cycloalkyl, insbesondere Cyclo hexyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryloxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, Ethoxy ethoxy, Butoxy, Phenoxyethoxy oder Phenoxy steht, oder zwei benachbarte Reste R zusammen mit den Kohlenstoffatomen an denen sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten carbo- oder heterocyclischen 5- oder 6-Ring, vorzugsweise einen ankondensierten Benzolring, bilden und
n eine ganze Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 bis 3, insbesondere 0 bis 2 bedeutet,
durch Umsetzung von 2-Aminothiophenolen der Formel (II)
R gleich oder verschieden ist und für Halogen, bevorzugt Chlor, C1-C6-Alkyl, insbesondere Methyl und Ethyl, C5-C8-Cycloalkyl, insbesondere Cyclo hexyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryloxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, Ethoxy ethoxy, Butoxy, Phenoxyethoxy oder Phenoxy steht, oder zwei benachbarte Reste R zusammen mit den Kohlenstoffatomen an denen sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten carbo- oder heterocyclischen 5- oder 6-Ring, vorzugsweise einen ankondensierten Benzolring, bilden und
n eine ganze Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 bis 3, insbesondere 0 bis 2 bedeutet,
durch Umsetzung von 2-Aminothiophenolen der Formel (II)
die durch alkalische Hydrolyse von gegebenenfalls substituierten Benzthiazolen
der Formel (Ill)
worin
R und n die obengenannte Bedeutung haben und
R1 Wasserstoff oder NH2 bedeutet, hergestellt und nicht zwischenisoliert werden,
mit Malonsäuredinitril, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem wäßrigen Medium erfolgt.
R und n die obengenannte Bedeutung haben und
R1 Wasserstoff oder NH2 bedeutet, hergestellt und nicht zwischenisoliert werden,
mit Malonsäuredinitril, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem wäßrigen Medium erfolgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform steht R für Methyl oder Methoxy und n für
0 oder 1.
Als geeignete 2-Aminothiophenole der Formel (II) kommen beispielsweise in
Frage: 2-Amino-3-methoxythiophenol, 2-Amino-5-ethoxythiophenol, 2-Amino-5-
methylthiophenol, 2-Amino-4-methylthiophenol, 2-Amino-5-(2-ethoxy-ethoxy)-
thiophenol, 2-Amino-5-butoxythiophenol, 2-Amino-3-butoxythiophenol, 2-Amino-
4,5-dimethylthiophenol, 2-Amino-3-ethoxythiophenol, 2-Amino-5-phenoxythio
phenol, 2-Amino-5-(2-phenoxy-ethoxy)-thiophenol, 2-Amino-5-cyclohexylthio
phenol, 2-Amino-4-chlor-5-methoxythiophenol oder 2-Mercapto-1-amino
naphthalin, die in Form des entsprechenden Benzthiazols der Formel III eingesetzt
werden, in denen (R)n 4-Methoxy, 4-Ethoxy, 6-Ethoxy, 4-Butoxy, 6-Butoxy, 6-
Phenoxy, 6-(2-Ethoxy-ethoxy), 6-(2-Phenoxy-ethoxy), 5-Methyl, 6-Methyl, 5,6-Di
methyl, 6-Cyclohexyl, 5-Chlor-6-Methoxy oder einen in 4,5-Stellung an
kondensierten Benzo-Rest bedeutet. Besonders bevorzugt sind 2-Aminothiophenol
und 2-Amino-5-methoxythiophenol, die in Form des entsprechenden Benzthiazols
der Formel III eingesetzt werden, in denen (R)n 6-Methoxy oder n = O bedeutet.
Das erfindungsgemäße Verfahren verläuft vorzugsweise in einem wäßrigen
Medium ab, das 20 bis 100 Gew.-%, insbesondere 40 bis 100 Gew.-%, besonders
bevorzugt 60 bis 100 Gew.-% Wasser enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einem weiteren Temperaturbereich, vor
zugsweise von 20°C bis zum Siedepunkt des verwendeten wäßrigen Mediums
durchgeführt werden. Besonders bevorzugt erfolgt die Reaktion bei einer
Temperatur von 40 bis 95°C. Sie verläuft exotherm, so daß es während der Re
aktion im allgemeinen zu einem Temperaturanstieg von bis zu 30°C kommen
kann. Dies sollte zweckmäßigerweise bei der Wahl der Ausgangstemperatur be
rücksichtigt werden.
Der pH-Wert kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in weiten Grenzen
variieren, ohne daß sich dies nachteilig auf die Ausbeute auswirkt. Besonders
bevorzugt sind jedoch pH-Werte von 2 bis 9, vorzugsweise von 3 bis 7.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
Malonsäuredinitril und das Thiophenol in äquivalenten Mengen eingesetzt. Auch
ein Überschuß, vorzugsweise von bis zu 10, insbesondere 0 bis 5 mol-% Malon
säuredinitril, bezogen auf Thiophenol II, ist vorteilhaft. Größere Überschüsse sind
zwar möglich, bieten aber keinen Vorteil.
Bei der Umsetzung wird ein Äquivalent Ammoniak frei. Es ist vorteilhaft, den
dadurch bewirkten Anstieg des pH-Wertes durch Zugabe von entsprechenden
Mengen an Säure in dem bevorzugten pH-Bereich zu halten. Als Säuren können
beispielsweise Mineralsäuren wie verdünnte Schwefelsäure oder Salzsäure oder
organische Säuren wie z. B. Essigsäure oder Ameisensäure verwendet werden.
Nach beendeter Umsetzung kann das Produkt, gegebenenfalls nach Abkühlen auf
Raumtemperatur, durch einfaches Abfiltrieren oder Abpressen isoliert werden.
Das wäßrige Medium kann dabei mit Wasser ganz oder teilweise mischbare
organische Lösungsmittel enthalten. Als solche Lösungsmittel kommen beispiels
weise Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol, Glykol, Methyl
glykol, Ethylglykol, Butylglykol oder auch Dimethylsulfoxid in Frage. Der Anteil
des organischen Lösungsmittels im wäßrigen Medium ist vorzugsweise kleiner als
50 Gew.-%.
Es kann auch vorteilhaft sein, das erfindungsgemäße Verfahren in Gegenwart von
oberflächenaktiven Substanzen durchzuführen. Bevorzugt sind dabei anionische
oder nicht-ionische Dispergiermittel oder Emulgatoren.
Bei den anionischen Dispergiermitteln haben sich insbesondere Kondensations
produkte von aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd, wie Kondensationspro
dukte aus Formaldehyd und Alkylnaphthalinsulfonsäuren oder aus Formaldehyd,
Naphthalinsulfonsäuren und Benzolsulfonsäure, Kondensationsprodukte aus gege
benenfalls substituiertem Phenol mit Formaldehyd und Natriumbisulfit als sehr
wirksam erwiesen. Weiterhin kommen vor allem Ligninsulfonate in Betracht, z. B.
solche, die nach dem Sulfit- oder Kraft-Verfahren gewonnen werden. Vorzugs
weise handelt es sich um Produkte, die zum Teil hydrolysiert, oxidiert, pro
poxyliert oder desulfoniert und nach bekannten Verfahren fraktioniert werden, z. B.
nach dem Molekulargewicht oder nach dem Sulfonierungsgrad. Auch Mischungen
aus Sulfit- und Kraft-Ligninsulfonaten sind gut wirksam.
Besonders geeignet sind Ligninsulfonate mit einem durchschnittlichen Molekular
gewicht zwischen 1.000 und 100.000 g/mol, einem Gehalt an aktivem Lignin
sulfonat von mehr als 80% und vorzugsweise mit niedrigem Gehalt an
mehrwertigen Kationen. Der Sulfonierungsgrad kann dabei in weiten Grenzen
variieren.
Nicht-ionische Dispergiermittel oder Emulgatoren sind z. B. Umsetzungsprodukte
von Alkylenoxiden mit alkylierbaren Verbindungen wie z. B. Fettalkoholen, Fett
aminen, Fettsäuren, Phenolen, Alkylphenolen, Arylalkylphenolen und Carbonsäure
amiden.
Weitere bevorzugte Dispergiermittel sind alkoxylierte Styrol-Phenol-Kondensa
tionsprodukte, die gegebenenfalls im Gemisch mit ihren anorganischen Estern, die
durch Umsetzung des alkoxylierten Styrol-Phenol-Kondensationsproduktes mit
anorganischen Säuren, wie beispielsweise Amidosulfonsäure, erhalten werden,
eingesetzt werden.
Die alkalische Hydrolyse erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 100 bis
160°C. Als Alkali wird vorzugsweise NaOH und/oder KOH in einer Menge von
vorzugsweise 2 bis 6 Mol-Äquivalenten, bezogen auf Benzthiazol III, eingesetzt.
Die Hydrolyse des unsubstituierten Benzthiazols der Formel (III) (n = 0, R1 = H)
kann beispielsweise in wäßrigem Alkali wie Natronlauge oder Kalilauge, die vor
zugsweise in einer Menge von 2 oder mehr Mol-Äquivalenten, bezogen auf einge
setztes Benzthiazol der Formel III, bei einer Temperatur von 80 bis 120°C durch
geführt werden.
Die alkalische Hydrolyse von Benzthiazolen der Formel (III), worin R1 beispiels
weise für NH2 steht, erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von 120 bis 160°C in
einem Autoklaven unter Druck, wobei als Alkali vorzugsweise NaOH und/oder
KOH, insbesondere in einer Menge von 3 oder mehr Mol-Äquivalenten, bezogen
auf eingesetztes Benzthiazol III eingesetzt wird.
Nach der alkalischen Hydrolyse liegen die 2-Aminothiophenole der Formel (II) im
allgemeinen in Form ihre Alkalisalze gelöst vor und können gegebenenfalls nach
Klärung bzw. Filtration von unlöslichen Rückständen mit Säuren wie beispiels
weise Mineralsäuren oder organischen Säuren aus ihren Salzen freigesetzt werden.
Man erhält so Suspensionen oder Emulsionen von 2-Aminothiophenolen der
Formel (II), die ohne Zwischenisolierung für die erfindungsgemäße Umsetzung mit
Malonsäuredinitril verwendet werden.
Bei der alkalischen Hydrolyse können auch Dispergiermittel eingesetzt werden,
wie sie als mögliche Zusätze für das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben
sind. Zudem kann die alkalische Hydrolyse in Gegenwart von organischen
Lösungsmitteln erfolgen, wie sie beispielsweise für das erfindungsgemäße
Verfahren beschrieben sind. Das gegebenenfalls verwendete organische Lösungs
mittel kann dabei für das erfindungsgemäße Verfahren weiterverwendet werden.
Vorzugsweise beträgt der Gehalt an organischem Lösungsmittel im Reaktions
medium der alkalischen Hydrolyse weniger als 50%.
Wird das Thiophenol der Formel II durch alkalische Hydrolyse eines Benzthiazols
III hergestellt und ohne Zwischenisolierung weiter umgesetzt, so wird man die
Menge an einzusetzendem Malonsäuredinitril zweckmäßigerweise an die bei der
Hydrolysereaktion erzielte Ausbeute anpassen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten 2-Cyanmethylbenzthi
azole eignen sich als Zwischenprodukte zur Herstellung von Farbstoffen,
beispielsweise solche wie sie aus DE-A 16 70 748 beschrieben sind, Pigmenten,
Pharmazeutika und Pflanzenschutzmitteln.
Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Prozentangaben sind jeweils
Gewichtsprozente.
569,3 g (4 mol) technisches Benzthiazol (95%ig), 800 ml Wasser und 960 ml
Natronlauge (400 g NaOH/l) wurden unter Stickstoffatmosphäre 6 Stunden auf
100°C erhitzt. Bei Raumtemperatur wurden anschließend als Dispergiermittel 20 g
eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensats und 20 g eines mit 7 Mol-
Äquivalenten Ethylenoxid ethoxylierten Fettalkohols zugegeben und danach bei
Raumtemperatur mit 1080 ml einer konzentrierten Salzsäure (300 g/l) und 120 ml
Eisessig angesäuert. Die Temperatur stieg dabei auf ca. 45°C an. Danach wurden
283,2 g (42 mol) Malonsäuredinitril (98%ig) hinzugefügt, wonach die Temperatur
innerhalb von 30 Minuten auf ca. 70°C anstieg. Die Reaktionsmischung wurde
weitere 2 Stunden bei 80°C gehalten. Nach dem Abfiltrieren bei 50°C erhielt man
695,5 g 2-Cyanmethylbenzthiazol als grob-kristallines Produkt, welches nach
HPLC-Analyse eine Reinheit von 97,6% aufwies.
Ausbeute: 97,3% der Theorie.
Ausbeute: 97,3% der Theorie.
186,7 g (1 mol) 2-Amino-6-methoxybenzthiazol, 700 ml Wasser und 300 ml
Natronlauge (400 g NaOH/l) wurden im Autoklaven unter Stickstoff 5 Stunden auf
135°C erhitzt und anschließend wurde die Reaktionsmischung heiß filtriert. Unter
Stickstoff wurde der Ansatz bei Raumtemperatur mit konzentrierter Salzsäure auf
pH 6 gestellt und dann 3 g Reax® 910 (Dispergiermittel auf Basis von
Ligninsulfonaten der Fa. West Vaco), 60 ml Eisessig sowie 67,4 g (1 mol) Malon
säuredinitril (98%ig) hinzugefügt. Die Temperatur stieg auf 60°C und wurde
weitere 2 Stunden bei 80°C gehalten. Nach dem Abfiltrieren bei Raumtemperatur
und anschließendem Trocknen wurden 192 g 2-Cyanmethyl-6-methoxybenzthiazol
mit einer Reinheit von 96,3% erhalten.
Ausbeute: 90,5% der Theorie.
Ausbeute: 90,5% der Theorie.
Es wurde analog zu Beispiel 2 verfahren, jedoch statt 2-Amino-6-methoxybenz
thiazol eine äquivalente Menge an 2-Amino-6-ethoxybenzthiazol eingesetzt. Nach
der Aufarbeitung wurden 198 g 2-Cyanmethyl-6-ethoxybenzthiazol mit einer
Reinheit von 97,8% erhalten.
Ausbeute: 88,9% der Theorie.
Ausbeute: 88,9% der Theorie.
35 g NaOH in Plätzchenform wurden in der Hitze in 50 ml Ethylenglykol gelöst.
Darin wurden unter Stickstoffatmosphäre innerhalb,von 1 Stunde bei 130°C 73 g
(0,3 mol) 2-Amino-6-(2-phenoxy-ethoxy)-benzthiazol eingetragen. Danach wurde
der Ansatz noch 5 Stunden bei 130°C gerührt und in der Hitze anschließend
175 ml Wasser zugetropft und die Reaktionsmischung anschließend drei weitere
Stunden unter Rückfluß gehalten. Der Ansatz wurde mit konzentrierter Salzsäure
auf pH 6 eingestellt und danach 12 ml Eisessig, 0,75 g Reax® 910 (Dispergier
mittel auf Basis von Ligninsulfonaten der Fa. West Vaco) und 20,2 g (0,3 mol)
Malonsäuredinitril zugefügt. Nach 5 Stunden bei 90°C wurde das Produkt bei
Raumtemperatur abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 72 g 2-Cyanmethyl-6-(2-phenoxy-ethoxy)benzthiazol (90,1% der Theorie).
Ausbeute: 72 g 2-Cyanmethyl-6-(2-phenoxy-ethoxy)benzthiazol (90,1% der Theorie).
In Analogie zu den Beispielen 2 bis 4 wurden die in der Tabelle 1 aufgeführten
2-Cyanmethylbenzthiazole der Formel (IV) hergestellt.
Tabelle 1
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von 2-Cyanmethylbenzthiazolen der Formel (I)
worin
R gleich oder verschieden ist und für Halogen, C1-C6-Alkyl, C5-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryloxy, steht oder zwei be nachbarte Reste R zusammen mit den Kohlenstoffatomen an denen sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten carbo- oder heterocyclischen 5- oder 6-Ring bilden und
n eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet,
durch Umsetzung von 2-Aminothiophenolen der Formel (II)
die durch alkalische Hydrolyse der Benzthiazole der Formel (III)
hergestellt und nicht zwischenisoliert werden,
worin
R und n die obengenannte Bedeutung haben und
R1 Wasserstoff oder NH2 bedeutet,
mit Malonsäuredinitril, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem wäßrigen Medium erfolgt.
worin
R gleich oder verschieden ist und für Halogen, C1-C6-Alkyl, C5-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryloxy, steht oder zwei be nachbarte Reste R zusammen mit den Kohlenstoffatomen an denen sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten carbo- oder heterocyclischen 5- oder 6-Ring bilden und
n eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet,
durch Umsetzung von 2-Aminothiophenolen der Formel (II)
die durch alkalische Hydrolyse der Benzthiazole der Formel (III)
hergestellt und nicht zwischenisoliert werden,
worin
R und n die obengenannte Bedeutung haben und
R1 Wasserstoff oder NH2 bedeutet,
mit Malonsäuredinitril, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem wäßrigen Medium erfolgt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für Chlor
steht.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für Phenoxy
steht.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß n eine ganze
Zahl von 0 bis 3 bedeutet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß n eine ganze
Zahl von 0 bis 2 bedeutet.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Benthiazole der
Formel (III) eingesetzt werden, in denen (R)n 4-Methoxy, 4-Ethoxy, 6-
Ethoxy, 4-Butoxy, 6-Butoxy, 6-Phenoxy, 6-(2-Ethoxy-ethoxy), 6-(2-
Phenoxy-ethoxy), 5-Methyl, 6-Methyl, 5,6-Dimethyl, 6-Cyclohexyl, 5-
Chlor-6-Methoxy oder einen in 4,5-Stellung ankondensierten Benzo-Rest
bedeutet.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung
bei einer Temperatur von 20°C bis zur Siedetemperatur des verwendeten
wäßrigen Mediums erfolgt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung
bei einem pH-Wert von 2 bis 9 erfolgt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung
bei einem pH-Wert von 3 bis 7 erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996135427 DE19635427C1 (de) | 1996-09-02 | 1996-09-02 | Verfahren zur Herstellung von 2-Cyanmethylbenzthiazolen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996135427 DE19635427C1 (de) | 1996-09-02 | 1996-09-02 | Verfahren zur Herstellung von 2-Cyanmethylbenzthiazolen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19635427C1 true DE19635427C1 (de) | 1998-05-07 |
Family
ID=7804315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996135427 Expired - Fee Related DE19635427C1 (de) | 1996-09-02 | 1996-09-02 | Verfahren zur Herstellung von 2-Cyanmethylbenzthiazolen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19635427C1 (de) |
-
1996
- 1996-09-02 DE DE1996135427 patent/DE19635427C1/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Chem.Ber. 98 (1965) 3571-3577 * |
J.Amer.Chem.Soc. 79 (1957) 427-429 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0648754B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenyl-1,3,5-Triazinen | |
DE2310745C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen | |
DE3309060A1 (de) | Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeure-monoanhydrid-monoimid- und -monoimidazolid-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1543942A1 (de) | 1-Oxa-2-methyl-3-carbonylamino-4-thia-cyclohexen(2)e und und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19635427C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Cyanmethylbenzthiazolen | |
DE3008225A1 (de) | Verfahren und herstellung von 2-merkaptobenzthiazolen | |
DE2335990C3 (de) | Verfahren zur Formylierung organischer basischer Stickstoffverbindungen | |
DE3035056C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3,4-Thiadiazolazofarbstoffen | |
EP0116827B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzthiazolen | |
CH636332A5 (en) | Process for preparing monoalkylated dihydroxybenzenes | |
EP0095638B1 (de) | 2,6-Dicyananiline | |
EP0005172B1 (de) | Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien | |
EP0123087B1 (de) | Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Phenylether | |
DE2827062A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phenylalkylsulfonen | |
CH494243A (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Nitrothiazol-Derivaten | |
EP0029940B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Imino-bis-benzthiazol-Verbindungen | |
EP0213485B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylamino-nitro-phenyl-oxethylsulfonen | |
DE69201880T2 (de) | 2,5-Dichlorophenylthioglycolsäurederivat und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
WO2001036405A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen | |
EP1167459B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von trans-Thiazinindigo-Pigmenten | |
DE1147584B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Mercaptothiazol-5-aldehyden | |
AT264531B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,10-Phenanthrolinen | |
DE3636526A1 (de) | Verfahren zur herstellung cyanogruppenhaltiger azofarbstoffe | |
CH365730A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Triazine | |
DE1067441B (de) | Verfahren zur Herstellung von Diimidazolderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |