DE19634958A1 - Herstellverfahren für eine aus Kunststoff gegossene Zylinderkopfhaube und Zylinderkopfhaube mit wenigstens einem integrierten Schmiermittelkanal - Google Patents

Herstellverfahren für eine aus Kunststoff gegossene Zylinderkopfhaube und Zylinderkopfhaube mit wenigstens einem integrierten Schmiermittelkanal

Info

Publication number
DE19634958A1
DE19634958A1 DE19634958A DE19634958A DE19634958A1 DE 19634958 A1 DE19634958 A1 DE 19634958A1 DE 19634958 A DE19634958 A DE 19634958A DE 19634958 A DE19634958 A DE 19634958A DE 19634958 A1 DE19634958 A1 DE 19634958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
lubricant
channel
plastic
head cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19634958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19634958C2 (de
Inventor
Helmut Honsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19634958A priority Critical patent/DE19634958C2/de
Publication of DE19634958A1 publication Critical patent/DE19634958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634958C2 publication Critical patent/DE19634958C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1711Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles and removing excess material from the mould cavity by the introduced fluid, e.g. to an overflow cavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C2045/1724Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles hollows used as conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/101Lubrication of valve gear or auxiliaries of cam surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/105Lubrication of valve gear or auxiliaries using distribution conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Herstellverfahren für eine aus Kunststoff gegos­ sene Zylinderkopfhaube mit wenigstens einem integrierten Schmiermittel­ kanal nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine entsprechende Zy­ linderkopfhaube nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Zylinderkopf­ haube sind aus der DE 43 14 183 A1 bekannt. Dort ist eine Vorrichtung zur Schmierung der mit Ventilbetätigungselementen zusammenwirkenden Nocken einer Nockenwelle, die im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine gelagert ist, offenbart. Über und parallel zu der Nockenwelle ist eine an eine Schmiermittelquelle angeschlossene Schmiermittelleitung angeordnet, die auf Nocken oder Ventilbetätigungselemente gerichtete Düsen aufweist. Die Nockenwelle ist von einer Zylinderkopfhaube abgedeckt, wobei die Schmiermittelleitung von einem Schmiermittelkanal in der Zylinderkopf­ haube gebildet ist. Die Zylinderkopfhaube ist dabei aus Kunststoff mit einem üblichen Spritzgießverfahren hergestellt. Die Herstellung des Schmiermittelkanals und der Düsen erfolgt durch Bohren.
Es sind somit zwei unterschiedliche aufeinanderfolgende Arbeitsgänge zur Herstellung dieser Zylinderkopfhaube erforderlich - das Gießen des Zylin­ derkopfhaubenkörpers und das anschließende Bohren des Schmiermit­ telkanals und der Düsen. Insbesondere das Bohren des langen Schmiermit­ telkanals mit relativ großem Durchmesser ist aufwendig. Zudem sind durch den Bohrvorgang ein kreisförmiger Querschnitt und ein geradliniger Verlauf des Schmiermittelkanals vorgegeben, wodurch der konstruktive Gestaltungsraum und Anpassungen an Anschluß und Anbauteile einge­ schränkt sind. Insbesondere sind durch Bohren keine Kanalverzweigungen oder Ringkanäle herstellbar.
Weiter ist hier durch eine Bohrung ein Zuführkanal zum Schmiermittel­ kanal hergestellt, der in einer Lagerfläche der Zylinderkopfhaube mündet und dort durch eine Anlage mit einem Schmiermittelversorgungskanal im Zylinderkopf verbindbar ist.
Es ist auch bekannt, als Schmiermittelleitung Spritzrohrleitungen zu den Nockenbahnen vorzusehen (DE-OS 27 03 519). Diese Spritzrohrleitungen sind jedoch separate Bauteile, die in aufwendiger Weise nicht in die Zylin­ derkopfhaube integriert sind.
Ähnlich einer solchen Spritzrohrleitung sind flächige, verbundene Kunst­ stofformteile mit eingeformten Rinnen bekannt. Es werden jeweils zwei zugeordnete Kunststofformteile flächig aneinandergelegt und miteinander dicht verbunden, wobei aneinanderliegende Rinnen Schmiermittelkanäle ergeben. Dabei sind verzweigte und ringförmige Kanalverläufe möglich. Die Herstellung ist jedoch durch die erforderlichen zwei Formteile und den weiteren Herstellschritt einer dichten Verbindung aufwendig. Die Anord­ nung erfordert zudem einen ungünstig großen Einbauraum.
Weiter sind bei einer bekannten Zylinderkopfhaube (DE 36 09 206 A1) zwei nebeneinanderliegende Rinnen über der Nockenwelle vorgesehen, die nach­ träglich mit einem Lochblech abgedeckt und zu Leitungen geschlossen sind. Die eine abgedeckte Rinne bildet einen Schmiermittelkanal zu den Nockenlagerstellen und im Bereich der Nocken sind an der anderen Rinne Schmiermittelaustrittsöffnungen vorgesehen, wodurch eine Nocken­ schmierleitung gebildet ist. Auch diese Anordnung erfordert zur Herstel­ lung der Schmiermittelkanäle mehrere Bauteile und ist somit aufwendig.
Es ist ein Verfahren zur Herstellung hohler Kunststofformteile bekannt (WO 90/00466), das allgemein als Gasinnendruckverfahren bezeichnet wird. Dabei wird in eine Gußform, die die Außenkontur des Formteils be­ stimmt, geschmolzener, flüssiger Kunststoff in der Art eines Thermoplasts eingespritzt. Der flüssige Kunststoff kühlt an den Wandungen der Gußform schneller ab als im wandfernen Innenbereich, so daß er im Bereich der Gußformwand nach einer vorbestimmten Zeit bereits fest, im Innenbereich jedoch noch flüssig ist. In die Gußform wird in diesem Zustand über wenigstens eine Gaszuführungsöffnung Gas unter Druck eingeführt und dadurch der noch heiße flüssige Kunststoff im Innenbereich der Form über eine versetzt angebrachte Kunststoffaustrittsöffnung ausgetragen, wodurch ein hohler Formkörper entsteht. Dieses Herstellverfahren wird eingesetzt, um bei großvolumigen Formteilen Hohlräume zur Material- und Gewichts­ verringerung herzustellen und ggfs. durch Hohlstrukturen die Stabilität der Formteile zu erhöhen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Herstellverfahren für eine aus Kunststoff gegossene Zylinderkopfhaube und eine Zylinderkopfhaube zu schaffen, so daß der Herstellaufwand verringert und konstruktive Freiräume vergrößert werden.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Herstellverfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Zylinderkopfhaube mit den Merk­ malen des Anspruchs 8 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist die Wandstärke der Zylinderkopfhaube und entspre­ chend die Gußform im Verlauf des Schmiermittelkanals größer als die angrenzenden Wandbereiche gewählt. In der Gußform sind im gewünsch­ ten Bereich des Schmiermittelkanals wenigstens eine Gaszuführungsöff­ nung und wenigstens eine dazu versetzte Kunststoffaustrittsöffnung ange­ bracht. Zur Herstellung der Zylinderkopfhaube mit wenigstens einem inte­ grierten Schmiermittelkanal wird flüssiger Kunststoff als Thermoplast in die Gußform eingebracht. Der Kunststoff kühlt sich an den Wandungen der Gußform angrenzend an den dickwandigeren Bereich des späteren Schmiermittelkanals und den angrenzenden dünneren Wandbereichen relativ schnell ab und wird fest, bleibt jedoch im inneren, wandfernen Bereich des späteren Schmiermittelkanals noch flüssig. Über die Gaszufüh­ rungsöffnung an der Gußform wird in diesem Zustand Gas unter Druck in den Bereich des noch mit flüssigem Kunststoff gefüllten Schmiermittel­ kanalbereichs eingeführt. Dadurch wird dieser flüssige Kunststoff aus der Kunststoffaustrittsöffnung herausgepreßt, wodurch der Schmiermittelkanal als Hohlraum durch die umgebenden, bereits festen Kunststoffkanalwände gebildet ist. Das eingebrachte Gas tritt nach Fertigstellung ebenfalls aus dem Schmiermittelkanalbereich aus.
Im Gegensatz zu dem aufwendigen Bohrvorgang nach dem gattungsge­ mäßen Stand der Technik wird erfindungsgemäß der Schmiermittelkanal kostengünstig in einem Herstellvorgang zusammen mit dem Gießen der Zylinderkopfhaube hergestellt. Der Querschnitt des Schmiermittelkanals kann in weiten Grenzen variiert werden, ebenso kann der Verlauf gekrümmt sein. Dazu sind die Verläufe der dickeren Wandbereiche der Zylinderkopfhaube, aus denen bei der Herstellung der noch flüssige Kunst­ stoff zur Bildung von Kanälen ausgetragen werden soll, entsprechend anzuordnen. Weiter sind separate oder zusammenhängende Kanalsysteme möglich, ggf. in Verbindung mit geeigneten Anordnungen von Gaszuführ­ öffnungen und Kunststoffaustrittsöffnungen in der Gießform.
Die Gaszuführöffnungen und/oder die Kunststoffaustrittsöffnungen können je nach Bedarf an der fertigen Kunststoffhaube als Zuführ- und/oder Aus­ trittsöffnungen für das Schmiermittel weiterverwendet oder bei nachträg­ lich hergestellten anderen Öffnungen verschlossen werden.
Gemäß Anspruch 2 liegen wenigstens eine Gaszuführöffnung und eine Kunststoffaustrittsöffnung mit geringem Abstand nebeneinander in einem Seitenwandbereich der Zylinderkopfhaube und sind durch einen dickwan­ digen Seitenwandbereich an der Zylinderkopfhaube umlaufend verbunden. Bei der Herstellung der Zylinderkopfhaube ergibt sich somit zwischen der Gaszuführöffnung und der Kunststoffaustrittsöffnung ein ringförmig in den Seitenwänden umlaufender Schmiermittelkanal. Durch die Ringform wird ein großer Bereich der Nockenanordnung für eine effektive Schmierung überdeckt, wobei Anschlüsse und Verbindungen an den Schmiermittel­ kanal reduziert werden können.
Gemäß Anspruch 3 sind die am Schmiermittelkanal auf die Nocken und/oder Betätigungselemente gerichteten Öffnungen als Schmiermittel­ austrittsdüsen nachträglich durch Bohrungen hergestellt, mit einem Durchmesser etwa im Bereich von 0,5 bis 1 ,5 mm. Damit ist eine Feinab­ stimmung, ggfs. auch mit unterschiedlichen Spritzwinkeln, möglich. Je nach den Gegebenheiten besteht jedoch auch die Möglichkeit, während der Herstellung verwendete Gaszuführöffnungen oder Kunststoffaustrittsöff­ nungen als spätere Schmiermittelaustrittsdüsen zu verwenden.
Ebenso kann nach Anspruch 4 der Schmiermittelkanal mit einer Schmier­ mittelversorgung über eine aus dem Gießverfahren vorhandene Gaszufüh­ rungsöffnung und/oder Kunststoffaustrittsöffnung verbunden sein.
Es kann jedoch gemäß Anspruch 5 zweckmäßig sein, eine Bohrung als Zuführkanal für das Schmiermittel zum Schmiermittelkanal anzubringen, wobei die Dimensionierung des Kanaldurchmessers für eine gezielte Dros­ selung des Schmiermitteldrucks auf ca. 4 bis 8 bar genutzt werden kann.
Vorteilhaft mündet ein solcher Zuführkanal nach Anspruch 6 in einer Lagerfläche der Zylinderkopfhaube und ist dort durch eine Anlage mit einem Schmiermittelversorgungskanal im Zylinderkopf verbindbar. Diese Leitungsverbindung wird somit schnell und einfach lediglich beim Auf­ setzen und Anschrauben der Zylinderkopfhaube hergestellt. Eine verbes­ serte Verbindung ergibt sich gemäß Anspruch 7 über einen den Zuführ­ kanal enthaltenden Anschlußstutzen in einer zugeordneten Stutzenauf­ nahme am Zylinderkopf. Der Anschlußstutzen dient dabei zugleich als Montage- und Zentrierhilfe beim Aufsetzen der Zylinderkopfhaube auf den Zylinderkopf.
Gemäß Anspruch 8 enthält eine Zylinderkopfhaube als einstückig gegosse­ nes Kunststoffteil wenigstens einen integrierten Schmiermittelkanal, der einen zumindest teilweise nicht geradlinigen Verlauf aufweist und durch ein Gasinnendruckverfahren hergestellt ist, wie es u. a. im Zusammenhang mit Anspruch 1 erläutert ist. Ein solcher nicht geradliniger Verlauf ggfs. mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt ist in einer aus Kunststoff gegossenen Zylinderkopfhaube mit anderen Maßnahmen nicht oder nur mit erheblich größerem Aufwand herstellbar. Die größeren gestalterischen Möglichkeiten in der Ausführung des Schmiermittelkanals ermöglichen eine bessere Anpassung an die jeweils vorliegenden Gegebenheiten. Insbesondere sind dabei ringförmige Verläufe oder Verläufe mit Kurven­ krümmungen gemäß Anspruch 9 möglich. Ebenso sind langgestreckte Querschnittsformen nach Anspruch 10 möglich, die bei einem großen Durchgangsquerschnitt eine Aufnahme in relativ schmalen Seitenwand­ bereichen ermöglichen.
Durch Bohrungen können am Schmiermittelkanal auf einfache Weise an geeigneten Positionen Zuführ- und Austrittsöffnungen gemäß Anspruch 11 hergestellt werden.
Anhand einer Zeichnung werden das Herstellverfahren und ein Ausfüh­ rungsbeispiel der Zylinderkopfhaube näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Zylinderkopfhaube,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie A-A nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine auf einen Zylinderkopf aufgesetzte Zylinderkopfhaube im Bereich eines Schmiermittelkanals mit Zuführkanal und Versorgungskanal entlang der Linie C-C nach Fig. 5,
Fig. 4 einen Querschnitt entsprechend Fig. 3 im Bereich einer Düse ent­ lang der Linie D-D nach Fig. 5 und
Fig. 5 einen Längsschnitt entlang der Linie B-B aus Fig. 3.
In den Fig. 1 und 2 ist schematisch eine Zylinderkopfhaube 1 dargestellt, mit integrierten Schmiermittelkanälen 2, 3, 4, 5. Aus dem Querschnitt nach Fig. 2 ist zu ersehen, daß die Wandstärke im Bereich der Schmiermit­ telkanäle 2, 3, 4 und entsprechend am Schmiermittelkanal 5 größer als an den angrenzenden Wandbereichen gewählt ist.
Der mittlere Schmiermittelkanal 2 ist im oberen Haubenbereich ausgebil­ det, während die seitlichen Schmiermittelkanäle 3, 4 in den Seitenwand­ bereichen liegen. Die Schmiermittelkanäle 2, 3 und 4 sind über einen Querkanal 5 miteinander verbunden, wodurch sich eine ringförmige Anordnung ergibt.
Die Herstellung der Zylinderkopfhaube 1 und die Einbringung der Schmier­ mittelkanäle wird so durchgeführt, daß geschmolzener, flüssiger Kunststoff als Thermoplast in eine entsprechende (nicht dargestellte) Gußform einge­ bracht wird, wobei in den dickwandigen Bereichen an den Schmiermittel­ kanälen 2, 3, 4 und 5 im wandfernen, mittleren Bereich der Kunststoff noch flüssig ist, wenn er bereits an den Wandbereichen durch Abkühlung fest geworden ist. Durch Zuführung von Gas unter Druck an einer Gaszu­ führöffnung, die in der Gußform an der Stelle 6 liegt, wird dieser noch flüssige Kunststoff aus Kunststoffaustrittsöffnungen herausgepreßt, die an den Stellen 7 und 8 in der Gußform liegen. Durch das Auspressen dieses noch flüssigen Kunststoffs werden die Schmiermittelkanäle 2, 3, 4 und 5 hergestellt.
Die verbleibenden Öffnungen an den Stellen 6, 7 und 8 können später für die Schmiermittelzufuhr und ggfs. zur Abführung überschüssigen Schmiermittels verwendet werden. Z.B. kann der Schmiermitteltransport entsprechend den eingezeichneten Pfeilen erfolgen, wobei der mittlere, obere Schmiermittelkanal 2 für die Schmiermittelzufuhr dient.
In einer weiteren Ausführungsform entsprechend der Fig. 3 bis 5 ist eben­ falls eine ringförmige Anordnung von Schmiermittelkanälen 3, 4 und 5 vorgesehen. Die Schmiermittelzufuhr ist hier dadurch gelöst, daß vom Schmiermittelkanal 3, der mit Hilfe des Gasinnendruckverfahrens herge­ stellt ist, eine Bohrung als Zuführkanal 9 durch einen auflagerseitigen Anschlußstutzen 10 geführt ist. Dieser Anschlußstutzen 10 ist in eine zugeordnete Stutzenaufnahme 11 an einem Zylinderkopf 12 eingesetzt, die über einen dortigen Vorratskanal 13 mit einem Versorgungskanal 14 ver­ bunden ist. Der Querschnitt des Schmiermittelkanals 3 ist langgestreckt und in der relativ dünnwandigen Seitenwand entlang der Wanderstreckung integriert.
Aus dem Schnitt nach Fig. 4 und der Draufsicht nach Fig. 5 ist zu ersehen, daß die Zylinderkopfhaube 1 an einer Anschlußfläche 15 über Flansche und Verschraubungen 16 und Dichtungen 21 mit dem Zylinderkopf 12 verbunden ist.
Im Bereich der auf einer Nockenwelle 17 angebrachten Nocken 18 sind auf diese zugerichtete Düsen 19 angebracht, durch die Schmiermittel 20 aus­ gespritzt wird.
Durch die Herstellung des Schmiermittelkanals 3 mit Hilfe des Innen­ druckverfahrens ist dessen Querschnitt entsprechend der dortigen Mate­ rialstärke etwa rechteckförmig mit abgerundeten Ecken, so daß ein insge­ samt großer Leitungsquerschnitt platzgünstig im Wandbereich unterbring­ bar ist. Bei einer Bohrung würde sich dagegen zwangsläufig ein kreisför­ miger Querschnitt ergeben. Aus Fig. 5 ist weiter ersichtlich, daß im Bereich des Zufuhrkanals 9 im Schmiermittelkanal 3 eine Biegung liegt (ebenso sind in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 Krümmungen vorhanden). Sol­ che Biegungen und Krümmungen sind bei einer Herstellung solcher Kanäle durch einen Bohrvorgang nicht möglich, da Bohrungen nur geradlinig mit kreisförmigem Querschnitt verlaufen können. Ebensowenig sind durch Bohrungen die beschriebenen, ringförmig integrierten Anordnungen der Schmiermittelkanäle und ein langgestreckter Querschnitt eines Schmier­ mittelkanals möglich.

Claims (11)

1. Herstellverfahren für eine aus Kunststoff gegossene Zylinderkopfhaube (1) mit wenigstens einem integrierten Schmiermittelkanal (2 bis 5), wobei
die Zylinderkopfhaube (1) auf einen eine Nockenwelle [17) enthaltenden Zylinderkopf (12) einer Brennkraftmaschine aufsetzbar ist, und
der Schmiermittelkanal (2 bis 5) wenigstens teilweise über die Länge der Nockenwelle (17) verläuft,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandstärke der Zylinderkopfhaube (1) und entsprechend die Gußform im Verlauf des Schmiermittelkanals (2 bis 5) größer als die angrenzenden Wandbereiche gewählt ist, und in der Gußform im Bereich des Schmiermittelkanals wenigstens eine Gaszuführung und wenigstens eine dazu versetzte Kunststoffaustrittsöffnung angebracht sind,
daß geschmolzener, flüssiger Kunststoff als Thermoplast in die Guß­ form eingebracht wird, der sich an den Wandungen der Gußform angrenzend an den Bereich des Schmiermittelkanals (2 bis 5) und an angrenzenden dünnen Wandbereichen abkühlt und somit fest wird, jedoch im wandungsfernen Bereich des Schmiermittelkanals (2 bis 5) noch flüssig ist,
daß über die Gaszuführungsöffnung Gas unter Druck in den Bereich des noch mit flüssigem Kunststoff gefüllten Schmiermittelkanals (2 bis 5) geführt wird, wodurch dieser flüssige Kunststoff aus der Kunststoffaus­ trittsöffnung herausgepreßt wird, und der Schmiermittelkanal (2 bis 5) als Hohlraum durch die umgebenden, bereits festen Kunststoffkanal­ wände gebildet ist.
2. Herstellverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführöffnung (6) und die Kunststoffaustrittsöffnung (7, 8) mit geringem Abstand nebeneinander in einem Seitenwandbereich der Zylinderkopfhaube (1) liegen und durch einen dickwandigeren Seiten­ wandbereich an der Zylinderkopfhaube (1) umlaufend verbunden sind, so daß sich bei der Herstellung entsprechend ein ringförmig in den Sei­ tenwänden umlaufender Schmierölkanal (3, 4, 5) ergibt.
3. Herstellverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Schmiermittelkanal auf Nocken der Nockenwelle (17) und/oder damit zusammenwirkende Betätigungselemente gerichtete Öffnungen als Schmiermittelaustrittsdüsen (19) angebracht sind, die Kunststoffaus­ trittsöffnungen des Gießverfahrens sind und/oder nachträglich herge­ stellte Bohrungen sind.
4. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schmiermittelkanal (3) mit einem Schmiermittelver­ sorgungskanal (14) verbindbar ist, wobei die Verbindung über eine Gas­ zuführungsöffnung und/oder eine Kunststoffaustrittsöffnung als Zuführ­ kanal erfolgt.
5. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schmiermittelkanal (3) mit einem Schmiermittelver­ sorgungskanal (14) verbindbar ist und die Verbindung über einen als Bohrung ausgeführten Zuführkanal (9) erfolgt.
6. Herstellverfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (9] in einer Lagerfläche (15) der Zylinderkopf­ haube (1) mündet und dort durch eine Anlage mit einem Schmiermit­ telversorgungskanal (14) im Zylinderkopf (12) verbindbar ist.
7. Herstellverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung über einen den Zuführkanal (9) enthaltenden Anschluß­ stutzen (10) in einer zugeordneten Stutzenaufnahme (11) am Zylinder­ kopf (12) erfolgt.
8. Zylinderkopfhaube als einstückig gegossenes Kunststoffteil mit wenig­ stens einem integrierten Schmiermittelkanal, wobei
die Zylinderkopfhaube auf einen eine Nockenwelle enthaltenden Zylin­ derkopf einer Brennkraftmaschine aufsetzbar ist und der Schmiermit­ telkanal wenigstens teilweise über die Länge der Nockenwelle verläuft,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schmiermittelkanal (2 bis 5) einen zumindest teilweise nicht geradlinigen Verlauf aufweist und durch ein Gasinnendruckverfahren hergestellt ist, indem geschmolzener, flüssiger Kunststoff als Thermo­ plast in eine der Form der Zylinderkopfhaube entsprechende Gußform eingebracht wird, der Kunststoff sich an den Wandungen der Gußform angrenzend an den Bereich des Schmiermittelkanals (2 bis 5) und an angrenzenden dünnen Wandbereichen abkühlt und somit fest wird, jedoch im wandungsfernen Bereich des Schmiermittelkanals (2 bis 5) noch flüssig ist, und
über wenigstens eine Gaszuführungsöffnung an der Gußform Gas unter Druck in den Bereich des noch mit flüssigem Kunststoff gefüllten Schmiermittelkanals (2 bis 5) geführt wird, wodurch dieser flüssige Kunststoff aus wenigstens einer Kunststoffaustrittsöffnung an der Guß­ form herausgepreßt wird, und der Schmiermittelkanal (2 bis 5) als Hohl­ raum durch die umgebenden, bereits festen Kunststoffkanalwände gebildet ist.
9. Zylinderkopfhaube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelkanal (2 bis 5) ringförmig in den Seitenwänden der Zylin­ derkopfhaube (1) umläuft und/oder Kurvenkrümmungen enthält.
10. Zylinderkopfhaube nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelkanal (2 bis 5) eine langgestreckte Querschnitts­ form aufweist.
11. Zylinderkopfhaube nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zylinderkopfhaube Bohrungen zum Schmiermit­ telkanal (2 bis 5) als Schmiermittelaustrittsdüsen (19) und/oder als wenigstens einen Schmiermittelzuführkanal (9) enthält.
DE19634958A 1996-08-29 1996-08-29 Zylinderkopfhaube Expired - Lifetime DE19634958C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634958A DE19634958C2 (de) 1996-08-29 1996-08-29 Zylinderkopfhaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634958A DE19634958C2 (de) 1996-08-29 1996-08-29 Zylinderkopfhaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19634958A1 true DE19634958A1 (de) 1998-03-05
DE19634958C2 DE19634958C2 (de) 1999-01-21

Family

ID=7804040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634958A Expired - Lifetime DE19634958C2 (de) 1996-08-29 1996-08-29 Zylinderkopfhaube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19634958C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974441A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-26 Mecaplast Sam Kunststoffhaube und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004012160A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Adam Opel Ag Kurbelgehäuseentlüftung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703519A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
DE3609206A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Zylinderkopfdeckel fuer eine brennkraftmaschine mit obenliegender nockenwelle
WO1990000466A1 (en) * 1988-07-11 1990-01-25 Ladney, Michael Process for injection molding and hollow plastic article produced thereby
DE4209600A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Daimler Benz Ag Spritzgußbauteile aus thermoplastischem Kunststoff als Inneneinbauelemente für Kraftfahrzeuge
DE4314183A1 (de) * 1993-04-29 1994-07-07 Audi Ag Vorrichtung zum Schmieren der Nocken einer Nockenwelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703519A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
DE3609206A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Zylinderkopfdeckel fuer eine brennkraftmaschine mit obenliegender nockenwelle
WO1990000466A1 (en) * 1988-07-11 1990-01-25 Ladney, Michael Process for injection molding and hollow plastic article produced thereby
DE4209600A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Daimler Benz Ag Spritzgußbauteile aus thermoplastischem Kunststoff als Inneneinbauelemente für Kraftfahrzeuge
DE4314183A1 (de) * 1993-04-29 1994-07-07 Audi Ag Vorrichtung zum Schmieren der Nocken einer Nockenwelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: ECKARDT, H.: "Kontinierlicher Gasinnendruck beim Spritzgießen", In: Kunststoffe, 1992, Heft 10, Seiten 881-886 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974441A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-26 Mecaplast Sam Kunststoffhaube und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2781408A1 (fr) * 1998-07-22 2000-01-28 Mecaplast Sam Piece de carterisation en matiere plastique, son utilisation et son procede de fabrication
DE102004012160A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Adam Opel Ag Kurbelgehäuseentlüftung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19634958C2 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615282C3 (de) Führungsbuchse für die Ventilnadel einer Nadelverschlußdüse in einer Heißkanal-Spritzgießform
DE3739803C2 (de)
DE3239807C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen, insbesondere von Präzisionsgußteilen ohne Anguß
DE4018128C2 (de) Einrichtung zur Kraftstoffverteilung
DE2751946A1 (de) Druckmittelverteiler, insbesondere fuer hydraulische fernsteuerungen
DE4324275A1 (de) Pneumatische Steuervorrichtung für Heißkanalnadelventile für Spritzgießwerkzeuge
EP0962296A2 (de) Nadelverschlussdüse
EP1595679A1 (de) Abstützvorrichtung für Heisskanalwerkzeug und Heisskanalwerkzeug
WO2008011863A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegossenen bauteiles mit einem eingegossenen rohr
EP1979151A2 (de) Verbesserte halsbackenkühlung
DE10304971C5 (de) Gegossenes Bauteil für eine Brennkraftmaschine
EP1475518A2 (de) Buchse für ein Hydraulikventil
DE3932672A1 (de) Rohling zur herstellung eines kraftstoffzufuhrverteilers fuer eine einspritzanlage eines motors mit interner verbrennung
DE102005024141A1 (de) Angussvorrichtung für Spritzgießwerkzeuge
DE10211550A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffverteilerrohrs für eine Fahrzeug-Kraftstoffversorgungsanlage mittels Hydroformen
DE3629696C2 (de)
EP1355057B1 (de) Vorrichtung zur Rückführung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102005010234A1 (de) Kolbenkühlung für eine Brennkraftmaschine
DE19634958A1 (de) Herstellverfahren für eine aus Kunststoff gegossene Zylinderkopfhaube und Zylinderkopfhaube mit wenigstens einem integrierten Schmiermittelkanal
DE10015709B4 (de) Kolben mit einem ringförmigen Kühlkanal
DE102016004584A1 (de) Einspritzventil und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor
EP2511067A1 (de) Kühlhülse mit Stützelement
DE3838921A1 (de) Ansaugkruemmer und verfahren zu dessen herstellung
DE19713874B4 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Gas in ein Formwerkzeug
DE19621636C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren der Nocken einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer