DE19634311A1 - Bauelement im wesentlichen bestehend aus Holz, Leimholz, Holzwerkstoff, Kunststoff, Verankerungs- und Verbindungsteilen - Google Patents

Bauelement im wesentlichen bestehend aus Holz, Leimholz, Holzwerkstoff, Kunststoff, Verankerungs- und Verbindungsteilen

Info

Publication number
DE19634311A1
DE19634311A1 DE19634311A DE19634311A DE19634311A1 DE 19634311 A1 DE19634311 A1 DE 19634311A1 DE 19634311 A DE19634311 A DE 19634311A DE 19634311 A DE19634311 A DE 19634311A DE 19634311 A1 DE19634311 A1 DE 19634311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
component according
wood
wooden
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19634311A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIMBERTIE Ltd I GR
Original Assignee
TIMBERTIE Ltd I GR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIMBERTIE Ltd I GR filed Critical TIMBERTIE Ltd I GR
Priority to DE19634311A priority Critical patent/DE19634311A1/de
Priority to DE1997103199 priority patent/DE19703199A1/de
Publication of DE19634311A1 publication Critical patent/DE19634311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/18Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with metal or other reinforcements or tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/18Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with metal or other reinforcements or tensioning members
    • E04C3/185Synthetic reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/264Glued connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement, im wesentlichen bestehend aus Holz, Leimholz, Holzwerkstoff, Kunststoff, Verankerungs- und Verbindungsteilen.
Aus Europapatent EP 46 25 97 ist ein Konstruktionselement aus einem Holz- und einem Kunststoffteil bekannt. Dieses Konstruktionselement gibt im wesentlichen den bisher letzten Stand der Technik wieder.
Die hiermit zur Anmeldung kommende Erfindung erschließt neue Anwendungs- und Zweckbestimmungsbereiche in neuer Einfach­ heit und neuen Techniken eigener Art und bildet unter anderem die Grundlage für vereinfachte, kostengünstigere Herstellung und wird nachstehend wie folgt beschrieben.
Die hiermit zur Anmeldung kommende Erfindung geht aus von einem vorzugsweise stabförmigen Teil aus vorzugsweise Holz, Leimholz oder Holzwerkstoff, nachstehend als Holz, Holzstab ober Stab bezeichnet. Dieses Holz bzw. dieser Holzstab bzw. dieser Stab ist vorzugsweise an wenigstens seinem einen Ende vorzugsweise konisch, kegelartig, kegelförmig, kegelstumpf­ artig und/oder trichterartig und/oder trichterförmig und/oder vorzugsweise etwa halbkugelförmig, kugelabschnittförmig, eiabschnittförmig, spitzeiabschnittförmig und/oder auf eine andere geeignete Art konkav ausgenommen und/oder in einer Kombination der beschriebenen Ausnehmungsformen aus­ genommen, vorzugsweise jedoch kegelig oder zylindrisch ausge­ nommen, vorzugsweise mit ihrem bzw. dem Ende geringsten Durchmessers der Ausnehmung, vorzugsweise zutiefst in das Holz eindringend angeordnet, vorzugsweise sich ab dem Bereich dieses Tiefpunktes der Eindringung, sich nach außen hin öffnend fortsetzend und/oder auch sich stufenweise öffnend fortsetzend, in Richtung ihres äußeren Eindringbeginns.
Vorzugsweise bei Einsatz von Stäben aus nicht kernfreiem Holz und/oder Naßholz findet vorzugsweise die trichterförmige, trocknungsfreundliche Ausnehmung Anwendung, also die Ausnehm­ ung, bei welcher das "Trichterrohr", also die Fortsetzung des Trichterkegels, mehr oder weniger konisch und/oder auch zy­ lindrisch, sich fortsetzt und vorzugsweise den tiefsteindring­ enden Bereich der Ausnehmung, in den Stab hinein, bildet.
In den konischen Bereichen der hier beschriebenen Arten der Ausnehmungen sind die Fasern und Kapillaren der Textur des Holzes nicht nur kunststoffvergußanschlußflächenvergrößernd schräg angeschnitten, sondern gleichzeitig und darüberhinaus kunststoffvergußanschlußflächenvergrößernd und -verbessernd konkav-hohlrund und/oder konkavhohloval angeschnitten. Ein darüberhinauswirkendes Merkmal der vorstehend beschriebenen, vorzugsweise rotationsfräsungsrundförmig angelegten Ausnehm­ ungen und/oder des Vergusses bzw. Vergußblockes dieser Ausnehm­ ungen ist deren überlegene Aufnahmefähigkeit und/oder Ableit­ ungsfähigkeit und/oder Verteilungsfähigkeit von unteranderem Ringspannungen, im Vergleich zu Ausnehmungen anderer Art, gleicher oder ähnlicher Zweckbestimmung insbesondere und vor­ zugsweise durch eingebrachte, kreisförmige und/oder ringförmige Armierungen im radial-äußeren Bereich des Kunststoffvergusses und/oder des vorzugsweise über diesen und den Holzbereich hin­ ausragend angeordneten und/oder angegossenen Sockelblock.
Ein weiteres holzkunststoffanschlußflächenvergrößerndes Aus­ führungsbeispiel der Ausnehmung des Stabes wird, für sich alleine wirkend und/oder in Kombination und/oder in Zusammen­ wirken mit den im übrigen beschriebenen Ausführungsbeispielen und Ausformungen der Ausnehmungen wie folgt beschrieben:
Die Wandungen der Ausnehmungen weisen eine oberflächenvergrößernde Strukturierung auf, vorzugsweise durch Rillung oder Rippung, vorzugsweise ab dem tiefgelegenen Bereich der Aus­ nehmung und/oder der Ausnehmungen, beginnend bzw. ausgehend und sich vorzugsweise bis zum äußeren Rand und/oder Bereich der jeweiligen Ausnehmung erstreckend, zu anschlußflächenvergrößernder Anhaftung des Kunststoffvergusses und/oder der Verklebung der Anker- und/oder Verbindungsteile.
In vorstehend beschriebener Ausnehmung befindet sich der Kunst­ stoffverguß und/oder die Kunststoffverklebung bzw. der Kunststoff­ block für die vorzugsweise in diesem Bereich angeordneten und/oder eingegossenen Verankerungsteile und/oder Verbindungsteile. In besonderem Ausführungsbeispiel ragt der vorstehend beschriebene Kunststoffblock als Sockel oder sockelartig über den vorstehend beschriebenen Kunststoffvergußbereich und/oder Ausnehmungsbereich und/oder Holzbereich hinaus. Die Festigkeit der Verbindung zwi­ schen Holz und Kunststoff hängt weitgehend ab, von der variierbaren Eindringtiefe von Ausnehmung und Kunststoff, sowohl, als auch, in diesem Zusammenhang, von Mantelflächengröße der Ausnehmung und Außenmantelflächengröße des Vergusses sowie vom Grad der koni­ schen Rotationskegel-etc-Ausbohrung und/oder konus-etc-artigen Ausnehmung des Holzes bzw. des Holzstabes.
Mit Rücksicht auf Brandschutz und feuerschutztechnische Erforder­ nisse ist der Kunststoffverguß sowohl in seiner Formulierung, als auch in seiner Dimensionierung, diesen Erfordernissen entsprechend angepaßt. - Ein gleiches gilt für den, den Verguß vorzugsweise um­ fassenden Holzmantel, der, entsprechend den einschlägigen Bestimm­ ungen, in erforderlicher Stärke wirksam wirkend ausgelegt ist.
Bekannt ist unteranderem aus Veröffentlichung des Herrn Dr. Ing. Moers, Aachen, aus Fachzeitung "bauen mit holz", ein Ausziehver­ such eines in eine zylindrische Bohrung eingeleimten bzw. einge­ gossenen Gewindestabes. (Eine Ablichtung der Veröffentlichung ist dieser Anmeldung beigefügt). Auch in dort veröffentlichten Versuch hat sich gezeigt, daß Verguß bzw. Verklebung in zylindrischen Aus­ nehmungen im Kopfholz bzw. Hirnholz, unter anderem von Gewinde­ stäben, unbefriedigend ist. Ursächlich wurde festgestellt, daß das Holz, längs zur Faser, bei Verklebung bzw. Verguß längs und damit parallel zur Faser, keine ausreichend feste Verbindung eingeht, mit dem Vergießling bzw. Einleimling bzw. Verklebling.
Bei Ausziehversuchen "eingegossener Gewindestab" kam es wiederhol­ terweise zu gleichartigen Ereignissen. Sofern der Kleber bzw. die Vergußmatrix festigkeitsgeringwertiger ausgelegt war als die na­ türliche Festigkeit der Verbindung der parallel zueinander ver­ laufenden Holzfasern, zog sich der Gewindestab bzw. der Einleim­ ling bzw. Eingießling mit einem Mantel des Klebers bzw. der Ver­ gußmatrix aus der zylindrischen Ausnehmung heraus. Bei höherwert­ igem Kleber bzw. höherwertiger Vergußmatrix zogen sich Stab oder Gewindestab ebenfalls heraus, mit Kleber, mit Vergußmatrix, aller­ dings dann auch unter Mitnahme einer längsfaserigen Holzummantel­ ung. Als Schwachpunkt war erkennbar, die zu geringe Festigkeit der Verbindung der längs zueinander liegenden Fasern der Textur des Holzes zueinander.
Durch Einsatz hochfester Vergußmatrix im Zusammenwirken mit den vorstehend und nachstehend beschriebenen kegel-etc-artigen Aus­ ausnehmungen und/oder trichter-etc-artigen Ausnehmungen wird der Kunststoffmatrix, richtiger gesagt, der sich aus der Form der Aus­ nehmung geformten Form des kegel-etc-artigen Vergusses, kein we­ sentlicher Bereich eines herausziehbaren "Holztexturfasermantels angeboten oder als ausziehbare Parallefasern zur Verfügung ge­ stellt. Im Gegenteil ist es so, daß durch die kegel-etc-artige und/oder trichter-etc-artige Ausnehmung und/oder konusartige Aus­ nehmung, je nach Form im einzelnen derselben, annähernd die ge­ samten Fasern des Stabquerschnittes bzw. Holzquerschnittes im Be­ reich ihrer durch die Ausnehmung freigelegten Faser- und Kapillar­ anschnittflächen, an den Kunststoffverguß angebunden sind, ohne daß einzelne Fasern, Faserbündel oder Fasermäntel herausziehbar sind, mit Resultat Verbindung höchster Festigkeit zwischen Holz und Kunststoff, insbesondere wirkend bei randscharf ausgenommenen Rundstäben. Entsprechend randscharfe kegel-etc-artige Ausnehmung, wie vorstehend beschrieben ist auch bei quadratischen und/oder rechteckigen Stabprofilen möglich, mit Wirkungsweise bis hin zum ganzen bzw. vollen Querschnitt des Stabes, wobei dann allerdings der Vergußbereich und/oder Verkleberbereich und/oder Ankerteile­ bereich seitlich zutageliegt, bzw. freiliegt, aus Gründen der Art der hier beschriebenen Ausnehmung.
Bei Verankerung und/oder Verbindung vorzugsweise von größeren Bauelementen, mit dementsprechend großen Flächen der Verankerungs- und Verbindungsbereiche kommt vorzugsweise ein weiteres und/oder nachstehend beschriebenes Ausführungsbeispiel zur Anwendung bzw. Ausführung. Nachstehend werden diese wie folgt beschrieben: Diese Ausführungsbeispiele verstehen sich vorzugsweise in Mehrfach- und/oder Vielfachanordnung, pro Anschlußfläche und/oder Anschlußbe­ reich der hier beschriebenen "großen" oder "größeren" Bauelemente, vorzugsweise der in dieser Anmeldung beschriebenen Ausführungsbei­ spiele bzw. Einzelausführungsbeispiele. Diese Mehrfach-etc-Anwend­ ung und/oder Vielfachanwendung pro Verankerungs- und/oder Verbind­ ungsbereich, ist in der Weise zu verstehen, daß die einzelnen Ver­ ankerungs- und Verbindungsausführungsbeispiele, gemäß vorzugsweise dieser Anmeldung, in den zu verankernden Flächen und/oder Bereichen der Stäbe, sowohl auf Abstand, als auch mehr oder weniger ineinan­ dergreifend und/oder gewissermaßen "überlappend" erfolgen, etwa vergleichsweise "Olympische Ringe" oder auf eine andere geeignete Art zu noch höherer Festigkeit und festerem Zusammenhalt des Stabes, vorzugsweise darüberhinaus versehen, mit einem verbindenden, vor­ zugsweise den ganzen Kopfholzbereich des Baulelementes zusammenfü­ gend bzw. zusammenhaltend, schützend abdeckenden Sockel, vorzugs­ weise Kunststoffsockel.
In weiteren Ausführungsbeispielen weist der insofern bereits be­ schriebene kegelig-etc-ausgenommene Stab, in Kombinationsausführ­ ung, zusätzlich und/oder auch für sich alleine, die folgenden Kon­ struktionsmerkmale auf. In Kombinationsausführung hat der Stab, zusätzlich zu seinen im übrigen beschriebenen Ausnehmungen, in we­ nigstens seinem einen Ende, vorzugsweise zusätzlich und vorzugs­ weise in Kombination mit seiner Kegel-etc-Ausnehmung, vorzugsweise längs und vorzugsweise parallel zu seiner Mittelachse, vorzugs­ weise die Mittelachse querend, einen oder mehrere Einschnitte. Dieser oder vorzugsweise diese Einschnitte, Sägeschnitte oder schlitzartigen Ausnehmungen, in und/oder durch die kegel-etc-artige Ausnehmung, wie diese eingangs-vorstehend beschrieben ist, verlaufend, dieselbe kegel-etc-artige Ausnehmung querend, gewis­ sermaßen flügelartig, je nach Erfordernis, vorzugsweise in Rich­ tung der Außenfläche des Stabes verlaufend und/oder diese er­ reichend und/oder die Außenfläche des Stabes durchbrechend.
Die vorstehend zuletzt beschriebenen Einschnitt-etc-Ausnehm­ ungen verstehen sich vorzugsweise in Kombination mit den be­ schriebenen Kegel-etc-Ausnehmungen und/oder auch jede für sich, einzeln und für sich alleine, jedoch vorzugsweise in allen be­ schriebenen Ausformungen zum Verguß eingefügter Verankerungs- und Verbindungsteile, in den beschriebenen Ausnehmungen.
Die vorstehend zuletzt beschriebenen einschnitt-etc-artigen Ausnehmungen sind vorzugsweise passend angeordnet zur Aufnahme von Flügelstäben, Sternflügelstäben, Flügelankerstäben und Verbindungsteilen und/oder Flügelrohrankerstäben und/oder Flügelrohrankerteilen und/oder anderen zweckentsprechend-ge­ eigneten Verankerungs- und Verbindungsteilen und/oder Stäben, die, sofern "geflügelt", mit ihren Flügeln und/oder Flügel­ teilen und/oder entsprechend und/oder ähnlichwirkend, seitlich flügelartig abstehend, ausgehend vom Bereich der Stabmittel­ achse, welchselbe in einem besonderen Ausführungsbeispiel auch zylindrisch ausgenommen ist und/oder zylindrisch ausge­ nommen sein kann und oder/über den Bereich andersartiger und/oder vorzugsweise beschriebener Ausnehmungen hinausgehend und/oder in diese Ausnehmungen hinein und/oder durch diese und/oder nach außen hindurchtretend, durch die vorstehend be­ schriebenen flügel-etc-artigen Ausnehmungen, zum Verguß, vor­ zugsweise Kunstoffverguß und/oder Verklebung, in den Ausnehm­ ungen, vorzugsweise in Kombination und zusammen mit den ande­ ren Bereichen und Arten der Vergußausnehmungen des Stabes.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel, gegebenenfalls ausgrün­ den eines anderen und/oder reduzierten Anforderungsprofiles besteht das Bauelement dieser Anmeldung unter Verwendung für Verguß und/oder Verklebung von beschriebenen und/oder anderen entsprechend geeigneten Verankerungs- und Verbindungsteilen bzw. -Stäben sowie aus einem, wie auch bereits oben beschrie­ benen Stab bzw. Holzstab, wobei die oben bereits beschriebenen Arten der Ausnehmungen zweckentsprechend-alternativ-variierbar ausgelegt sind bzw. ausgelegt sein können, wobei der Verguß bzw. Kunststoffverguß vorzugsweise sockelartig und/oder als Sockel über den Verguß im Holz und/oder den Holzbereich hin­ ausragend, kopfholzschützend angelegt und/oder angeordnet ist.
Vorzugsweise versteht sich die vorstehend und/oder an anderer Stelle dieser Anmeldung bereits beschriebene Sockelung und/oder die Ausstattung des Stabes mit einem Sockel der beschriebenen vorzugsweisen Art und/oder in einer anderen Dimensionierung und/oder in einer anderen Ausformung zur Ausstattung und/oder Bestückung für alle Arten und Ausführungsbeispiele und Ausform­ ungen der Bauelemente dieser Anmeldung.
In anderen und/oder weiteren Ausführungsbeispielen kommen, je nach Erfordernis, alternativgeeignete Verankerungs- und Verbind­ ungsteile und/oder Verankerungsstäbe und/oder Verankerungs- und/oder Verbindungsteile zur Anwendung und/oder Verwendung und/oder Anbringung und/oder Ausstattung und/oder zum Verguß und/oder zur Verklebung in vorzugsweise den beschriebenen Aus­ nehmungen der beschriebenen Stäbe, vorzugsweise aus weitgehend paßgenauer Vorfertigung.
Diese Verankerungs- und/oder Verbindungsteile und/oder stab­ artigen Verankerungs- und/oder Verbindungsteile und/oder Ver­ ankerungsstäbe und/oder Verbindungsstäbe sind vorzugsweise in ihrer Festigkeit und/oder ihrer Stabilität und/oder ihren statischen Eigenschaften und/oder ihrer Resistenz gegen Vergang überlegen beschaffen und/oder überlegen ausgeformt und/oder auf sonstige Weise überlegen ausgebildet, im Verhältnis und/ oder im Vergleich zum Holz des Stabes, und/oder dem Material des Stabes, mit dem sie vorzugsweise in dessen hier und vor­ stehend beschriebenen Ausnehmungen verbunden sind.
Bereiche der beschriebenen Ausnehmungen, vorzugsweise rohr- oder trichterrohrartige Ausnehmungen im Kernholzbereich sind in besonderen Ausführungsbeispielen unvergossen und/oder elast­ isch ausgefüllt und/oder elastisch ausgeschäumt und/oder auf andere geeignete Art plastisch und/oder elastisch verfüllt, in der Weise, daß der Umfang des Holzes im Bereich der Ausnehmungen schrumpfen kann, ohne oder zu geringstmöglich Rißbildung.

Claims (16)

1. Bauelement mit einem Holzteil, einem Kunststoffteil und einem im Kunststoffteil verankerten Verankerungsteil, wobei an wenigstens einem Ende des Holzteils wenigstens eine Ausnehmung vorgesehen ist, in die das Kunststoffteil eingegossen oder eingeklebt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung sich von außen nach innen verjüngt.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung kegelförmig ausgebildet ist.
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelstumpfformige Ausnehmung in ihrem inneren Bereich eine Fortsetzung aufweist.
6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsetzung der Ausnehmung zylindrisch, kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
7. Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmung stufenweise nach außen öffnet.
8. Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung eine Rillung oder Rippung aufweist.
9. Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsteil radial abstehende Flügel aufweist und das Holzteil im Bereich der Ausnehmung Schlitze besitzt, in die die Flügel eingreifen.
10. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsteil einen Stab oder Rohr aufweist, von dem die Flügel radial abstehen.
11. Bauelement nach Anspruch 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab oder das Rohr mit seinem Endabschnitt in die zylindrische Fortsetzung der Ausnehmung eingreift.
12. Bauelement nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel über die Schlitze aus dem Holzteil nach außen vorstehen.
13. Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzteil als Holzstab ausgebildet ist.
14. Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil über das Holzteil hinausragt.
15. Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzteil an mindestens einem Ende mehrere der sich von außen nach innen verjüngenden Ausnehmungen aufweist.
16. Bauelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmungen zumindest im Bereich ihrer Basis überlappen.
DE19634311A 1995-09-13 1996-08-24 Bauelement im wesentlichen bestehend aus Holz, Leimholz, Holzwerkstoff, Kunststoff, Verankerungs- und Verbindungsteilen Withdrawn DE19634311A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634311A DE19634311A1 (de) 1995-09-13 1996-08-24 Bauelement im wesentlichen bestehend aus Holz, Leimholz, Holzwerkstoff, Kunststoff, Verankerungs- und Verbindungsteilen
DE1997103199 DE19703199A1 (de) 1996-08-24 1997-01-30 Ankerteile bzw. selbstzentrierende Ankerteile für Verguß, Klebe- und Kunststoffergußverbund in kegel-/trichterartigen Ausnehmungen von Bauelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29514623U DE29514623U1 (de) 1995-09-13 1995-09-13 Bauelement im wesentlichen bestehend aus Holz, Leimholz, Holzwerkstoff, Kunststoff, Verankerungs- und Verbindungsteilen
DE19634311A DE19634311A1 (de) 1995-09-13 1996-08-24 Bauelement im wesentlichen bestehend aus Holz, Leimholz, Holzwerkstoff, Kunststoff, Verankerungs- und Verbindungsteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19634311A1 true DE19634311A1 (de) 1997-03-20

Family

ID=8012906

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29514623U Expired - Lifetime DE29514623U1 (de) 1995-09-13 1995-09-13 Bauelement im wesentlichen bestehend aus Holz, Leimholz, Holzwerkstoff, Kunststoff, Verankerungs- und Verbindungsteilen
DE19634311A Withdrawn DE19634311A1 (de) 1995-09-13 1996-08-24 Bauelement im wesentlichen bestehend aus Holz, Leimholz, Holzwerkstoff, Kunststoff, Verankerungs- und Verbindungsteilen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29514623U Expired - Lifetime DE29514623U1 (de) 1995-09-13 1995-09-13 Bauelement im wesentlichen bestehend aus Holz, Leimholz, Holzwerkstoff, Kunststoff, Verankerungs- und Verbindungsteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29514623U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909880U1 (de) * 1989-08-17 1989-10-12 Ursus Immobilien- Und Verwaltungsgesellschaft Mbh, 5902 Netphen, De
DE4100044A1 (de) * 1991-01-03 1992-07-09 Martin Dipl Ing Trautz Verbindungstechnik mit laengengestuften lamellen
DE19505418A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Realvote Gmbh Aushänge- und Verankerungsvorrichtung für den Verguß in Ausnehmungen, beim Verguß von Ausnehmungen, insbesondere kreuzkeiligen Ausnehmungen, für die Herstellung von Konstruktionselementen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909880U1 (de) * 1989-08-17 1989-10-12 Ursus Immobilien- Und Verwaltungsgesellschaft Mbh, 5902 Netphen, De
DE4100044A1 (de) * 1991-01-03 1992-07-09 Martin Dipl Ing Trautz Verbindungstechnik mit laengengestuften lamellen
DE19505418A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Realvote Gmbh Aushänge- und Verankerungsvorrichtung für den Verguß in Ausnehmungen, beim Verguß von Ausnehmungen, insbesondere kreuzkeiligen Ausnehmungen, für die Herstellung von Konstruktionselementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE29514623U1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254602C2 (de) Spreizdübel
DE69726572T2 (de) Gewindeschneidendes Verankerungselement
DE2805071A1 (de) Schraube
DE4041765A1 (de) Einschraubduebel
DE1775631A1 (de) Hohlform zum Einsetzen von Ankerbolzen
DE1930234A1 (de) Schlagwerkzeug,insbesondere Hammer
DE3735887A1 (de) Distanzschraube
DE3715420A1 (de) Distanzschraube
DE3100804A1 (de) "injektionspacker fuer bohrlochverschluesse im mauerwerk oder gewachsenem fels"
DE3321623A1 (de) Daemmstoffplattenbefestiger aus kunststoff
EP1701046A1 (de) Spreizdübel
DE1554345C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Quer-Stoßvs?rbindungen zwischen zwei aus dem vollen Stamm von Rohrgewächsen bestehenden Bauteilen für Möbel od. dgl
DE19956906C2 (de) Isolierdübel
DE19634311A1 (de) Bauelement im wesentlichen bestehend aus Holz, Leimholz, Holzwerkstoff, Kunststoff, Verankerungs- und Verbindungsteilen
DE19703199A1 (de) Ankerteile bzw. selbstzentrierende Ankerteile für Verguß, Klebe- und Kunststoffergußverbund in kegel-/trichterartigen Ausnehmungen von Bauelementen
DE2127881A1 (de) Dübel zum Zusammenfugen von Knochen teilen, insbesondere bei Schenkelhalsbruch
DE19931794A1 (de) Isolierdübel
DE3321625A1 (de) Kunstoffnagel
DE1625331B2 (de) Spreizduebel aus kunststoff zur verankerung in poroesen werkstoffen
DE202019100898U1 (de) Wanddübel für ein Betonfertigteil
DE19938842B4 (de) Dübel
DE2019367A1 (de) Loesbare Verbindung zwischen zwei Staeben aus Metall oder Kunststoff mit einer gewissen Eigenelastizitaet
DE4432658A1 (de) Dübeleinheit
DE3828476A1 (de) Verfahren zur tragfaehigkeitserhoehung
CH678971A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19703199

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee