DE19633468B4 - Apparat zum Behandeln flüssiger Produkte - Google Patents

Apparat zum Behandeln flüssiger Produkte Download PDF

Info

Publication number
DE19633468B4
DE19633468B4 DE19633468A DE19633468A DE19633468B4 DE 19633468 B4 DE19633468 B4 DE 19633468B4 DE 19633468 A DE19633468 A DE 19633468A DE 19633468 A DE19633468 A DE 19633468A DE 19633468 B4 DE19633468 B4 DE 19633468B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
axis
steps
rotation
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19633468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19633468A1 (de
Inventor
Vaclav Feres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feres Vaclav Dipl-Ing Sarasota
Original Assignee
Feres Vaclav Dipl-Ing Sarasota
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19539886A external-priority patent/DE19539886C1/de
Application filed by Feres Vaclav Dipl-Ing Sarasota filed Critical Feres Vaclav Dipl-Ing Sarasota
Priority to DE19633468A priority Critical patent/DE19633468B4/de
Publication of DE19633468A1 publication Critical patent/DE19633468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19633468B4 publication Critical patent/DE19633468B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/08Multieffect or multistage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/16Vacuum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Abstract

Apparat zum Behandeln von flüssigen Produkten in einem Zentrifugalfeld, bestehend aus einem um eine Achse umlaufenden Rotor mit einem Boden, einer vom Boden nach außen ansteigenden, eine Behandlungsfläche bildenden Wandung, wenigstens einer nahe dem Boden mündenden Produkt-Einspeisung und einer nahe der Peripherie des Rotors angeordneten Produkt-Entnahme, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung zumindest auf einem Teil ihrer axialen Länge treppenförmig ausgebildet ist und jede Stufe einen Stufenwinkel im Bereich von etwa 90° aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Apparat zum Behandeln von flüssigen Produkten in einem Zentrifugalfeld, bestehend aus einem um eine Achse umlaufenden Rotor mit einem Boden, einer vom Boden nach außen ansteigenden, eine Behandlungsfläche bildenden Wandung, wenigstens einer nahe dem Boden mündenden Produkt-Einspeisung und einer nahe der Peripherie des Rotors angeordneten Produkt-Entnahme.
  • Apparate des vorgenannten Aufbaus werden zum Mischen, Emulgieren, Suspendieren und Dispergieren von feinen Partikeln in Flüssigkeiten sowie zum Entschäumen oder Entgasen von Flüssigkeiten und schließlich zum Verdampfen und Destillieren eingesetzt. Weite Verbreitung haben sie insbesondere als Zentrifugalverdampfer, weshalb nachfolgend auf diese Bauart exemplarisch eingegangen wird.
  • Zentrifugalverdampfer weisen glatte, konische bzw. kegelige Verdampfungsflächen auf und arbeiten nach dem Dünn schichtprinzip. Das im Zentrum aufgegebene Ausgangsprodukt breitet sich aufgrund der Zentrifugalwirkung auf der Verdampfungsfläche filmartig aus und wird während des dabei stattfindenden Wärme- und Stoffaustauschs allmählich zu einem Konzentrat eingedickt, das an der Peripherie der Verdampfungsfläche abgenommen wird. Die Schichtdicke auf der Verdampfungsfläche läßt sich bei vorgegebener Einspeisemenge im wesentlichen durch die Drehzahl der Verdampfungsfläche bestimmen bzw. durch Änderung der Einspeisemenge variieren.
  • Die Verdampfungsleistung eines solchen Zentrifugalverdampfers wird durch die Wärmedurchgangzahl, die Verdampfungsfläche und die Temperaturdifferenz zwischen Heizmedium und Verdampfungstemperatur des Produktfilms bestimmt. Läßt sich die geforderte Endkonzentration mit einer einzelnen Verdampfungsfläche bei einem Durchlauf nicht erreichen, werden entweder mehrere Verdampfungsflächen axial übereinander angeordnet und wird das an der Peripherie der einen Verdampfungsfläche abgegebene Konzentrat auf die nächste Verdampfungsfläche aufgegeben ( US 4 683 026 ). Die Aufkonzentrierung erfolgt also in mehreren hintereinander geschalteten Stufen. Ein solcher mehrstufiger Verdampfer ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb.
  • Eine andere Möglichkeit der Konzentrationssteigerung bietet der Umlaufverdampfer ( US 5 254 219 , GB 2 134 803 ). Bei diesem Verdampfertyp wird das an der Peripherie abgenommene Konzentrat gesammelt und wiederum im Zentrum der Verdampfungsfläche aufgegeben. Die Aufkonzentrierung erfolgt also in mehreren Umläufen. Solche Verdampfer arbeiten diskontinuierlich.
  • Die Leistung solcher Zentrifugal-Dünnschichtverdampfer ist weiterhin durch folgende Phänomene beschränkt: Die Flüssigkeit wird in laminarer Strömung über die Verdampfungsfläche geführt. Der Wärmeaustausch zwischen der beheizten Verdampfungsfläche und der Flüssigkeit beschränkt sich im wesentlichen auf die Wärmeleitung und hängt damit von der Wärmeleitfähigkeit der Flüssigkeit ab, während sich der Stoffaustausch auf die molekulare Diffusion beschränkt. Auch das bei vielen Produkten gewünschte bzw. notwendige Entgasen, Entschäumen, Desodorieren und Desorbieren ist bei laminarer Strömung nur unzureichend möglich.
  • Aufgrund der Flächenvergrößerung von innen nach außen nimmt die Schichtdicke der Flüssigkeit nach außen ab. Dabei besteht die Gefahr, daß der Flüssigkeitsfilm in den äußeren Bereichen aufreißt und die Flüssigkeit in Schlieren über die Fläche läuft. Dadurch kommt es zu Überhitzungen des Produktes. Dies wiederum kann zur Schädigung oder Zerstörung des Produktes sowie zu Anbackungen und damit zur Verunreinigung der Verdampfungsfläche führen. Diese Nachteile treten insbesondere bei starker Eindickung, d.h. starkem Konzentrationsanstieg nach außen auf.
  • Werden solche Apparate mit rotierenden konischen Flächen zum Mischen, Emulgieren, Suspendieren oder Dispergieren eingesetzt, so hängt auch bei diesen Verfahren der Wirkungsgrad maßgeblich davon ab, daß auf der gesamten Behandlungsfläche eine geschlossene Produktschicht vorhanden ist, um den Stoffaustausch zu gewährleisten. Zudem führt eine nur laminare Strömung der Produktschicht zu einem unzulänglichen Wirkungsgrad. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Komponenten der Mischung stark unter schiedliche Dichte aufweisen, da der Rotor dann nach Art eines Separators arbeitet und die Komponenten in übereinanderliegenden Schichten über die Behandlungsfläche laufen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Apparat mit umlaufendem Rotor derart auszubilden, daß ein größerer Wirkungsgrad erreicht wird, bei Mischvorgängen also eine wirksamere Durchmischung bei gleicher Leistung, bei Verdampfern eine erhöhte Flächenleistung und ferner bei Bedarf ein wirksames Entgasen oder Entschäumen des Produkts erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Behandlungsfläche zumindest auf einem Teil ihrer axialen Länge treppenförmig ausgebildet ist und jede Stufe einen Stufenwinkel im Bereich von etwa 90° aufweist.
  • Die treppenförmige Ausbildung der Behandlungsfläche zumindest auf einem Teil ihrer axialen Länge führt zu einer erheblichen Steigerung der Flächenleistung, die darauf beruht, daß sich an jeder Stufe folgender Vorgang abspielt: Die Flüssigkeit läuft im wesentlichen laminar auf den etwa vertikalen Abschnitt jeder Stufe auf, wird reflektiert und bildet einen Wirbel, der zum Aufbau einer turbulenten Strömung führt. Die innerhalb der Stufe befindliche Flüssigkeit bildet eine etwa parabolische Oberfläche mit einer turbulenten Kernströmung aus und läuft am oberen Ende der Stufe annähernd laminar über die nächsthöhere Stufenkante ab. Aufgrund der turbulenten Strömung innerhalb der Teilvolumina der Flüssigkeit in jeder Stufe wird der Wärme- und Stoffaustausch gegenüber einer rein laminaren Strömung erheblich verbessert.
  • Ferner wird durch die turbulente Strömung das Entgasen, Entschäumen und Desodorieren begünstigt.
  • Die Art der Strömung auf jeder Stufe läßt sich durch die Drehzahl maßgeblich beeinflussen. Während in kleineren Drehzahlbereichen die Flüssigkeit die Stufe im wesentlichen ausfüllt und dabei die genannte parabolische Oberfläche bei nur mäßiger Turbulenz im Flüssigkeitskern annimmt, nimmt mit zunehmender Drehzahl das Flüssigkeitsvolumen innerhalb jeder Stufe ab, die Turbulenz aber gleichzeitig zu.
  • Es ist zwar bei Dünnschichtverdampfern bekannt ( US 4 153 500 = DE 24 09 502 ), die aus Gründen eines guten Wärmeübergangs sehr dünne Verdampfungsfläche abzustufen oder wellenförmig auszubilden, um ihr eine höhere Tragfestigkeit zu verleihen. Die Profilierung ist jedoch bewußt sehr flach gewählt, um eine laminare Dünnschichtströmung zu gewährleisten.
  • Die Stufen können in üblicher Weise ausgebildet sein, d.h. aus einem Abschnitt, der im wesentlichen senkrecht zur Drehachse, also im wesentlichen horizontal verläuft, und einem weiteren Abschnitt der sich im wesentlichen parallel zur Drehachse und damit im wesentlichen vertikal erstreckt, bestehen.
  • Die Verweilzeit der Flüssigkeit auf jeder Stufe und die sich dort einstellende Strömung lassen sich ferner durch die konstruktive Ausbildung der Stufen beeinflussen. So kann beispielsweise der eine Abschnitt der Stufe unter einem Winkel gegenüber der Normalen zur Drehachse verlaufen. Ist der Winkel positiv, d.h. steigt die Stufe von innen nach außen leicht an, strömt die Flüssig keit schneller ab. Dies geschieht in einer eher laminaren Strömung. Ist der Winkel hingegen negativ, fällt also die Stufenfläche nach außen ab, wird die Verweilzeit der Flüssigkeit auf jeder Stufe vergrößert, da die Stufe eine Art Flüssigkeitssack bildet.
  • Ähnliche Effekte lassen sich dadurch erreichen, daß die im wesentlichen vertikalen Abschnitte jeder Stufe oder einzelner Stufen gegenüber der Drehachse unter einem Winkel β geneigt sind. Ist der Winkel β negativ, erhöht sich das Flüssigkeitsvolumen und die Verweilzeit der Flüssigkeit in der Stufe, wohingegen bei positivem Winkel β die Flüssigkeit schneller abströmt.
  • Schließlich läßt sich die Verweilzeit der Flüssigkeit und damit der Stoff- und Wärmeaustausch im turbulenten Bereich durch die geometrische Abmessung der Stufen beeinflussen, nämlich einerseits durch deren radiale Länge ΔR und deren axiale Höhe ΔL. Je kleiner das Verhältnis ΔR/ΔL ist, umso größer ist die Verweilzeit der Flüssigkeit auf jeder Stufe.
  • Schließlich läßt sich die Art der Strömung – laminar oder turbulent – durch den Krümmungsradius r am Übergang zwischen dem horizontalen und dem vertikalen Abschnitt beeinflussen. Je größer der Krümmungsradius, umso eher stellt sich eine laminare Strömung am Übergang der Stufen ein, während ein kleiner Krümmungsradius eher zum Abreißen der Strömung an der Kante führt.
  • Je nach Art des Produktes und der gewünschten Wirkung kann es von Vorteil sein, wenn die Behandlungsfläche auf einem Teil ihrer axialen Länge stufenförmig profiliert, im übrigen Bereich glattwandig ausgebildet ist.
  • Der glattwandige Teil kann sich im oberen Bereich befinden. Bei dieser Ausbildung erfolgt im Falle eines Verdampfers im unteren Bereich eine starke Aufkonzentrierung bzw. Eindickung des Produktes aufgrund der turbulenten Strömung in den Stufenräumen, während im oberen Bereich des Verdampfers mit der glattwandigen Verdampfungsfläche eine im wesentlichen laminare Strömung vorliegt, die zu einer schonenden Behandlung des zuvor aufkonzentrierten Produktes bis zum Erreichen der Endkonzentration führt. Eine umgekehrte Anordnung, also unten glattwandig und oben treppenförmig, kann sich beim Strippen empfehlen.
  • Die Stufen der treppenförmig ausgebildeten Behandlungsfläche können so gestaltet sein, daß die radial innen liegenden Kanten oder die radial außenliegenden Ecken der Stufen auf einem Paraboloid liegen, also eine von innen nach außen bzw. von unten nach oben zunehmende Steigung aufweisen.
  • In bevorzugter Ausführung ist der Rotor in einem geschlossenen Behälter untergebracht und die Drehachse durch den Behälter nach außen geführt, so daß die Behandlung der Flüssigkeit unter kontrollierten Umgebungsbedingungen erfolgt.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Apparat kann, wie schon gesagt zum Mischen (Emulgieren, Suspendieren und Dispergieren) sowie zum Entgasen und Entschäumen eingesetzt werden. Im Falle des Mischens können die die Mischung bildenden Komponenten gemeinsam über die Produkt-Einspeisung zugeführt werden. Stattdessen können die Komponenten auch über je eine getrennte Produkt-Einspeisung zugeführt werden. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, wenn die Produkt-Einspeisungen in unterschiedlichem axialen Abstand zum Boden münden.
  • Für Verdampfungsvorgänge aber auch zur Behandlung von Produkten, die eine höhere Viskosität aufweisen oder erst bei erhöhter Temperatur in die flüssige Phase übergehen, ist der Apparat vorzugsweise so ausgebildet, daß die die Behandlungsfläche bildende Wandung beheizt ist.
  • Bei Verwendung des Apparates als Zentrifugalverdampfer ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Rotor ein etwa zylindrisches Gehäuse aufweist, in das die eine Verdampferfläche bildende Wandung eingesetzt ist, und daß der Raum zwischen dem Gehäuse und der Verdampferfläche einen Heizraum bildet. In den Heizraum wird vorzugsweise ein dampfförmiger Wärmeträger eingespeist.
  • Der an der treppenförmigen Außenseite der Verdampfungsfläche in Form von Tropfen kondensierende Wärmeträger wird aufgrund des Umlaufs des Rotors zentrifugal beschleunigt und abgeschleudert und prallt auf die gegenüberliegende Innenseite der Außenwand des Rotors und läuft dort nach unten ab. Aufgrund der treppenförmigen Ausbildung setzt die Tropfenkondensation schon bei wesentlich niedrigerer Drehzahl ein als bei einer glattwandigen Verdampfungsfläche.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Verdampfungsfläche hat nicht nur die beschriebenen thermodynamischen und strömungsdynamischen Vorteile, sondern führt bei gleichem Durchmesser auch zu einer erheblichen Steigerung der bei der Verdampfung wirksamen Oberfläche.
  • Ein solchermaßen ausgebildeter Verdampfer läßt sich nicht nur zum Aufkonzentrieren bzw. Eindicken von beliebigen Flüssigkeiten, insbesondere organischen Flüssigkeiten verwenden, sondern beispielsweise auch zur Biosynthese von Polysacchariden, zur Polykondensation von Polyester etc.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt des Rotors eines Zentrifugalverdampfers;
  • 2 einen vergrößerten Teilschnitt der Verdampfungsfläche gemäß 2;
  • 3 einen der 2 entsprechenden Teilschnitt einer anderen Ausführungsform der Verdampfungsfläche und
  • 4 eine schematische Ansicht des Rotors eines Mischers.
  • 1 zeigt einen Verdampfer 1 in einem schematischen Schnitt. Der Verdampfer 1 weist einen Rotor 2 auf. Der Rotor läuft entsprechend dem Pfeil 3 in einem nicht gezeigten Behälter um.
  • Der Rotor 2 weist als Behandlungsfläche 4 eine Verdampfungsfläche auf, die einen Wärmeträgerraum 5 nach oben begrenzt. Das vorzugsweise dampfförmige Heizmedium wird beispielsweise über den Stutzen 6 in den Wärmeträgerraum eingespeist und das Kondensat verläßt diesen über ein Schälrohr 7. Mit dem Stutzen 6 ist der Rotor 2 im Boden des nicht gezeigten geschlossenen Behälters drehbar gelagert.
  • Das aufzukonzentrierende bzw. einzudickende Produkt wird im Zentrum der rotationssymmetrischen Verdampfungsfläche entsprechend dem Richtungspfeil 8 eingespeist und nahe der Drehachse auf den Boden 9 der Verdampfungsfläche aufgegeben. Das Produkt wird zentrifugal beschleunigt, strömt dann unter zunehmender Aufkonzentrierung auf der Verdampfungsfläche nach oben und wird an deren Peripherie entsprechend dem Richtungspfeil 11 als Konzentrat abgegeben bzw. von einem Schälrohr abgenommen, während die Brüden in dem Behälter aufgefangen und abgeleitet werden.
  • Die Verdampfungsfläche ist treppenförmig ausgebildet und besteht aus mehreren Stufen 14, die mit zunehmendem Abstand R von der Drehachse ansteigend angeordnet sind. Die Innenkanten der Stufen 14 liegen auf einer Hüllfläche 15, die eine Kegelfläche, ein Paraboloid oder eine beliebige andere Fläche dritter Ordnung bildet. Die Tiefe der Stufen ist mit ΔR, die Höhe der Stufen mit ΔL bezeichnet, wobei L die axiale Höhe der Verdampfungsfläche ist.
  • Auf der Verdampfungsfläche bildet sich eine Mischströmung mit überwiegend turbulentem Anteil. Dies ist in 2 näher gezeigt. Die bei 8 aufgegebene Flüssigkeit wird aufgrund des Umlaufs des Rotors 2 auf dem Boden 9 der Verdampfungsfläche zentrifugal beschleunigt und trifft auf den im wesentlichen vertikalen Abschnitt 16 der ersten Stufe 14 auf. Die Flüssigkeit wird dort abgebremst und reflektiert, so daß sich entlang des vertikalen Abschnittes eine Wirbelströmung ausbildet, die erst im oberen Bereich des vertikalen Abschnittes 16 im Bereich der innenliegenden Kante 17 der Stufe in eine laminare Strömung übergeht, die sich auf dem im wesentlichen horizontalen Abschnitt 18 der Stufe fortsetzt, um im Bereich der äußeren Ecke 19 bzw. dem vertikalen Abschnitt 16 der nächsten Stufe 14 wiederum abgebremst zu werden.
  • Es bildet sich somit am jeweils vertikalen Abschnitt 16 jeder Stufe 14 eine turbulente Strömung im Bereich 20 aus, die je nach Drehzahl des Rotors eine mehr oder weniger große radiale Dicke aufweist. Diese radiale Dicke der turbulenten Strömung nimmt zu den innenliegenden Kanten 17 der Stufen ab, geht dort unter Unständen in eine laminare Strömung über, die auch noch auf dem anschließenden horizontalen Abschnitt 18 vorliegt.
  • Die Verweilzeit der Flüssigkeit auf jeder einzelnen Stufe läßt sich nicht nur durch die Drehzahl des Rotors 2 beeinflussen, sondern auch durch die geometrische Ausbildung der Stufen. So ist die Verweilzeit auf jeder Stufe umso größer, je größer das Verhältnis ΔL/ΔR (siehe 1) der Stufen ist, wobei davon ausgegangen wird, daß die vertikalen Abschnitte 16 parallel zur Drehachse und die horizontalen Abschnitte 18 senkrecht zu ihr verlaufen.
  • Eine weitere Möglichkeit der Beeinflußung der Verweilzeit und der Strömungsverhältnisse ist in 3 gezeigt. Während die oberste Stufe 14 in gleicher Weise ausgebildet ist wie in 2, weist die darunter liegende Stufe 14 einen achsparallelen vertikalen Abschnitt 16, jedoch einen Abschnitt 21 auf, der gegenüber der Normalen zur Drehachse 10 um den Winkel α– geneigt ist. Dadurch entsteht eine Art Sack, in dem sich eine größere Menge an Flüssigkeit ansammeln kann. Eine noch größere Verweilzeit der Flüssigkeit auf jeder Stufe ergibt sich dann, wenn, wie bei der untersten Stufe angedeutet, die Wange 22 der Stufe 14 unter einem Winkel –β gegenüber der Drehachse verläuft. Die in den Stufen 14 aufgestaute Flüssigkeit nimmt eine parabolische Oberfläche 23 ein.
  • Wie ohne weiteres aus 3 zu schließen, kann die Verweilzeit der Flüssigkeit auf jeder Stufe gegenüber der Anordnung gemäß 2 dadurch vermindert werden, daß die horizontalen Abschnitte unter einem Winkel + α und/ oder die vertikalen Abschnitte unter einem Winkel +β angeordnet sind. Auch lassen sich beide konstruktiven Maßnahmen miteinander kombinieren.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 liegen die Ecken der Stufen auf einer Kegelfläche 15. Aus der Darstellung der 1 ist aber ohne weiteres ersichtlich, daß bei einer parabolischen Hüllfläche die Höhe ΔL der Stufen und damit auch die Verweilzeit der Flüssigkeit von unten nach oben zunimmt. Auch kann es im Bedarfsfall angebracht sein, die Verdampfungsfläche bereichsweise glattwandig auszubilden.
  • Schließlich läßt sich die Art der Strömung am Übergang der im wesentlichen horizontalen Abschnitte 18 in die vertikalen Abschnitte 16 durch den Krümmungsradius r beeinflussen. Je größer dieser Krümmungsradius ist, umso eher stellt sich am Übergang eine laminare Strömung ein, während die Strömung eher abreißt bzw. turbulent wird, wenn der Krümmungsradius r sehr klein ist.
  • Das dampfförmige Heizmedium im Wärmeträgerraum 5 kondensiert an der Außenseite der treppenförmigen Verdampfungsfläche in Tropfenform. Aufgrund des Umlaufs des Rotors 2 werden die Tröpfchen zentrifugal abgeschleudert, wie dies mit den Richtungspfeilen angedeutet ist, und prallen auf die Innenseite der Außenwand des Rotors 2. Dort laufen sie nach unten ab und das sich in Bodennähe des Rotors sammelnde Kondensat wird von dem Schälröhr 7 aufgenommen und durch den Stutzen 6 nach außen geleitet.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Mischers zum Mischen, Emulgieren oder Suspendieren von Flüssigkeiten untereinander oder Dispergieren von Partikeln in Flüssigkeiten. Der Rotor 2 weist auch hier einen Heizraum 5 auf, um viskose oder bei Raumtemperatur pastöse Produkte, die erst bei erhöhter Temperatur ausreichend fließfähig sind, mischen zu können. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Mischung aus drei Komponenten. Zwei Komponenten werden, wie mit den Pfeilen 24 und 25 angedeutet, auf den Boden 9 der Behandlungsfläche 4 aufgegeben, während die dritte Komponente, wie mit dem Pfeil 26 angedeutet, auf der ersten Stufe 14 zugeführt wird. Die fertige Mischung wird an der Peripherie der treppenförmigen Behandlungsfläche 4 mit einem Schälrohr abgenommen.
  • Die rotierende Behandlungsfläche kann zusätzlich oder ausschließlich zum Entgasen bzw. Entschäumen von flüssigen Produkten verwendet werden, da aufgrund des Zentrifugalfeldes eine Trennung von Flüssigkeit und Gas stattfindet.

Claims (16)

  1. Apparat zum Behandeln von flüssigen Produkten in einem Zentrifugalfeld, bestehend aus einem um eine Achse umlaufenden Rotor mit einem Boden, einer vom Boden nach außen ansteigenden, eine Behandlungsfläche bildenden Wandung, wenigstens einer nahe dem Boden mündenden Produkt-Einspeisung und einer nahe der Peripherie des Rotors angeordneten Produkt-Entnahme, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung zumindest auf einem Teil ihrer axialen Länge treppenförmig ausgebildet ist und jede Stufe einen Stufenwinkel im Bereich von etwa 90° aufweist.
  2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Abschnitt (18) der Stufen (14) im wesentlichen senkrecht zur Drehachse (10) des Rotors und der andere Abschnitt (16) im wesentlichen parallel zur Drehachse verläuft.
  3. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß der eine Abschnitt (18) der Stufen (14) unter einem Winkel gegenüber der Normalen zur Drehachse (18) geneigt ist.
  4. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Abschnitt (16) der Stufen (14) unter einem Winkel gegenüber der Drehachse (10) geneigt sind.
  5. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Länge ΔR der Stufen (14) variabel ist.
  6. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Höhe ΔL der Stufen (14) variabel ist.
  7. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius r am Übergang zwischen den beiden Abschnitten (16) und (18) der Stufen (14) variabel ist.
  8. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung auf einem Teil ihrer axialen Länge stufenförmig profiliert, im übrigen Bereich glattwandig ausgebildet ist.
  9. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radial innen liegenden Kanten (17) oder die radial außen liegenden Ecken (19) der Stufen (14) auf einem Paraboloid liegen.
  10. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor in einem geschlossenen Behälter angeordnet und die Rotationsachse durch den Behälter nach außen geführt ist.
  11. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zum Mischen, Dispergieren, Entgasen oder Entschäumen dient.
  12. Apparat nach Anspruch 11, nämlich Mischer, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mischung bildenden Komponenten gemeinsam über die Produkt-Einspeisung zugeführt werden.
  13. Apparat nach Anspruch 11, nämlich Mischer, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mischung bildenden Komponenten über je eine getrennte Produkt-Einspeisung zugeführt werden.
  14. Apparat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Produkt-Einspeisungen im unterschiedlichen axialen Abstand zum Boden münden.
  15. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Behandlungsflächen bildende Wandung beheizt ist.
  16. Apparat nach Anspruch 15, nämlich Zentrifugalverdampfer, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor ein etwa zylindrisches Gehäuse aufweist, in das die eine Verdampfenfläche bildende Wandung eingesetzt ist, und daß der Raum zwischen dem Gehäuse und der Verdampferfläche einen Heizraum bildet.
DE19633468A 1995-09-02 1996-08-20 Apparat zum Behandeln flüssiger Produkte Expired - Fee Related DE19633468B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633468A DE19633468B4 (de) 1995-09-02 1996-08-20 Apparat zum Behandeln flüssiger Produkte

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532497 1995-09-02
DE19539886A DE19539886C1 (de) 1995-09-02 1995-10-26 Zentrifugalverdampfer
DE19539886.6 1995-10-26
DE19532497.8 1995-10-26
DE19633468A DE19633468B4 (de) 1995-09-02 1996-08-20 Apparat zum Behandeln flüssiger Produkte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19633468A1 DE19633468A1 (de) 1997-03-06
DE19633468B4 true DE19633468B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=26018257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19633468A Expired - Fee Related DE19633468B4 (de) 1995-09-02 1996-08-20 Apparat zum Behandeln flüssiger Produkte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5755924A (de)
JP (1) JP3964950B2 (de)
CH (1) CH691995A5 (de)
DE (1) DE19633468B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105130A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Torsten Heitmann Vorrichtung und Verfahren zur Agitation von Flüssigkeiten oder Schüttgut

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI97694C (fi) * 1994-09-27 1997-02-10 Hadwaco Ltd Oy Haihduttimen nesteenjakaja
FI98496C (fi) * 1995-08-22 1997-07-10 Hadwaco Ltd Oy Haihduttimen nesteenjakaja
NZ529066A (en) * 2003-10-21 2005-07-29 Eliminator Holdings Ltd Anti-foaming device
FI117602B (fi) * 2005-06-02 2006-12-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja laitteisto kaasun poistamiseksi päällystysaineesta
FI121149B (fi) * 2005-12-28 2010-07-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite kaasun poistamiseksi päällystysaineesta
GB2436075B (en) * 2006-03-17 2009-04-15 Genevac Ltd Evaporator and method of operation thereof
FI121148B (fi) * 2006-09-29 2010-07-30 Metso Paper Inc Menetelmä kuiturainan päällystämiseksi verhopäällystyslaitteella
WO2011004452A1 (ja) * 2009-07-06 2011-01-13 株式会社ストック 油分分離方法および油分分離装置
CN115300933B (zh) * 2022-07-28 2023-11-24 黄淮学院 一种天然产物的分离纯化设备
CN115888145B (zh) * 2022-12-02 2024-02-20 台州道致科技股份有限公司 一种隔离式电磁感应加热薄膜蒸发器的控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409502B2 (de) * 1974-02-28 1976-09-02 Feres, Vaclav, Dipl.-Ing., 7500 Karlsruhe Duennschichtverdampfer
DE4140535A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Bayer Ag Zentrifugalverdampfer mit fluessigkeitsverteiler

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941872A (en) * 1959-06-09 1960-06-21 Pilo Apparatus for intimate contacting of two fluid media having different specific weight
US4202846A (en) * 1978-10-04 1980-05-13 Baskov Jury A Rotor film apparatus for processes with participation of liquid and gas
FR2644356B1 (fr) * 1989-03-20 1992-11-20 Jouan Procede de concentration d'echantillons par evaporation du solvant et evaporateur-concentrateur centrifuge pour la mise en oeuvre de ce procede
US5045155A (en) * 1989-09-11 1991-09-03 Arnold Ramsland Centrifugal distillation apparatus
US5411640A (en) * 1990-11-09 1995-05-02 Ramsland; Arnold Centrifugal distillation apparatus
FR2669239B1 (fr) * 1990-11-21 1993-06-18 Electricite De France Appareil de distillation moleculaire a chauffage par induction.
DE4106112A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Feres Vaclav Vorrichtung zum eindicken von fluessigkeiten, insbesondere natursaeften
DE4106300B4 (de) * 1991-02-28 2004-04-08 Feres, Vaclav, Dipl.-Ing., Las Cruces Dünnschichtverdampfer
DE4107844A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Feres Vaclav Duennschichtverdampfer
US5534118A (en) * 1992-08-13 1996-07-09 Mccutchen; Wilmot H. Rotary vacuum distillation and desalination apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409502B2 (de) * 1974-02-28 1976-09-02 Feres, Vaclav, Dipl.-Ing., 7500 Karlsruhe Duennschichtverdampfer
DE4140535A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Bayer Ag Zentrifugalverdampfer mit fluessigkeitsverteiler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105130A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Torsten Heitmann Vorrichtung und Verfahren zur Agitation von Flüssigkeiten oder Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
CH691995A5 (de) 2001-12-31
US5755924A (en) 1998-05-26
JPH09103601A (ja) 1997-04-22
DE19633468A1 (de) 1997-03-06
JP3964950B2 (ja) 2007-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532329T2 (de) Trennungsvorrichtung und trennungsmethode
DE19633468B4 (de) Apparat zum Behandeln flüssiger Produkte
EP2140920B1 (de) Drallelement, Einlaufventil, Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE2639836C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung oder Aufbereitung von Wasser
CH650695A5 (de) Kolonne fuer den waerme- und stoffaustausch.
DE1482748B2 (de) Schleudertrommel fuer kontinuierlich arbeitende zentrifugen
DE3020450A1 (de) Fluessig-fluessig-extraktionskolonne
CH686931A5 (de) Duennschichtverdampfer.
DE3390449C2 (de) Turbozyklon zum Trennen von Tr}ben
DE833487C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gas- und Fluessigkeitsgemischen in Zentrifugen
EP1337344B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit verteiler
CH682441A5 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Flüssigkeiten, insbesondere Natursäften.
DE3332679C2 (de) Dünnschichtverdampfer
DE19827852A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Polymeren aus Lösungen
DE19539886C1 (de) Zentrifugalverdampfer
DE1258827B (de) Duennschichtverdampfer
DE2013499A1 (de) Anordnung für einen Zyklonenabscheider mit einer Entleerungskammer
EP0111941B1 (de) Boden für Destillier- und/oder Absorptionskolonnen
CH434204A (de) Trenn-Kolonne zur Nassreinigung von Gasen oder zur Destillation oder Trennung von Flüssigkeiten
CH640423A5 (de) Stoffaustauschvorrichtung, insbesondere fuer die extraktion.
DE2921449A1 (de) Duennschicht-verdampfungsvorrichtung
DE10217967C1 (de) Filtervorrichtung zur Filterung von Fluiden
DE2927661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindampfen von loesungen
DE2551666C2 (de)
DE3346078C1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von KonfitÜren oder Marmeladen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee