DE4106300B4 - Dünnschichtverdampfer - Google Patents

Dünnschichtverdampfer Download PDF

Info

Publication number
DE4106300B4
DE4106300B4 DE4106300A DE4106300A DE4106300B4 DE 4106300 B4 DE4106300 B4 DE 4106300B4 DE 4106300 A DE4106300 A DE 4106300A DE 4106300 A DE4106300 A DE 4106300A DE 4106300 B4 DE4106300 B4 DE 4106300B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporation
thin
rotor
film evaporator
evaporator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4106300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4106300A1 (de
Inventor
Vaclav Feres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feres Vaclav Dipl-Ing Las Cruces
Original Assignee
Feres Vaclav Dipl-Ing Las Cruces
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feres Vaclav Dipl-Ing Las Cruces filed Critical Feres Vaclav Dipl-Ing Las Cruces
Priority to DE4106300A priority Critical patent/DE4106300B4/de
Priority to CH405/92A priority patent/CH685288A5/de
Priority to JP04298392A priority patent/JP3266299B2/ja
Priority to US07/843,233 priority patent/US5264079A/en
Publication of DE4106300A1 publication Critical patent/DE4106300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4106300B4 publication Critical patent/DE4106300B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • B01D1/223In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Dünnschichtverdampfer mit einem Brüdenraum, einem in diesem umlaufenden Rotor, wenigstens einer sich von der Rotorachse nach außen erstreckenden Verdampfungsfläche und einem mit dieser umlaufenden, gegenüber dem Brüdenraum geschlossenen Heizraum, wobei das Ausgangsprodukt nahe der Rotorachse auf die Verdampfungsfläche aufgegeben wird, sich aufgrund der Zentrifugalkraft auf der Verdampfungsfläche filmartig nach außen ausbereitet und das Konzentrat außen abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungsfläche (20) eine gekrümmte Schaufelfläche ist, die von einer zur Rotorachse im wesentlichen parallelen Erzeugenden gebildet ist und deren axiale Ausdehnung durch obere und untere Abschlußleisten (26) begrenzt ist, und daß die konkave Seite der Verdampfungsfläche (20) in Umlaufrichtung (21) weist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dünnschichtverdampfer mit einem Brüdenraum, einem in diesem umlaufenden Rotor, wenigstens einer sich von der Rotorachse nach außen erstreckenden Verdampfungsfläche und einem mit dieser umlaufenden, gegenüber dem Brüdenraum geschlossenen Heizraum, wobei das Ausgangsprodukt nahe der Rotorachse auf die Verdampfungsfläche aufgegeben wird, sich aufgrund der Zentrifugalkraft auf der Verdampfungsfläche filmartig nach außen ausbereitet und das Konzentrat außen abgenommen wird.
  • Dünnschichtdampfer des vorgenannten Aufbaus sind in vielen Ausführungsformen bekannt ( DE 24 09 502 , DE 1 114 783 , US 3 430 690 , US 4 167 454 ). Sie werden insbesondere in der Chemie-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie zum Destillieren und Aufkonzentrieren von thermisch empfindlichen Produkten verwendet. Vielfach werden sie zur Siedepunkt absenkung mit Unterdruck betrieben. Das Ausgangsprodukt, das nahe der Rotorachse auf die Verdampfungsfläche aufgegeben wird, breitet sich aufgrund der Zentrifugalkraft in Form eines Films nach außen aus. Die siedende Komponente dampft in den Brüdenraum ab, während die Konzentration im Film nach außen zunimmt. Außen wird das Konzentrat abgenommen, gegebenenfalls aber auch einer zweiten gleichartigen Verdampfungstufe zugeführt. Der Heizraum jeder Verdampfungsfläche ist an einen eigenen Heizkreislauf, der beispielsweise mit Heizdampf arbeitet, angeschlossen.
  • Der Wärmetransport im Flüssigkeitsfilm, der sich in laminarer oder pseudolaminarer Strömung bewegt, geschieht im wesentlichen durch reine Wärmeleitung mit Oberflächenverdampfung. Hierzu trägt die Tatsache bei, daß der Film im Zentrifugalfeld unter leichtem Überdruck steht. Die Filmdicke und die Verweilzeit des Produktes auf der Verdampferfläche lassen sich durch Drehzahländerung des Rotors beeinflussen, insbesondere läßt sich gegenüber Dünnschichtverdampfern mit feststehenden Verdampfungsflächen die Verweilzeit bis in den Bereich weniger Sekunden verkürzen, wodurch sich eine besonders schonende Behandlung bei geringer Qualitätsminderung im Konzentrat ergibt. Auch lassen sich auf rotierenden Verdampfungsflächen Flüsaigkeiten hoher Viskosität verarbeiten.
  • Die bekannten Dünnschichtverdampfer weisen kegelförmige bzw. konische Verdampfungsflächen auf, auf denen das Produkt nach außen aufsteigt. Der Drehzahl des Rotors sind dadurch Grenzen gesetzt, daß der Film nicht auf- oder abreißen darf, da es sonst zu Anbackungen und Verkrustungen kommt, wobei als weitere Einflußfaktoren die Zulaufmenge, das Eindickungsverhältnis vom Ausgangsprodukt zum Konzentrat, wie auch der Kegelwinkel der Verdampfungsfläche eingehen. Grundsätzlich haben jedoch kegelige bzw. konische Verdampfungsflächen den Nachteil, daß sich mit zunehmenden Durchmesser die Umfangslänge und damit die Verdampfungsfläche vergrößert, so daß der Film nach außen immer dünner wird und leicht aufreißt. Enthält das Produkt Partikel, so kommt es in deren Umgebung leicht zum Aufreißen des Films. An den Stellen, wo die Verdampfungsfläche nicht von einem Film bedeckt ist, steigt die Wandtemperatur an. Dies wiederum kann zu Produktschäden führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dünnschichtverdampfer des eingangs geschilderten Aufbaus so auszubilden, daß eine gleichbleibende Qualität im Konzentrat erhalten wird und Unregelmäßigkeiten im Verdampfungsvorgang vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verdampfungsfläche eine gekrümmte Schaufelfläche ist, die von einer zur Rotorachse im wesentlichen parallelen Erzeugenden gebildet ist und deren axiale Ausdehnung durch obere und untere Abschlußleisten begrenzt ist, und daß die konkave Seite der Verdampfungsfläche in Umlaufrichtung weist.
  • Im Gegensatz zu den Dünnschichtverdampfungen nach dem Stand der Technik, bei denen die Verdampfungsflächen als Rotationskörper mit der Rotorachse als Symmetrieachse ausgebildet sind, geht die Erfindung einen vörlig neuen Weg. Die schaufelförmige Verdampfungsfläche wird durch eine achsparallele Erzeugende gebildet. Dies bedeutet, daß die Verdampfungsfläche auf ihrer Erstreckung von innen nach außen immer die gleiche axiale Erstreckung aufweisen kann, die Verdampfungsfläche also von innen nach außen nicht zunimmt. Die Dicke des sich auf der Verdampfungsfläche ausbreitenden Films reduziert sich nur durch die Abdampfrate und läßt sich somit sehr genau einhalten bzw. durch die Aufgabemenge und/oder die Drehzahl – ohne andere störende Einflußfaktoren – leicht steuern. Ein unkontrolliertes Ausbreiten in axialer Richtung ist aufgrund des Zentrifugalfeldes nicht möglich und wird durch die axialen Abschlußleisten verhindert. Damit läßt sich das Produkt schonend und gleichmäßig aufkonzentrieren. Anbackungen, Verkrustungen und lokale Überhitzungen lassen sich völlig vermeiden. Diese positiven Effekte werden noch dadurch unterstützt, daß die beim Rotieren auftretenden Beschleunigungskräfte den Film auf die Verdampfungsfläche drücken und damit im Film eine Druckerhöhung stattfindet. Dadurch wird insbesondere eine Blasen- und Schaumbildung unterdrückt.
  • In bevorzugter Ausführung ist die Verdampfungsfläche gewellt, wobei die Wellen achsparallel verlaufen. Hierdurch wird der Wärmeaustausch und die Stabilität des Films verbessert, findet eine gewisse Rückhaltung des nach außen beschleunigten Films statt und erhöht sich die Abdampfrate auf den Wellenscheiteln aufgrund der dort geringen Filmdicke.
  • Die Verdampfungsfläche bildet einen Teil einer von der Rotorachse ausgehenden Spiralfläche. Entspricht die Krümmung einer logarithmischen Spirale, so ist einerseits die Beschleunigung des Films an jeder Stelle und auch die Druckerhöhung im Film die gleiche wie bei konischen Flächen. Bei besonders empfindlichen Produkten kann vorgesehen sein, daß die axiale Breite der Verdampfungsflächen von der Rotorachse nach außen abnimmt. Auf diese Weise läßt sich auf der gesamten Verdampfungsfläche eine gleiche Filmdicke einhalten, indem die Abdampfrate durch die nach außen abnehmende Verdampfungsfläche kompensiert wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführung ist vorgesehen, daß der Heizraum von der Verdampfungsfläche einerseits und einer im wesentlichen parallel zu deren Rückseite verlaufenden Heizraumwandung andererseits und den axialen Abschlußleisten begrenzt ist. Wird als Wärmeträger Heizdampf verwendet, so wird aufgrund des mitlaufenden Heizraums das Kondensat nach außen getrieben und kann dort abgeführt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ergibt sich dadurch, daß die Heizraumwandung parallel zu den Abschlußleisten gewellt ist, und daß sich die Verdampfungsfläche mit ihren dem Heizraum zugekehrten Wellenscheiteln auf den ihr zugekehrten Wellenscheiteln der Heizraumwandung abstützt. Auf diese Weise läßt sich die Verdampfungsfläche dünnwandig ausführen. Gleichwohl bildet sie aufgrund ihrer Wellung im Verbund mit der gewellten Heizraumwandung eine auch für hohe Drehzahlen stabile Baueinheit.
  • Zweckmäßigerweise sind die Verdampfungsfläche und die Heizraumwandung an ihren inneren und äußeren Enden mit je einem achsparallelen Rohr verbunden, die jeweils an ihrem dem Heizraum zugekehrten Abschnitt ihres Mantels Durchtrittsöffnungen aufweisen und von denen das der Rotorachse nahe Rohr der Zuführung und das andere Rohr der Ableitung des Heizmediums dient. Die Zuleitungs- und Ableitungsrohre für das Heizmedium stellen zugleich ein konstruktives Bauteil dar, das zur Stabilität der Verdampfungsfläche beiträgt und zugleich deren Befestigung dient.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind mehrere schaufelförmige Verdampfungsflächen gleicher Krümmung und ihnen zugeordnete Heizräume in einer Radialebene des Rotors gleichmäßig verteilt angeordnet, wobei weiterhin mehrere Verdampfungsflächen und Heizräume axial hintereinander gestapelt angeordnet sein können.
  • Auf diese Weise läßt sich gegenüber herkömmlichem Dünnschichtverdampfen pro Raumeinheit eine wesentlich größere Verdampfungsfläche unterbringen und somit die spezifische Verdampfungsleistung erheblich steigern.
  • Eine konstruktiv günstige Ausführung ergibt sich dann, wenn der Rotor einen Boden mit einer Nabe für eine Antriebswelle und mit axialem Abstand vom Boden ein Tragkreuz aufweist, zwischen denen die Verdampfungsflächen angeordnet sind. Damit ist der Rotor ein formstabiles Gebilde, das weiterhin noch dadurch stabilisiert wird, daß die Verdampfungsflächen und die ihr zugeordneten Heizräume über die das Heizmedium zuführenden und ableitenden Rohre mit dem Boden einerseits und mit dem sie am anderen Ende übergreifenden Tragkreuz andererseits im Rotor befestigt sind.
  • Um das Konzentrat schnell und ohne weitere Wärmebelastung von dem Rotor abzuführen, ist vorgesehen, daß die Verdampfungsflächen an ihren radial äußeren Enden, an denen sie mit dem das Heizmedium ableitenden Rohr außenseitig verbunden sind, in Rinnen einlaufen, deren Böden vom Boden des Rotors zum Tragkreuz einen zunehmenden Abstand von der Rotorachse aufweisen, und daß alle Rinnen an ihren dem Boden des Rotors gegenüberliegenden Enden in einen Ringkanal münden, aus dem das sich dort sammelnde Konzentrat mittels Schöpfrohr abgezogen wird. Auf diese Weise sind die Rinnen und die Verdampfungsflächen für Wartungs- und Inspektionszwecke leicht zugänglich. Statt der einzelnen Rinnen kann aber auch ein geschlossener konischer Rotormantel die Aufgabe der Ableitung des Konzentrates in den Ringkanal übernehmen.
  • Die Zuführung des flüssigen Ausgangsproduktes auf die Verdampferflächen geschieht in bevorzugter Ausführung dadurch, daß konzentrisch zur Rotorachse ein über die axiale Erstreckung der Verdampfungsflächen reichender zylindrischer Ringkanal angeordnet ist, dessen offene Seite zur Rotorachse weist und dem das Ausgangsprodukt mittels eines Düsenrohrs axial verteilt zugeführt wird, und daß an dem Ringkanal außenseitig die Verdampfungsflächen mit Abstand angesetzt sind und der Ringkanal im Bereich der Ansatzstellen Durchtrittsöffnungen aufweist, durch die das Ausgangsprodukt aus dem Ringkanal auf die Verdampfungsflächen gelangt.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand einer in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Axialschnitt eines Dünnschichtverdampfers und
  • 2 eine teilweise geschnittene, axiale Draufsicht auf den Innenraum des Rotors gemäß 1.
  • Der Dünnschichtverdampfer gemäß 1 sitzt auf einem – gegebenenfalls fahrbaren – Gestell 1 mit einer Tragstütze 2, auf der der Verdampfer antriebsseitig abgestützt ist. Der Verdampfer weist einen Behälter 3 auf', der aus zwei über Flansche 4 lösbar verbundenen Behälterteilen 5, 6 besteht, von denen das Behälterteil 5 für Reirigungszwecke an den Flanschen gelöst und mittels der Rollen 7 auf dem Gestell 1 axial verfahren werden kann.
  • Der Behälter 3 begrenzt im wesentlichen den Brüdenraum des Verdampfers. Innerhalb des Behälters 3 ist der Rotor 8 angeordnet, der einen starren Boden 9 und gegebenenfalls einen Rotormantel 10 aufweist, der sich vom Boden aus zunächst in axialer Richtung konisch erweitert und dann im Abschnitt 11 etwa nach innen eingezogen ist.
  • Der Boden 9 des Rotors 8 ist in seinem Zentrum mit einem in den Rotor eingezogenen Lagergehäuse 12 versehen, über das der Rotor 8 mit einer Antriebswelle 13 verbunden ist, die ihrerseits in einer hohlen Tragachse 39 läuft. Der Rotor 8 ist über Gleitringe 14 an einem stationären Achslager 15 abgedichtet, das seinerseits an der Sütze 2 abgestützt ist. Das stationäre Achslager 15 ist hohlzylindrisch ausgebildet und dient der Zuleitung des über den Stutzen 16 zugeführten Heizdampfs, während der kondensierte Heizdampf, wie noch beschrieben wird, im Unterteil. des Rotors 8 anfällt und mit einem Schälrohr 18 weggeführt wird.
  • Zwischen dem Boden 9 des Rotors 8 und einem im Rotor angeordneten Tragkreuz 19 sind die Verdampfungsflächen 20 eingespannt, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils drei Verdampfungsflächen in axialer Richtung gestapelt angeordnet sind. Jede Verdampfungsfläche 20 ist, wie 2 zeigt, schaufelförmig von der Rotorachse nach außen gekrümmt, während sie sich in der dazu senkrechten Richtung im wesentlichen achsparallel erstreckt. Die konkave Seite der schaufelförmigen Verdampfungsfläche 20 öffnet sich in Umlaufrichtung 21 des Rotors 8. Die Verdampfungsfläche 20 ist gewellt, wobei die Wellen 22 achsparallel verlaufen, und begrenzt den Heizraum 23 an der Vorderseite, der rückseitig durch die Heizraumwand 24 begrenzt ist. Auch diese ist gewellt, wobei die Wellen 25, wie der Ausschnitt in 2 zeigt, sich im wesentlichen radial erstrecken. Die Wellenscheitel an der Rückseite der Verdampfungsfläche 20 stützen sich auf den Wellenscheiteln der Heizraumwand 24 ab. Jede Verdampfungs fläche 20 und jeder Heizraum 23 wird in axialer Richtung durch Abschlußleisten 26 begrenzt (1). Die Verdampfungsfläche 20 und die Heizraumwand 24 sind innen und außen mit achsparallel angeordneten Rohren 27, 28 verbunden.
  • Über das innere Rohr 27 wird der am Stutzen 15 eingespeiste Heizdampf in den Heizraum 23 eingeleitet. Zu diesem Zweck hat das Rohr 27 am Mantel Öffnungen 29, die in den Heizraum 24 münden. Das Kondensat wird durch Öffnungen 30 am äußeren Rohr 28 und durch dieses in das Unterteil 17 abgeleitet, um mit dem Schälrohr 18 abezogen zu werden.
  • Im Zentrum des Rotors 8 ist ein Zylinder 31 angeordnet, der an beiden axialen Enden durch einen nach innen eingezogenen Ring 32 begrenzt ist und so einen sich über die gesamt axiale Länge erstreckenden Ringkanal bildet. In diesem wird über ein achsparallel in den Rotor 8 hineingeführtes Düsenrohr 33 das Ausgangsprodukt eingespritzt. Wie 2 zeigt sind die Verdampfungsflächen mit ihren axialen Abschlußleisten 26 an die Außenseite des Zylinders 31 angesetzt. Im Bereich der Ansatzstelle weist der Zylinder Öffnungen auf, durch die hindurch das Produkt auf die Verdampfungsfläche gelangt und auf der es sich aufgrund der Zentrifugalkraft als Film nach außen ausbreitet. Am äußeren Ende der Verdampfungsfläche 20 läuft das Konzentrat über die Außenseite des Fohrs 28 in eine Rinne 34, die gleichfalls zwischen Boden 9 und Tragkreuz 19 eingespannt ist und deren Boden vom Boden zum Tragkreuz einen zunehmenden radialen Abstand von der Rotorachse aufweist. Auf diese Weise steigt das Konzentrat in axialer Richtung an und gelangt in eine Sammelrinne 35, aus der es mit einem Schälrohr 36 abgenommen wird. Sofern der Rotormantel 8 vorgesehen ist, kann dieser die Rinnen ersetzen oder diese auch nur zusätzlich halten.
  • Die Rohre 27, 28, die auch als gebohrte Bolzen ausgebildet sein können, sind im Boden 9 des Rotors 8 befestigt. Die Verdampfungsfläche 20 und die rückwärtige Heizraumwand 24 können an Rohrhülsen 38 befestigt sein, deren Länge der axialen Erstreckung der Verdampfungsfläche entspricht und mittels der jede Einheit auf die Rohre 27, 28 bzw. die gebohrten Bolzen aufgesteckt wird. Schließlich werden sämtliche Verdampfungsflächen 20 eines Stapeles mittels des Tragkreuzes 19, das zentrisch auf die Außenseite des Zylinders 31 angesetzt ist, und Muttern 37 gegen den Boden 9 verspannt.

Claims (16)

  1. Dünnschichtverdampfer mit einem Brüdenraum, einem in diesem umlaufenden Rotor, wenigstens einer sich von der Rotorachse nach außen erstreckenden Verdampfungsfläche und einem mit dieser umlaufenden, gegenüber dem Brüdenraum geschlossenen Heizraum, wobei das Ausgangsprodukt nahe der Rotorachse auf die Verdampfungsfläche aufgegeben wird, sich aufgrund der Zentrifugalkraft auf der Verdampfungsfläche filmartig nach außen ausbereitet und das Konzentrat außen abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungsfläche (20) eine gekrümmte Schaufelfläche ist, die von einer zur Rotorachse im wesentlichen parallelen Erzeugenden gebildet ist und deren axiale Ausdehnung durch obere und untere Abschlußleisten (26) begrenzt ist, und daß die konkave Seite der Verdampfungsfläche (20) in Umlaufrichtung (21) weist.
  2. Dünnschichtverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungsfläche (20) gewellt ist.
  3. Dünnschichtverdampfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungsfläche (20) achsparallel verlaufende Wellen (22) aufweist.
  4. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungsfläche (20) Teil einer von der Rotorachse ausgehenden Spiralfläche ist.
  5. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfläche von einer logarithmischen Spirale gebildet ist.
  6. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Beeite der Verdampfungsfläche (20) von der Rotorachse nach außen abnimmt.
  7. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizraum (23) von der Verdampfungsfläche (20) einerseits und einer im wesentlichen parallel zu deren Rückseite verlaufenden Heizraumwandung (24) andererseits und den axialen Abschlußleisten (26) begrenzt ist.
  8. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizraumwandung (24) parallel zu den Abschlußleisten (26) gewellt ist, und daß sich die Verdampfungsfläche (20) mit ihren dem Heizraum zugekehrten Wellenscheiteln auf den ihr zugekehrten Wellenscheiteln der Heizraumwandung (24) abstützt.
  9. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungsfläche (20) und die Heizraumwandung (24) an ihren inneren und äußeren Enden mit je einem achsparallelen Rohr (27, 28) verbunden sind, die jeweils an ihrem dem Heizraum (23) zugekehrten Abschnitt ihres Mantels Durchtrittsöffnungen (29, 30) aufweisen und von denen das der Rotorachse nahe Rohr der Zuführung und das andere Rohr der Ableitung des Heizmediums dient.
  10. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere schaufelförmige Verdampfungsflächen (20) gleicher Krümmung und ihnen zugeordnete Heizräume (23) in einer Radialebene des Rotors (8) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  11. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Verdampfungsflächen (20) und Heizräume (23) axial hintereinander gestapelt angeordnet sind.
  12. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (8) einen Boden (9) mit einer Nabe (12) für eine Antriebswelle (13) und mit axialem Abstand vom Boden ein Tragkreuz (19) aufweist, zwischen denen die Verdampfungsflächen (20) angeordnet sind.
  13. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungsflächen (20) und die ihr zugeordneten Heizräume (23) über die das Heizmedium zuführenden und ableitenden Rohre (27, 28) mit dem Boden (9) einerseits und mit dem sie am anderen Ende übergreifenden Tragkreuz (19) andererseits im Rotor (8) befestigt sind.
  14. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungsflächen (20) an ihren radial äußeren Enden an dem sie mit dem das Heizmedium ableitenden Rohr (28) außenseitig verbunden sind, in Rinnen (34) einlaufen, deren Böden vom Boden (9) des Rotors (8) zum Tragkreuz einen zunehmenden radialen Abstand von der Rotorachse aufweisen, und daß alle Rinnen (34) an ihren dem Boden (9) des Rotors (8) gegenüberliegenden Enden in einen Ringkanal (35) münden, aus dem das sich dort sammelnde Konzentrat mittels Schöpfrohr (36) abgezogen wird.
  15. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungsflächen (20) außenseitig von einem Rotormantel (10) umgeben sind, der sich vom Boden (9) des Rotors (8) in axialer Richtung konisch erweitert und in einen das Konzentrat sammelnden Ringkanal (35) mündet, aus dem das Konzentrat mittels Schöpfrohr (36) abgezogen wird.
  16. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zur Rotorachse ein über die axiale Erstreckung der Verdampfungsflächen (20) reichender zylindrischer Ringkanal angeordnet ist, dessen offene Seite zur Rotorachse weist und dem das Ausgangsprodukt mittels eines Düsenrohrs (33) axial verteilt zugeführt wird, und daß an dem Ringkanal außenseitig die Verdampfungsflächen (20) mit Abstand angesetzt sind und der Ringkanal im Bereich der Ansatzstellen Durchtrittsöffnungen aufweist, durch die das Ausgangsprodukt aus dem Ringkanal auf die Verdampfungsflächen gelangt.
DE4106300A 1991-02-28 1991-02-28 Dünnschichtverdampfer Expired - Fee Related DE4106300B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106300A DE4106300B4 (de) 1991-02-28 1991-02-28 Dünnschichtverdampfer
CH405/92A CH685288A5 (de) 1991-02-28 1992-02-11 Dünnschichtverdampfer.
JP04298392A JP3266299B2 (ja) 1991-02-28 1992-02-28 薄膜蒸発装置
US07/843,233 US5264079A (en) 1991-02-28 1992-02-28 Film-type evaporator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106300A DE4106300B4 (de) 1991-02-28 1991-02-28 Dünnschichtverdampfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4106300A1 DE4106300A1 (de) 1992-09-03
DE4106300B4 true DE4106300B4 (de) 2004-04-08

Family

ID=6426086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4106300A Expired - Fee Related DE4106300B4 (de) 1991-02-28 1991-02-28 Dünnschichtverdampfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5264079A (de)
JP (1) JP3266299B2 (de)
CH (1) CH685288A5 (de)
DE (1) DE4106300B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH691995A5 (de) * 1995-09-02 2001-12-31 Vaclav Feres Apparat zum Behandeln flüssiger Produkte.
AU2008267746B2 (en) * 2007-06-22 2012-04-19 Desalination Technology Pty Ltd Desalination
JP6429270B2 (ja) * 2014-10-08 2018-11-28 株式会社日立プラントメカニクス 横型遠心薄膜蒸発装置
CN106669209A (zh) * 2016-12-30 2017-05-17 天津横天生物科技有限公司 一种刮板式薄膜浓缩器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936524A (en) * 1931-02-07 1933-11-21 Placek Adolph Method and means for conveying and distributing materials for process treatment

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169601A (en) * 1934-10-04 1939-08-15 Frank H Cornelius Heating system
US2537833A (en) * 1946-09-12 1951-01-09 Joos Bernhard Apparatus for nebulizing liquids
DE1066993B (de) * 1958-08-28 1959-10-15 Leybold Hochvakuum Anlagen Vorrichtung zur fraktionierenden Destillation unter Vakuum
US3472304A (en) * 1967-02-01 1969-10-14 Ivan Frolovich Evkin Falling film evaporator
US4287019A (en) * 1975-09-12 1981-09-01 Standiford Ferris C Apparatus and method for adiabatic flashing of liquids
US4065346A (en) * 1975-11-26 1977-12-27 Ivan Frolovich Evkin Roter thin-film evaporator
CA1120238A (en) * 1978-01-24 1982-03-23 Ivan F. Evkin Rotary film apparatus
US4202846A (en) * 1978-10-04 1980-05-13 Baskov Jury A Rotor film apparatus for processes with participation of liquid and gas
SU965438A1 (ru) * 1979-06-11 1982-10-15 Предприятие П/Я В-8415 Роторный пленочный аппарат

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936524A (en) * 1931-02-07 1933-11-21 Placek Adolph Method and means for conveying and distributing materials for process treatment

Also Published As

Publication number Publication date
DE4106300A1 (de) 1992-09-03
JP3266299B2 (ja) 2002-03-18
US5264079A (en) 1993-11-23
CH685288A5 (de) 1995-05-31
JPH05192502A (ja) 1993-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401121C2 (de) Dünnschichtverdampfer
DD266276A5 (de) Duennschichtverdampfer fuer hochviskose fluessigkeiten
EP3524331B1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von viskosem material, insbesondere zur thermischen auftrennung von in viskosem material enthaltenen materialkomponenten
EP3103538B1 (de) Dünnschichtverdampfer
DE4106300B4 (de) Dünnschichtverdampfer
DE4207266B4 (de) Dünnschichtverdampfer
DE1511217B1 (de) Trockenzylinder fuer Papiermaschinen
DE3104872C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer glasigen Schlacke
EP3777987A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von material, insbesondere zur thermischen auftrennung von im material enthaltenen materialkomponenten
CH682441A5 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Flüssigkeiten, insbesondere Natursäften.
DE1444390A1 (de) Molekular-Franktionier-Destillierapparat
EP1337344B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit verteiler
DE3332679C2 (de) Dünnschichtverdampfer
DE1900370B2 (de) Duennschichtverdampfer
DE2656271A1 (de) Trockenschleuder mit axialer schubwirkung
DE1917705A1 (de) Bchandlungseinrichtung
DE2401883A1 (de) Vorrichtung zur indirekten waermebehandlung von fluessigkeiten
DE2921449A1 (de) Duennschicht-verdampfungsvorrichtung
CH685289A5 (de) Dünnschichtverdampfer.
DE2807725C2 (de) Vakuumtrockner, insbesondere zur Vortrocknung von Substanzen mit einem im Vergleich zur Flüssigkeit geringen Feststoffgehalt
WO2013113131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verdampfung einer flüssigkeit unter vermindertem druck
AT234123B (de) Verfahren und Einrichtung zur Verlängerung der Verweilzeit von Flüssigkeit in Dünnschichtbehandlungsapparaten
DE19632547C1 (de) Zentrifugalverdampfer
DE559141C (de) Umlaufende Glocke mit Vertiefung zur Aufnahme einer zu zerstaeubenden Fluessigkeit o. dgl.
DE1667057A1 (de) Waermeaustauschapparat zur Durchfuehrung von physikalisch-chemischen Prozessen,insbesondere Duennschichtverdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee