DE19633292C1 - Handapparat für Telefone - Google Patents

Handapparat für Telefone

Info

Publication number
DE19633292C1
DE19633292C1 DE1996133292 DE19633292A DE19633292C1 DE 19633292 C1 DE19633292 C1 DE 19633292C1 DE 1996133292 DE1996133292 DE 1996133292 DE 19633292 A DE19633292 A DE 19633292A DE 19633292 C1 DE19633292 C1 DE 19633292C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeakers
handset
speakers
oval
earpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996133292
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Guenter Dipl In Goermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE1996133292 priority Critical patent/DE19633292C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19633292C1 publication Critical patent/DE19633292C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/03Constructional features of telephone transmitters or receivers, e.g. telephone hand-sets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/11Transducers incorporated or for use in hand-held devices, e.g. mobile phones, PDA's, camera's
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/04Circuit arrangements, e.g. for selective connection of amplifier inputs/outputs to loudspeakers, for loudspeaker detection, or for adaptation of settings to personal preferences or hearing impairments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Handapparat für Telefone nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Handapparate für Telefone sind grundsätzlich bekannt. Ein bekannter Handapparat weist im allgemeinen zum Sprechen ein Mikrofon auf und zum Hören einen Hörwandler bzw. Lautsprecher. Ein derartiger Handapparat kann mit einer Leitung mit dem eigentlichen Telefonapparat verbunden sein, der seinerseits entsprechende Schalter, eine Tastatur und gegebenenfalls eine Anzeigevorrichtung für die eingegebenen Telefonnummern bzw. die verschiedensten Funktionen aufweist.
Durch die DE 42 41 257 C1 ist ein Handapparat für Telefone bekannt, der aus einem Gehäuse mit einer Hörwandleraufnahme bzw. Hörkapsel, einer Mikrofonaufnahme, mindestens einer Schallaustrittsöffnung bzw. Schalleintrittsöffnung und gegebenenfalls einer Tastatur, einer Anzeigevorrichtung und integrierten elektronischen Bauteilen besteht.
Darüberhinaus ist aus PHILIPS EUROPA MAGAZIN 94/95, Seite 192, ein halbgeschlossener Stereokopfhörer SBC 3361 bekannt, bei dem zwei Lautsprechersysteme für eine Höreinrichtung vorgesehen sind. Dieses Zwei-Wege-System hat nur ein Wandlersystem mit zwei Vorvolumen, das zu einem bestimmten Übertragungs­ verhalten führt.
Außerdem sind schnurlose Handapparate für Telefone bekannt, wie zum Beispiel das Bosch-Telefon CT-COM 413.
Der Handapparat kann auch Teil eines anderen Nachrichtenendgeräts wie zum Beispiel eines Telefaxgerätes sein. Der Handapparat hat außer dem Mikrofon und dem Hörwandler noch eine volle Tastatur und eine Anzeigevorrichtung sowie zum Betreiben notwendige elektronische Schaltkreise. Die Entwicklung bei den Handapparaten läuft auch weiter dahin, daß diese immer kleiner werden. Dies trifft für alle Typen der Telefone zu, wie auch für die Mobiltelefone. Das bedeutet, daß für die Anordnung der Lautsprecher in Empfangsrichtung (Hörkapsel) immer weniger Platz im Handapparat vorhanden ist. Der Durchmesser und die Bautiefe der Lautsprecher für diese Zwecke werden immer geringer. Wird bei einem Lautsprecher der Durchmesser kleiner, so steigt allerdings die Eigenresonanz an und die Übertragung im unteren Frequenzbereich wird schlechter. Durch die geringe Bautiefe wird der Hub der Lautsprechermembrane eingeschränkt, das heißt, die Lautsprechermembran kann nicht mehr soviel Luft in Schwingung versetzen wie eigentlich für eine gute Schallübertragung erforderlich wäre, wodurch die Lautstärke immer leiser wird. Der Trend zu immer kleineren Handapparaten beschränkt auch die Größe des Resonanzkörpers, weshalb auch die Tonqualität bei derartigen kleinen Handapparaten leidet.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Handapparat für Telefone zu schaffen, der eine bessere Tonqualität und Lautstärke als die bisher bekanntgewordenen Konstruktionen aufweist.
Die erfindungsgemäße Lösung ist im Kennzeichen des Patentanspruchs 1, des Patentanspruchs 2 und des Patentanspruchs 7 charakterisiert. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung bzw. Merkmale der Erfindung sind in den Kennzeichen der Patentansprüche 3 bis 6 und 8 bis 10 charakterisiert.
Durch die Anordnung von mindestens zwei kleinen runden bzw. ovalen Lautsprechern, die parallel geschaltet sind und in der Hörkapsel entweder senkrecht oder waagerecht angeordnet sind, ergibt sich eine wesentlich höhere Lautstärke und auch eine bessere Tonqualität. Außerdem können die Lautsprecher auch diagonal eingebaut werden, was auch zur Verbesserung der Hörqualität und der Lautstärke führt. Um einen optimalen Schallaustritt zu gewährleisten, ist pro Lautsprecher mindestens eine Öffnung im Gehäuse vorzusehen. Die Größe der Öffnung und die Anzahl der Öffnungen richtet sich im wesentlichen nach dem Design des Handapparates. Es können auch mehrere Lautsprecher zur Verbesserung der Hörqualität und Lautstärke in der Hörkapsel angeordnet werden. Die Lautsprecher werden dann entweder auf einem Kreis, einem Oval, einem Viereck oder einem Vieleck angeordnet. Außerdem werden die Lautsprecher zu Lautsprechergruppen zusammengefaßt, wobei entweder für jeden Lautsprecher ein Verstärker vorzusehen ist oder für je eine Gruppe ein Verstärker und für alle Gruppen nochmals ein gemeinsamer Verstärker. Dabei müssen die Verstärker so angesteuert werden, daß keine oder nur eine geringe Phasenverschiebung auftritt. Bei einer Phasenverschiebung von 180° tritt sonst eine Aufhebung von Tonsignalen auf, das heißt es ist keine Lautstärke vorhanden. Mit der vorgeschlagenen Lösung der Anordnung der Lautsprecher in einem Handapparat wird eine bisher nicht erreichte Tonqualität und Lautstärke erreicht, ohne daß es einer Vergrößerung des Luftvolumens bedarf.
Die Erfindung wird nun anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erklärt und beschrieben. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 Handapparat mit zwei runden oder ovalen Lautsprechern, die senkrecht angeordnet sind;
Fig. 2 Handapparat mit zwei ovalen bzw. runden Lautsprechern, die waagerecht angeordnet sind;
Fig. 3 Prinzipschaltbild mit einem Verstärker für alle Lautsprecher;
Fig. 4 Prinzipschaltbild mit einem Verstärker für jeden Lautsprecher und einem gemeinsamen Verstärker und
Fig. 5 Prinzipschaltbild für Gruppen von Lautsprechern.
In den Figuren, in der Beschreibung, in der Zusammenfassung und in den Patentansprüchen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Folgende Bezugszeichen werden verwendet und bedeuten:
Bezugszeichenliste
1 Hörkapsel bzw. Hörwandleraufnahme;
2 Gehäuseöffnung (für den Austritt des Schalls);
3 runder Lautsprecher;
4 ovaler Lautsprecher und
5, 5′ gemeinsame Verstärker
6 Verstärker
In Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau einer Hörkapsel 1, eines Handapparates eines Telefons gezeigt. Die Hörkapsel bzw. Hörwandleraufnahme 1 ist in seitlicher Darstellung und in der Draufsicht gezeigt. In der Seitendarstellung und in der Draufsicht sind die Gehäuseöffnungen 2 in Form von runden Löchern für den Schallaustritt deutlich zu sehen. Unter einer solchen Gehäuseöffnung 2 ist jeweils ein runder Lautsprecher 3 bzw. ein ovaler Lautsprecher 4 angeordnet. In der Seitendarstellung ist die senkrechte Anordnung der Lautsprecher 3, 4, insbesondere der runden Lautsprecher 3 dargestellt. In der Draufsicht sind deshalb die runden Lautsprecher 3 voll ausgezogen und die ovalen Lautsprecher 4 mit gestrichelten Linien dargestellt. Je nach den Platzverhältnissen ist es allerdings auch möglich, einen runden Lautsprecher 3 mit einem ovalen Lautsprecher 4 in der Hörkapsel bzw. in der Hörwandleraufnahme 1 anzuordnen.
In Fig. 2 ist die waagerechte Anordnung der runden Lautsprecher 3 bzw. der ovalen Lautsprecher 4 dargestellt. Für jeden Lautsprecher 3, 4 ist wiederum eine Gehäuseöffnung 2 für den Schallaustritt vorhanden. Je nach Konstruktion des Handapparates können diese Gehäuseöffnungen jedoch auch als Schlitze oder anders geformt gestaltet werden. Durch die Anordnung mehrerer Lautsprecher in der Hörkapsel bzw. in der Hörwandleraufnahme 1 sind die hier gezeigten Gehäuseöffnungen 2 als Löcher für eine optimale Hörqualität völlig ausreichend. In der Fig. 2 sind die runden Lautsprecher 3 wiederum voll ausgezogen und die ovalen Lautsprecher 4 mit gestrichelten Linien dargestellt. Es ist außerdem möglich, die Lautsprecher 3, 4 auch diagonal anzuordnen. Bei der Anordnung von mehr als zwei Lautsprechern 3, 4 bzw. Lautsprecherpaaren sind diese vorteilhafterweise auf einer Kreisbahn, einem Oval, einem Viereck oder einem Vieleck anzuordnen. Für die Schallaustrittsöffnung ist mindestens pro Lautsprecher eine Gehäuseöffnung 2 vorzusehen. Die Größe der Gehäuseöffnung 2 und die Anzahl der Gehäuseöffnungen 2 ist im wesentlichen vom Design des Handapparates abhängig.
In Fig. 3 ist ein Prinzipschaltbild für ein Lautsprecherpaar, das aus runden und/oder ovalen Lautsprechern 3, 4 bestehen kann, gezeigt. Die beiden Lautsprecher werden hier über einen gemeinsamen Verstärker 5 angesteuert.
In Fig. 4 ist hingegen jedem Lautsprecher 3, 4 ein Verstärker 6 zugeordnet, wobei die beiden jeweils einen Lautsprecher zugeordneten Verstärker 6 eingangsseitig durch einen gemeinsamen Verstärker 5 gesteuert werden.
In Fig. 5 ist ein Prinzipschaltbild gezeigt, das es erlaubt, Gruppen von Lautsprechern 3; 4 zu bilden. Wie hier dargestellt können zum Beispiel bei vier eingebauten Lautsprechern jeweils zwei Lautsprecher durch einen gemeinsamen Verstärker 5, wie in Fig. 3, angesteuert werden, die wiederum durch einen gemeinsamen Lautsprecher 5 angesteuert werden. Es ist darauf zu achten, daß die Verstärker 5 und 6 so angesteuert werden, daß keine oder nur eine geringe Phasenverschiebung auftritt. Bei einer Phasenverschiebung von 180° würde nämlich eine Aufhebung der Signale auftreten, wodurch auch in den Lautsprechern 3 bzw. 4 kein Schall erzeugt werden kann, was bedeutet, daß der Handapparat trotz anliegender Sprachsignale stumm bleibt. Außerdem muß die Ausgangsimpedanz des Verstärkers so ausgelegt werden, daß er die Last der parallel geschalteten Lautsprecher treiben kann. Es muß hier betont werden, daß auch bei der Gruppenbildung nach Fig. 5 die Anordnung von nur runden Lautsprechern 3, nur ovalen Lautsprechern 4 oder eine gemischte Anordnung möglich ist.

Claims (10)

1. Handapparat für Telefone, bestehend aus einem Gehäuse mit einer Hörwandleraufnahme bzw. Hörkapsel, einer Mikrofonaufnahme, mindestens einer Schallaustrittsöffnung bzw. Schalleintrittsöffnung und gegebenenfalls einer Tastatur, einer Anzeigevorrichtung und integrierten elektronischen Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei parallel geschaltete gleichartige Lautsprecher (3; 4) in der Hörkapsel bzw. Mikrofonaufnahme (1) des Handapparates senkrecht oder waagerecht zueinander angeordnet sind.
2. Handapparat nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprecher als runde und/oder ovale Lautsprecher (3 bzw. 4) ausgebildet sind.
3. Handapparat nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprecher (3 bzw. 4) paarweise rund oder paarweise oval angeordnet sind.
4. Handapparat nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der runden Lautsprecher (3) und/oder der ovalen Lautsprecher (4) auf einer Kreisbahn, einem Oval, einem Viereck oder einem Vieleck in der Hörkapsel bzw. der Hörwandleraufnahme (1) angeordnet sind.
5. Handapparat nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die runden Lautsprecher (3) und die ovalen Lautsprecher (4) gemischt in der Hörkapsel bzw. Mikrofonaufnahme (1) angeordnet sind.
6. Handapparat nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Gehäuseöffnung (2) für den Schallaustritt, vorzugsweise ein Loch pro Lautsprecher (3 bzw. 4) im Gehäuse der Hörkapsel bzw. der Hörwandleraufnahme (1) angeordnet ist.
7. Handapparat nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstärker (6) pro Lautsprecher (3 bzw. 4) angeordnet ist, der vorzugsweise als integrierter Schaltkreis in oder nahe der Hörkapsel bzw. der Hörwandleraufnahme (1) angeordnet ist.
8. Handapparat nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Gruppen von Lautsprechern bzw. Lautsprecherpaaren (3; 4) Verstärker (5) zugeordnet sind, die eingangsseitig mit dem Ausgang eines gemeinsamen Verstärkers (5′) verbunden sind.
9. Handapparat nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einem Lautsprecherpaar ein gemeinsamer Verstärker (5) zugeordnet ist.
10. Handapparat nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärker (5, 5′ und 6) als integrierte Schaltkreise entweder in der oder nahe der Hörkapsel bzw. Hörwandleraufnahme (1) im Handapparat des Telefons angeordnet sind.
DE1996133292 1996-08-19 1996-08-19 Handapparat für Telefone Expired - Fee Related DE19633292C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133292 DE19633292C1 (de) 1996-08-19 1996-08-19 Handapparat für Telefone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133292 DE19633292C1 (de) 1996-08-19 1996-08-19 Handapparat für Telefone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19633292C1 true DE19633292C1 (de) 1997-09-11

Family

ID=7802955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996133292 Expired - Fee Related DE19633292C1 (de) 1996-08-19 1996-08-19 Handapparat für Telefone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19633292C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2815219A1 (fr) * 2000-10-10 2002-04-12 Sagem Perfectionnements aux telephones portables, notamment aux telephones protables ferroviaires
EP1631115A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-01 TCL & Alcatel Mobile Phones Limited Elektronisches Stereo-Handgerät
WO2008017905A2 (en) * 2005-11-14 2008-02-14 Nokia Corporation Hand-held electronic device
WO2010024832A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Leak-tolerant earspeakers, related portable electronic devices and methods of operating the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241257C1 (de) * 1992-12-08 1994-07-07 Fte Maximal Mayer Gmbh & Co Mobilteil für eine schnurlose Telefonstation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241257C1 (de) * 1992-12-08 1994-07-07 Fte Maximal Mayer Gmbh & Co Mobilteil für eine schnurlose Telefonstation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PHILIPS EUROPA MAGAZIN 94/95, S. 192 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2815219A1 (fr) * 2000-10-10 2002-04-12 Sagem Perfectionnements aux telephones portables, notamment aux telephones protables ferroviaires
EP1631115A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-01 TCL & Alcatel Mobile Phones Limited Elektronisches Stereo-Handgerät
FR2874781A1 (fr) * 2004-08-25 2006-03-03 Cit Alcatel Appareil electronique portatif stereo
WO2008017905A2 (en) * 2005-11-14 2008-02-14 Nokia Corporation Hand-held electronic device
WO2008017905A3 (en) * 2005-11-14 2008-06-12 Nokia Corp Hand-held electronic device
US8243967B2 (en) 2005-11-14 2012-08-14 Nokia Corporation Hand-held electronic device
WO2010024832A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Leak-tolerant earspeakers, related portable electronic devices and methods of operating the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211943B4 (de) Mobiltelefon mit hochqualitativer Tonwiedergabefähigkeit
DE69731633T2 (de) Kommunikationsendgerät mit einem einzigen empfangswandler für handapparat und freisprechfunktion
DE60202397T2 (de) Lautsprecher und Mobilendgerät
DE69834371T2 (de) Mobilfon mit Lauthöreinrichtung
DE102004055034A1 (de) Akustische Vorrichtung
DE10130909A1 (de) Vibrationslautsprecher mit Doppelmagnet
DE102011015569A1 (de) Kopfhörer
DE19830247A1 (de) Mit Fahrzeug-Stereolautsprechern kombinierte integrierte Mobiltelephon-Freisprechanlage
DE69431391T2 (de) Lautsprechersystem für Fernsehgeräte
DE202007001267U1 (de) Flachmembran-Tonausgabegerät
DE2159068A1 (de) Lautsprechervorrichtung
DE69331308T2 (de) Kompakte Lautsprecheranlage für eine Fernsprechstelle
DE60026562T2 (de) Elektroakustische kommunikationseinheit
DE2053862B2 (de) Kombiniertes laut und leise sprechendes telefon mit zwei akustischen wandlern
DE102007007809A1 (de) Lautsprechervorrichtung
DE202016008139U1 (de) Konfiguration einer Freisprecheinrichtung für das Abhalten von Konferenzen
DE3907275C2 (de) Tonsystem
DE10341792A1 (de) Stereophonie-Gerät mit Mehrfachschaltfunktion und Gerät zum Steuern eines Tonsignals
DE19633292C1 (de) Handapparat für Telefone
DE10032233B4 (de) Verbessertes Mobiltelefon
DE69908930T2 (de) Telefon mit mitteln zur niederfrequenzgangsverbesserung
WO1998015093A1 (de) Kommunikationsendgerät
DE4117598C2 (de) Fernsprechapparat
EP3490274B1 (de) Sprechstelle für ein intercom-netzwerk
DE102020121725A1 (de) Koaxiallautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee