DE19632060A1 - Verfahren zur Herstellung eines Drehratensensors - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines DrehratensensorsInfo
- Publication number
- DE19632060A1 DE19632060A1 DE19632060A DE19632060A DE19632060A1 DE 19632060 A1 DE19632060 A1 DE 19632060A1 DE 19632060 A DE19632060 A DE 19632060A DE 19632060 A DE19632060 A DE 19632060A DE 19632060 A1 DE19632060 A1 DE 19632060A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- silicon
- etching
- conductor tracks
- soi
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 65
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 37
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 22
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 68
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 40
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 14
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 8
- 238000003631 wet chemical etching Methods 0.000 claims description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 4
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 abstract 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 17
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 10
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 8
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 7
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 7
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- DSHPMFUQGYAMRR-UHFFFAOYSA-N [Si].[Si].O=[Si] Chemical compound [Si].[Si].O=[Si] DSHPMFUQGYAMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M nitrite group Chemical group N(=O)[O-] IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/84—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by variation of applied mechanical force, e.g. of pressure
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C19/00—Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
- G01C19/56—Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
- G01C19/5719—Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using planar vibrating masses driven in a translation vibration along an axis
- G01C19/5733—Structural details or topology
- G01C19/5755—Structural details or topology the devices having a single sensing mass
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C19/00—Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
- G01C19/56—Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
- G01C19/5719—Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using planar vibrating masses driven in a translation vibration along an axis
- G01C19/5769—Manufacturing; Mounting; Housings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/0802—Details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P2015/0805—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
- G01P2015/0808—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
- G01P2015/0811—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass
- G01P2015/0814—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass for translational movement of the mass, e.g. shuttle type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Pressure Sensors (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung
eines Drehratensensors nach der Gattung des unabhängigen
Anspruchs. In der noch nicht veröffentlichten deutschen
Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 195 30 736.4 ist ein
Verfahren zur Herstellung eines Drehratensensor beschrieben.
Der Drehratensensor wird aus einem Dreischichtsystem
aufgebaut. Der Drehratensensor und die Leiterbahnen sind aus
der dritten Schicht herausstrukturiert. Die Leiterbahnen
sind über Ausnehmungen gegen weitere Bereiche der dritten
Schicht und über eine zweite elektrisch isolierende Schicht
gegen eine erste Schicht elektrisch isoliert. Das
Herausstrukturieren des Drehratensensors und der
Leiterbahnen aus der dritten Schicht geschieht mittels eines
Trockenätzverfahrens. Im Bereich des Drehratensensors wird
zusätzlich noch die erste Schicht gedünnt. Dies geschieht
durch naßchemisches Ätzen, beispielsweise in einer leicht
erwärmten Kaliumhydroxidlösung. Bedingt durch den Ätzprozeß,
wird auf die erste Schicht eine Ätzmaske aufgebracht, welche
aus einem Zweischichtsystem aus Siliziumoxid und einem
Nitrit besteht, welches strukturiert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen der
unabhängigen Ansprüche hat demgegenüber den Vorteil, daß der
Drehratensensor und die elektrischen Zuleitungen mit Hilfe
eines Dreischichtensystems aufgebaut werden, wobei alle
Silizium-Ätzschritte mit demselben Ätzverfahren durchgeführt
werden. Dadurch ist das Herstellungsverfahren besonders
einfach und der Drehratensensor ist somit kostengünstig
herzustellen.
Wird das SOI-Schichtsystem als erste Schicht verwendet, so
ergibt sich der Vorteil, daß die Isolatorschicht als Ätzstop
herangezogen werden kann. Dies erweist sich als vorteilhaft,
da die Schwingmassen somit viel näher am Sollwert liegen als
bei einer Ätzung, welche die Ätztiefe durch eine
Ätzdauerkalibrierung festlegt.
Durch Wegfall des naßchemischen Ätzprozesses kann auch das
Abtragen der ersten Schicht als letztes erfolgen. Dies ist
vorteilhaft, da es die Handhabbarkeit des Substrats
erleichtert, war bisher jedoch nicht möglich, da die
Ätzlösung die dritte Schicht in Mitleidenschaft gezogen
hätte.
Darüber hinaus kann die Ätzmaske aus Lack oder Siliziumoxid
bestehen, wodurch der aufwendige Plasmanitrierungsprozeß
entfällt.
Schließlich ist als weiterer Vorteil zu sehen, daß
Verunreinigungen der Struktur durch eine flüssige Ätzlösung
vermieden werden.
Weiterhin entfällt die Montage der Wafer in Ätzdosen für die
naßchemische Ätzung; somit entfällt ein weiterer
arbeitsintensiver Prozeßschritt. Zur Herstellung des
Beschleunigungssensors sind in einem minimalen Verfahren
nur drei Maskenschritte notwendig.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in den
unabhängigen Ansprüche angegebenen Verfahrens zur
Herstellung des Drehratensensors möglich. Die Leitfähigkeit
der Leiterbahnen wird in vorteilhafter Weise dadurch
verbessert, daß leitende Schichten in Form von Bondpads und
Zuleitungen auf die Leiterbahnen aufgebracht werden.
Es ist rationell und dadurch vorteilhaft, kommerziell
erhältliche Silicon-on-Insulator (SOI)-Schichtsysteme als
Substrat zu verwenden.
Schließlich besteht der Vorteil, eines Silizium-
Siliziumoxid-Silizium-Substrats darin, daß besonders gut
entwickelte und einfache Methoden zum anisotropen Ätzen zur
Verfügung stehen.
Das Entfernen der Isolatorschicht nach dem Abtragen der
ersten Schicht erweist sich als vorteilhaft, da hierdurch
die internen mechanischen Spannungen der
Dreischichtstruktur, welche die erste Schicht bilden,
verringert werden. Dies erhöht die Lebensdauer des Sensors
und verringert die Schwankungen in der Eigenfrequenz der
Schwingmasse.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er
läutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Beschleunigungssensor,
Fig. 2 einen Drehratensensor,
Fig. 3 ein erstes Verfahren,
Fig. 4 ein zweites Verfahren zur Herstellung eines
Drehratensensors, und die
Fig. 5, 6 und 7 weitere Verfahren zur Herstellung von
Drehratensensoren.
Fig. 1 zeigt einen Beschleunigungssensor 6, der aus einem
Dreischichtsystem aufgebaut ist. In diesem Ausführungsbei
spiel wird ein Silicon-on-Insulator (SOI)-Schichtsystem ver
wendet. Es sind jedoch auch andere Dreischichtsysteme denk
bar, wobei die oberste Schicht strukturierbar und die mitt
lere Schicht strukturierbar und lateral ätzbar und
isolierend sein muß.
Als Tragplatte wird eine erste Schicht 1 verwendet, die aus
Silizium gebildet ist. Auf der ersten Schicht 1 ist eine
zweite Schicht 2, die aus Siliziumoxid gebildet ist, aufge
bracht. Die dritte Schicht besteht ebenfalls aus Silizium.
In der Mitte der dritten Schicht 3 ist eine auslenkbare
Masse 7 herausstrukturiert, die aus einem länglichen Träger
besteht, der an beiden Längsseiten jeweils drei Platten auf
weist. Die Platten sind senkrecht zur Längsrichtung des Trä
gers angeordnet. Die auslenkbare Masse 7 ist an jedem Ende
über jeweils einen Biegesteg 17 mit einer Halterung 18 in
Längsrichtung des Trägers auslenkbar verbunden. Die Halte
rungen 18 sind über die zweite Schicht 2 mit der ersten
Schicht 1 fest verbunden. Unter der auslenkbaren Masse 7 und
den Biegestegen 17 ist die zweite Schicht 2 entfernt. Dies
erfolgt bei SiO₂ mittels Ätzverfahren. Diese Ausgestaltung
der auslenkbaren Masse entspricht der DE 44 19 844.
Parallel zum Träger der auslenkbaren Masse 7 ist jeweils ein
länglicher Haltebalken 19 aus der dritten Schicht 3 heraus
strukturiert, der drei Platten aufweist, die senkrecht in
Richtung auf den Träger der auslenkbaren Masse 7 ausgerich
tet sind. Die Haltebalken 19 sind über die zweite Schicht 2
fest mit der ersten Schicht 1 verbunden. Die Platten eines
Haltebalkens 19 sind jeweils auf der rechten Seite der Plat
ten der auslenkbaren Masse 7 angeordnet. Die Platten des an
deren Haltebalkens 19 sind jeweils auf der linken Seite der
Platten der auslenkbaren Masse 7 angeordnet. Wird nun die
auslenkbare Masse 7 ausgelenkt, so verkleinern sich die Ab
stände zwischen den Platten, die auf einer Seite der aus
lenkbaren Masse 7 angeordnet sind, und den Platten eines
Haltebalkens und zugleich vergrößern sich die Abstände zwi
schen Platten, die auf der anderen Seite der auslenkbaren
Masse 7 angeordnet sind, und den Platten des zweiten Halte
balkens. Von den beiden Haltebalken 19 ist jeweils eine Lei
terbahn 4 zu einer gemeinsamen Kante des Beschleunigungssen
sors herausgeführt. Die Leiterbahnen 4 sind aus der dritten
Schicht 3 herausstrukturiert und über die zweite Schicht 2
gegen die erste Schicht 1 elektrisch isoliert. Die Leiter
bahnen 4 sind über Ausnehmungen gegen andere Bereiche der
dritten Schicht 3 elektrisch isoliert. Ebenso ist eine Lei
terbahn 4 von der auslenkbaren Masse 7 zu einer Kante des
Beschleunigungssensors herausgeführt, die aus der dritten
Schicht 3 herausstrukturiert ist und über die zweite Schicht
2 gegen die erste Schicht 1 elektrisch isoliert ist und über
Ausnehmungen 10 gegen andere Bereiche der dritten Schicht 3
ebenfalls elektrisch isoliert ist. Durch Ausbildung der Aus
nehmungen 10 und Verwendung der zweiten Schicht 2 als Iso
lierschicht, ist es möglich, in der dritten Schicht 3 Lei
terbahnen 4 auszubilden, die zur Kontaktierung des Beschleu
nigungssensors verwendet werden.
Eine weitere Verbesserung der Leitfähigkeit der Leiterbahnen
4 wird dadurch erreicht, daß auf die Leiterbahnen 4 eine
leitende Schicht 24 aufgebracht wird. Als leitende Schicht
wird z. B. ein Metall wie Aluminium verwendet. Dadurch, daß
bei Auslenkung der auslenkbaren Masse 7 die Abstände von
Platten der auslenkbaren Masse 7 zu Platten eines Haltebal
kens verkleinert und zu Platten des anderen Haltebalkens
vergrößert werden, werden zwei Meßsignale erhalten. Die zwei
Meßsignale werden ausgewertet und aufgrund der Änderung der
Kapazitäten zwischen den Platten der auslenkbaren Masse 7
und den Platten der Haltebalken 19 wird die Auslenkung der
auslenkbaren Masse 7 und somit die einwirkende Kraft errech
net. Die Leiterbahnen 4 werden zu Anschlußpunkten 20 ge
führt. An den Anschlußpunkten 20 werden die Meßsignale des
Beschleunigungssensors abgegriffen.
Aus der DE 44 19 844 ist ein Beschleunigungssensor bekannte
bei dem jede bewegliche Platte zwischen zwei feststehenden
Platten angeordnet ist. Derartige Sensoren lassen sich nur
realisieren, wenn Leiterbahnüberkreuzungen möglich sind.
Derartige Leiterbahnüberkreuzungen sind mit einem großen
Aufwand bei der Herstellung der Sensoren verbunden. Bei dem
vorliegenden Sensor werden keinerlei
Leiterbahnüberkreuzungen benötigt, da jeder beweglichen
Platte, die an der auslenkbaren Masse 7 aufgehängt ist, nur
eine feststehende Platte zugeordnet ist. Die Isolation der
einzelnen Bereiche gegeneinander erfolgt ausschließlich
durch das Einätzen von Gräben in der oberen Schicht 3. Die
Isolation gegenüber der unteren Schicht 1 ist durch die
dielektrische Zwischenschicht 2 gewährleistet. Derartige
Sensoren lassen sich besonders einfach herstellen.
Fig. 2 zeigt einen Drehratensensor, der einen Rahmen 8 auf
weist, in dem über Stege 9 eine Schwingmasse 5 schwingbar
angeordnet ist. Die Schwingmasse 5 wird über Antriebsmittel 21
zu einer linearen Schwingung angeregt. Als Antriebsmittel
werden z. B. elektrische, magnetische oder piezoelektrische
Antriebe verwendet. Geeignete Antriebsmittel sind
beispielsweise aus der EP 53 93 93 bekannt. Auf der
Schwingmasse 5 ist ein Beschleunigungssensor 6 entsprechend
der Fig. 1 aufgebracht. Der Beschleunigungssensor 6 ist in
der Nachweisrichtung senkrecht zur Schwingrichtung der
Schwingmasse 5 angeordnet. Die Leiterbahnen 4, die von den
Haltebalken und der auslenkbaren Masse 7 ausgehen, werden
über die Stege 9 zum Rahmen 8 geführt. Der Sensor ist
entsprechend dem Beschleunigungssensor aus einer ersten,
einer zweiten und einer dritten Schicht aufgebaut. Die
Leiterbahnen 4 sind aus der dritten Schicht 3 heraus
strukturiert. Die Leiterbahnen 4 sind im Rahmen 8 durch
Ausnehmungen 10 von der dritten Schicht 3 des Rahmens 8
elektrisch isoliert. Zudem sind die Leiterbahnen 4 über die
zweite Schicht 2 des Rahmens 8 von der ersten Schicht 1 des
Rahmens 8 elektrisch isoliert. Die Darstellung des
Beschleunigungssensors ist hier nur schematisch dargestellt,
da der Schichtaufbau bereits in Fig. 1 des
Beschleunigungssensors ausführlich erläutert wurde.
Die Stege 9 sind sowohl aus der oberen Schicht 3, wie auch
aus der unteren Schicht 1 herausstrukturiert. Dies wird in
den nachfolgenden Fig. 3 und 4 noch klarer erläutert. Die
auf dem Rand 8 angeordneten Leiterbahnen 4 gehen unmittelbar
in die Stege 9 über, so daß über die Stege 9 eine
elektrische Kontaktierung des auf der Schwingmasse 5
angeordneten Beschleunigungssensors erreicht wird. Auf der
Schwingmasse 5 sind in dem Bereich, in dem die Stege 9
münden, ebenfalls Isolationsgräben 10 in der oberen Schicht
3 vorgesehen, so daß auch hier eine elektrische Isolation
der Signale sichergestellt wird, die über die Stege 9 auf
oder von der Schwingmasse 5 geleitet werden.
Auf diese Weise ist es möglich, einen Drehratensensor auszu
bilden, ohne eine aufwendige elektrische Kontaktierung des
Beschleunigungssensors vornehmen zu müssen. Dadurch, daß die
Leiterbahnen 4 bis in den Rahmen 8 elektrisch isoliert her
ausgeführt sind, kann eine einfache elektrische Kontaktie
rung der Leiterbahnen 4 im Rahmen 8 erfolgen. Ein weiterer
Vorteil besteht darin, daß der Drehratensensor in einem Ver
fahren mit dem Beschleunigungssensor aus einem Drei
schichtsystem, vorzugsweise einer Silicon-on-
Insulator-Schicht, heraus strukturiert wird.
Fig. 3 zeigt Schritte eines Verfahrens zur Herstellung
eines Drehratensensors. In Fig. 3.1 ist ein
Dreischichtsystem, bestehend aus einer ersten Schicht 1, auf
der eine zweite Schicht 2 aufgebracht ist, dargestellt. Auf
der zweiten Schicht 2 ist eine dritte Schicht 3 angeordnet.
Die erste Schicht 1 besteht aus Silizium, die zweite Schicht
2 besteht aus Siliziumoxid und die dritte Schicht 3 besteht
wiederum aus Silizium. Es können jedoch auch andere
Dreischichtsysteme verwendet werden, die selektiv abgetragen
werden können wie z. B. SiO₂, Si₃N₄, Al₂O₃ Polyimid, Teflon
und Si-Karbid. Als Ausgangsmaterial wird z. B. ein
Silicon-on-Insulator (SOI)-Wafer verwendet, wobei die dritte
Schicht 3 aus p++ oder n++ dotiertem Silizium besteht und
eine Dicke von ca. 15 µm aufweist. Die zweite Schicht 2
besteht aus Siliziumoxid und weist eine Dicke im µm-Bereich
auf. Die erste Schicht 1 wird von einem Siliziumwafer
dargestellt. Seine Dicke ist typischerweise 500 Mikrometer.
Dünnere Wafer sind zwar zu bevorzugen, werfen aber Probleme
in der Handhabung auf, wegen ihrer mangelnden Stabilität.
Ebenso können auch Epi-Poly-Wafer verwendet werden, deren
Herstellung und Verwendung für Sensoren bereits in der
DE 43 18 466 beschrieben ist. Für die dritte Schicht 3 wird
eine stark p- oder n-dotierte Siliziumschicht verwendet, die
auf einer einige µm dicken Siliziumoxidschicht als zweite
Schicht 2 aufgebracht ist. Die Epi-Polysiliziumschicht ist
ungefähr 12 µm dick.
Auf den SOI-Wafer oder Epi-Poly-Wafer wird auf die dritte
Schicht 3 in den Bereichen der Leiterbahnen Aluminium
aufgedampft bzw. aufgesputtert. Das aufgebrachte Aluminium
wird mit Hilfe fotolithographischer Schritte und
Ätzverfahren in der Form der Leiterbahnen 4 als leitende
Schicht 24 strukturiert.
Anschließend wird auf die erste Schicht 14 ein Fotolack
aufgebracht, der in einem vorgegebenen Bereich, in dem die
Schwingmasse 5 aufgebaut wird, wieder entfernt wird.
Hierdurch entsteht die strukturierte erste Abdeckschicht 11.
Dies ist in Fig. 3.2 dargestellt.
Daraufhin wird auf die dritte Schicht 3 Fotolack 30 aufge
bracht und entsprechend einer Kammstruktur eines
Drehratensensors strukturiert. Anschließend wird in die
dritte Schicht 3 die Kammstruktur des Drehratensensors
eingeätzt. Dabei wird ein anisotropes Siliziumätzverfahren
verwendet, das in der Patentschrift DE 42 41 045 beschrieben
ist. Auf diese Weise werden Kammstrukturen erzeugt, die ein
großes Aspektverhältnis aufweisen. Daraufhin wird die erste
Schicht 1 mittels Trockenätzverfahren auf eine Restdicke von
ungefähr 100 µm abgeätzt. Dies ist in Fig. 3.3 dargestellt.
Das Trockenätzverfahren entspricht im wesentlichen dem für
die Herstellung der Kammstrukturen herangezogenen.
Daraufhin wird die zweite Schicht 2, die aus Siliziumoxid
gebildet ist und unter der Kammstruktur 13 des
Drehratensensors als Opferoxid verwendet wird, geätzt. Auf
diese Weise wird eine Kammstruktur 13 erhalten, die
auslenkbar auf der zweiten Schicht 2 befestigt ist. Diese
Kammstrukturen repräsentieren den Drehratensensor nach der
Fig. 1. In der Fig. 3 ist jedoch die eigentliche Struktur
des Drehratensensors nur angedeutet, um die
Übersichtlichkeit der Darstellung zu erleichtern. Für die
weitere Bearbeitung wird die zweite Schicht 2 unterhalb der
Kammstrukturen 13 entfernt. Es werden so bewegliche
Strukturen geschaffen, die für den Drehratensensor geeignet
sind. Aufgrund der großen lateralen Abmessungen wird jedoch
die zweite Schicht 2 nicht unterhalb von anderen Bereichen
der oberen Schicht 3 entfernt. In einem weiteren Schritt
wird dann die Fotolackschicht 30 entfernt und eine neue
Fotolackschicht 30 aufgebracht und strukturiert. Die
Struktur in dieser neuen Fotolackschicht wird dazu genutzt,
Gräben einzuätzen, die sowohl durch die obere Schicht 3, die
zweite Schicht 2 und die erste Schicht 1 hindurchreichen.
Diese eingeätzten Gräben können somit genutzt werden, um
Stege 9 und eine Schwingmasse 5 aus dem mehrschichtigen
Substrat herauszuätzen. Dies wird in der Fig. 3.4
dargestellt. Durch die eingebrachten Gräben 10 werden die
Abmessungen der Schwingmasse 5 definiert. Auf der
Schwingmasse 5 sind die Kammstrukturen 13 des
Beschleunigungssensors aufgebracht. Weiterhin ist ein Steg 9
gezeigt, dessen geometrische Abmessungen ebenfalls durch die
Gräben 10 definiert sind. Das Einätzen der Gräben 10 erfolgt
in einem mehrstufigen Prozeß. Zunächst wird beispielsweise
in einem Fluorplasma die obere Schicht 3 strukturiert. In
einem weiteren Ätzschritt, beispielsweise in einem
chlorhaltigen Plasma wird die zweite Schicht 2 strukturiert.
In einem weiteren Ätzschritt erfolgt, beispielsweise
wiederum in einem Fluorplasma, die Strukturierung der ersten
Schicht 1. Anschließend wird die Fotolackschicht, die als
Ätzmaske für diesen Prozeß dient, wieder entfernt.
In der Fig. 3.4 wird eine vereinfachte Darstellung gezeigt,
die keinen Querschnitt durch einen realen Drehratensensor
darstellt. Da jedoch alle Elemente eines Drehratensensors
nach der Fig. 2 gezeigt werden, wie Stege 9, ein
Schwingelement 5, Kammstrukturen für einen
Beschleunigungssensor 13, ist offensichtlich, daß sich mit
der dargestellten Abfolge von Prozeßschritten
Drehratensensoren nach der Fig. 2 herstellen lassen. Im
Randbereich sind Leiterbahnen 4 dargestellt, die nur aus der
oberen Siliziumschicht 3 herausstrukturiert sind. Diese
können beispielsweise im gleichen Prozeßschritt wie die
Kammstrukturen 13 hergestellt werden. Es muß dann jedoch
durch große laterale Abmessungen der Leiterbahnen 4
sichergestellt werden, daß keine Unterätzung der unterhalb
der Leiterbahnen 4 gelegenen zweiten Schicht 2 erfolgt.
Alternativ ist es auch möglich, nach der Erzeugung der
Kammstrukturen 13 eine weitere Fotolackschicht aufzubringen
und zu strukturieren, die dann ausschließlich für die
Erzeugung der Leiterbahnstrukturen 4 genutzt wird. Dies
vergrößert jedoch den Aufwand zur Herstellung der Sensoren.
Die zur Fig. 3.3 beschriebene Rückseitenätzung der Schicht
1 dient dazu, im Bereich des Schwingers 5 bzw. der Stiege 9
eine Abdünung der unteren Siliziumschicht 1 zu erreichen.
Durch diese Maßnahme wird die Ätzzeit, die zur vollständigen
Durchätzung der Gräben 10 durch die Schicht 1 benötigt wird,
verringert.
Fig. 3.5 zeigt einen Querschnitt A-A durch den Rahmen 8 im
Bereich der Anschlüsse 20. Dabei ist deutlich die elektri
sche Isolation der Anschlüsse 20 über die Ausnehmungen 10
von der dritten Schicht 3 des Rahmens 8 zu erkennen.
Anhand der Fig. 3.6 wird eine Herstellungsvariante zur
Herstellung eines Drehratensensors erläutert. Dabei
entfallen alle Strukturierungsschritte der Schicht 1.
Ausgehend von dem Aufbau nach Fig. 3.2 wird, wie bereits
zur Fig. 3.3 beschrieben, eine Fotolackschicht 30 auf der
Oberfläche aufgebracht und durch eine Fotomaske
strukturiert. Es erfolgt dann ein Ätzschritt, beispielsweise
durch einen Fluorplasmaätzprozeß, mit dem Gräben 10 in die
obere Siliziumschicht 3 eingebracht werden. Diese Gräben
reichen bis zur zweiten Schicht 2. In einem nachfolgenden
Ätzschritt wird die aus Siliziumoxid bestehende zweite
Schicht 2 geätzt. Dies kann beispielsweise in einer
wäßrigen Flußsäurelösung oder in einem flußsäurehaltigen
Gas erfolgen. Durch diesen Ätzschritt wird die zweite
Schicht unterhalb der feinen eingeätzten Grabenstrukturen
für die Kammstrukturen 13 vollständig entfernt. Die
Strukturen für die Leiterbahnen 4, die eine vergleichsweise
große laterale Ausdehnung aufweisen, bleiben jedoch durch
die Schicht 2 mechanisch fest mit der ersten Schicht 1
verbunden. Da bei diesem Ätzschritt die Fotomaske 30 auf der
Oberfläche verbleiben kann, sind beispielsweise auch die
Metallisierungsstrukturen 24 vor dem Angriff des Ätzmediums
geschützt, so daß diese auch aus Aluminium bestehen können.
Dieser Prozeß zur Herstellung von Drehratensensoren zeichnet
sich vor allem durch die wenigen verwendeten Prozeßschritte
aus. Es können so sehr kostengünstig Drehratensensoren
hergestellt werden.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines
Drehratensensors. Dabei wird ein Dreischichtsystem
verwendet, das aus einer ersten Schicht 1, einer zweiten
Schicht 2 und einer dritten Schicht 3 besteht. Die erste
Schicht 1 besteht aus Silizium, die zweite Schicht 2 aus
Siliziumoxid und die dritte Schicht 3 aus stark p- oder
n-dotiertem Silizium. Das beschriebene Dreischichtsystem
stellt eine Silizium auf Isolator-Struktur dar. Auf die
dritte Schicht 3 werden vorzugsweise in den Bereichen der
Leiterbahnen 4 Metalleiterbahnen 24 aufgebracht. Dies
erfolgt durch Sputtern bzw. Aufdampfen und abschließendem
Strukturieren. Anschließend wird auf die Metalleiterbahnen
24 und die dritte Schicht 3 eine dritte Abdeckschicht 14 aus
Siliziumoxid aufgebracht. Auf die erste Schicht 1 wird eine
erste Abdeckschicht 11 aus Lack aufgebracht und
strukturiert. Anschließend wird die dritte Abdeckschicht 14
entsprechend der Kammstruktur 13 des Beschleunigungssensors,
der Form der Leiterbahnen 4 und der Stege 9 strukturiert.
Auf die strukturierte dritte Abdeckschicht 14 wird eine
vierte Abdeckschicht 16 in Form eines Fotolackes aufge
bracht. Die vierte Abdeckschicht 16 wird in der Form der
Stege 9 entfernt. Dies ist in Fig. 4.3 dargestellt. Darauf
hin wird die erste Schicht 1 innerhalb des Rahmens 8 auf
eine vorgegebene Dicke von 100 µm abgeätzt und mit einer
Passivierungsschicht 17 abgedeckt. Dies ist in Fig. 4.4
dargestellt. Anschließend werden in einem Ätzprozeß Gräben
eingebracht. Da für diese Gräben die strukturierte vierte
Abdeckschicht 16 als Ätzmaske dient, wird zunächst nur die
geometrische Form der Stege 9 eingeätzt. Diese Gräben werden
solange eingeätzt, bis die Schicht 3 und 2 vollständig
durchdrungen sind und ein Teil der Schicht 1 ebenfalls
durchgeätzt ist. Die Einätzung wird solange in die Schicht 1
eingetrieben, bis die verbleibende Restdicke in etwa der
Dicke der Schicht 3 entspricht. Dies ist in der Fig. 4.5
dargestellt. Anschließend wird die vierte Abdeckschicht 16
entfernt und der Ätzprozeß wird fortgesetzt. Diesmal wirkt
die strukturierte dritte Abdeckschicht 14 als Ätzmaske, die
die Strukturen für die Stege 9, Kammstrukturen 13 und
Leiterbahnen 4 enthält. Dabei wird ein Ätzprozeß verwendet,
der nur die Siliziummaterialien der Schichten 3 und 1 ätzt,
jedoch nicht die Schicht 2 oder 17. Die Ätzung wird dann
solange fortgesetzt, bis die Gräben für die Stege 9, die
Passivierungsschicht 17 und die Gräben für die
Kammstrukturen 13 bzw. die Leiterbahnen 4, die zweite
Schicht 2 erreichen. Anschließend wird die zweite Schicht 2
unter der Kammstruktur 13 abgeätzt. Dabei werden
gleichzeitig aus der zweiten Schicht 2 die Stege 9
herausgeätzt. Die Stege 9 sind jedoch so breit ausgebildet,
daß die Stege 9 fest über eine zweite Schicht 2 mit der
ersten Schicht 1 verbunden sind. Anschließend wird die Pas
sivierungsschicht 23 abgeätzt. Auf diese Weise wird ein
Drehratensensor entsprechend der Fig. 2 erhalten. Dies ist
schematisch in Fig. 4.7 dargestellt.
In der Fig. 5 wird ein weiteres Herstellungsverfahren für
einen Drehratensensor beschrieben. Dieses Verfahren geht aus
von einem Siliziumsubstrat 1, auf dem eine ätzbare Schicht
2, beispielsweise Siliziumoxid aufgebracht wird. Fakultativ
kann auf der Schicht 2 noch eine Polysiliziumstartschicht 40
aufgebracht werden. Es erfolgt dann eine Strukturierung
dieser zweiten Schicht 2 und der ggf. darauf aufgebrachten
Polysiliziumstartschicht 40. Durch Abscheiden wird dann eine
weitere Siliziumschicht 3 erzeugt. Diese weitere
Siliziumschicht 30 kann, wie in der DE 43 18 466 beschrieben
wird, in einem Epitaxiereaktor abgeschieden werden. In den
Bereichen, in denen die Schicht 3 unmittelbar auf dem
Siliziumsubstrat 1 zu liegen kommt, wächst die
Siliziumschicht 3 als einkristalline Siliziumschicht auf. In
den anderen Bereichen wirkt die Polysiliziumstartschicht 40
als Startschicht für das Aufwachsen einer polykristallinen
Siliziumschicht. Der so geschaffene Schichtaufbau wird in
der Fig. 5.2 gezeigt. Durch Aufbringen von Ätzmaskierungen
und Ätzschritten werden dann Grabenstrukturen in die obere
Siliziumschicht 3 und die Polysiliziumstartschicht
eingebracht, die bis zur zweiten Schicht 2 reichen. Diese
bilden dann wieder Kammstrukturen 13 für einen
Beschleunigungssensor. Weiterhin wird ausgehend von der
Rückseite eine Ausnehmung eingeätzt, um die Dicke der ersten
Siliziumschicht 1 zu verringern. Dies kann in ähnlicher
Weise durch Trockenätzung geschehen wie oben beschrieben,
die so gebildete Struktur ist in der Fig. 5.3 dargestellt.
In der Fig. 5.4 wird dann gezeigt, wie Grabenstrukturen 10
eingebracht werden, die durch die obere Schicht 3, die
Polysiliziumschicht 40, die zweite Schicht 2 und die erste
Schicht 1 reichen. Es wird so ein Schwinger 5 und ein Steg 9
gebildet. Für diesen Ätzprozeß wird ein Ätzprozeß verwendet,
der im wesentlichen nur Silizium ätzt. Es wird somit die
obere Schicht 3 und die untere Schicht 1 geätzt. Da die
Maskierung für diese Grabenstrukturen 10 so gewählt ist, daß
sie über den bereits erfolgten Strukturen der zweiten
Schicht 2 liegen, kann mit einem derartigen Ätzprozeß das
gesamte Substrat durchgeätzt werden. Dabei werden jedoch nur
die Abmessungen der oberen Schicht 3 von der Ätzmaske
kontrolliert. Die geometrischen Abmessungen in der unteren
Schicht 1 werden von den bereits in der Schicht 2
eingebrachten Strukturen bestimmt. Dies liegt daran, daß die
strukturierte Schicht 2 als Ätzmaske für die Ätzung der
untenliegenden Schicht 1 dient. Dies kann auch dazu genutzt
werden, Justierfehler der Ätzmaske relativ zu den Strukturen
in der Schicht 2 zu kompensieren. Dazu werden die
geometrischen Abmessungen der Ätzmaske für die Gräben 10
etwas größer gewählt als die Strukturen in der Schicht 2.
Wesentlich ist bei diesem Prozeß, daß die Genauigkeit der
Strukturierung der ersten Schicht 1 im wesentlichen von der
Genauigkeit der Strukturierung der Schicht 2, wie dies in
Fig. 5.1 gezeigt wird, abhängt. Die in Fig. 5.1 gezeigte
Strukturierung der Schicht 2 kann mit besonders hoher
Präzision erfolgen, so daß auch die geometrischen
Abmessungen des Schwingelements 5 bzw. des Stegs 9, soweit
es die erste Schicht 1 angeht, sehr präzise ist. Da die
Dicke der oberen Schicht 3 in Größenordnung von 10 µm und
der unteren Schicht 1 in der Größenordnung von 50 µm liegt,
werden die wesentlichen geometrischen Abmessungen des
Schwingers 5 und der Stege 9 somit mit besonders großer
Präzision erzeugt. Weiterhin ist vorteilhaft, daß durch die
Vorstrukturierung der Schicht 2 das Ätzverfahren der Gräben
10 in einem einzigen Prozeßschritt durchgeführt werden kann.
Auch dadurch wird die Herstellung der Strukturen
vereinfacht.
Die in der Beschreibung zu den Fig. 5.3 und 5.4
beschriebenen Ätzungen erfolgt entweder durch die Verwendung
mehrerer Fotolackmasken, wie dies zu Fig. 3 bereits
beschrieben wurde, oder durch die Verwendung mehrerer
übereinander angeordneter Maskierungen, wie dies zu Fig. 4
bereits beschrieben wurde.
Zur Fig. 5.1 wurde ausgeführt, daß die ebenfalls
abgeschiedene Polysiliziumstartschicht 40 ebenfalls
strukturiert wird. In diesem Fall weist die obere
Siliziumschicht 3 einkristalline Siliziumbereiche auf.
Alternativ ist es auch möglich, die Polysiliziumstartschicht
40 erst aufzubringen, nachdem die Strukturierung der zweiten
Schicht 2 bereits erfolgt ist. In diesem Fall wächst die
obere Siliziumschicht 3 vollständig als polykristalline
Siliziumschicht auf.
Ausgehend von im Fig. 5.4 gezeigten Bearbeitungsstand
erfolgt dann noch eine Ätzung der zweiten Schicht 2, um die
Kammstrukturen 13 zu unterätzen.
In der Fig. 6 wird ein weiteres Herstellungsverfahren für
einen Drehratensensor gezeigt. Dieses geht aus von einem
Substrat, wie es in der Fig. 5.2 gezeigt wird. Es wird dann
eine Ätzmaskierung 41 aufgebracht, die beispielsweise aus
Siliziumoxid bestehen kann. Es sind jedoch auch andere
Ätzmasken, beispielsweise aus Fotolack, vorstellbar. Die
Ätzmaske 41 weist Strukturen 42 auf, die vollständig bis zur
Siliziumschicht 3 reichen. Weiterhin sind Gräben 43
vorgesehen, die nicht vollständig bis zur Schicht 3 reichen.
Die Strukturen 42 sind vorgesehen an den Stellen, an denen
eine komplette Ätzung durch das Substrat hindurch bis auf
die Rückseite erfolgen soll. Die Strukturen 43 sind dort
vorgesehen, wo nur eine Ätzung der oberen Siliziumschicht 3
erfolgen soll. Durch Ätzung des Substrats nach der Fig. 6.1
wird dann der Drehratensensor, wie er in der Fig. 5.4
dargestellt ist, geschaffen. Die Fig. 6.2 stellt einen
Zwischenschritt dieses Ätzverfahrens dar. Es wird ein
Ätzverfahren verwendet, welches auch einen Abtrag der
Maskierschicht 41 verursacht. Alternativ ist es auch
möglich, Zwischenätzschritte zu verwenden, in denen ein
Abtrag der Maskierschicht 41 erfolgt. Dadurch, daß bestimmte
Bereiche der Siliziumoberfläche von Anfang an freiliegen,
werden diese Bereiche schneller geätzt, als die Bereiche,
die erst im Verlauf des Ätzprozesses freigelegt werden. Dies
wird in der Fig. 6.2 dargestellt. Die Gräben 10, die den
Strukturen 42 der Ätzmaskierung entsprechen, sind in diesem
Zwischenschritt der Ätzung bereits vollständig durch die
obere Siliziumschicht 3 hindurch und ein Stück weit in die
erste Siliziumschicht 1 eingetrieben. Die Kammstrukturen 13,
die den Strukturen 43 in der Ätzmaskierung 41 entsprechen,
sind jedoch nur ein kleines Stück weit in die obere
Siliziumschicht 3 eingetrieben. Bei einer Fortsetzung des
Ätzprozesses entsteht dann die Struktur, wie sie in der
Fig. 5.4 gezeigt wird.
Die Herstellung der Ätzmaskierschicht 41 kann beispielsweise
durch ein zweistufiges Verfahren zur Herstellung einer
Ätzmaskierschicht aus Siliziumoxid erfolgen. Dazu wird
zunächst ganzflächig eine Siliziumschicht abgeschieden.
Durch Bearbeitung mit einer ersten Fotolackmaske werden dann
die Strukturen 43 eingeätzt. Danach wird eine zweite
Fotolackmaske aufgebracht und die Strukturen 42 werden
eingeätzt. Nach dem Entfernen der Fotolackmasken steht dann
die in Fig. 6.1 gezeigte zweistufige Ätzschicht zur
Verfügung.
Vorteilhaft ist an diesem Verfahren, daß nach der Erzeugung
der Ätzmaske 41 keine weiteren Fotolackprozesse auf der
Oberseite erforderlich sind. Da derartige Fotolackprozesse
immer mit einer gewissen Gefährdung bereits eingebrachte
Strukturen verbunden sind, wird so die Prozeßsicherheit
verbessert.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des
Herstellungsverfahrens wird in Fig. 7.1 bis 7.4
beschrieben. Ein Unterschied zu dem in Fig. 5.1-5.4
beschriebenen Verfahren besteht in der Verwendung eines
(SOI)-Schichtsystems als erste Schicht. Hierbei wird die
erste Schicht aus einer ersten Siliziumschicht 100, einem
Oxid 101 und einer zweiten Siliziumschicht 102 gebildet. Der
zweite Unterschied besteht in der Verwendung einer
zweilagigen Maske.
Das Verfahren beginnt mit einer ersten Schicht 1, welche aus
einer ersten Siliziumschicht 100, einem Oxid 101 und einer
zweiten Siliziumschicht 102 besteht. In aus der Beschreibung
zu Fig. 5.1 bekannter Weise wird die zweite Schicht, welche
hier aus den beiden Schichten 40,2 besteht, aufgebracht und
strukturiert. Das Zwischenprodukt ist in Fig. 7.1
dargestellt.
In aus der Beschreibung zu Fig. 5.2 bekannter Weise wird
die dritte Schicht 3 aufgebracht und mit einer Oxidhardmaske
105 versehen. Die Oxidhardmaske 105 enthält Fenster für die
Kammstruktur und die Grabenstrukturen, wie es in Fig. 7.2
dargestellt ist.
Daraufhin wird eine zweite Maske 106, bestehend aus
Photolack, aufgebracht, welche Fenster für die
Grabenstruktur enthält. Weiterhin wird eine Maskierung 11
auf die Rückseite der ersten Schicht
aufgebracht, welche ein Fenster enthält, welches mindestens
die lateralen Abmessungen der Schwingmasse umfaßt. Darauf
folgt das Abtragen der ersten Schicht 1, welches wiederum
durch Kaliumhydroxid- oder Trockenätzen, wobei das Oxid 101
des SOI-Schichtsystems als Ätzstop dient. Somit erfolgt der
Abtrag der ersten Schicht im wesentlichen in dem Silizium
100. Hierdurch werden besonders genaue Ätztiefen und
besonders exakte Dimensionierung der Schwingmasse
ermöglicht. Das Zwischenprodukt nach dem Abtragen der ersten
Schicht 1 bis zum Oxid 101 ist in Fig. 7.3 gezeigt.
Daraufhin wird die Maskierung der Rückseite, welche je nach
Ätzprozeß aus Lack oder Oxid oder Oxid mit Siliziumnitrid
(letztere Doppelmaske wird bei KOH-Ätzen verwendet) besteht,
zusammen mit dem offenliegenden Teil des Oxids 101 entfernt.
Zum Erhalt der Stabilität wird die Abtragung der ersten
Schicht teilweise mit einem Lack 110 gefüllt, welcher in
einem anderen Lösungsmittel löslich ist, als der Lack der
zweiten Maske 106 auf der dritten Schicht 3. Schließlich
werden, von der 3. Schicht 3 ausgehend, aus der 3., 2. und
1. Schicht die Grabenstrukturen 10 herausgearbeitet, und
nach Entfernen der Lackmaske 106 auf der Vorderseite die
Kammstruktur 13 geätzt. Beide Ätzprozesse erfolgen
vorteilhafterweise durch Trockenätzen. In diesem Stadium ist
das Bauteil in Fig. 7.4 gezeigt.
Zum schließlichen Erhalt einer Sensorstruktur sind noch zwei
weitere Prozeßschritte notwendig, welche hier nicht mehr
gezeigt werden, da sie schon im Zusammenhang mit
vorhergehenden Ausführungsbeispielen dargestellt wurden.
Hierbei handelt es sich zum Einen um das Entfernen des Lacks
110 wird, beispielsweise durch Strippen. Zum Anderen wird in
einem letzten Schritt die zweite Schicht 2 unter der
Kammstruktur 13 durch Gasphasenätzen entfernt. Dieser
Schritt beseitigt gleichzeitig auch die Oxidhardmaske 105.
Durch ausschließliche Verwendung von Trockenätzen ergeben
sich außerdem in diesem Prozeß Möglichkeiten zur
Vertauschung von Schritten, welche sich als vorteilhaft
erweisen könnten.
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung eines Drehratensensors (6) mit
einer Schwingstruktur, welche mindestens teilweise als
Beschleunigungssensor mit einer Kammstruktur ausgebildet ist
und einer Aufhängung für die Schwingstruktur, aus einem
Substrat mit einer ersten Schicht (1), einer zweiten,
isolierenden Schicht (2) und einer dritten Schicht (3),
wobei
- a.) aus der dritten Schicht (3) eine Kammstruktur und Leiterbahnen (4) herausstrukturiert werden, und wobei
- b.) die zweite Schicht (2) unter der Kammstruktur mindestens teilweise entfernt wird, und wobei
- c.) auf der ersten Schicht (1) eine Passivierungsschicht (11) aufgebracht wird, die Passivierungsschicht (11) im Bereich der Schwingstruktur entfernt wird, und die erste Schicht (1) im Bereich der Schwingstruktur bis auf eine vorgegebene Dicke abgetragen wird, und wobei
- d.) aus der dritten, der zweiten und der ersten Schicht
(3, 2, 1) die Schwingstruktur herausstrukturiert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß daß die Schritte a.-d. in einer beliebigen Reihenfolge durchgeführt werden, wobei der Schritt a. vor dem Schritt b. erfolgt, und das Abtragen der ersten Schicht mit einem Trockenätzprozeß erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Leiterbahnen vorgesehen sind, die fest mit der zweiten
Schicht verbunden sind und die von der Kammstruktur zu der
Aufhängung der Schwingstruktur geführt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß leitende Schichten (24) auf die Leiterbahnen (4)
aufgebracht werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem
Silicon-on-Insulator (SOI)-Schichtsystem besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Schicht (1) des Substrats aus Silizium besteht,
die zweite, isolierende Schicht (2) des Substrats aus
Siliziumoxid besteht und die dritte Schicht (3) des
Substrats aus Silizium besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Schicht (1) aus einem SOI
Dreischichtsystem besteht, die zweite Schicht aus einem Oxid
und die dritte Schicht aus Silizium besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die für Oxid der als SOI-Dreischichtsystem ausgebildeten
ersten Schicht und/oder als Ätzstop für die Schritte dient.
8. Verfahren zur Herstellung eines Drehratensensors (6) mit
einer Schwingstruktur, welche mindestens teilweise als
Beschleunigungssensor mit einer Kammstruktur ausgebildet ist
und einer Aufhängung für die Schwingstruktur, aus einem
Substrat mit einer ersten Schicht (1), einer zweiten,
isolierenden Schicht (2) und einer dritten Schicht (3),
wobei
- a.) aus der dritten Schicht (3) eine Kammstruktur und Leiterbahnen (4) herausstrukturiert werden, und wobei
- b.) die zweite Schicht (2) unter der Kammstruktur mindestens teilweise entfernt wird, und wobei
- c.) auf der ersten Schicht (1) eine Passivierungsschicht (11) aufgebracht wird, die Passivierungsschicht (11) im Bereich der Schwingstruktur entfernt wird, und die erste Schicht (1) im Bereich der Schwingstruktur bis auf eine vorgegebene Dicke abgetragen wird, und wobei
- d.) aus der dritten, der zweiten und der ersten Schicht (3, 2, 1) die Schwingstruktur herausstrukturiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte a.-d. in einer beliebigen Reihenfolge durchgeführt werden, wobei der Schritt a. vor dem Schritt b. und das Abt ragen der ersten Schicht vor dem Herausstrukturieren der Schwingstruktur erfolgt, und daß als erste Schicht (1) ein SOI-Dreischichtsystem verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das Oxid (101) des SOI-Dreischichtsystems als Ätzstop für
das Abtragen der ersten Schicht herangezogen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Oxid (101) des SOI-Drei
schichtsystems als Ätzstop für das Erzeugen der
Grabenstrukturen herangezogen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Oxid (101) des SOI-Drei
schichtsystems im Bereich der Schwingmasse abgetragen
wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-12, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abtragen der ersten Schicht (1) mit
einem naßchemischen Ätzprozeß, insbesondere mit
Kaliumhydroxid, erfolgt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19632060A DE19632060B4 (de) | 1996-08-09 | 1996-08-09 | Verfahren zur Herstellung eines Drehratensensors |
JP21156097A JP4276708B2 (ja) | 1996-08-09 | 1997-08-06 | レートセンサを製造するための方法 |
KR1019970037763A KR100515423B1 (ko) | 1996-08-09 | 1997-08-07 | 회전속도센서제조방법 |
US08/907,601 US6117701A (en) | 1996-08-09 | 1997-08-08 | Method for manufacturing a rate-of-rotation sensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19632060A DE19632060B4 (de) | 1996-08-09 | 1996-08-09 | Verfahren zur Herstellung eines Drehratensensors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19632060A1 true DE19632060A1 (de) | 1998-02-19 |
DE19632060B4 DE19632060B4 (de) | 2012-05-03 |
Family
ID=7802159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19632060A Expired - Fee Related DE19632060B4 (de) | 1996-08-09 | 1996-08-09 | Verfahren zur Herstellung eines Drehratensensors |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6117701A (de) |
JP (1) | JP4276708B2 (de) |
KR (1) | KR100515423B1 (de) |
DE (1) | DE19632060B4 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19929776A1 (de) * | 1999-04-28 | 2000-11-09 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zur Herstellung eines Geräts |
DE10124822B4 (de) * | 2000-05-22 | 2011-11-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Sensorvorrichtung und Sensorgerät |
DE102008007345B4 (de) * | 2008-02-04 | 2016-10-06 | Robert Bosch Gmbh | Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102008003242B4 (de) | 2008-01-04 | 2017-03-30 | Robert Bosch Gmbh | Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements |
DE102005063641B3 (de) | 2005-06-22 | 2019-01-24 | Heraeus Sensor Technology Gmbh | Rußsensor |
CN112444961A (zh) * | 2019-09-04 | 2021-03-05 | 朗美通经营有限责任公司 | 具有三层式梳状致动器和两层式铰链的mems设备 |
DE102009026639B4 (de) | 2009-06-02 | 2022-09-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer elektromechanischen Mikrostruktur |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6287885B1 (en) | 1998-05-08 | 2001-09-11 | Denso Corporation | Method for manufacturing semiconductor dynamic quantity sensor |
JP4238437B2 (ja) * | 1999-01-25 | 2009-03-18 | 株式会社デンソー | 半導体力学量センサとその製造方法 |
US6720635B1 (en) * | 1999-12-17 | 2004-04-13 | Motorola, Inc. | Electronic component |
US6430999B2 (en) * | 2000-03-30 | 2002-08-13 | Denso Corporation | Semiconductor physical quantity sensor including frame-shaped beam surrounded by groove |
US6642067B2 (en) * | 2000-10-03 | 2003-11-04 | Honeywell International, Inc. | Method of trimming micro-machined electromechanical sensors (MEMS) devices |
JP3536817B2 (ja) * | 2000-12-20 | 2004-06-14 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 半導体力学量センサ及びその製造方法 |
JP4306149B2 (ja) | 2001-05-28 | 2009-07-29 | 株式会社デンソー | 半導体装置の製造方法 |
US6632698B2 (en) * | 2001-08-07 | 2003-10-14 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Microelectromechanical device having a stiffened support beam, and methods of forming stiffened support beams in MEMS |
US7514283B2 (en) | 2003-03-20 | 2009-04-07 | Robert Bosch Gmbh | Method of fabricating electromechanical device having a controlled atmosphere |
US7075160B2 (en) | 2003-06-04 | 2006-07-11 | Robert Bosch Gmbh | Microelectromechanical systems and devices having thin film encapsulated mechanical structures |
US6936491B2 (en) | 2003-06-04 | 2005-08-30 | Robert Bosch Gmbh | Method of fabricating microelectromechanical systems and devices having trench isolated contacts |
US6952041B2 (en) | 2003-07-25 | 2005-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Anchors for microelectromechanical systems having an SOI substrate, and method of fabricating same |
US20050066728A1 (en) * | 2003-09-25 | 2005-03-31 | Kionix, Inc. | Z-axis angular rate micro electro-mechanical systems (MEMS) sensor |
US7036372B2 (en) * | 2003-09-25 | 2006-05-02 | Kionix, Inc. | Z-axis angular rate sensor |
US7068125B2 (en) | 2004-03-04 | 2006-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Temperature controlled MEMS resonator and method for controlling resonator frequency |
US7102467B2 (en) | 2004-04-28 | 2006-09-05 | Robert Bosch Gmbh | Method for adjusting the frequency of a MEMS resonator |
DE102004022781A1 (de) * | 2004-05-08 | 2005-12-01 | X-Fab Semiconductor Foundries Ag | SOI-Scheiben mit MEMS-Strukturen und verfüllten Isolationsgräben definierten Querschnitts |
US7337671B2 (en) * | 2005-06-03 | 2008-03-04 | Georgia Tech Research Corp. | Capacitive microaccelerometers and fabrication methods |
US20070170528A1 (en) | 2006-01-20 | 2007-07-26 | Aaron Partridge | Wafer encapsulated microelectromechanical structure and method of manufacturing same |
US7578189B1 (en) | 2006-05-10 | 2009-08-25 | Qualtre, Inc. | Three-axis accelerometers |
EP2096407B1 (de) * | 2006-12-27 | 2016-11-16 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Winkelgeschwindigkeits- und/oder beschleunigungssensor und verfahren zu seiner herstellung |
JP4557034B2 (ja) * | 2008-04-01 | 2010-10-06 | 株式会社デンソー | 半導体力学量センサおよびその製造方法 |
DE102008041757B4 (de) * | 2008-09-02 | 2019-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Herstellungsverfahren für eine Rotationssensorvorrichtung und Rotationssensorvorrichtung |
US9126826B2 (en) * | 2010-01-11 | 2015-09-08 | Elmos Semiconductor Ag | Micro-electromechanical semiconductor component and method for the production thereof |
DE102013216898B4 (de) * | 2013-08-26 | 2023-02-09 | Robert Bosch Gmbh | Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements |
DE102013216901A1 (de) * | 2013-08-26 | 2015-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5233213A (en) * | 1990-07-14 | 1993-08-03 | Robert Bosch Gmbh | Silicon-mass angular acceleration sensor |
DE4022495A1 (de) * | 1990-07-14 | 1992-01-23 | Bosch Gmbh Robert | Mikromechanischer drehratensensor |
DE4208043A1 (de) * | 1992-03-13 | 1993-09-23 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur messung einer beschleunigung, beschleunigungssensor und verfahren zu dessen herstellung |
JP3156453B2 (ja) * | 1993-07-28 | 2001-04-16 | 富士電機株式会社 | 半導体容量形加速度センサ |
FR2700065B1 (fr) * | 1992-12-28 | 1995-02-10 | Commissariat Energie Atomique | Procédé de fabrication d'accéléromètres utilisant la technologie silicium sur isolant. |
EP0618450A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Beschleunigungssensor |
DE4318466B4 (de) * | 1993-06-03 | 2004-12-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Sensors |
DE4419844B4 (de) * | 1994-06-07 | 2009-11-19 | Robert Bosch Gmbh | Beschleunigungssensor |
US5451371A (en) * | 1994-06-09 | 1995-09-19 | Ford Motor Company | High-sensitivity, silicon-based, microcalorimetric gas sensor |
DE19503623B4 (de) * | 1995-02-03 | 2008-01-10 | Robert Bosch Gmbh | Drehratensensor |
DE19530736B4 (de) * | 1995-02-10 | 2007-02-08 | Robert Bosch Gmbh | Beschleunigungssensor und Verfahren zur Herstellung eines Beschleunigungssensors |
FR2732467B1 (fr) * | 1995-02-10 | 1999-09-17 | Bosch Gmbh Robert | Capteur d'acceleration et procede de fabrication d'un tel capteur |
DE19526903B4 (de) * | 1995-07-22 | 2005-03-10 | Bosch Gmbh Robert | Drehratensensor |
US5804462A (en) * | 1995-11-30 | 1998-09-08 | Motorola, Inc. | Method for forming a multiple-sensor semiconductor chip |
US5894090A (en) * | 1996-05-31 | 1999-04-13 | California Institute Of Technology | Silicon bulk micromachined, symmetric, degenerate vibratorygyroscope, accelerometer and sensor and method for using the same |
US5752410A (en) * | 1996-08-08 | 1998-05-19 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Tunneling sensor with linear force rebalance and method for fabricating the same |
-
1996
- 1996-08-09 DE DE19632060A patent/DE19632060B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-08-06 JP JP21156097A patent/JP4276708B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-07 KR KR1019970037763A patent/KR100515423B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-08-08 US US08/907,601 patent/US6117701A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19929776A1 (de) * | 1999-04-28 | 2000-11-09 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zur Herstellung eines Geräts |
DE10124822B4 (de) * | 2000-05-22 | 2011-11-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Sensorvorrichtung und Sensorgerät |
DE102005063641B3 (de) | 2005-06-22 | 2019-01-24 | Heraeus Sensor Technology Gmbh | Rußsensor |
DE102008003242B4 (de) | 2008-01-04 | 2017-03-30 | Robert Bosch Gmbh | Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements |
DE102008007345B4 (de) * | 2008-02-04 | 2016-10-06 | Robert Bosch Gmbh | Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102009026639B4 (de) | 2009-06-02 | 2022-09-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer elektromechanischen Mikrostruktur |
CN112444961A (zh) * | 2019-09-04 | 2021-03-05 | 朗美通经营有限责任公司 | 具有三层式梳状致动器和两层式铰链的mems设备 |
CN112444961B (zh) * | 2019-09-04 | 2024-06-04 | 朗美通经营有限责任公司 | 具有三层式梳状致动器和两层式铰链的mems设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH1084119A (ja) | 1998-03-31 |
US6117701A (en) | 2000-09-12 |
DE19632060B4 (de) | 2012-05-03 |
JP4276708B2 (ja) | 2009-06-10 |
KR19980018478A (ko) | 1998-06-05 |
KR100515423B1 (ko) | 2005-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19632060B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Drehratensensors | |
DE10065013B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements | |
EP0976005B1 (de) | Herstellungsverfahren für mikromechanische vorrichtung | |
DE19617666B4 (de) | Mikromechanischer Drehratensensor | |
DE102008043524B4 (de) | Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19526903A1 (de) | Drehratensensor | |
DE19719601A1 (de) | Beschleunigungssensor | |
EP1169650B1 (de) | Unterschiedliche opferschichtdicken unter festen und beweglichen elektroden ( kapazitiver beschleunigungssensor ) | |
DE19906067A1 (de) | Halbleitersensor für physikalische Größen und dessen Herstellungsverfahren | |
WO2007068590A1 (de) | Mikromechanisches bauelement und herstellungsverfahren | |
DE19530736B4 (de) | Beschleunigungssensor und Verfahren zur Herstellung eines Beschleunigungssensors | |
DE102008062499B4 (de) | MEMS-Bauelemente und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0494143B1 (de) | Vorrichtung zur messung mechanischer kräfte und kraftwirkungen | |
EP1105344B1 (de) | Mikromechanischer sensor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19817311B4 (de) | Herstellungsverfahren für mikromechanisches Bauelement | |
DE69413792T2 (de) | Mikromechanischer Stimmgabelumdrehungsmesser mit kammförmigen Antriebselemente | |
DE10310339A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
WO2022078771A1 (de) | Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches bauteil für eine sensor- oder mikrofonvorrichtung | |
DE69836813T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Winkelgeschwindigkeitsmessern | |
DE4228795C2 (de) | Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung | |
EP1360143B1 (de) | Verfahren zum erzeugen von oberflächenmikromechanikstrukturen und sensor | |
DE10029012C2 (de) | Mikrostruktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1585702B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von isolationsstrukturen | |
EP1076826A1 (de) | Herstellverfahren für mikromechanische bauelemente | |
DE69009936T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersensors mit trichterförmigen Öffnungen in dem Halbleitersubstrat. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B81C 100 |
|
R019 | Grant decision by federal patent court | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120804 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |