DE19631799A1 - Hubkolbenmotor mit 6 Arbeitstakten mit hohem Wirkungsgrad durch Restwärmenutzung - Google Patents

Hubkolbenmotor mit 6 Arbeitstakten mit hohem Wirkungsgrad durch Restwärmenutzung

Info

Publication number
DE19631799A1
DE19631799A1 DE19631799A DE19631799A DE19631799A1 DE 19631799 A1 DE19631799 A1 DE 19631799A1 DE 19631799 A DE19631799 A DE 19631799A DE 19631799 A DE19631799 A DE 19631799A DE 19631799 A1 DE19631799 A1 DE 19631799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke
work
strokes
engine
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19631799A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Bauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19631799A priority Critical patent/DE19631799A1/de
Publication of DE19631799A1 publication Critical patent/DE19631799A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B75/021Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having six or more strokes per cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Es handelt sich um einen Hubkolbenmotor, nach dem Prinzip Otto oder Diesel, der an die bekannten 4 Takte (ansaugen, verdichten, arbeiten und ausstoßen) noch 2 Takte angegliedert hat.
Hier wird in der Versuchsphase mit einem starren 6-Takt-Ventiltrieb gearbeitet.
Später wird eine variable Ventilsteuerung (Ventile über Magnete gesteuert) in der Warmlaufphase 4-Takt-Betrieb, bei Betriebstempe­ ratur 6-Takt-Betrieb, mit nachfolgender Beschreibung des 5. und 6. Taktes, gebaut.
Sinn und Zweck des 5. und 6. Taktes ist folgender:
Im Brennraum des Zylinders entstehen bei der Entzündung des Luft- Kraftstoff-Gemisches hohe Temperaturen, die als Körperwärme im Abgas und als Strahlungswärme in die umgebenden Materialien eingehen.
Wenn nun nach dem 4. Takt, dem Ausstoßen der Abgase das Auslaßventil geschlossen ist und durch eine Düse Wasser in diesen an den Material­ oberflächen noch überaus heißen Brennraum gestäubt wird, entsteht hier ein Dampfdruck von mindestens 150 bar.
Ich gehe hier von folgender Überlegung aus:
Hundertstel Sekunden nach dem 3. Takt (Arbeitshub) herrschen an den Zylinder-Laufbuchsen, dem Kolbenboden und dem Zylinderkopf, die in diesem Motor thermisch vom Motorblock isoliert werden um jegliche nur nutzbare Wärmeenergie in Arbeit umzuwandeln, sicher größer 6000 Celsius.
Gesättigter Dampf entwickelt in diesen Temperaturbereichen Drücke größer 150 bar.
Der 5. Takt ist also ein Arbeitshub, der 6. Takt dient zum ausstoßen des Dampfes.
Die einzuspritzende Wassermenge zu Beginn des 5. Taktes erfolgt der Menge nach variabel und orientiert sich an der steigenden Motortem­ peratur.
Hierzu erforderlich sind entsprechende Fühler die an bestimmten Stellen die Motortemperatur überwachen.
Das Triebwerk ist thermisch vollkommen gekapselt und arbeitet als sog. Heißläufer. (Die Lager werden, auch bei höheren Motorblock­ temperaturen wie heute gewohnt, nicht überhöhten Temperaturen ausge­ setzt, da durch die Wassereinspritzung der Motor von innen heraus "gekühlt" wird.)
Die Rest-Abwärme übernimmt ein thermostatisch gesteuerter Ölkühler der nur die Wärme abführt die dem Motor Schaden würde.
Das Abgas aus dem 3. Takt und der Abdampf aus dem 5. Takt (z. B. Sys­ tem Diesel) werden in einer Wirbelkammer zusammengeführt (Abgaswäsche) und mit einem nachgeschalteten Hochleistungskondensator behandelt. So kann das Wasser in einen Kreislauf geführt werden und Rußpartikel mittels entsprechender Filter zurückgehalten werden.

Claims (1)

  1. Hubkolbenmotor mit sechs Arbeitstakten, bei dem der heute übliche Verlust von ca. 60% der eingesetzten Primärenergie verringert wird durch Umwandlung der Abwärme in Arbeit, wie in nachfolgender Beschreibung erläutert.
DE19631799A 1996-08-07 1996-08-07 Hubkolbenmotor mit 6 Arbeitstakten mit hohem Wirkungsgrad durch Restwärmenutzung Ceased DE19631799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631799A DE19631799A1 (de) 1996-08-07 1996-08-07 Hubkolbenmotor mit 6 Arbeitstakten mit hohem Wirkungsgrad durch Restwärmenutzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631799A DE19631799A1 (de) 1996-08-07 1996-08-07 Hubkolbenmotor mit 6 Arbeitstakten mit hohem Wirkungsgrad durch Restwärmenutzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19631799A1 true DE19631799A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7801975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631799A Ceased DE19631799A1 (de) 1996-08-07 1996-08-07 Hubkolbenmotor mit 6 Arbeitstakten mit hohem Wirkungsgrad durch Restwärmenutzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19631799A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810933A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Verbrennungsmotor
WO2000047882A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit variablen gaswechselsteuerzeiten
US6705300B2 (en) 2001-08-03 2004-03-16 Daimlerchrysler Ag Method for open-loop and closed-loop control of the number and sequence of strokes in the motive process of a reciprocating-piston internal combustion engine
DE102007008565A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Klaus Schwarz Verbrennungs- / Dampfmotor
DE102004013854B4 (de) * 2004-03-20 2010-08-12 Rubin Geier Mischantriebsystem zwischen konventionellen Verbrennungsmotor und der Dampfmaschine durch Erhöhung der Taktzahl
DE10127951B4 (de) * 2000-06-08 2011-02-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Direkteinspritzungs-Verbrennungsmotor und Steuerungsverfahren dafür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE52457C (de) * G. W. weatherhogg in Swinderby, Lincolnshire, England Im Sechstakt arbeitende Petroleummaschine
DE2240426A1 (de) * 1972-08-17 1974-02-21 Wolfgang Dipl Ing Koehler Verbrennungsmotor mit abwaermeverwertung
DE2402826A1 (de) * 1974-01-22 1975-07-24 Dietrich Dipl Ing Richter Erhoehung des wirkungsgrades bei verbrennungskraftmaschinen durch einfuehrung eines zusaetzlichen dampfarbeitstaktes
DE2418625A1 (de) * 1974-04-18 1975-10-30 Licentia Gmbh Rohrverbindung in absorberaggregaten
DE3047939A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-22 Walter 7033 Herrenberg Neuffer Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit zugabe von wasser oder wasserdampf sowie brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3406732A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Reinhard 3501 Ahnatal Bennedik Arbeitsverfahren fuer hubkolbenverbrennungskraftmaschinen mit innerer verbrennung und verbrennungskraftmaschine dafuer
DE3613270A1 (de) * 1986-04-19 1986-08-28 Helmut 32427 Minden Nowack 6 takt brennkraftmaschine mit einspritzung von kraftstoff und wasser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE52457C (de) * G. W. weatherhogg in Swinderby, Lincolnshire, England Im Sechstakt arbeitende Petroleummaschine
DE2240426A1 (de) * 1972-08-17 1974-02-21 Wolfgang Dipl Ing Koehler Verbrennungsmotor mit abwaermeverwertung
DE2402826A1 (de) * 1974-01-22 1975-07-24 Dietrich Dipl Ing Richter Erhoehung des wirkungsgrades bei verbrennungskraftmaschinen durch einfuehrung eines zusaetzlichen dampfarbeitstaktes
DE2418625A1 (de) * 1974-04-18 1975-10-30 Licentia Gmbh Rohrverbindung in absorberaggregaten
DE3047939A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-22 Walter 7033 Herrenberg Neuffer Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit zugabe von wasser oder wasserdampf sowie brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3406732A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Reinhard 3501 Ahnatal Bennedik Arbeitsverfahren fuer hubkolbenverbrennungskraftmaschinen mit innerer verbrennung und verbrennungskraftmaschine dafuer
DE3613270A1 (de) * 1986-04-19 1986-08-28 Helmut 32427 Minden Nowack 6 takt brennkraftmaschine mit einspritzung von kraftstoff und wasser

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810933A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Verbrennungsmotor
DE19810933C2 (de) * 1998-03-13 2001-08-16 Daimler Chrysler Ag Verbrennungsmotor
US6286466B1 (en) 1998-03-13 2001-09-11 Daimlerchrysler Ag Internal-combustion engine
WO2000047882A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit variablen gaswechselsteuerzeiten
US6564758B1 (en) 1999-02-10 2003-05-20 Daimlerchrysler Ag Method for operating an internal combustion engine with variable charge changing control times
DE10127951B4 (de) * 2000-06-08 2011-02-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Direkteinspritzungs-Verbrennungsmotor und Steuerungsverfahren dafür
US6705300B2 (en) 2001-08-03 2004-03-16 Daimlerchrysler Ag Method for open-loop and closed-loop control of the number and sequence of strokes in the motive process of a reciprocating-piston internal combustion engine
DE102004013854B4 (de) * 2004-03-20 2010-08-12 Rubin Geier Mischantriebsystem zwischen konventionellen Verbrennungsmotor und der Dampfmaschine durch Erhöhung der Taktzahl
DE102007008565A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Klaus Schwarz Verbrennungs- / Dampfmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB2302566A (en) Regenerated engine with an improved heating stroke
DE19631799A1 (de) Hubkolbenmotor mit 6 Arbeitstakten mit hohem Wirkungsgrad durch Restwärmenutzung
DE2440659A1 (de) Mit wasserdampf betriebener motor
DE2628155A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4303692A1 (de) Freikolben-Exergie-Verbrennungsmotor mit verringertem Brennstoffbedarf
DE4038463C2 (de)
DE10062835A1 (de) Kolbenverbrennungsmotor mit sequentieller Dampfeinspritzung
DE2329216A1 (de) Brennkammer fuer einen heissgasmotor
CH716568A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines langsam laufenden Grossmotors, sowie langsam laufender Grossmotor.
DE650863C (de) Diesel- oder Halbdieselbrennkraftmaschine
AT95052B (de) Verbrennungskammer für Verbrennungskraftmaschinen.
DE19750360A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dampfkraftmaschine mit Einspritzung von Wasser in einen beheizten Arbeitsraum
GB2077853A (en) I.C. Engine with Power Stroke Cooling Fluid Injection
DE102008002903A1 (de) Verfahren zum Abbremsen einer Brennkraftmaschine
DE3047939A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit zugabe von wasser oder wasserdampf sowie brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE867328C (de) Umbau einer mit Gemischverdichtung und Zeitpunktfremdzuendung arbeitenden Brennkraftmaschine
DE102011052502B4 (de) Verbrennungsmotor
DE19902004A1 (de) Dampfdruckmotor mit Abgaseinspeisung
DE1526446C3 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO1987006649A1 (en) Steam/explosion engine with internal steam production
DE296641C (de)
DE2634685A1 (de) Direkteinspritzung von wasser vor-, waehrend-, nach der verbrennung in den verbrennungsraum zur verminderung des kraftstoffverbrauches
DE3613270A1 (de) 6 takt brennkraftmaschine mit einspritzung von kraftstoff und wasser
DE2402826A1 (de) Erhoehung des wirkungsgrades bei verbrennungskraftmaschinen durch einfuehrung eines zusaetzlichen dampfarbeitstaktes
DE102012013406A1 (de) Ventilgesteuerte Wärmekraftmaschine für äußere und innere Verbrennung mit Wärmerückgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 30 "GROESSER 6000 CELSIUS" AENDERN IN "GROESSER 600(GRAD) CELSIUS"

8131 Rejection