DE3406732A1 - Arbeitsverfahren fuer hubkolbenverbrennungskraftmaschinen mit innerer verbrennung und verbrennungskraftmaschine dafuer - Google Patents

Arbeitsverfahren fuer hubkolbenverbrennungskraftmaschinen mit innerer verbrennung und verbrennungskraftmaschine dafuer

Info

Publication number
DE3406732A1
DE3406732A1 DE19843406732 DE3406732A DE3406732A1 DE 3406732 A1 DE3406732 A1 DE 3406732A1 DE 19843406732 DE19843406732 DE 19843406732 DE 3406732 A DE3406732 A DE 3406732A DE 3406732 A1 DE3406732 A1 DE 3406732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cycle
stroke
working
internal combustion
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843406732
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard 3501 Ahnatal Bennedik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843406732 priority Critical patent/DE3406732A1/de
Publication of DE3406732A1 publication Critical patent/DE3406732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B75/021Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having six or more strokes per cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Reinhard Bennedik O Kassel, den 30. Januar 1984.
Hangarsteinweg k ^" ^^ pA 18
3501 Ahnatal
Arbeitsverfahren für Hubkolbenverbrennungskraftmaschinen mit innerer Verbrennung und Verbrennungskraftmaschine dafür.
Die Erfindung betrifft ein Arbeitstaktverfahren für Hubkolbenverbrennungskraf tmaschinen mit innerer Verbrennung, bei dem die Zündung des Kraftstoffluftgemisches entweder durch eine besondere Zündeinrichtung in Form einer elektrischen Zündkerze oder dergl. oder mittels Selbstzündung erfolgt und eine Verbrennungskraftmaschine dafür.
Bei dem am meisten gebräuchlichen Taktverfahren für Brennkraft-
maschinen, nämlich dem Viertakt-Verfahren, wird bei einem von den vier Takten Arbeit geleistet. Es ist also immer bei einem Zyklus ein Arbeitstakt vorhanden, wobei die vier Takte so ablaufen, daß bei einem Viertakt-Verfahren im ersten Hub (Takt) Kraftstoff -Luftgemisch bzw. Luft angesaugt, im zweiten komprimiert, im dritten die innere Verbrennung stattfindet und im vierten, nach dem Arbeitstakt, das verbrannte Luft-Kraftstoffgemisch ausgeschieden wird. Hierbei können sich die Funktionen überschneiden . .
Das Viertaktverfahren hat sich weitgehend im Schnellaufenden Verbrennungsmotorenbau durchgesetzt. Der Nachteil besteht darin, daß trotz der Verteilung des Arbeitshubes auf vier Takte, Druckspitzen nicht vermieden werden und ein ungleichförmiger Gang sowie eine unvollkommene Verbrennung des Viertaktmotors resultieren. Verbunden damit ist ein hoher Verschleiß, da die Berechnung und Konstruktion der Maschinenelemente nach den höchsten Werten des "Explosions"-Taktes erfolgt und die Notwendigkeit der Ausstattung mit Abgaskatalysatoren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile bei den Verbrennungskraftmaschinen mit innerer Verbrennung, die nach
dem Viertaktverfahren arbeiten, zu vermeiden und ein Taktverfahren für einen Motor vorzusehen, das diese Nachteile nicht aufweist. Gleichzeitig soll eine Hubkolbenverbrennungskraftmaschine vorgeschlagen werden, die ausgeht von einer Viertaktverbrennungskraftmaschine, die mit einer Änderung nur weniger Steuerungsteile einen höheren Gleichförmigkeitsgrad aufweist. Hierbei soll es möglich sein, unter Verwendung von Serienteilen bei einem Motor einen günstigeren Verfahrensablauf zu erzielen.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe besteht in einem Sechstaktverfahren und einer Verbrennungskraftmaschine zur Ausübung des Sechstakt-Verfahrens.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im ersten Takt aus Ansaugen, wie beim Viertaktverfahren, im zweiten Takt aus Verdichten wie beim Viertaktverfahren, im dritten Takt aus einem ersten Arbeitstakt, im vierten Takt aus einem weiteren Verdichtungstakt, bei dem das Verbrennungsmaterial aus dem dritten Takt (Arbeitstakt) neu verdichtet wird. In einem weiteren Takt, nämlich dem 5. Takt, wird das verdichtete Gemisch neu gezündet und es beginnt ein neuer (weiterer) Arbeitstakt, in dem die im dritten und vierten Takt noch nicht in Arbeit umgesetzten Gemischteile umgewandelt werden, während im sechsten Takt das Ausschieben erfolgt.
Durch diese Aufteilung der Verbrennung auf zwei Arbeitstakte (dritter und fünfter Takt) mit dazwischen liegendem Neuverdichtungshub als viertem Takt findet auch eine bessere Verbrennung der Kraftstoffteile statt. Der Anteil an Stickoxyden wird auf den zulässigen Wert ohne zusätzliche Hilfsmittel reduziert.
Gegenüber einem Motor, der nach dem Viertaktverfahren arbeitet, ist es bei dem Motor, der nach dem Sechstaktverfahren arbeiten soll, erforderlich, das Übersetzungsverhältnis von Kurbelwelle zu Nockenwelle von 1:2 in 1:3 zu ändern. Das bedeutet, daß zu
einem Arbeitszyklus nicht 2.360° = 720° Kurbelwellenwinkel, sondern 3.360 = 1080 Kurbelwellenwinkel gehören. Die Anordnung der Nocken oder anderer Vorrichtungen zur Ventilsteuerung wird damit geändert. Beträgt die Spreizung beim Viertaktmotor theoretisch 90° (Praxis 90° - 120°), so beträgt sie beim Sechstaktmotor 60°.
Das Seehstakt-Verfahren ist demnach eine Erweiterung des bisher üblichen Viertakt-Verfahrens. Es läßt sich auf Otto- und Dieselmotoren anwenden und eröffnet bei diesen beiden Motoren-Typen neue Möglichkeiten.
Nachstehend werden Anwendungsmöglichkeiten dargestellt: Dieselmotor nach dem Sechstakt-Verfahren, Übersetzung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle = 1:3. Die Einspritzung erfolgt in Takt 3 und Takt 5> die Einspritzmenge, die beim Dieselmotor nach dem Viertakt-Verfahren eingespritzt wird, wird aufgeteilt in eine Teilmenge und eine Restmenge, woraus sich folgende .Arbeitsweise ergibt:
1. Takt: Ansaugen, 2. Takt: Verdichten und Einspritzen der Teilmenge, 3. Takt: 1. Arbeitstakt, 4·· Takt: Neuverdichten der Abgase, die noch ungebundenen Sauerstoff enthalten, Einspritzen der Restmenge, 5. Takt: 2. Arbeitstakt, 6. Takt: Ausschieben.
Im Leerlauf und bei Teillast kann einer der beiden Arbeitstakte leer erfolgen.
Auch beim Otto-Motor gibt es die Möglichkeit, den Arbeitstakt auf zwei Arbeitstakte zu verteilen. Da der Otto-Motor mit Drosselung der Ansaugluft und einem möglichst gleichmäßig aufbereiteten Gemisch arbeitet, ist hier eine Nebenkammer bzw. eine Vorkammer erforderlich, wobei das Ventil der Nebenkammer eine Schaftabdichtung benötigt. Das Verfahren ist wie folgt: 1. Takt: Ansaugen, Einlaß und Nebenkammer geöffnet, 2. Takt: Verdichten, Einlaß geschlossen, Nebenkammer bleibt geöffnet, das Verhältnis
von Brennraumvolumen und Nebenkammervolumen zum Hubraum bestimmen das Verdichtungsverhältnis. Die Nebenkammer schließt im oberen Totpunkt, 3. Takt: Zünden der Gemischmenge im Brennraum = 1. Arbeitstakt, i. Takt: Neuverdichten, 5. Takt: Nebenkammer öffnet, 2. Arbeitstakt, 6. Takt: Ausschieben.
In Erweiterung des Erfindungsgedankens kann bei Sechstakt-Motoren im 5. Takt Wasser eingespritzt werden. Beim Sechstakt-Motor arbeitet der Motor dann wie oben beim Dieselmotor beschrieben, jedoch wird die volle Kraftstoffmenge im 1. Arbeitstakt eingespritzt, im 3. Takt verbrannt, im 4-· Takt neu verdichtet. In diese neu verdichteten heißen Gase wird vorgeheiztes, unter Druck stehendes Wasser eingespritzt. Es wird in einem Kühlwasser-Auspuff-Wärmetauscher so erhitzt, daß nur der Einschluß unter hohem Druck die Aggregatzustandsänderung verhindert. Der Druck steigt in der letzten, direkt vom Abgas unmittelbar hinter dem Auslaßventil umströmten Stufe so an, daß er höher ist, als der Druck im nachverdichteten Brennraum. Durch Öffnen eines Ventils strömt eine definierte Wassermenge in den Brennraum ein. Diese Wassermenge verliert an Druck, nimmt aber gleichzeitig Wärme aus den sehr heißen Abgasen auf und verändert dadurch den Aggregatzustand. Durch die Ausdehnung bei der Umwandlung in Heißdampf soll nun Arbeit erzeugt werden. Bei diesem Einspritzverfahren wird neben der Verbrennung von Kraftstoff im 3. Takt im 5. Takt Arbeit durch Wärme geleistet, die bisher durch Kühlung und Abstrahlung verloren ging. Dieser Vorgang kann erst eingeleitet werden, wenn die Maschine nach dem Kaltstart erwärmt ist und genügend Druck im Wärmetauscher aufgebaut ist.
In der Warmlaufphase kann der Motor so arbeiten, daß nur im 3. Takt Arbeit geleistet und im 5. Takt ein Nachfedern der nachverdichteten Abgase stattfindet. Diese Warmlaufphase, in der der Motor verringerte Leistung abgibt, kann überbrückt werden, dadurch, daß die Kraftstoffmenge auf den 3. und 5. Takt verteilt und verbrannt wird.
Nach Erreichen des nötigen Wasserdruckes im Wärmetauscher wird umgestellt auf das vorbeschriebene Verfahren, nämlich Kraftstoff-Einspritzung im 3. Takt, Wassereinspritzung im 5. Takt. Das Verfahren der Wassereinspritzung ist auch bei Otto-Motoren möglich (ohne Vor- und Nebenkammer). Die Überbrückung der Warmlaufphase, wie beim Dieselmotor, kann hier nicht stattfinden.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele für die Ausbildung von Motoren für die Durchführung des Sechstakt-Verfahrens dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 schematisch einen Zylinderkopf eines Otto-Motors für das Sechstakt-Verfahren im Schnitt, mit Einlaßventil, Auslaßventil und Nebenkammer mit Ventil,
Figur 2 schematisch einen Zylinderkopf eines Otto-Motors im Schnitt für das Sechstakt-Verfahren mit Vorkammer im zweistufigen Ansaugtrakt,
Figur 3 die Spreizung der Nocken auf der Nockenwelle bei einem Motor nach dem bekannten Viertakt-Verfahren,
Figur 4 die Spreizung der Nocken auf der Nockenwelle bei einem Motor nach dem Sechstakt-Verfahren,
Figur 5 schematisch einen Schnitt durch einen Motor nach dem Sechstakt-Verfahren.
In den Zeichnungen bedeuten: 1 Zylinder, 2 Zylinderkopf, 3 Einlaßkanal, 4· Einlaßventil, 5 Auslaßkanal, 6 Auslaßventil, 7 Nebenkammer, 8 Schaftabdichtung für Nebenkammerventil, 9 Nebenkammerventil, 10 Vorkammer, 11 Vorkammerventil, 12 Nokkenwelle für Sechstakt-Motor, 13 Nocken auf der Nockenwelle für Auslaßventil für Sechstakt-Motor, 14- Nocken auf Nockenwelle für Einlaßventil für Sechstakt-Motor, 12' Nockenwelle für Viertakt-Motor, 13' Nocken für Auslaßventil für Viertakt-Motor, 1Λ' Nocken für Einlaßventil für Viertakt-Motor. Mit 15 ist die Kurbelwelle bezeichnet, mit 16 der Zahnriemen zum An-
trieb der Nockenwelle 12 von der Kurbelwelle 15 aus. 17 ist die Spreizung der Nocken auf der Nockenwelle 12. 18 ist ein Antriebsritzel auf der Kurbelwelle 15, 19 ein Zahnrad auf der Nockenwelle 12. Mit i ist das Übersetzungsverhältnis zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle bezeichnet.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Iy Arbeitstaktverfahren für Hubkolbenverbrennungskraftmaschinen mit innerer Verbrennung, bei dem die Zündung des Kraftstoffluftgemisches durch eine besondere Zündeinrichtung in Form einer elektrischen Zündkerze o. dgl. oder mittels Selbstzündung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitstaktverfahren in sechs Takten abläuft, wobei das Verfahren im ersten Takt aus Ansaugen, im zweiten Takt aus Verdichten, im dritten Takt aus einem ersten Arbeitstakt, im vierten Takt aus einem weiteren Verdichtungstakt, bei dem das Verbrennungsmaterial aus dem dritten Takt (Arbeitstakt) neu verdichtet wird, im fünften Takt aus einem weiteren Arbeitstakt besteht, bei dem das verdichtete Gemisch neu gezündet wird und die im dritten und vierten Takt noch nicht in Arbeit umgesetzten Gemischteile umgewandelt werden, während im sechsten Takt das Ausschieben erfolgt.
  2. 2. Arbeitstaktverfahren für Hubkolbenverbrennungskraftmaschinen nach dem Dieselprinzip, das in sechs Takten abläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzung in Takt 3 und Takt 5 erfolgt, wobei die einzuspritzende Kraftstoffmenge in eine Teilmenge und eine Restmenge aufgeteilt wird, so daß sich folgende Taktweise ergibt: 1. Takt: Ansaugen , 2. Takt: Verdichten und Einspritzen der Teilmenge, 3. Takt: erster Arbeitstakt, 4-. Takt: Neuverdichten der Abgase, die noch ungebundenen.Sauerstoff enthalten und Einspritzen der Restmenge, 5. Takt: zweiter Arbeitstakt, 6. Takt: Ausschieben.
  3. 3. Arbeitstaktverfahren für Hubkolbenverbrennungskraftmaschinen nach Anspruch 1 und 2 für ein Sechstakt-Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß im Leerlauf und/oder bei Teillast einer der beiden Arbeitstakte leerläuft.
  4. 4-. Arbeitstaktverfahren für Hubkolbenverbrennungskraf tmaschinen nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden
    Ansprüche für ein Sechstakt-Verfahren mit Drosselung des Kraftstoff-Luftgemisches, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren wie folgt abläuft: 1. Takt: Ansaugen, Einlaß (4-) und Nebenkammer (7) geöffnet, 2. Takt: Verdichten, Einlaß (4·) geschlossen» Nebenkammer (7) bleibt geöffnet, die Nebenkammer (7) schließt im oberen Totpunkt, 3. Takt: Zünden der Gemischmenge im Brennraum (erster Arbeitstakt), I+. Takt: Neuverdichten, 5. Takt: Nebenkammer öffnet, Zündung des Gemisches in der Nebenkammer (7) (zweiter Arbeitstakt), 6. Takt: Ausschieben.
  5. 5. Arbeitstaktverfahren für Hubkolbenverbrennungskraftmaschinen nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit innerer Verbrennung, dadurch gekennzeichnet, daß die volle Kraftstoffmenge im 3. Takt verbrannt, im 4-· Takt Neuverdichten der Abgase erfolgt und im 5. Takt Wasser eingespritzt wird.
  6. 6. Hubkolbenverbrennungskraftmasohine zur Durchführung des Sechstakt-Arbeitsverfahrens nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß das übersetzungsverhältnis von Kurbelwelle (15) zur Nockenwelle (12) mit i = 1:3 ausgebildet ist.
  7. 7. Hubkolbenverbrennungskraftmaschine zur Durchführung des Sechstakt-Arbeitsverfahrens nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen für den Ablauf der in einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche aufgeführten Verfahrensschritte im Motor und am Motor angeordnet sind.
DE19843406732 1984-02-24 1984-02-24 Arbeitsverfahren fuer hubkolbenverbrennungskraftmaschinen mit innerer verbrennung und verbrennungskraftmaschine dafuer Withdrawn DE3406732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406732 DE3406732A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Arbeitsverfahren fuer hubkolbenverbrennungskraftmaschinen mit innerer verbrennung und verbrennungskraftmaschine dafuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406732 DE3406732A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Arbeitsverfahren fuer hubkolbenverbrennungskraftmaschinen mit innerer verbrennung und verbrennungskraftmaschine dafuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3406732A1 true DE3406732A1 (de) 1985-08-29

Family

ID=6228726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406732 Withdrawn DE3406732A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Arbeitsverfahren fuer hubkolbenverbrennungskraftmaschinen mit innerer verbrennung und verbrennungskraftmaschine dafuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3406732A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631799A1 (de) * 1996-08-07 1997-01-02 Stefan Bauch Hubkolbenmotor mit 6 Arbeitstakten mit hohem Wirkungsgrad durch Restwärmenutzung
DE19722187A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung einer verstellbaren Nockenspreizung bei einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen
WO1999046490A2 (fr) * 1998-03-10 1999-09-16 Viktor Filippovich Naida Moteur a combustion interne et a pistons ?naida?
WO2002052133A1 (fr) * 2000-12-27 2002-07-04 Sergei Viktorovich Vlasov Fonctionnement d'un moteur a combustion interne et moteur a combustion interne
EP1323908A2 (de) 2001-12-27 2003-07-02 AVL List GmbH Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006014240A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Möllmann, Jochen Sechstakt-Verbrennungsmotor
WO2009081227A1 (en) 2007-12-20 2009-07-02 Renault Trucks Six-stroke internal combustion engine, method of operation of such an engine and vehicle equipped with such an engine
US7765785B2 (en) 2005-08-29 2010-08-03 Kashmerick Gerald E Combustion engine
DE10127951B4 (de) * 2000-06-08 2011-02-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Direkteinspritzungs-Verbrennungsmotor und Steuerungsverfahren dafür

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631799A1 (de) * 1996-08-07 1997-01-02 Stefan Bauch Hubkolbenmotor mit 6 Arbeitstakten mit hohem Wirkungsgrad durch Restwärmenutzung
DE19722187A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung einer verstellbaren Nockenspreizung bei einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen
WO1999046490A2 (fr) * 1998-03-10 1999-09-16 Viktor Filippovich Naida Moteur a combustion interne et a pistons ?naida?
WO1999046490A3 (fr) * 1998-03-10 1999-11-25 Viktor Filippovich Naida Moteur a combustion interne et a pistons ?naida?
DE10127951B4 (de) * 2000-06-08 2011-02-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Direkteinspritzungs-Verbrennungsmotor und Steuerungsverfahren dafür
WO2002052133A1 (fr) * 2000-12-27 2002-07-04 Sergei Viktorovich Vlasov Fonctionnement d'un moteur a combustion interne et moteur a combustion interne
EP1323908A2 (de) 2001-12-27 2003-07-02 AVL List GmbH Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1323908A3 (de) * 2001-12-27 2003-10-29 AVL List GmbH Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US6758174B1 (en) 2001-12-27 2004-07-06 Avl List Gmbh Method of operating an internal combustion engine
US7765785B2 (en) 2005-08-29 2010-08-03 Kashmerick Gerald E Combustion engine
DE102006014240A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Möllmann, Jochen Sechstakt-Verbrennungsmotor
WO2009081227A1 (en) 2007-12-20 2009-07-02 Renault Trucks Six-stroke internal combustion engine, method of operation of such an engine and vehicle equipped with such an engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921997C2 (de)
DE2323608A1 (de) Verfahren zum betrieb von brennkraftmaschinen und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete brennkraftmaschinen
DE2510005A1 (de) Ventil fuer verbrennungsmotor
DE112011103649T5 (de) Vorkammerverbrennungssystem mit turbulentem Zündstrahl für Ottomotoren
DE2648411A1 (de) Mehrzylindrige dieselbrennkraftmaschine
DE102020130836A1 (de) Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
EP1323908A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE2615643A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0864734B1 (de) Verfahren zur Einbringung von Kraftstoff in den Brennraum einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
DE60023168T2 (de) Verfahren zum vermindern der emissionen in einer brennkraftmaschine
DE3406732A1 (de) Arbeitsverfahren fuer hubkolbenverbrennungskraftmaschinen mit innerer verbrennung und verbrennungskraftmaschine dafuer
DE102019134628A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines als Gasmotor oder Dual-Fuel-Motor ausgebildeten Motors
DE2402682A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE4441590C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2021047790A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffeinspritzung für verbrennungsmotoren
DE2745902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drucks in verbrennungskraftmaschinen
DE3032656A1 (de) Brennkraft-hubkolbenmaschinen
DE19983702B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine
DE3017385C2 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine
EP3425188B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors und verbrennungsmotor
DE2307284A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit fremdzuendung
DE102021119337A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
DE2548013A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102021211408A1 (de) Verbrennungsmotor mit zwei Öffnungsphasen für das Einlassventil
DE2831860A1 (de) Zweitaktmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee