DE19912778A1 - Dampf-Zonen-Verfahren - Google Patents

Dampf-Zonen-Verfahren

Info

Publication number
DE19912778A1
DE19912778A1 DE19912778A DE19912778A DE19912778A1 DE 19912778 A1 DE19912778 A1 DE 19912778A1 DE 19912778 A DE19912778 A DE 19912778A DE 19912778 A DE19912778 A DE 19912778A DE 19912778 A1 DE19912778 A1 DE 19912778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
combustion chamber
steam
steam zone
engine performance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19912778A
Other languages
English (en)
Inventor
Struck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19912778A priority Critical patent/DE19912778A1/de
Publication of DE19912778A1 publication Critical patent/DE19912778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/005Combined with pressure or heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/14Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
    • F02C7/141Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid
    • F02C7/143Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid before or between the compressor stages
    • F02C7/1435Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid before or between the compressor stages by water injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/032Producing and adding steam
    • F02M25/038Producing and adding steam into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0222Water recovery or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/232Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium
    • F05D2260/2322Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Leistungserhöhung und Wirkungsgradverbesserung von Verbrennungskraftmaschinen durch Zuführung von Wasser bzw. Wasserdampf.
Mit den bisher angewandten Methoden wurden seit Jahrzehnten hinsichtlich des Aufwand- Nutzen- Verhältnisses nur relativ geringe Vorteile zur Leistungserhöhung, Verringerung der Klopfneigung und Senkung der Schadstoffbelastung der Abgase erreicht.
Durch eine neue Verfahrensqualität sollen die Abwärmeverluste deutlich verringert- und gleichzeitig ein verbesserter Wärmeschutz thermisch hochbelasteter Brennraumteile erreicht werden, so daß die herkömmliche Wasserkühlung teilweise oder völlig ersetzt werden kann.
Der wesentliche Nachteil der bisher angewandten Verfahren besteht vor allem in der relativ schnellen und hochgradigen Homogenisierung des zugeführten Wassers bzw. Wasserdampfes mit den Brenngasen.
Erfindungsgemäß wird Wasser oder Wasserdampf dem Brennraum so zugeführt, daß der zugeführte Wasserdampf oder der durch das eingeleitete Wasser entstehende Wasserdampf die Brenngase räumlich und zeitlich zumindest teilweise von der Brennraumoberfläche abschirmt- bzw. so, daß er insbesondere nur bestimmte Zonen des Brennraumes füllt.
Die Wasser- oder Wasserdampfzuführung in den Brennraum erfolgt dergestalt, daß ein optimaler Kontakt zur Brennraumwandung gewährleistet wird und möglichst keine Verdampfung in zentralen Brennraumbereichen stattfindet.
Dies wird im folgenden an Hand von 3 Anwendungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1 Anwendung des Verfahrens beim 4-Takt Dieselmotor
Um das Verfahren optimal anwenden zu können, ist die Gestaltung der Brennraumform von großer Bedeutung. Günstig ist es, einen kompakten z. B. Kugelbrennraum mit einer umfangreichen Quetschzone zu kombinieren. Dies kann insbesondere durch eine entsprechende Kolbengestaltung realisiert werden:
Eine extreme Vergrößerung der Feuersteghöhe erzeugt eine solche Quetschzonenerweiterung. Der oberste Kompressionskolbenring befindet sich dann etwa in der Mitte des gegenüber der Normalform verlängerten Kolbens.
Um einen sicheren Kolbenlauf zu erhalten, können in Kolbennuten am oberen Ende des Kolbens Federn aus selbstschmierendem Material - z. B. Kunstkohle - in Schrägstellung angebracht werden.
In OT-Kolbenstellung besteht dann der gesamte Brennraum nur aus den Quetschzonen zwischen Kolben und Laufbuchse sowie Kolben und Zylinderkopf und dem Kugelbrennraum im Kolben.
Die Dampfzuführung erfolgt tangential in den Zylinder insbesondere genau über der Stellung des oberen Kompressionsringes bei OT- Kolbenlage.
Die Zufuhr kann z. B. über eine Ventilsteuerung vorgenommen werden, insbesondere so, daß der Dampfeintritt vor der Kraftstoffeinspritzung beginnt, während der Kraftstoffeinspritzung seinen Höhepunkt erreicht und zumindest während der Schlußphase des Ausstoßtaktes in gedrosselter Form fortgesetzt wird.
Für das Verfahren eignet sich besonders der geschlossene Wasserkreislauf: Durch eine entsprechende Kühlvorrichtung wird Wasser aus den Abgasen kondensiert und über eine Hochdruckpumpe in den Verdampfer gefördert, der zur Wasserverdampfung die Abgaswärme nutzt.
Da durch das Dampf-Zonen-Verfahren nicht nur Leistung und Wirkungsgrad erhöht werden sollen, sondern auch die maßeintensive konventionelle Wasserkühlung ersetzt werden soll, kann der Wassermengendurchsatz deutlich über der Masse des Kraftstoffdurchsatzes liegen.
Um den Verlauf der Kondensation und der sich anschließenden Verdampfung zu optimieren, sollte die Abgasführung konstruktiv insbesondere so gestaltet sein, daß im Hochtemperaturbereich, in welchem sich der Verdampfer befindet, ein relativ hoher Abgasdruck besteht. Über eine Drossel bzw. Düse sollten die Abgase beim Überströmen in den luftgekühlten Kondensationsbereich weitgehend entspannt werden insbesondere bei stationären Anlagen ist eine Wasserkühlung des Kondensationsbereiches zweckmäßig.
Es liegt im Interesse der Minimierung der Abgas-Schadstoffbelastung, die Wasserkondensation mit einer entsprechenden Säureneutralisation zu kombinieren.
Für das Verfahren braucht kein zusätzliches Wasser von außen zugeführt werden, da durch die Kraftstoffverbrennung mehr Wasser zusätzlich erzeugt wird, als normale Verluste im luftgekühlten Kondensationsteil auftreten.
Als Ausnahme kann für den Kaltstart eine relativ geringfügige Menge enthärteten Wassers z. B. durch elektrische Beheizung verdampft werden und nach Überschreitung einer entsprechenden Zylindertemperatur dem Brennraum zugeführt werden, bis im Verdampfer des Kreislaufes ein ausreichender Dampfdruck erreicht ist.
Wird das Wasser dem Zylinder insbesondere in flüssiger Form zugeführt, sollte ihm ein Korrosionsinhibitor zugesetzt werden.
Beispiel 2 Anwendung des Verfahrens beim 4-Takt-Ottomotor
Die Anwendung kann analog den Ausführungen in Beispiel 1 erfolgen.
Insbesondere bei kleineren Motoren kann das Wasser auch in flüssigem Zustand zugeführt werden, um den Verfahrensaufwand zu verringern.
Hierzu kann die Abgasführung so erfolgen, daß sich der als Hochdruckbehälter gefertigte Kondensatsammelraum oberhalb des Verbrennungsraumes befindet.
Über ein federbelastetes Rückschlagventil im Zylinderkopf und eine entsprechende Zuleitung wird der Sammelraum mit dem notwendigen Arbeitsdruck versorgt. Hierdurch werden gleichzeitig extreme Druckspitzen im Arbeitstakt abgepuffert. In der Warmlaufphase wird die ventilgesteuerte Wasserzufuhr erst nach Erreichen einer bestimmten Betriebstemperatur freigegeben. Die gesamte Brennraumoberfläche sollte hochkorrosionsfest sein.
Beispiel 3 Anwendung des Verfahrens bei der Gasturbine
In Brennkammern von Gasturbinen kann die Brennraumwandung erfindungsgemäß durch Wasser bzw. Wasserdampf von den Brenngasen abgeschirmt werden.
Um hohe Turbineneintrittstemperaturen zu ermöglichen, findet bei herkömmlichen Verfahren eine Kühlung der Turbinenschaufeln mit vom Verdichter abgezweigter Luft statt. Die Luft durchströmt in Kühlkanälen die Schaufeln und kann neben der Konvektionskühlung zusätzlich zur Film- und Schwitzkühlung verwendet werden, indem sie sich nach dem Austritt aus den Bohrungen in der Schaufeloberfläche als schützender Film um das Schaufelprofil legt. Verwendet man jetzt an Stelle der Kühlluft Wasserdampf, der zweckmäßigerweise - wie beim Anwendungsbeispiel 1 beschrieben - aus den Abgasen gewonnen wird, geschieht dies im Sinne des Dampf- Zonen-Verfahrens. Auch der von modernen Triebwerken her bekannte Turbinen-Mantel-Luftstrom sollte bei stationären Anlagen durch einen Wasserdampf-Mantelstrom ersetzt werden.

Claims (3)

1. Dampf-Zonen-Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser oder Wasserdampf so in den Verbrennungsraum bzw. Arbeitsraum von Verbrennungskraftmaschinen geführt wird, daß die Hauptmenge des entstehenden bzw. zugeführten Wasserdampfes die den Brennraum bzw. Arbeitsraum umschließenden Oberflächen zumindest zeitweise von den Brenngasen abschirmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasser- oder Wasserdampfzuführung in den Brennraum insbesondere annähernd tangential gerichtet erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser- oder Wasserdampf insbesondere in Quetschzonen eingeführt wird.
DE19912778A 1999-03-12 1999-03-12 Dampf-Zonen-Verfahren Withdrawn DE19912778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912778A DE19912778A1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Dampf-Zonen-Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912778A DE19912778A1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Dampf-Zonen-Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19912778A1 true DE19912778A1 (de) 1999-09-02

Family

ID=7901894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912778A Withdrawn DE19912778A1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Dampf-Zonen-Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19912778A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209345A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-29 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Brennkraftmaschinensystem
DE10356806A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102010012295A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Arthur Faber Verdampfungskühlung im Inneren von Verbrennungsmaschinen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734346A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-27 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren und zylinderkopf zur zufuehrung von kraftstoff in einen kolbenmotor
DE4038463A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren und zylinderkopf eines kolbenmotors zum zufuehren von kraftstoff und ueberhitztem waserdampf in im zylinderraum vorkomprimierte verbrennungsluft
DE4131626A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung von einem kraftstoff und einer fluessigkeit
DE19622947A1 (de) * 1996-06-07 1998-08-13 Lukoschus Gerd Dipl Ing Wassereinspritzung in Verbrennungskraftmaschinen (Otto- und Dieselmotoren)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734346A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-27 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren und zylinderkopf zur zufuehrung von kraftstoff in einen kolbenmotor
DE4038463A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren und zylinderkopf eines kolbenmotors zum zufuehren von kraftstoff und ueberhitztem waserdampf in im zylinderraum vorkomprimierte verbrennungsluft
DE4131626A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung von einem kraftstoff und einer fluessigkeit
DE19622947A1 (de) * 1996-06-07 1998-08-13 Lukoschus Gerd Dipl Ing Wassereinspritzung in Verbrennungskraftmaschinen (Otto- und Dieselmotoren)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209345A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-29 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Brennkraftmaschinensystem
DE10356806A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102010012295A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Arthur Faber Verdampfungskühlung im Inneren von Verbrennungsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932766T2 (de) Methode zum Vorwärmen von Brennstoff für eine Gasturbine in einem Kombikraftwerk mit einer Strömung von Mehrkomponentenmischungen
DE69909748T2 (de) Kombinierte diesel-dampf kreislaufmaschine
DE2148013C3 (de) Mischdampf-Kraftanlage
DE19610382C2 (de) Kombimotor
DE2125368A1 (de) Viertaktmotor und Verfahren zur Verringerung schädlicher Bestandteile in seinen Auspuffgasen
DE19912778A1 (de) Dampf-Zonen-Verfahren
DE102008032831A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von mechanischer Energie aus heißen Gasströmen insbesondere eines Verbrennungsmotors
DE4303692A1 (de) Freikolben-Exergie-Verbrennungsmotor mit verringertem Brennstoffbedarf
DE2414147A1 (de) Hybrid-motor
WO2020151818A1 (de) Verfahren zur energierückgewinnung bei verbrennungsmotoren durch eine abgas-dampf-turbine
EP3757358B1 (de) Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug mit einer kreisprozessvorrichtung
DE3429727A1 (de) Brennkraft/dampf-verbundmotor mit nutzung der prozesswaerme
DE3333069A1 (de) Verbrennungsmotor mit dampferzeugungsanlage
DE19625449A1 (de) Kombi-Verbundverfahren für Dieselmotoren
EP0775256A1 (de) Sechs-takt-verbrennungsmotor mit variablem brennraum
EP2297440B1 (de) Verfahren zum abbremsen einer brennkraftmaschine
JP2002266619A (ja) 燃料・オイル分離機付きディーゼルエンジン
CH716568A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines langsam laufenden Grossmotors, sowie langsam laufender Grossmotor.
DE3047939A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit zugabe von wasser oder wasserdampf sowie brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3437151A1 (de) Waermemaschine
DE2240426A1 (de) Verbrennungsmotor mit abwaermeverwertung
DE2745995A1 (de) Dampfkraftbetriebener ladeluftverdichter und antrieb von nebenaggregaten fuer verbrennungsmotoren
DE363855C (de) Verbund-Verbrennungskraftmaschine
DE19506186B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dampfkraftmaschinenanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4301887A1 (de) Gas- Dampf- Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal