DE19630795B4 - Federspeicherzylinder, insbesondere für pneumatische Nutzfahrzeug-Bremsanlagen - Google Patents

Federspeicherzylinder, insbesondere für pneumatische Nutzfahrzeug-Bremsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE19630795B4
DE19630795B4 DE1996130795 DE19630795A DE19630795B4 DE 19630795 B4 DE19630795 B4 DE 19630795B4 DE 1996130795 DE1996130795 DE 1996130795 DE 19630795 A DE19630795 A DE 19630795A DE 19630795 B4 DE19630795 B4 DE 19630795B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
plunger
spindle head
spindle
loaded cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996130795
Other languages
English (en)
Other versions
DE19630795A1 (de
Inventor
Klaus Roennefarth
Heiner Gassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE1996130795 priority Critical patent/DE19630795B4/de
Publication of DE19630795A1 publication Critical patent/DE19630795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19630795B4 publication Critical patent/DE19630795B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/085Spring loaded brake actuators
    • B60T17/086Spring loaded brake actuators with emergency release device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Federspeicherzylinder (10) mit einer mechanischen Löseeinrichtung (20), bestehend aus einer drehbar, jedoch unverschiebbar an einem Boden (16) des Zylinders (10) gelagerten Schraubspindel (21), welche den Boden (16) mit einem Spindelkopf (24) für den Angriff eines Drehwerkzeuges durchgreift, und einer auf der Schraubspindel (21) geführten, für den Angriff an einem federbelasteten Kolben (11) bestimmten Mutter (22), welche in einem mit dem Kolben (11) verbundenen Rohr (17) längsverschiebbar, jedoch unverdrehbar geführt ist, wobei am Federspeicherzylinder (10) eine Anzeigeeinrichtung (32) für den Betätigungszustand der Löseeinrichtung (20) vorgesehen ist, wobei die Schraubspindel (21) eine durchgehende Längsbohrung (33) aufweist, in der Längsbohrung (33) ein Stößel (34) längsverschiebbar aufgenommen ist, spindelkopfseitig der Stößel (34) mit einem Signalkörper (36) versehen ist, spindelkopfabgewandt der Stößel (34) einen Anschlag (37) für den Angriff an der Mutter (22) oder am Ende der Schraubspindel (21) aufweist, der Stößel (34) unter der Wirkung einer Federkraft steht aufgrund der er in Richtung auf den Spindelkopf (24) verschiebbar ist, in der spindelkopffernen Endstellung der Mutter (22) der Signalkörper (36) des Stößels (34) in dem Spindelkopf (24) aufgenommen ist und bei aus der spindelkopffernen Endstellung längsverschobener Mutter (22) der Signalkörper (36) des Stößels (34) durch Federkraft aus dem Spindelkopf (24) hervorgetreten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (22) in ihrer spindelkopffernen Endstellung über das Ende der Schraubspindel (21) hinausgreift.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Federspeicherzylinder nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
  • Aus DE 24 58 404 B2 ist ein Federspeicherzylinder mit einer mechanischen Löseeinrichtung zur Anwendung in einer pneumatischen Nutzfahrzeugbremsanlage bekannt. Die Löseeinrichtung hat den Zweck, bei fehlender Druckluft in der Bremsanlage oder bei Ausfall der Druckluft durch Undichtheit eine vom Federspeicherzylinder betätigte Feststellbremse des Nutzfahrzeugs zu lösen. Dabei wird durch Drehen der Schraubspindel der federbelastete Kolben des Federspeicherzylinders in eine Stellung zurückgezogen, die er in ordnungsgemäß funktionierendem Zustand durch Druckluftbeaufschlagung im Fahrbetrieb einnimmt. Da bei der bekannten Ausführungsform die Schraubspindel unabhängig vom Betätigungszustand der Löseeinrichtung ihre axiale Stellung im Federspeicherzylinder beibehält, ist nicht erkennbar, ob der Kolben zurückgezogen oder die Löseeinrichtung in ihre den Kolben freigebende Ausgangsstellung gebracht worden ist.
  • Die gattungsgemäße WO 97/20153 A1 offenbart eine Anzeigeeinrichtung für den Betätigungszustand der Löseeinrichtung. In DE 24 58 404 B2 ist eine mechanische Lösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder einer Fahrzeugbremse offenbart. US 3298466 A offenbart einen Federspeicherbremszylinder mit einer Anzeigevorrichtung für den Betätigungszustand des Kolbens. US 3109347 A wie auch US 3152521 A offenbaren jeweils eine Löseeinrichtung für einen Federspeicherbremszylinder
  • Der erfindungsgemäße Federspeicherzylinder mit dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, dass auf einfache Weise angezeigt wird, ob die Löseeinrichtung betätigt ist oder sich in ihrer Ausgangsstellung befindet. Hiermit wird die Funktionssicherheit der Bremsanlage verbessert, da auf einen Blick erkennbar ist, ob die Feststellbremse funktionsfähig oder durch Zurückziehen des Kolbens unwirksam gemacht ist. Insbesondere wird eine aus wenigen Bauteilen bestehende, funktionssichere Anzeigeeinrichtung geschaffen, welche ohne zusätzlichen Bauraum im Federspeicherzylinder auskommt und dessen Gewicht nicht nennenswert beeinflusst.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Patentanspruch 1 angegebenen Federspeicherzylinders möglich.
  • Die am Anspruch 2 gekennzeichnete Weiterbildung der Erfindung ist von Vorteil, weil sie sowohl bei guten als auch bei schlechten Sichtverhältnissen bzw. bei Unmöglichkeit. einer optischen Kontrolle den Betätigungszustand der Löseeinrichtung erkennbar macht.
  • Mit der Maßnahme nach Anspruch 3 ist eine Fehlanzeige ausgeschlossen, denn die mit der Anzeigeeinrichtung wirkungsmäßig verbundene Mutter greift unmittelbar am Kolben an, um diesen zurückzuziehen.
  • Die in den weiteren Unteransprüchen gekennzeichneten Maßnahmen betreffen zweckmäßige und vorteilhafte Formgebungen der Einzelteile der Anzeigeeinrichtung, welche sich durch einfache Gestaltung, kostengünstige Herstellbarkeit und leichte Montierbarkeit auszeichnen.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 einen Längsschnitt durch einen Federspeicherzylinder mit einer mechanischen Löseeinrichtung sowie eine Anzeigeeinrichtung für den Betätigungszustand der Löseeinrichtung und 2 die Löse- und Anzeigeeinrichtung im Schnitt in gegenüber 1 vergrößertem Maßstab.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein in 1 dargestellter Federspeicherzylinder 10 ist Teil eines pneumatischen Kombizylinders für Druck-Bremsanlagen von Nutzfahrzeugen. Der Federspeicherzylinder 10 ist Bestandteil einer Feststellbremsanlage und dient der Betätigung einer an der Hinterachse des Nutzfahrzeugs angeordneten Reibungsbremse.
  • Der Federspeicherzylinder 10 hat einen Kolben 11, welcher in einem Zylindergehäuse 12 einen Arbeitsraum 13 von einer Federkammer 14 trennt. In der Federkammer befindet sich eine Druckfeder 15, die einerseits am Kolben 11 und andererseits an einem Boden 16 des Zylindergehäuses 12 abgestützt ist. Mit dem Kolben 11 ist ein Rohr 17 gleichachsig verbunden. Durch Druckeinsteuerung in den Arbeitsraum 13 ist der Kolben 11 mit dem Rohr 17 in die gezeichnete Stellung verschiebbar. In dieser Stellung ist die Druckfeder 15 gespannt und das Rohr 17 des Kolbens 11 ist in das Zylindergehäuse 12 zurückgezogen. Durch Minderung des Druckes im Arbeitsraum 13 vermag die Druckfeder 15 den Kolben 11 zu verschieben, so daß das Rohr 17 aus dem Zylindergehäuse 12 hervortritt und in bekannter Weise die Reibungsbremse betätigt.
  • Bei fehlender Druckluft ist es unter gewissen Umständen erforderlich, die Reibungsbremse zu lösen. Zu diesem Zweck besitzt der Federspeicherzylinder 10 eine mechanische Löseeinrichtung 20, mit welcher der Kolben 11 und das Rohr 17 unter Spannung der Druckfeder 15 in die gezeichnete Stellung zurückgezogen werden kann. Wesentliche Elemente der Löseeinrichtung 20 sind eine Schraubspindel 21 und eine auf diese geführte Mutter 22 (2). Die Schraubspindel 21 ist gleichachsig zum Kolben 11 angeordnet. Sie ist drehbar jedoch unverschiebbar in einer fest mit dem Boden 16 verbundenen Lagerbuchse 23 gelagert. Die Schraubspindel 21 durchgreift den Boden 16 des Zylindergehäuses 12 mit einem Spindelkopf 24, welcher zum Angriff eines nicht dargestellten Drehwerkzeugs ausgebildet ist. Der außerhalb des Zylindergehäuses 12 gelegene Spindelkopf 24 ist mit einer abnehmbaren Schutzkappe 25 abgedeckt.
  • Die Schraubspindel 21 ragt gleichachsig in das Rohr 17 des Kolbens 11 hinein. Wie erwähnt steht die Schraubspindel 21 mit der Mutter 22 in Eingriff. Diese wiederum ist auf nicht sichtbare Weise unrund ausgebildet. Entsprechend dieser Formgebung der Mutter 22 ist der Innenquerschnitt des Rohres 17 korrespondierend gestaltet. Es besteht also ein Formschluß zwischen der Mutter 22 und dem Rohr 17 dahingehend, daß durch Drehen der Schraubspindel 21 die Mutter 22 im Rohr längsverschiebbar, jedoch unverdrehbar geführt ist.
  • Wie gezeichnet nimmt die Mutter 22 ihre spindelkopfferne Endstellung ein, in welcher sie an einem Anschlag 28 der Schraubspindel 21 abgestützt ist. In dieser Endstellung ist der volle Hub des Kolbens 11 gegeben. Für das Lösen der Feststellbremse ist die Mutter 22 durch Drehen der Schraubspindel 21 in Richtung auf den Spindelkopf 24 bewegbar. Die Mutter greift während dieser Bewegung an einer Anschlagfläche 29 des Kolbens 11 an und zieht diesen unter gleichzeitigem Spannen der Druckfeder 15 in die in 1 gezeichnete Stellung zurück. Die dem Federspeicherzylinder 10 zugeordnete Reibungsbremse wird hierdurch freigegeben.
  • Für die Erkennung des Betätigungszustandes der Löseeinrichtung 20 ist der Federspeicherzylinder 10 mit einer Anzeigeeinrichtung 32 ausgestattet. Diese wird in Abhängigkeit von der Stellung der Mutter 22 betätigt. Die Anzeigeeinrichtung 32 hat folgenden Aufbau:
    Die Schraubspindel 21 weist eine durchgehende Längsbohrung 33 auf, welche im Bereich der Lagerbuchse 23 und des Spindelkopfes 24 einen größeren Durchmesser hat als im übrigen Teil der Schraubspindel. In der Längsbohrung 33 sind ein als Rundstab ausgebildeter Stößel 34, eine Druckfeder 35 und ein Signalkörper 36 aufgenommen. Der Signalkörper 36 befindet sich innerhalb des Spindelkopfes 24, die Druckfeder 35 im Bereich der Lagerbuchse 23, während sich der Stößel 34 von dem Signalkörper ausgehend über die Schraubspindel 21 um ein gewisses Maß hinaus erstreckt. Spindelkopfabgewandt weist der Stößel 34 einen mit der Mutter 22 oder mit dem spindelkopffernen Ende der Schraubspindel 21 zusammenwirkenden Anschlag 37 in Form einer Scheibe auf. Diese ist gegen das freie Ende des Stößels 34 hin durch ein Sicherungselement 38 gehalten, welches in einem Einstich 39 im Stößel 34 aufgenommen ist. Für den Angriff am Anschlag 37 ist die Mutter 22 mit einem in ihrer spindelkopffernen Endstellung über die Schraubspindel 21 hinausgreifenden Bund 40 versehen.
  • Der spindelkopfseitig passend in der Längsbohrung 33 aufgenommene Signalkörper 36 ist ein in einer Signalfarbe eingefärbter Kunststoffbolzen, welcher umfangsseitig einen Dichtungsring 43 trägt, um das Eindringen von Schmutz in die Längsbohrung 33 zu verhindern. Der Signalkörper 36 ist formschlüssig mit dem Stößel 34 verbunden. Die Formschlußverbindung hat einen durch einen Einstich 44 begrenzten Bund 45 des Stößels 34, mit dem dieser in eine passend ausgebildete Ausnehmung 46 des Signalkörpers 36 eingreift. Dieser besitzt einen größeren Querschnitt als der Stößel 34 und weist daher eine Angriffsfläche 47 für die Druckfeder 35 auf, welche auf den Stößel 34 aufgesteckt und signalkörperabgewandt an einer Stufe 48 der Längsbohrung 33 in der Schraubspindel 21 mit Vorspannung abgestützt ist. Der Stößel 34 steht also unter der Wirkung einer Federkraft, welche ihn in Richtung auf den Spindelkopf 24 zu verschieben sucht. Die Federkraft der Druckfeder 35 bewirkt daher, wie gezeichnet, den Angriff des Anschlages 37 an der Mutter 22.
  • In der gezeichneten Stellung der Löseeinrichtung 20, in welcher diese nicht betätigt ist, befindet sich der Signalkörper 36 innerhalb des Spindelkopfs 24. Wird dagegen die Löseeinrichtung 20 nach Abnehmen der Schutzkappe 25 betätigt, um den Kolben 11 durch Längsverschieben der Mutter 22 in Richtung auf den Spindelkopf 24 zurückzuziehen, bewirkt die Federkraft der Druckfeder 35, daß der Anschlag 37 bis zum Angriff an der Schraubspindel 21 folgt. Die damit einhergehende Längsbewegung des Stößels 34 führt zum Hervortreten des Signalkörpers 36 aus dem Spindelkopf 24, und zwar um das gleiche Maß, um das der Anschlag 37 gegen die Schraubspindel 21 bewegt wird. Durch das Heraustreten des Signalkörpers 36 aus dem Spindelkopf 24 wird also deutlich erkennbar, daß sich die Mutter 22 nicht in ihrer spindelkopffernen Endstellung befindet, die Löseeinrichtung 20 daher betätigt ist. Darüberhinaus stellt das Hervortreten des Signalkörpers 36 bei schlechten oder fehlenden Sichtverhältnissen auch sicher, daß der Betätigungszustand der Löseeinrichtung 20 fühlbar ist. Ferner verhindert der hervorgetretene Signalkörper 36 bei nicht in ihre spindelkopfferne Endstellung zurückgeführter Mutter 22 ein Aufstecken der Schutzkappe 25 auf die Lagerbuchse 23.

Claims (10)

  1. Federspeicherzylinder (10) mit einer mechanischen Löseeinrichtung (20), bestehend aus einer drehbar, jedoch unverschiebbar an einem Boden (16) des Zylinders (10) gelagerten Schraubspindel (21), welche den Boden (16) mit einem Spindelkopf (24) für den Angriff eines Drehwerkzeuges durchgreift, und einer auf der Schraubspindel (21) geführten, für den Angriff an einem federbelasteten Kolben (11) bestimmten Mutter (22), welche in einem mit dem Kolben (11) verbundenen Rohr (17) längsverschiebbar, jedoch unverdrehbar geführt ist, wobei am Federspeicherzylinder (10) eine Anzeigeeinrichtung (32) für den Betätigungszustand der Löseeinrichtung (20) vorgesehen ist, wobei die Schraubspindel (21) eine durchgehende Längsbohrung (33) aufweist, in der Längsbohrung (33) ein Stößel (34) längsverschiebbar aufgenommen ist, spindelkopfseitig der Stößel (34) mit einem Signalkörper (36) versehen ist, spindelkopfabgewandt der Stößel (34) einen Anschlag (37) für den Angriff an der Mutter (22) oder am Ende der Schraubspindel (21) aufweist, der Stößel (34) unter der Wirkung einer Federkraft steht aufgrund der er in Richtung auf den Spindelkopf (24) verschiebbar ist, in der spindelkopffernen Endstellung der Mutter (22) der Signalkörper (36) des Stößels (34) in dem Spindelkopf (24) aufgenommen ist und bei aus der spindelkopffernen Endstellung längsverschobener Mutter (22) der Signalkörper (36) des Stößels (34) durch Federkraft aus dem Spindelkopf (24) hervorgetreten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (22) in ihrer spindelkopffernen Endstellung über das Ende der Schraubspindel (21) hinausgreift.
  2. Federspeicherzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (32) sowohl optisch als auch taktil wirksam ist.
  3. Federspeicherzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (32) in Abhängigkeit von der Stellung der Mutter (22) betätigt ist.
  4. Federspeicherzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalkörper (36) ein signalfarben eingefärbter Kunststoffbolzen ist, welcher gleichachsig zum Stößel (34) in der Längsbohrung (33) der Schraubspindel (21) aufgenommen ist.
  5. Federspeicherzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalkörper (36) umfangsseitig gegen die Schraubspindel (21) abgedichtet ist.
  6. Federspeicherzylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalkörper (36) formschlüssig mit dem Stößel (34) verbunden ist.
  7. Federspeicherzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalkörper (36) einen größeren Querschnitt als der Stößel (34) hat und eine Angriffsfläche (47) für eine Druckfeder (35) aufweist, welche auf den Stößel (34) aufgesteckt und signalkörperabgewandt an einer Stufe (48) der Längsbohrung (33) in der Schraubspindel (21) mit Vorspannung abgestützt ist.
  8. Federspeicherzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (37) eine auf den Stößel (34) aufgesteckte, axial wenigstens einseitig gesicherte Scheibe ist.
  9. Federspeicherzylinder nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (34) als Rundstab mit Einstichen (39, 44) für die Aufnahme eines den Anschlag (37) sichernden Sicherungselements (38) und für die Verbindung mit dem Signalkörper (36) ausgebildet ist.
  10. Pneumatische Nutzfahrzeug-Bremsanlage beinhaltend einen Federspeicherzylinder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE1996130795 1996-07-31 1996-07-31 Federspeicherzylinder, insbesondere für pneumatische Nutzfahrzeug-Bremsanlagen Expired - Lifetime DE19630795B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130795 DE19630795B4 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Federspeicherzylinder, insbesondere für pneumatische Nutzfahrzeug-Bremsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130795 DE19630795B4 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Federspeicherzylinder, insbesondere für pneumatische Nutzfahrzeug-Bremsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19630795A1 DE19630795A1 (de) 1998-02-05
DE19630795B4 true DE19630795B4 (de) 2014-03-13

Family

ID=7801309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996130795 Expired - Lifetime DE19630795B4 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Federspeicherzylinder, insbesondere für pneumatische Nutzfahrzeug-Bremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19630795B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11565679B2 (en) * 2019-06-20 2023-01-31 Wabco Europe Bvba Spring brake actuator and brake release mechanism therefor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020350A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-22 Knorr Bremse Systeme Federspeicherbremszylinder mit einer Notlösevorrichtung
DE10039161C2 (de) * 2000-08-10 2002-10-24 Knorr Bremse Systeme Anzeigevorrichtung einer Notlöseeinrichtung an Federspeicherbremsen sowie Federspeichenbremse für Schienenfahrzeuge
US20040060784A1 (en) * 2000-11-28 2004-04-01 Damien Gravier Pressure-accumulating brake cylinder with a release spindle indicator
TR200604672A2 (tr) * 2006-08-29 2008-03-21 Arfesan Arkan Fren Elemanlari Sanayi̇ Ve Ti̇caret A.Ş. Kurma civatası dışarı çıkmayan imdatlı fren körüklerinde, körüğün kurulmuş durumda olduğunu, kullanıcıya ikaz eden indikatör
DE102007041769A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder mit verrastetem Anschlagkörper
EP3964411B1 (de) * 2020-09-02 2023-07-12 ZF CV Systems Europe BV Bremslösemechanismus für einen federspeicherbremszylinder und federspeicherbremszylinder mit solch einem bremslösemechanismus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109347A (en) * 1961-10-13 1963-11-05 Berg Airlectro Products Co Manual release structure
US3152521A (en) * 1962-08-02 1964-10-13 Wagner Electric Corp Friction device operating mechanism
US3298466A (en) * 1965-02-03 1967-01-17 Kelsey Hayes Co Brake wear indicator
DE2458404B2 (de) * 1974-12-10 1978-03-16 Clayton Dewandre Co. Ltd., Lincoln (Grossbritannien) Mechanische Lösevorrichtung für einen Federspeicher-Bremszylinder einer Fahrzeugbremse
WO1997020153A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-05 Ab Volvo Indication means in a brake cylinder for a vehicle brake

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109347A (en) * 1961-10-13 1963-11-05 Berg Airlectro Products Co Manual release structure
US3152521A (en) * 1962-08-02 1964-10-13 Wagner Electric Corp Friction device operating mechanism
US3298466A (en) * 1965-02-03 1967-01-17 Kelsey Hayes Co Brake wear indicator
DE2458404B2 (de) * 1974-12-10 1978-03-16 Clayton Dewandre Co. Ltd., Lincoln (Grossbritannien) Mechanische Lösevorrichtung für einen Federspeicher-Bremszylinder einer Fahrzeugbremse
WO1997020153A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-05 Ab Volvo Indication means in a brake cylinder for a vehicle brake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11565679B2 (en) * 2019-06-20 2023-01-31 Wabco Europe Bvba Spring brake actuator and brake release mechanism therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19630795A1 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657326B1 (de) Überrollbügel für Kraftfahrzeuge
EP0944937A1 (de) Hydraulisches pressgerät und verfahren zum betreiben desselben
DE2923027C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Lamellenfederkupplung eines Kraftfahrzeuges
DE2344691B2 (de) Mechanische Lösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen
DE19630795B4 (de) Federspeicherzylinder, insbesondere für pneumatische Nutzfahrzeug-Bremsanlagen
DE10301401B4 (de) Hubvorrichtung, deren Verwendung sowie Kraftfahrzeug mit einer Fußgängerschutz-Vorrichtung
EP1339593B1 (de) Federspeicherbremszylinder mit lösespindel-indikator
DE69627370T2 (de) Anzeigemittel in einem bremszylinder für eine fahrzeugbremse
DE2359967C3 (de) Mechanische Lösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder
DE2609631B2 (de) Abstützung für ein Kraftfahrzeug
DE2924939A1 (de) Nebenantrieb, insbesondere zapfwellenantrieb
DE2502944C3 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einschalten des Spiels bei einer Anhängerkupplung
DE3117729C2 (de)
DE3626621C1 (en) Arrangement for the emergency operation of supporting systems
DE102015117681A1 (de) Bremse mit einer Notlüfteinrichtung
DE3035922C2 (de)
DE2349649C2 (de) Zusammen mit einem Anhängerbremsventil einsetzbares Umschaltventil
DE102004004986A1 (de) Hubvorrichtung, deren Verwendung sowie Kraftfahrzeug mit einer Fußgängerschutz-Vorrichtung
DE3133071A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des druckabfalls in einem behaelter, insbesondere in einem fahrzeugreifen
DE19819970B4 (de) Kupplungsausrückvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19727590C1 (de) Crashkupplung für einen Überrollbügel in einem Kraftwagen
DE60314773T2 (de) Hydraulische kippvorrichtung zum kippen des fahrergehäuses eines fahrzeuges
DE3004558C2 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einschalten des Spiels zwischen den miteinander zu verbindenden Kupplungsteilen einer Sattelkupplung
DE19518003A1 (de) Schutzvorrichtung für Landfahrzeuge
DE102008031071B4 (de) Vorrichtung zur Stellwegüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8080

8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065320000

Ipc: F16D0065280000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065320000

Ipc: F16D0065280000

Effective date: 20111209

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141216

R071 Expiry of right