DE19630149A1 - Gleitbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Gleitbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19630149A1
DE19630149A1 DE19630149A DE19630149A DE19630149A1 DE 19630149 A1 DE19630149 A1 DE 19630149A1 DE 19630149 A DE19630149 A DE 19630149A DE 19630149 A DE19630149 A DE 19630149A DE 19630149 A1 DE19630149 A1 DE 19630149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
chromium
substrate
chrome
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19630149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19630149C2 (de
Inventor
Toshiro Komuro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riken Corp
Original Assignee
Riken Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riken Corp filed Critical Riken Corp
Publication of DE19630149A1 publication Critical patent/DE19630149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19630149C2 publication Critical patent/DE19630149C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/32Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft eine Gleitstruktur bzw. ein Gleitbauteil, welche bzw. welches eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit und eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Festfressen aufweist und einen Film aus Chromnitrid besitzt, in welchem CrN und Cr₂N die Haupt­ bestandteile sind, ebenso wie ein Verfahren zur Herstellung dieser Gleitstruktur bzw. dieses Gleitbauteils.
Gleitbauteile auf welchen mittels einer Oberflächen­ behandlung ein Film ausgebildet wird, welcher ausgezeich­ nete Gleiteigenschaften aufweist, finden dort ihre Verwen­ dung, wo Teile gegeneinander reiben, wie in Teilen von Automobilmotoren und Teilen verschiedenartiger Maschinen. Die bisher verwendeten Verfahren zur Oberflächenbehandlung schließen Nitridieren, Verchromen und Molybdän-Flammsprit­ zen ein.
Die zunehmend härter werdenden Bedingungen, unter wel­ chen Gleitbauteile in den letzten Jahren verwendet wurden, wurden von der Nachfrage nach Teilen mit verbesserten Gleitcharakteristiken begleitet. Es sind Situationen aufge­ treten, in welchen diese Nachfrage durch herkömmliche Ober­ flächenbehandlungen nicht länger befriedigt werden kann, und aus diesem Grund besteht eine größere Notwendigkeit für Filme, welche eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Abrieb und Festfressen aufweisen.
Bei der Bemühung diese Anforderungen zu erfüllen, wurde kürzlich vorgeschlagen, die Gleitoberfläche eines Gleitbau­ teils mit einem Film aus einem Metallnitrid oder Metall­ carbid mittels PVD (physikalisches Aufdampfen) zu bedecken.
Ein PVD-Film wie Titannitrid (TiN), Titancarbid (TiC) und Chromnitrid (CrN) zeigt eine ausgezeichnete Beständig­ keit gegenüber Abrieb und Festfressen. Unter diesen haben insbesondere Titannitrid und Chromnitrid die Aufmerksamkeit für eine Verwendung als praktikable Filme auf sich gezogen, und solche Filme werden in einigen Maschinen und Maschinen­ teilen verwendet.
Jedoch werden die Bedingungen, unter welchen solche Teile verwendet werden, zunehmend rauher, und der Stand der Technik ist derart, daß sogar Titannitrid und Chromnitrid nicht mehr die notwendigen Gleitcharakteristiken aufweisen. Es treten besonders harte Gleitbedingungen auf, wenn eine Gleitbewegung von einer zur Gleitoberfläche senkrechten oszillierenden Bewegung begleitet ist, wodurch bewirkt wird, daß die kontaktierenden Oberflächen sich trennen, oder wenn sich während der Gleitbewegung die Belastung in der senkrechten Richtung ändert. Unter rauhen Bedingungen wie diesen, können harte Filme, wie typischerweise ein durch Ionenplattieren erhaltener Film aus Chromnitrid, abblättern und sich abschälen, wodurch die Nutzungsdauer des Gleitbauteils verkürzt wird. Ein ähnliches Abblättern und Abschälen von harten Filmen wird sogar unter harten Schmierbedingungen beobachtet, so wenn es für einen Schmierfilm schwierig ist, sich aufgrund erhöhter Tempera­ turen oder gesteigerter Kontaktlast auf Gleitbereichen aus­ zubilden. Es besteht folglich eine Nachfrage nach einem mit einem keramischen Beschichtungsfilm bedeckten Gleitbauteil, welches eine Beständigkeit gegenüber Abblättern und eine Beständigkeit gegenüber Abschälen aufweist, welche gegen­ über, durch herkömmliche Oberflächenbehandlungen erhaltene Filme verbessert sind.
Es ist folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, ein mit einem Chromnitridfilm beschichtetes Gleitbau­ teil zur Verfügung zu stellen, welches sowohl eine zufrie­ denstellende Beständigkeit gegenüber Festfressen als auch gegenüber Abrieb aufweist, wobei der Beschichtungsfilm sogar unter harten Einsatzbedingungen nicht abblättert oder sich abschält.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gleitbauteils zur Verfügung zu stellen.
Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 5 und 9.
Die Erfinder haben im Hinblick auf die Lösung der vor­ hergenannten Probleme ausgedehnte Untersuchungen durchge­ führt und haben die vorliegende Erfindung durch die Ent­ deckung vervollständigt, daß ein Gleitbauteil, welches eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Abrieb und Festfres­ sen besitzt und welches nicht leicht abblättert oder sich abschält, erhalten wird, indem eine Gasphase aus vermisch­ tem Chrom und Stickstoff mittels des PVD-Verfahrens in Kon­ takt mit einem Substrat gebracht wird, um einen Verbundfilm, dessen Hauptphasen CrN und Cr₂N sind, und in welchem die metallische Chromstruktur verteilt ist bzw. diesen durchsetzt, an der Oberfläche des Substrates aus­ zubilden, wobei zu diesem Zeitpunkt die Größe der verteilten, metallischen Chromstruktur auf 0,2 ∼ 5 µm und das Flächenverhältnis auf 1 ∼ 20% eingestellt ist, was den prozentualen Anteil der Gesamtfläche des Filmes angibt, der durch die metallische Chromstruktur besetzt ist bzw. von ihr beansprucht wird.
Insbesondere ist das Gleitbauteil der vorliegenden Erfindung durch die Bildung eines Chromnitridverbundfilms gekennzeichnet, dessen Hauptbestandteile CrN und Cr₂N sind, und in welchem die metallische Chromstruktur verteilt ist, wobei die Größe und das Flächenverhältnis der metallischen Chromstruktur zum Zeitpunkt der Filmbildung festgelegt ist.
Aufgrund der Tatsache, daß die weiche metallische Chromstruktur gleichmäßig im Film aus Chromnitrid verteilt ist, besitzt der Film des Gleitbauteils der vorliegenden Erfindung eine Zähigkeit, welche gegenüber der eines Films verbessert ist, welcher lediglich aus Chromnitrid mit einer hohen Härte besteht.
Zur Ausbildung des Filmes, in welchem die metallische Chromstruktur in der Chromnitridstruktur verteilt ist, wird zum Verdampfen des metallischen Chroms ein Ionenplattie­ rungsverfahren verwendet, welches mit einer Vielzahl an Quellen ausgestattet ist. Durch Anpassen des Partialdruckes des Reaktionsgases und Einstellen der Abstände zwischen dem zu behandelnden Werkstück und jeder der metallischen Chrom­ verdampfungsquellen wird die Reaktionsgeschwindigkeit zwi­ schen dem verdampften Chrom und dem Reaktionsgas gesteuert, um den eigentlichen Film auszubilden. Durch Anpassen des Partialdruckes des Reaktionsstickstoffgases, der Abstände zwischen den metallischen Chromverdampfungsquellen und dem behandelten Werkstück und des Lichtbogenstromverhältnisses, ist es möglich, sowohl die Menge und Größe der metallischen Chromstruktur im Film, als auch die Zusammensetzung des Chromnitrids einzustellen.
Die Größe der metallischen Chromstruktur ist auf 0,2 ∼ 5 µm begrenzt, und deren Flächenverhältnis ist auf 1 ∼ 20% begrenzt. Wenn die Größe der metallischen Chromstruktur weniger als 0,2 µm beträgt, oder das Flächenverhältnis weniger als 1% beträgt, sind die Auswirkungen der metalli­ schen Chromstruktur nicht besonders hervorragend, und es wird hinsichtlich der Beständigkeit gegen Abblättern oder der Beständigkeit gegen Abschälen keine Verbesserung beobachtet. Wenn ferner die Größe der metallischen Chrom­ struktur größer als 5 µm ist, liegt die metallische Chrom­ struktur teilweise an der Oberfläche offen, und die Scheu­ erfestigkeit verschlechtert sich gegenüber der Struktur, welche allein aus Chromnitrid besteht. Wenn das Flächenver­ hältnis größer als 20% ist, nimmt die Filmhärte ab, und die erhaltene Scheuerfestigkeit und Abriebfestigkeit ver­ schlechtert sich gegenüber der Struktur, welche allein aus Chromnitrid besteht.
Die Gesamtdicke des Films ist vorzugsweise 1 ∼ 80 µm, insbesondere 20 ∼ 60 µm. Wenn die Filmdicke weniger als 1 µm beträgt, wird die Lebensdauer des Films durch Abnut­ zung verkürzt. Wenn die Gesamtfilmdicke 60 µm übersteigt, löst sich andererseits der Film ab oder bricht, und die Haftung an dem Substrat nimmt ab. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es nicht wünschenswert, den Film dicker als notwendig zu machen.
Abhängig von der speziellen Anwendung wird das mit dem Film beschichtete Substrat aus Eisenmaterialien, Aluminium­ materialien oder Titanmaterialien ausgewählt. Das unten ausführlich beschriebene PVD-Verfahren ähnelt solchen, wie sie bei niedrigeren Temperaturen, als wie die in Verfahren wie CVD (chemisches Abscheiden aus der Gasphase) verwende­ ten, durchgeführt werden. Da jedoch die Wärmezufuhr auf­ grund des Phänomens des Verdampfens unvermeidbar ist, wird es bevorzugt, daß, falls möglich, wärmebeständige Eisen- oder Titanmaterialien als das Substrat verwendet werden.
Das Vorausgegangene betrifft ein Verfahren zur Ausbil­ dung eines Chromnitridfilms mit einer verteilten metalli­ schen Chromstruktur auf einem Substrat. Es ist jedoch gemäß der Erfindung ebenfalls zulässig, zwischen dem Film und dem Substrat eine Primärbeschichtung einzufügen. Wenn vor dem Einleiten des Stickstoffgases während des oben beschriebe­ nen Verfahrens zur Ausbildung des Filmes ein Ionenplattie­ ren durchgeführt wird, wird auf dem Substrat eine Primär­ beschichtung aus Chrommetall ausgebildet werden. Da die Primärbeschichtung aus Chrommetall einen Wärmeausdehnungs­ koeffizienten nahe dem des Substrates besitzt und gegenüber den Auswirkungen einer thermischen Beanspruchung nicht emp­ findlich ist, zeigt die Primärbeschichtung eine ausgezeich­ nete Haftung und Flexibilität. Es wird bevorzugt, daß die Primärbeschichtung aus Chrommetall in einer Dicke von 0,1 ∼ 2 µm ausgebildet wird. Eine Primärbeschichtung mit einer Dicke von weniger als 0,1 µm wird kaum eine Verbesserung hinsichtlich der Haftung aufweisen. Eine Steigerung der Dicke auf mehr als 2 µm stellt keine angemessene Verbes­ serung der Haftung zur Verfügung und ist hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit nachteilig.
Das Ausbilden einer Primärbeschichtung mit hervorragen­ der Haftung und Flexibilität zwischen dem Film und dem Substrat in der oben beschriebenen Weise hat den Effekt, daß das Abschälen des Filmes verhindert wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfin­ dung ergeben sich aufgrund der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in wel­ chen die Bezugszeichen durch alle Zeichnungen hindurch die­ selben oder ähnliche Teile bezeichnen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht, welche den Aufbau einer Ionenplattierungsvorrichtung veranschaulicht;
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Aufriß, welche ein Ultrahochdruck-Abnutzungsprüfgerät veranschaulicht;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von Fig. 2; und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht zur Beschreibung der wesentlichen Bauteile eines Wälz-Dauerfestigkeits­ prüfgeräts.
Es wird nun ausführlich eine spezifische Ausführungs­ form der Erfindung beschrieben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Mischung aus Chrom und Stickstoff in der Gasphase mittels des PVD-Ver­ fahrens in Kontakt mit einem Substrat gebracht. Das PVD- Verfahren ist eine Methode zur Ausbildung eines Filmes und kann grundsätzlich in drei Verfahren unterteilt werden, nämlich Abscheiden aus der Gasphase, Sputtern und Ionen­ plattieren.
In der vorliegenden Erfindung ist das am meisten bevor­ zugte Verfahren das Reaktions-Ionenplattieren, in welchem Chromdampf mit Stickstoff umgesetzt wird, um auf dem Substrat einen Film aus Chromnitrid abzuscheiden.
Der Chromdampf wird erhalten, indem Chrom mit einem Hochenergiestrahl wie einem Elektronenstrahl aus einer HCD- Kanone bestrahlt wird, um das Chrom zu verdampfen. Chrom­ dampf kann ebenfalls durch Emittieren von Chromteilchen aus einer Kathode erhalten werden, wie es im Anodenlichtbogen­ plasma-Ionenplattieren oder Sputtern durchgeführt wird.
Wenn in einer Gasphase, in welcher Stickstoff mit Chromdampf vermischt ist, ein Plasma erzeugt wird, wird das Chrom ionisiert und bildet Bindungen mit den Nitridionen aus, um Chromnitrid zu bilden. Als ein Ergebnis wird auf der Oberfläche des Substrates ein Film aus Chromnitrid gebildet. Obwohl die Erfindung nachfolgend unter Verwendung des Ionenplattierungsverfahrens als ein Beispiel beschrie­ ben wird, ist die Erfindung nicht auf die Verwendung des Ionenplattierungsverfahrens beschränkt.
Fig. 1 veranschaulicht ein Beispiel einer in der vor­ liegenden Erfindung verwendeten Ionenplattierungsvorrich­ tung. Die Vorrichtung schließt ein Vakuumgefäß 24 mit einem Einlaß 22 für Stickstoffgas und einem Auslaß 23 ein. Inner­ halb des Vakuumgefäßes 24 sind ein mit der Kathode einer Lichtbogen-Stromversorgung 25 verbundenes erstes Target 26 und ein mit der Kathode einer Lichtbogen-Stromversorgung 27 verbundenes zweites Target 28 plaziert. Es wurde metallisches Chrom auf des erste und zweite Target gesetzt, welche so angeordnet sind, daß sie einen unterschiedlichen Abstand von einem zu behandelnden Werkstück 31 besitzen. In das Vakuumgefäß 24 wird ebenfalls ein mit einer Vorspan­ nungsversorgung 29 verbundener Rotationstisch 30 plaziert. Das Werkstück 31 wird auf dem Rotationstisch 30 plaziert.
Es wird nun ein Verfahren zur Ausbildung des Filmes der vorliegenden Erfindung auf dem Werkstück 31 unter Verwen­ dung dieser Ionenplattierungsvorrichtung beschrieben.
Als erstes wird das Werkstück 31 gereinigt, um an des­ sen Oberfläche anhaftende Verunreinigung zu entfernen, man läßt das Werkstück ausreichend trocknen und gibt es dann in das Vakuumgefäß 24 der Ionenplattierungsvorrichtung. Das Gefäß 24 wird dann über den Auslaß 23 evakuiert. Nachdem das Gefäß soweit evakuiert wurde, daß der Druck innerhalb des Gefäßes einen Wert von 1,3×10-3 ∼ 5×10-3 Pa erreicht, wird das Gefäß mittels einer in der Ionenplattie­ rungsvorrichtung enthaltenen Heizung erhitzt, wodurch das Substrat dazu gebracht wird, sein inhärentes Gas abzugeben. Es wird eine Heiztemperatur von 300 ∼ 500°C bevorzugt.
In dem Moment, indem der Druck innerhalb des Gefäßes unterhalb von 4×10-3 Pa fällt, werden die Chromtargets als Kathoden verwendet und es wird an deren Oberfläche eine Bogenentladung erzeugt, um eine Emission von Chrom zu erzeugen. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Vorspannung an dem Werkstück 31 angelegt, so daß die von den Kathoden emit­ tierten Metallionen die Substratoberfläche mit einer hohen Energie bombardieren. Diese Verfahren wird "Bombardierungs­ reinigen" genannt, wobei Oxide von der Substratoberfläche entfernt werden und die Oberfläche einer Aktivierungs­ behandlung unterzogen wird. Die zu diesem Zeitpunkt angelegte Vorspannung beträgt vorzugsweise -700 ∼ -900 V.
Anschließend wird die Vorspannung erniedrigt, und es werden Chromionen auf der Substratoberfläche abgeschieden, wobei während dieser Zeit Stickstoffgas in das Gefäß einge­ leitet und zur Ionisation von Stickstoff durch das Plasma geleitet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Partialdruck von Stickstoff auf 1,3×10-1 ∼ 13,3 Pa eingestellt, und es wird eine Vorspannung von 0 ∼ -100 V angelegt, um auf der Oberfläche des Substrates einen Ionenplattierungsfilm aus­ zubilden.
Wenn der Film ausgebildet wird, kollidieren die ver­ dampften Chromteilchen des ersten Targets 26 mit den Stick­ stoffmolekülen des Reaktionsgases mit einer relativ gerin­ gen Wahrscheinlichkeit, da das Target 26 einen kurzen Abstand von dem Werkstück 31 besitzt. Aus demselben Grund haben die Stickstoffmoleküle eine kurze Durchgangszeit durch das Plasma. Als Folge davon tritt kaum eine Ionisie­ rung auf, und das Metall kann durch geeignete Auswahl des Gaspartialdruckes und des vorhergenannten Abstandes, auf dem Werkstück 31 abgeschieden werden. Da der Abstand zwi­ schen dem zweiten Target 28 und dem Werkstück 31 größer ist als der zwischen dem ersten Target 26 und dem Werkstück 31, sind die verdampften Chromteilchen des zweiten Targets 28 in der Lage eine Abscheidung von Cr₂N, eine Abscheidung eines Films, welcher eine Mischung aus Cr₂N und CrN dar­ stellt, oder eine Abscheidung aus CrN auszubilden, abhängig von der Wahl des Partialdruckes des Gases und des Abstandes vom Werkstück 31. Mit anderen Worten, durch geeignete Wahl des Partialdruckes des Gases, des Plazierens des ersten Targets 26 in einem solchen Abstand, daß metallisches Chrom abgeschieden wird, und das Plazieren des zweiten Targets in einem solchen Abstand, daß Chromnitrid abgeschieden wird, ist es möglich, einen Film mit einer Mischzusammensetzung, bestehend aus metallischem Chrom und Chromnitrid, auszubilden.
Ferner ist es durch geeignetes Einstellen der Werte der durch die einzelnen Targets laufenden Lichtbogenströme und der Abstände zwischen den Targets und dem Werkstück mög­ lich, das Verhältnis des Verbundstoffes aus der metalli­ schen Chromstruktur und Chromnitridstruktur zu verändern und die Größe und das Flächenverhältnis der verteilten metallischen Chromstruktur zu steuern.
Die Vorgänge und Auswirkungen der Erfindung werden nun unter Bezug auf eine spezifische Ausführungsform beschrie­ ben.
Durch das oben beschriebene Verfahren werden auf der Oberfläche eines Probenkörpers aus SUS 440 verschiedene Verbundfilme aus Chromnitrid mit einer verteilten metal­ lischen Chromstruktur ausgebildet.
Der Abstand zwischen dem ersten Target und dem Werk­ stück wurde auf ungefähr 50 mm eingestellt, da die Ergeb­ nisse der vorangegangenen Experimente bestätigten, daß bei diesem Abstand metallisches Chrom abgeschieden wird. Es wurde ebenfalls verifiziert, daß die Größe der metallischen Chromstruktur proportional zum Lichtbogenstrom ist. Das Flächenverhältnis der metallischen Chromstruktur kann ange­ paßt werden, indem das Verhältnis zwischen den beiden Lichtbogenstromwerten eingestellt wird.
Ferner wurde der Abstand zwischen dem zweiten Target und dem Werkstück auf ungefähr 200 mm eingestellt. Die Zusammensetzung variiert abhängig vom Partialdruck des Stickstoffs. Insbesondere Cr₂N, der Film aus der Cr₂N+CrN- Mischung und CrN ändern sich, wenn der Partialdruck des Stickstoffs ansteigt.
Die Zusammensetzung eines jeden Films wurde mittels Röntgenbeugung gemessen, die Größe und das Flächenverhält­ nis der metallischen Chromstruktur wurden mittels EPMA ge­ messen, und die Härte des Films wurde mittels eines Mikro- Vickers-Härteprüfgerätes gemessen. Tabelle 1 veranschau­ licht die Bedingungen unter welchen die Proben gemäß der Erfindung hergestellt wurden, ebenso wie die Meßergebnisse.
Tabelle 1
Um Vergleichsbeispiele zu erhalten, wurden nach dem Stand der Technik gut bekannte Chromnitridfilme hergestellt und deren Eigenschaften auf die oben beschriebene Weise gemessen (Vergleichsbeispiele 1-3). Es wurden ebenfalls Vergleichsbeispiele gemessen, in welchen eine metallische Chromzusammensetzung im Chromnitridfilm verteilt ist, in welchen jedoch die Größe und das Flächenverhältnis der metallischen Chromzusammensetzung unpassend waren (Vergleichsbeispiele 4-6). Tabelle 2 veranschaulicht die Bedingungen, unter denen diese Kontrollproben hergestellt wurden, ebenso wie die Meßergebnisse.
Tabelle 2
Beständigkeit gegenüber Festfressen
Die Beständigkeit des Materials der vorliegenden Erfin­ dung gegenüber Festfressen wurde bestimmt.
Es wurde ein Probenkörper 5 hergestellt, welcher aus SKD 61, JIS (entsprechend ASTM, H-13, US-Standard) besteht. Wie in den Fig. 2 und 3 aufgeführt, wurde der Probenkör­ per 5 mit drei nadelförmigen Vorsprüngen 10 zur Verfügung gestellt, jede mit einer Länge von 5 mm, einer Breite von 5 mm und einer Höhe von 5 mm, gleich weit voneinander auf demselben Kreis angeordnet. Unter Verwendung dieses Proben­ körpers wurden Versuchsproben hergestellt, indem auf der quadratischen 5 mm Endfläche eines jeden Vorsprunges 10 der Film der Erfindung mit einer Dicke von 20 ∼ 30 µm ausgebil­ det wurde. Unter Verwendung eines Ultrahochdruck-Abnut­ zungsprüfgerätes wurde eine Beständigkeitsprüfung gegen Festfressen durchgeführt. Die Untersuchung wurde auf den Filmen dieser Ausführungsform und auf den Filmen der durch das oben beschriebene Verfahren gebildeten Vergleichs­ beispiele durchgeführt.
Es wurde ferner ein gleicher Test unter Verwendung einer Versuchsprobe durchgeführt, welche durch Ausbilden eines Verchromungsfilms (Vergleichsbeispiel 7) mit einer Dicke von 100 µm auf der quadratischen 5 mm Endfläche des Probenkörpers erhalten wurde.
Der Aufbau des Ultrahochdruck-Abnutzungsprüfgeräts und die bei der Untersuchung verwendeten Prüfbedingungen waren wie folgt:
Die Testvorrichtung ist schematisch in Fig. 2 und Fig. 3 veranschaulicht, welche eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von Fig. 2 darstellt. Eine polierte Scheibe 2 (das zugehörige Teil wird in Reibungskontakt mit den Ver­ suchsproben gebracht) mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Dicke von 10 mm wird abnehmbar auf einer Ständerhal­ terung 1 befestigt. Von der dem Probenkörper 5 gegenüber­ liegenden Seite wird durch eine Schmiermittelleitung 3 Schmieröl in die Mitte der Scheibe 2 geleitet. Die Anord­ nung ist derart, daß mittels einer nicht aufgeführten hydraulischen Vorrichtung bei einem vorherbestimmten Druck von der rechten Seite eine Druckkraft P auf die Ständerhal­ terung 1 angewendet wird. Ein der Scheibe 2 gegenüberlie­ gender Rotor 4 wird mittels einer nicht aufgeführten Antriebseinheit mit einer vorherbestimmten Geschwindigkeit rotiert. Der Probenkörper 5 ist auf eine solche Weise am Rotor 4 befestigt, daß die quadratischen 5 mm Endflächen der Vorsprünge 10, auf welchen die Oberflächenbehandlungs­ schichten ausgebildet wurden, freiliegen, um gegen die Scheibe 2 als Gleitoberflächen zu gleiten.
Die vorherbestimmte Druckkraft P wird auf die Ständer­ halterung 1 angewendet, so daß die Scheibe 2 und die nadel­ förmigen Vorsprünge 10 auf dem Prüfkörper 5 mit einem vor­ herbestimmten Oberflächendruck in Kontakt gebracht werden, und während die Gleitoberflächen mit Öl geschmiert wurden, welches mit einer vorherbestimmten Schmiermittelrate über die Schmiermittelleitung 3 zugeführt wurde, wurde der Rotor 4 rotiert. Der auf die Ständerhalterung 1 ausgeübte Druck wird in festen Zeitintervallen stufenweise erhöht, und ein an der Ständerhalterung 1 entstandenes Drehmoment T, wel­ ches von der Reibung zwischen dem Prüfkörper 5 und der Scheibe 2 durch Rotieren des Rotors 4 herrührt, wird über eine Edelstahlfaser 6 auf eine Belastungsmeßzelle 7 ausge­ übt. Jede Änderung des Drehmomentes T wird mittels eines dynamischen Dehnungsmeßfühlers 8 gemessen und mittels eines Aufzeichnungsgerätes 9 aufgezeichnet. Eine plötzliche Zunahme des Drehmomentes T wird als Anzeichen ausgelegt, daß ein Festfressen stattfindet, und die Annehmbarkeit der Festfreßcharakteristik wird aufgrund des Kontaktflächen­ drucks zu einem solchen Zeitpunkt beurteilt. Das für die Scheibe 2 verwendete Material war Eisen, insbesondere FC 250, JIS (ASTM Klasse Nr. 4012, US-Standard). Die Prüf­ bedingungen waren wie folgt:
Reibungsgeschwindigkeit: 8 m/s
Scheibenmaterial: FC 250
Kontaktflächendruck: Nachdem ein Glätten bei einem Oberflächendruck von 20 kgf/cm² durchgeführt wurde, wurde der Druck um Stufen von 10 kgf/cm² bis zum Auftreten des Festfressens erhöht. Jedes Niveau des Oberflächendruckes wurde für 3 Minuten beibehalten.
Schmiermittel: Motoröl #30
Temperatur: 80°C
Zuführrate: 250 cm³/min.
Die Meßergebnisse sind in Tabelle 3 veranschaulicht.
Tabelle 3
Mit der aus FC 250 hergestellten Scheibe erfuhren die Artikel der vorliegenden Erfindung ein Festfressen bei Oberflächendrücken von 281 bis 290 kgf/cm². Dies ist höher als der Wert von 253 kgf/cm² für den verchromten Artikel des Vergleichsbeispiels und ist gleich dem Wert für den Film (Vergleichsbeispiel 3), welcher lediglich aus CrN besteht, welches eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen­ über Festfressen aufweist. Sogar wenn eine metallische Chromstruktur im Film aus Chromnitrid verteilt ist, sind die Auswirkungen minimal, wenn die metallische Chrom­ struktur groß ist und ihr Flächenverhältnis groß ist (Vergleichsbeispiel 6).
Verschleißfestigkeit
Das Material der Erfindung wurde einer Korrosions­ abriebprüfung mittels eines Abnutzungsprüfgerätes vom Kaken-Typ unterzogen. Es wurden Probenkörper aus einem aus SKD-6 bestehenden Substratmaterial hergestellt. Jeder Pro­ benkörper hatte eine Länge von 5 mm, eine Breite von 5 mm und eine Höhe von 20 mm, wobei ein Ende zu einer gebogenen Oberfläche mit einem Radius R von 6 mm abgerundet wurde. Diese Enden der Probenkörper wurden mit den Filmen der oben beschriebenen Ausführungsform und mit den Filmen der Ver­ gleichsbeispiele bei einer Dicke von 20 ∼ 35 µm beschich­ tet.
Es wurde ferner eine gleiche Prüfung unter Verwendung einer Versuchsprobe durchgeführt, welche durch Ausbilden eines Verchromungsfilmes (Vergleichsbeispiel 7) mit einer Dicke von 100 µm auf dem abgerundeten Ende des oben erwähn­ ten Probenkörpers erhalten wurde.
Bei der Prüfung wurde das oberflächenbehandelte abge­ rundete Ende der Versuchsprobe auf eine solche Weise gegen den äußeren Randbereich eines zugehörigen trommelförmigen Teiles gedrückt, daß die gebogene Oberfläche des zugehöri­ gen trommelförmigen Teiles und die gebogene Oberfläche der Versuchsprobe in einen linearen Kontakt gebracht wurden, es wurde eine vorherbestimmte Belastung aufgebracht, und das zugehörige trommelförmige Teil wurde mit einer vorherbe­ stimmten Geschwindigkeit rotiert. Es wurde eine Schmierung durchgeführt, in dem eine bestimmte Menge einer wäßrigen Lösung an Schwefelsäure, eingestellt auf einen pH von 2, auf die Kontaktbereiche getropft wurde, wodurch eine saure Atmosphäre erzeugt wurde. Die Prüfungsbedingungen waren wie folgt:
Trommelmaterial: FC 250
Reibungsgeschwindigkeit: 0,25 m/s
Reibungszeit: 6 h
Kontaktlast: 4 kg
Atmosphäre: eine wäßrige Lösung an Schwe­ felsäure, eingestellt auf einen pH von 2, aufgetropft auf die Gleitbereiche mit einer Rate von 1,5 cm³/min.
Die Meßergebnisse des Ausmaßes an Filmabrieb sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Tabelle 4
Die Ergebnisse werden als relative Werte angegeben, wobei das Ausmaß an Abnutzung des Verchromungsfilmes als 100 genommen wird.
Die Artikel gemäß der vorliegenden Erfindung reduzieren das Ausmaß des Abriebs auf 1/20 bis 1/25 des Abriebs von den verchromten Artikeln der Vergleichsbeispiele. Das von den Artikeln der vorliegenden Erfindung an den Tag gelegte Ausmaß an Abrieb ist gleich dem des Films (Vergleichsbeispiel 3), welcher lediglich aus CrN besteht, dessen Verschleißfestigkeit hervorragend ist. Sogar wenn eine metallische Chromstruktur im Film aus Chromnitrid ver­ teilt ist, sind die Auswirkungen minimal, wenn die metal­ lische Chromstruktur groß ist und deren Flächenverhältnis groß ist (Vergleichsbeispiel 6).
Haftfestigkeit
Die Haftfestigkeit von dem mit dem Film beschichteten Bauteil gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mittels eines Wälz-Dauerfestigkeitsprüfgeräts (Walzen-Belastungs- Prüfgerätes (roller pitching tester)), welches einen Schlupf verwendet, bestimmt. Das Substratmaterial des Prüf­ körpers war ein Material, welches durch Karburieren von SCM 420, JIS (Chrommolybdänstahl) erhalten wird, und hatte die Form einer Walze mit einem Durchmesser von 26 mm und einer Länge von 28 mm. Auf die äußere Umfangsfläche solcher Walzen wurden Filme gemäß der Erfindung und Filme gemäß den Vergleichsbeispielen in einer Dicke von ungefähr 50 µm auf­ gebracht. Durch Anpassen der Beschichtungszeit wurden die Dicken der verschiedenen Filme einheitlich gemacht.
Der Aufbau des Belastungs-Prüfgerätes (pitching testers) und die in der Untersuchung verwendeten Prüfbedingungen waren wie folgt:
Die Prüfvorrichtung ist schematisch in Fig. 4 veran­ schaulicht. Die Vorrichtung beinhaltet eine Prüfwalze 11 auf welcher ein Prüfkörper 13 mit einem Durchmesser von 26 mm und einer Länge von 28 mm befestigt ist, und eine gegenüber der Prüfwalze 11 angeordnete Belastungswalze 12. Sie ist so angeordnet, daß eine Druckkraft mit einem vor­ herbestimmten Druck angewendet wird. Die Prüfwalze 11 wird mittels einer nicht aufgeführten Antriebseinheit mit einer vorherbestimmten Geschwindigkeit rotiert. Auf der äußeren Umfangsfläche des Probenkörpers 13 ist eine Oberflächenbe­ handlungsschicht ausgebildet. Die Belastungswalze 12 hat einen Durchmesser von 130 mm und eine Länge von 18 mm, und deren äußerer Umfangsbereich ist auf einen Radius von 300 mm abgerundet, so daß die Belastungswalze 12 und der Prüfkörper 13 bei einer mikroskopischen Betrachtung in einem punktuellen Kontakt kommen. Die Anordnung ist derart, daß eine große Druckkraft angewendet wird. Ferner läuft die Belastungswalze 12 der Prüfwalze 11 über Zahnräder (nicht aufgeführt) nach und rotiert unter einem Schlupf relativ zu der Prüfwalze 11. Der Schlupf-Faktor wird durch (U13- U12)/U13 dargestellt, wobei U13 die Umfangsgeschwindigkeit des Prüfkörpers und U12 die Umfangsgeschwindigkeit der Belastungswalze bezeichnen. Der Schlupf-Faktor kann nach Belieben festgelegt werden. Durch eine Schmiermittel­ leitung, welche nicht aufgeführt ist, wird Schmieröl in die Kontaktbereiche der Belastungswalze 12 und des Prüfkör­ pers 13 eingeleitet.
Auf dem Prüfkörper 13 wird eine vorherbestimmte Druck­ kraft angewendet, so daß der Prüfkörper 13 und die Kontakt­ walze 12 bei einem vorherbestimmten Oberflächendruck in Kontakt miteinander gebracht werden, die Belastungswalze 12 wird rotiert, während die Kontaktbereiche mit Öl geschmiert werden, welches mit einer vorherbestimmten Schmierrate zugeführt wird, und die Belastungswalze 12 wird mit einem vorherbestimmten Schlupf-Faktor rotiert.
Die Oberfläche des Prüfkörpers wurde periodisch während der Prüfung sehr sorgfältig beobachtet, und die Annehmbar­ keit der Haftfestigkeit wurde aus der Gesamtsumme an Umdrehungen bis zum Auftreten von abplatzendem Ablösen an der Oberfläche des Prüfkörpers beurteilt. Die als das zuge­ hörige Teil dienende Belastungswalze 12 wurde aus FC 250 hergestellt. Die Prüfungsbedingungen waren wie folgt:
Oberflächendruck (Hertz′sche Belastung): 160 kgf/mm²
Umfangsgeschwindigkeit des Prüfkörpers: 82 m/s
Schlupf-Faktor: 20%
Verwendetes Öl: #30 (Grundöl)
Öldurchflußmenge: 1200 cm³/min
Öltemperatur: 80°C.
Die Meßergebnisse sind in Tabelle 5 veranschaulicht.
Tabelle 5
Die gemäß der Erfindung hergestellten Artikel zeigen eine Haftbeständigkeit, welche weit besser ist als die des harten Chromnitrids der Vergleichsbeispiele. Die Ver­ gleichsbeispiele 4 und 5 zeigen an, daß sogar wenn die metallische Chromstruktur im Film aus Chromnitrid verteilt ist, eine Neigung zum Ablösen auftritt, wenn die Struk­ turgröße zu gering ist oder das Oberflächenverhältnis zu gering ist.
Wie oben beschrieben stellt somit die vorliegende Erfindung ein Gleitbauteil zur Verfügung, welches in Bezug auf die Beständigkeit gegenüber Abnutzung und Festfressen hochwertiger ist als die herkömmlichen verwendeten harten Filme, und bei welchen ein Abblättern und Ablösen nicht leicht stattfindet, durch Ausbildung eines Verbundfilmes mittels des PVD-Verfahrens auf der Oberfläche eines Substrates, wobei die Hauptphasen oder Zusammensetzungen des Films CrN und Cr₂N sind und eine verteilte metallische Chromstruktur beinhalten. Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Herstellung des Gleitbauteils zur Verfügung.
Das durch die Erfindung zur Verfügung gestellte Gleit­ bauteil ist gut geeignet für die Verwendung in Gleitteilen, deren Beispiele Maschinenteile wie Kolbenringe und Nocken­ stößel, und Kompressorenteile wie Gleitschuhscheiben (shoe disks) sind. Das Gleitbauteil findet ebenfalls Verwendung in verschiedenartigen Schneidewerkzeugen.
Da viele, deutlich stark abweichende Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gemacht werden können, ohne von deren Geist und Umfang abzuweichen, gilt es als selbstver­ ständlich, daß die Erfindung nicht auf deren spezifische Ausführungsformen beschränkt ist, außer wie in den anhän­ genden Ansprüchen festgelegt.

Claims (9)

1. Gleitbauteil, welches einen Film mit einer Verbund­ struktur, dessen Hauptphasen oder Zusammensetzungen metallisches Chrom und Chromnitrid sind, und ein mit dem Film beschichtetes Substrat umfaßt, wobei das me­ tallische Chrom im Film verteilt ist und eine Struktur besitzt, welche eine Größe von 0,2 bis 5 µm aufweist.
2. Gleitbauteil gemäß Anspruch 1, wobei das Chromnitrid in dem Film eine Struktur besitzt, welche eine chemische Zusammensetzung umfaßt, welche aus CrN oder Cr₂N und einer Mischung daraus besteht.
3. Gleitbauteil gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei eine Pri­ märschicht, welche Chrom umfaßt, zwischen dem Film und dem Substrat angeordnet ist.
4. Gleitbauteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gleitbauteil ein Kolbenring ist.
5. Gleitbauteil, beschichtet mit einem Verbundfilm aus Chromnitrid, in welchem eine metallischen Chromstruktur verteilt ist, wobei die verteilte metallische Chromstruktur ein Flächenverhältnis von 1 bis 20% auf­ weist, welches den prozentualen Anteil der Gesamtfläche des Films angibt, der durch die metallische Chrom­ struktur beansprucht wird.
6. Gleitbauteil gemäß Anspruch 5, wobei das Chromnitrid in dem Film eine Struktur besitzt, welche eine chemische Zusammensetzung umfaßt, welche aus CrN oder Cr₂N und einer Mischung daraus besteht.
7. Gleitbauteil gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei eine Pri­ märschicht, welche Chrom umfaßt, zwischen dem Film und dem Substrat angeordnet ist.
8. Gleitbauteil gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Gleitbauteil ein Kolbenring ist.
9. Verfahren zur Herstellung des in einem der Ansprüche 1 bis 8 beschriebenen Gleitbauteils, welches einen Schritt des In-Kontakt-Bringens einer Gasphase, welche aus einer Mischung aus Chrom und Stickstoff besteht, mit einem Substrat mittels eines physikalischen Verfahrens zum Abscheiden aus der Gasphase umfaßt, wodurch der Film auf dem Substrat ausgebildet wird.
DE19630149A 1995-07-25 1996-07-25 Gleitbauteil und dessen Verwendung als Kolbenring Expired - Lifetime DE19630149C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20853595A JPH0931628A (ja) 1995-07-25 1995-07-25 摺動部材およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19630149A1 true DE19630149A1 (de) 1997-01-30
DE19630149C2 DE19630149C2 (de) 2001-11-29

Family

ID=16557801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630149A Expired - Lifetime DE19630149C2 (de) 1995-07-25 1996-07-25 Gleitbauteil und dessen Verwendung als Kolbenring

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH0931628A (de)
CN (1) CN1068638C (de)
DE (1) DE19630149C2 (de)
GB (1) GB2303640A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1634978A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-15 INA-Schaeffler KG Verschleissfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007020413A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Schunk Ingenieurkeramik Gmbh Gleitkörper für Lager- oder Dichtungsanordnungen
DE102021110359A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Miba Gleitlager Austria Gmbh Lagerteil für ein Gleitlager, Lagerschale, Gleitlager, Maschine, Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils für ein Gleitlager

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3766445B2 (ja) * 1994-12-27 2006-04-12 日本ピストンリング株式会社 内燃機関用ピストンリング
JP2010163694A (ja) * 1997-11-06 2010-07-29 Dowa Holdings Co Ltd 窒素含有Cr被膜およびこの被膜を有する機械部材
JP3910373B2 (ja) 2001-03-13 2007-04-25 オーエスジー株式会社 回転切削工具用硬質積層被膜、および硬質積層被膜被覆回転切削工具
DE10256063A1 (de) 2002-11-30 2004-06-17 Mahle Gmbh Verfahren zum Beschichten von Kolbenringen für Verbrennungsmotoren
CN100453835C (zh) * 2003-06-11 2009-01-21 石川岛播磨重工业株式会社 转动部件、机箱、轴承、齿轮箱、转动机械、轴构造及表面处理方法
EP2392833A1 (de) * 2003-06-11 2011-12-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wellenstruktur für variable Schaufeln
DE102004028486A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Mahle Gmbh Gleitbauteil
DE102008017583C5 (de) 2008-04-07 2016-01-21 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring
JP5914334B2 (ja) * 2012-03-16 2016-05-11 Tpr株式会社 高靭性被膜及び摺動部材
DE102013209863A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Beschichtetes Bauteil
CN103741105B (zh) * 2013-12-24 2015-10-21 中国印钞造币总公司 一种铬基镀膜及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62120471A (ja) * 1985-11-20 1987-06-01 Riken Corp ピストンリング
EP0592310A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 Gec Alsthom Electromecanique Sa Beschichtung für Bereiche eines durch Drehung reibenden Teils aus Martensit-Stahl

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0765543B2 (ja) * 1986-03-29 1995-07-19 株式会社リケン ピストンリング
JPH089964B2 (ja) * 1989-12-01 1996-01-31 株式会社リケン 内燃機関の動弁機構用バルブリフタ
JPH04368A (ja) * 1990-04-17 1992-01-06 Riken Corp 耐摩耗性被膜及びその製造法
EP0484699B1 (de) * 1990-11-05 1993-08-18 Detlev Dr. Repenning Reibpaarung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH05231543A (ja) * 1992-02-18 1993-09-07 Hino Motors Ltd ピストンリング
JP2968907B2 (ja) * 1993-05-12 1999-11-02 株式会社リケン 耐摩耗性被膜
JPH07109561A (ja) * 1993-10-07 1995-04-25 Nissin Electric Co Ltd 窒化クロム膜被覆基体
US5587227A (en) * 1994-10-27 1996-12-24 Kabushiki Kaisha Riken Coating of chromium and nitrogen having good wear resistance properties
US5601293A (en) * 1994-12-22 1997-02-11 Teikoku Piston Ring Co., Ltd. Sliding member with hard ternery film
JP3766445B2 (ja) * 1994-12-27 2006-04-12 日本ピストンリング株式会社 内燃機関用ピストンリング

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62120471A (ja) * 1985-11-20 1987-06-01 Riken Corp ピストンリング
EP0592310A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 Gec Alsthom Electromecanique Sa Beschichtung für Bereiche eines durch Drehung reibenden Teils aus Martensit-Stahl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of JP, c-456, 1987, Vol.11, No.349, JP 62 120 471 A *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1634978A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-15 INA-Schaeffler KG Verschleissfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007020413A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Schunk Ingenieurkeramik Gmbh Gleitkörper für Lager- oder Dichtungsanordnungen
DE102007020413B4 (de) * 2007-04-27 2014-12-24 Schunk Ingenieurkeramik Gmbh Gleitkörper für Lager- oder Dichtungsanordnungen
DE102021110359A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Miba Gleitlager Austria Gmbh Lagerteil für ein Gleitlager, Lagerschale, Gleitlager, Maschine, Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils für ein Gleitlager

Also Published As

Publication number Publication date
GB2303640A (en) 1997-02-26
JPH0931628A (ja) 1997-02-04
DE19630149C2 (de) 2001-11-29
CN1068638C (zh) 2001-07-18
GB9615539D0 (en) 1996-09-04
CN1154420A (zh) 1997-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800317T2 (de) Material für Hartstoffüberzüge, damit beschichtetes Gleitelement, und Herstellungsverfahren dazu
DE19630149C2 (de) Gleitbauteil und dessen Verwendung als Kolbenring
DE10017459C2 (de) Gleitelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4419713C2 (de) Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Gleitelementes als Kolbenring
DE4112422C2 (de)
DE102004043550B4 (de) Verschleißfeste Beschichtung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19526387C2 (de) Doppelt beschichteter Stahlverbundgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69819995T2 (de) Kolbenring
EP3091100B1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung sowie verfahren zur herstellung eines gleitelements
DE2705225C2 (de) Ornamentteil für Uhren usw.
DE60021325T2 (de) Hartstoffschicht, damit beschichtetes Gleitteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005106065A1 (de) Dlc hartstoffbeschichtungen auf kupferhaltigen lagerwerkstoffen
EP2912206B1 (de) Bauteil mit einer beschichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE2926080A1 (de) Mittel zur trockenschmierung
EP2912207B1 (de) Bauteil mit einer beschichtung und verfahren zu seiner herstellung
WO2012072483A1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung
DE112014006361T5 (de) Kolbenring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10214062A1 (de) Kolbenring und kombinierte Struktur eines Kolbenrings und einer Ringnut eines Kolbens
DE4440051C1 (de) Verschleißbeständige Beschichtung
DE112008001882B4 (de) Kaltumformwerkzeug sowie Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms
DE102008062220B4 (de) Gleitschicht, deren Verwendung an oder mit einem Gleitelement und Verfahren zur Herstellung einer Gleitschicht
WO2015096882A2 (de) Beschichtung mit mo-n basierter schicht mit delta-phase des molybdännitrids
EP3074550B1 (de) Beschichtung mit mo-n basierter schicht mit delta-phase des molybdännitrids
DE69833272T2 (de) Gradientenkompositmaterial auf metallbasis mit guten schmier- und abriebswiderstandseigenschaften, herstellungsverfahren und verwendung
DE69421614T2 (de) Gleitkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R071 Expiry of right